A6 3.0TFSI Verbrauch auf Langstrecke

Audi A6 C7/4G

Ich liebäugle gerade einen A6 3.0TFSI und überlege mir den zu holen. Ich arbeite aus dem Homeoffice und fahre meistens so um die 200 Kilometer im Monat, allerdings fahre ich zwei mal im Jahr längere Strecken etwa 4000-5000 Kilometer innerhalb einen Monat. Da bei der Langstrecke es sich um Fahrten im Ausland handelt, halte ich mich an der Geschwindigkeitsbegrenzung, also 130 km/h. Mir ist es klar, dass der 3.0 TFSI kein sparsamer Motor ist, mir geht es nicht dadrum, sondern eher um der Reichweite bei Richtgeschwindigkeit, da ich keine Lust habe ständig tanken zu müssen, was bei mein jetziges Auto der Fall ist. Ist 9 Liter/100km bei 130km/h, was eine Reichweite von etwa 800 Kilometer entsprechen würde, ein realistischer Verbrauch sind?

28 Antworten

Vielen Dank für Rückmeldungen. Werde mir dann das Auto wohl anschauen.

Bin ein s5 3.0 gefahren mit Software.
120 Tempomat nach Hamburg 7,7 l
Aber im Schnitt und es ohne Gas geben im Sommer/Herbst 10-12l
Winter würde er sich bestimmt 1 l mehr geben
Und mit manchmal voll Gas im Mix sind mal gute 13 14 l drin.

Also denke bei 130 Tempomat sind 8,5-9 l schon realistisch. Wenn ich bedenke das ich 7,7 bei 120 Tempomat hatte

Außer man spielt öfter am Gas rum dann nimmt er sich echt gut an sprit weg

Rahmenbedingungen:
Ich fahre den 3.0TFSI als Avant mit fast kompletter Sonderaustattung (also bis auf ein paar wenige Kilo damit ziemlich die schwerstmögliche Konfig des A6 4G). Im Sommer sind die 255er und im Winter 235er Walzen montiert. Weiterhin habe ich das "dicke" Öl im Festintervall drin. Sind also bei dem Motor mit Kompressor, der im Vergleich zu einem Turbo-Benziner nicht gerade glänzt, was den Wirkungsgrad angeht, alles keine positiven Rahmenbedingungen zum Spritsparen 😁

Meine Erfahrung nach gut 150Tkm mit dem Fahrzeug ist:
Es lässt sich bei moderater und vorausschauender Fahrweise mit max. 130km/h z.B. in Österreich oder Italien auf der Autobahn problemlos mit 9l/100km bewegen. Das ist aber auch das Optimum, drunter bin ich fast nie.
In Deutschland wo ich auf Langstrecken-Autobahnfahrten bei unbegrenzt mit überwiegend 160 bzw. max. 180km/h unterwegs bin, sind es im Mittel eher so 12,5l/100km.
Bei Stadtverkehr oder sportlichen Autobahnfahrten kann man aber auch beliebig viel Benzin durchjagen...

Fazit:
Bei dem 75Liter Tank kommt man also je nach Fahrweise und je nachdem wie leer man den Tank fahren will eher so auf 700, max 750km.

Langzeitspeicher hier ein Bild posten dann kann man vergleichen. Alles andere ist kalter Kaffee.

Ähnliche Themen

Mit Verlaub, das ist Quatsch.
Denn der Langzeitspeicher hilft doch keinem, denn kaum jemand wird den gleichen Streckenmix aus Stadt, Landstraße & Autobahn haben, wie ich.

Quatsch hin oder her. 3L Hubraum, permanenter Allradantrieb und ein Kompressor mit schlechtem Wirkungsgrad, Bestenfalls im Flachland an der Küste, aber doch nicht auf hügeligen Strecken oder gar nach Südeuropa. Und wo kann man ungestört 130 fahren und noch dazu nicht überholen müssen. Ich fahre zu lange Auto um die Realität vom Papier oder vom hören/sagen unterscheiden zu können. Ich fahre zwar nur einen Diesel, da kann man auch gut abschätzen was ein Benziner dementsprechend verbrauchen würde. Zumal Benzin einen weitaus geringeren Wirkungsgrad als Diesel besitzt. Hat eben jeder seine Meinung. Passt schon.
Und wenn mir ein Auto gefällt, dann ist mir das eher egal wie hoch der Verbrauch ist.

Ich wollte Dir nicht zu Nahe treten 😁
Wie gesagt, ich fahre die Kiste jetzt gut 150Tkm und würde behaupten, dass ich das recht gut einschätzen kann. Ich hatte mir sogar die Mühe gemacht, die Verbrauchsanzeige im KI entsprechend meiner Verbrauchsberechnungen nach dem Tanken zu justieren.
Gerade in Österreich und Italien kann man auch heutzutage sehr oft kontinuierlich zwischen 110 und 130km/h fahren. Wenn die 2t Fuhre mal rollt, dann kann man auch somit einstellig im Verbrauch werden mit dieser Motorisierung.

Zumal der Kompressor auch nur Leistung benötigt, wenn er Boost produziert. Beim Dahingleiten hat ein Kompressormotor in der Regel unterdruck im Ansaugtrakt. Das Rootsgebläse dreht dabei, würde man den Antriebsriemen abmachen, "von alleine" mit. Dazu kommt, daß der Kompressormotor viel direkter Anspricht, weil eben nicht ein Mehr an Treibstoff verbrannt werden muß, der erst anschliessend in höheren Ladedruck umgesetzt wird.

Naja Fakt ist ja, das der Euro6 3.0tfsi eine Kupplung an den Kompressor bekommen hat, damit er nicht immer mit läuft.
Der Euro5 hat diese nicht, somit wurde da schon unnötiger Kraftstoff verbraucht.
Der nächste Schritt war dann den "alten" Kompressormotor gegen einen TurboMotor zu ersetzen.
Meiner Meinung nach ist ein neuer sparsamerer Motor ja gut, allerdings wird der Motor immer komplexer und Störanfälliger.
Somit bin ich ganz froh noch den alten Kompressormotor zu fahren, bei dem die Technik überschaubar ist und somit auch die Bauteile welche mal kaputt gehen können, da nehme ich gerne 1Liter mehrverbrauch in Kauf.

Zitat:

@tom3204 schrieb am 13. Januar 2024 um 18:34:28 Uhr:


Je nach bereifung und strecke, 8-10 Liter, vorbei ich auch schon 7,x davor hatte.

Auf Langstrecke kann ich das genau so bestätigen. Bei reiner Stadtfahrt nicht unter 12l zu bringen.

12 Liter in der Stadt ist doch noch gut.

Hatte den Motor in meinen S4 (333 Ps) und jetzt im S5 Sportsback (333 Ps), habe damit jetzt zusammen ca. 100k km hinter mir.
Der verbrauch liegt bei Stadtverkehr so zwischen 10-12 Liter , auf Land und Autobahn kann man ihn sehr gut unter 10 Liter bewegen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 130-150 km/h liegt der Verbrauch bei 8-10 Liter. Wobei der s5 fast an die 2t wiegt! Der s4 war etwas leichter und der Verbrauch minimal weniger.
Im Großen und Ganzen ein super Motor!
Vorallem dank dem Kompressor hat er vom Stand aus sofort Power sobald man das Gaspedal betätigt. Obwohl ne Launch Control vorhanden ist, habe ich sie im S5 noch nie genutzt, da der Motor vom Stand aus ziemlich stark Beschleunigt.

Kann mir gar nicht vorstellen, dass der S4 bzw. S5 genauso viel wiegt, wie der A6 Avant. Aber gut, zumindest der S5 ist deutlich windschnittiger als der A6 und die 333PS Variante mit Euro6 sollte ja den Kompressor bei wenig Last abkuppeln.
Vom Gefahre her, stimme ich Dir zu, da ist der Kompressor-Motor über jeden Zweifel erhaben!

Servus!

Ich fahre einen 3.0 Tfsi a6 Avant mit voller
Hütte, 20“er im Winter und 21er im Sommer seit 60 tkm. Mittlerweile habe ich 160tkm am Tacho.

Man kann durchaus sagen das ich einen
komplett ausgeglichenen Drittelmix aus Stadt/Land/Autobahn durchgehend fahre.

Laut Verbrauchsanzeige bin ich bei längerer (bis zu 10tkm) oder kürzerer (z.b.: 2tkm) Distanz immer gleich bei 11,5 bis 12 Liter.

Selber fahre ich so zwischen 130-180 (Autobahn AT), Stadt gemütlich und überland mal so, mal so

9 ltr sind möglich, aber wo fahrt man schon auf der Autobahn durchgehend 130, es kommt immer was dazwischen wie Baustellen, Verkehr, usw…

Der kompressor ist genial im ansprechverhalten, laufkultur durch die 6zyl sowieso, aber wenn du spritsparen willst, dann ist er sicher nicht die erste Wahl!
Und zum Dauercruisen zu schade, da wäre
der Kompressor sicher traurig und beleidigt😉

Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben,
Lg aus dem schönen Alpenland 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen