A6 3,0 TDI Quattro

Audi A6 C6/4F

Kann mir einer sagen was die Höchstgeschwindigkeit bei diesem Motor ist????? (wenn er eingefahren ist!!!!!) Haben einen bestellt und beim porbefahren hasts voll geregnet konntens nicht testen ;(
Danke gruß migge

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von century2222


Ein abgeregeltes Fahrzeug (250Km/h) hat auf jeden Fall keine
Chance und sieht nur die Rücklichter *g*.
Also mein eingefahrener (20.000 KM) läuft
auf ebener Strecke nach Tacho 275km/h - laut
Anzeige GPS-Navi waren das reale 264km/h - was
bedeutet, dass der Tacho 4% vorgeht - ist ein
realistischer Wert. Genauere Messungen als mit
dem GPS-Navi gibts wohl nicht - es sei denn Ihr
bittet einmal die Freunde der Polizei euch zu
messen......

LOL, bestes Stammtischniveau...

Versuche doch mal deine 275 km/h bei einem Serien 3.0 TDI mit dem GPS zu messen...

264 km/h in der Ebene, mit 225 PS sind absolut unmöglich.

mtbo, bitte meinen kleinen Einwurf nicht ernstnehmen. Es bot sich aber an, die Streuung scheint schon arg zu sein bei dem Motor.

Auch wenn wir mal 264 km/h Geschichten weglassen, der streut einfach gewaltig.

Der MTM-getunte A6 erreicht z.B. die 450 Nm erst bei knapp 2100 Umdrehungen, während beim Original-Fahrzeug 450 Nm bereits bei ca. 1400 Umdrehungen anliegen (Diagramme von ABT und Wetterauer).

Zitat:

Original geschrieben von rope


Ausreichend :-)

Also original hat meiner laut Tacho 250 erreicht, jetzt mit dem MTM Chip reicht der Tacho nicht mehr, aber das fahre ich eh nicht wirklich gerne.

yup geht mir genauso!

Ähnliche Themen

3.0TDI ohne DPF: auf der sehr ebenen vierspurigen A5 zwischen Langen/Mörfelden und Weiterstadt blieb die Tachoanzeige bei ca. 270km/h, was mich von weiteren Tuningmassnahmen zugunsten von etwas notwendigeren Dingen hat absehen lassen. Tachostand momentan ca. 17.500km, Einfahrphase war verhalten und schonend.

Der Motor scheint über dem Durchschnitt zu liegen, ggfls. Serienstreuung sei Dank. Verbrauch lt. Fahrtenbuch im Schnitt 8.6 Liter über die letzten 5.000km.

Grüsse,
Jetprovost

hier ist das diagramm von unseren MTM

http://mitglied.lycos.de/manuelbo/Autos/leistungsdiagramm_klein.jpg

und da nochmal das video

hier und speichern unter

Hallo Grizzler und Duck und die Anderen...

275 nach Tacho bzw. 264 nach GPS sind keine
Stammtischgeschichten. Ich wohne hier in einem
wunderschönen "Autotetgebiet" - Nähe z.B. A81.
Die Strecke ist so gut wie null befahren und man
kann mal testen wie das Fahrzeug so auf der
Strasse liegt....
Da ich in der Branche arbeite habe ich ausführlich
Gelegenheit zu Fahrzeugtests... vom 6er Audi habe
ich schon eine ganze Reihe gehabt - verchiedenste
mit der 3Liter.Maschine waren da auch dabei. Die
Streuung bei der Leistung ist bei der Maschine
ziemlich extrem. WIe gesagt von recht locker auf
>270 bis hin zu mit hängen und würgen auf die 245
ist da alles drin...

Ich glaube nicht dran, um echte 264 km/h zu erreichen brauchst du deutlich mehr PS, als du im Rahmen der Serienstereuung bekommen kannst, kann man auch recht gut berechnen.
Aber vmax Diskussionen führen eh zu nix, da ist mancher einfach unbelehrbar...

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


Aber vmax Diskussionen führen eh zu nix, da ist mancher einfach unbelehrbar...

Klar ist das wichtig. Je höher v

max

, desto sicherer der Tod beim Treffen eines Baumes. Und wer will schon das Risiko eingehen im Rollstuhl zu landen? 😉

Oder hab' ich jetzt was falsch verstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Oder hab' ich jetzt was falsch verstanden 😁

Nö, wieso? 😉

BTW: Wer zahlt die nächste Runde? 😉

Das mit der sog. Serienstreuung scheint mir doch recht unwahrscheinlich...

"245 knapp" bis "locker 270" sind Minimum 50 PS Differenz, also mehr als 20 % Streuung!
In den Zeiten der hochautomatisierten Fertigung und Materialbearbeitung ist das wohl mehr oder weniger auszuschließen.

Selbst mit hochaufwendigem mechanischen Feintuning (Kanäle und Kolbengewichte angleichen, Ventilsitze und -Spiel, Abstimmung auf Leistungsprüfstand etc.) also die Herstellung der optimalen serienmäßigen Fertigungsqualität ist z.B. bei einem 600er Motorradmotor selten mehr als 5 % machbar.

Ich vermute eher, dass diese Ergebnisse zustande kommen aufgrund einer Verkettung von verschiedenen Faktoren:

1. Tatsächliche Serienstreuung (minimal)
2. Unterschiedliche Tachometerabweichung
3. Besonders günstige oder ungünstige Rahmenbedingungen (Temperatur, Gefälle/Steigung, Rücken-/Gegenwind etc.)

Gerade der letzte Punkt hat erheblichen Einfluss auf die Fahrwiederstände wird aber subjektiv kaum wahrgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen