A6 3.0 TDI Q TT: Sportfahrwerk ja oder nein?

Audi A6 C6/4F

hallo zusammen,
habe mich nun entschieden. Hatte die Wahl zwischen 2,7 Q TT oder 3,0 Q TT. Auch wenn die Zuzahlung etwas höher ausfällt, soll es der 3.0 werden. Denke der Unterschied ist deuttlich zu bemerken.
Frage zum Sportfahrwerk. Ist es notwendig, das Sportfahrwerk zu nehmen? Wie ist das Serienfahrwerk bei den 3.0 Q TT? Bitte keinen Hinweis auf das geniale elektronische FW. Dafür reicht die LEasingrate leider nciht.
Fahre so ca. 50.000, meist BAB . Am WE ist natürlich Begleitung mit zwei kleinen Kindern angesagt. Was meint Ihr ? Habe leider keine Chance einen mit Sportfahrwerk zu fahren.
Insofern bin ich auf Eure profunden Hinweise angewiesen.
Vielen Dank
Gruss
Gordon Gecko

Beste Antwort im Thema

Ich bin neulich FL 3.0 TDI Avant mit Normalfahrwerk gefahren und finde das Fahrwerk schon komfortabel, aber auch
ziemlich straff. Werde demnächst das normale Sportfahrwerk fahren, aber ich habe mich schon festgelegt, es wird
auch wegen Kinder das AAS. Wenn der Wagen voll ist - Kinderwagen,-Sachen usw dann geht der in die Knie, das möchte bei dem Wagen auf jedem Fall vermeiden. Ich werde wahrscheinlich die Sportsítze nehmen und den Aufreis zu Alcantara ins AAS investieren, weil Kindersitze auf Leder Riesenabdrücke hinterlassen, die dann auch bleiben.
Hofe, dass ich dir ein bischen helfen könnte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn das Fahrzeug auch als Familienkutsche dienen soll und das Geld knapp ist, würde ich eher den 2,7er nehmen und diesen dann dafür mit Luftfederung. Ein Sportfahrwerk ist doch für alle Mitfahrer eine Zumutung, selbst das Normalfahrwerk ist viel zu hart.

Matthias

Diese Diskussion war neulich schon in einem anderen Thread.

Ich bin neulich einen Facelift 3.0 TDI mit Tiptronic (was ist das Q?) gefahren, der Sportsitze und ein Sportfahrwerk hatte.
Viel angenehmer als das Normalfahrwerk aus einem Vorfacelift 2.0 TDI, den ich vor ein paar Wochen zur Probe hatte.
Bevor ich mir meinen Dicken bestelle, will ich noch das S-Line Fahrwerk testen, weil für mich das Sportfahrwerk ruhig noch etwas straffer hätte sein können.

Insofern: bitte vorher Probe fahren!

Moin Moin,

erstmal Glückwunsch zu der Entscheidung 😉

Zum Fahrwerk kann ich nur sagen: Probefahren, probefahren, probefahren....

Meine Dicke hat ja in der "e" Variante automatisch die Tieferlegung um 20mm inklusive und ich war selbst mit dem 16er Winterschlappen überrascht wie hart da Schläge durchkommen. Nicht das mich das stört, aber ich war doch überrascht wie "hart" das Sportfahrwerk schon mit 16ern Rädern ist.

Daher nur die Empfehlung: Vergiss was hier gesagt wird: Fahr probe!

LG,

Tom

Ist denn das Fahrwerk der e-Version gleich dem Sportfahrwerk? Ich dachte es wäre dass Normalfahrwerk, nur tiefergelegt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Moin Moin,

Zum Fahrwerk kann ich nur sagen: Probefahren, probefahren, probefahren....

Kann mich nur anschliessen.

Dazu kann ich sagen das in Holland alle Quattro's serienmässig Sportfahrwerk haben.

So schlecht kann es dann nicht sein!

Zitat:

Original geschrieben von Pianist28


Wenn das Fahrzeug auch als Familienkutsche dienen soll und das Geld knapp ist, würde ich eher den 2,7er nehmen und diesen dann dafür mit Luftfederung. Ein Sportfahrwerk ist doch für alle Mitfahrer eine Zumutung, selbst das Normalfahrwerk ist viel zu hart.

Matthias

Hallo,

ich hatte nur die Möglichkeite den 3.0 zu fahren. Habe von einem Bekannten gehört, der Unterschied zum 2,7 sehr enorm. Daher habe ich mich für den 3.0 entschieden. Der 2,7 soll wegen des engeren Drehzahlbandes eine leichte Anfahrschwäche haben. Achtung, ich spreche von leichter Anfahrschwäche, es geht um ein KFZ mit 190 bzw. 240 PS. Mir ist klar, dass das Luxusprobleme sind. Hast Du nicht den Eindruck, dass der 2,7 deutlich gemächlicher unterwegs ist, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Felix77


Diese Diskussion war neulich schon in einem anderen Thread.

Ich bin neulich einen Facelift 3.0 TDI mit Tiptronic (was ist das Q?) gefahren, der Sportsitze und ein Sportfahrwerk hatte.
Viel angenehmer als das Normalfahrwerk aus einem Vorfacelift 2.0 TDI, den ich vor ein paar Wochen zur Probe hatte.
Bevor ich mir meinen Dicken bestelle, will ich noch das S-Line Fahrwerk testen, weil für mich das Sportfahrwerk ruhig noch etwas straffer hätte sein können.

Insofern: bitte vorher Probe fahren!

Q =Quattro

Zitat:

Original geschrieben von Tommy377


Moin Moin,

erstmal Glückwunsch zu der Entscheidung 😉

Zum Fahrwerk kann ich nur sagen: Probefahren, probefahren, probefahren....

Meine Dicke hat ja in der "e" Variante automatisch die Tieferlegung um 20mm inklusive und ich war selbst mit dem 16er Winterschlappen überrascht wie hart da Schläge durchkommen. Nicht das mich das stört, aber ich war doch überrascht wie "hart" das Sportfahrwerk schon mit 16ern Rädern ist.

Daher nur die Empfehlung: Vergiss was hier gesagt wird: Fahr probe!

LG,

Tom

Hi Tom,

danke für Deine Hinweise. Sorry, wofür steht das e?

Probefahren ist so eine Sache. Wohne in Köln. Der einzige A6 der verfügbar ist, ist ein 3,0 mit normalem FW. Den habe ich gefahren. Dagegen habe ich im neuen A4 den 2,7 MT mit S-Line FW gefahren. Hier war mein Eindruck, dass das FW im A4 optimal auf den Wagen abgestimmt war. Daher wollte ich wissen, ob jemand den A6 mit Sport-FW hat oder schon einmal PRobe gefahren ist. Muss leider ( zum Glück) nächste Woche bestellen?

Vielen Dank

gruss

gordon

e = economic.

(danke für die Aufklärung, wofür Q stand)

Und wie fandest du das Normalfahrwerk im A6, wenn du sagst, im A4 fandest du das S-Line "optimal auf den Wagen abgestimmt" ?

DAnke für Deine Aufklärung.
Den A6 konnte ich leider nur kurz probefahren. Hatte aber den Eindruck, das sei in ORdnung und etwas komfortabler abgestimmt. Frage die ich mir gestellt habe. Wie ist das FW im Bereich 140-200 auf der BAB? Der A4 mit S-Line hat mir einfach Spass gemacht; im Sinne: Das war wie Gocart fahren. Hat einfach Riesig Spass gemacht. Sorry, bin ein grosses Kind, aber ich stehe dazu. Ich suche einfach ein FW, was Komfort bietet aber trotzdem auch eine sportliche Note hat. Mein FW in meinem aktuellen BMW 525 D ist wirklich gut. Ist das Standard-Fw. Ist klasse bei Stadt-Fahrten als auch auf der BAB bei hohen Geschwindikgeiten.

Hallo. habe den 3.0 mit Sportfahrwerk allein schon wegen der Optik. Beim Serienfahrwerk ist vertikal einfach zuviel Luft im Radhaus. Allerdings wird man beim SpFW schon deutlich über die Straßenbeschaffenheit informiert. Aber seltsamerweise ist bei höheren Geschwindigkeiten das Verhältnis zwischen Komfort und Straßenlage optimal. Sind evtl. beim Quattro sowohl Serien- als auch Sportfahrwerk härter abgestimmt als beim Frontkratzer?
Gruß Rooby

Hallo.

Ich kann den Aussagen von pianist voll und ganz zustimmen in Bezug auf das Luftfahrwerk und der Motorisierung. Der 2.7 TDi hat wirklich genug Power zum Überholen sowie zum schnellen Fahren auf der Autobahn. Es ist doch wirklich heutzugtage egal, ob das Fahrzeug auf der Autobahn nun 220 oder 240/250 fahren könnte. Wo kann man nun wirklich auf einer längeren Strecke durchgehend 220 km/h fahren? Und wenn ja, ist dies auf einer längeren Strecke doch wirklich sehr anstrengend und man reduziert irgendwann dann doch die Geschwindigkeit auf eine normales Maß (so ca. um die 180 km/h).

Klar ist natürlich, dass der 3.0 TDi flotter abzieht und beim Überholen auch den Touch besser zieht und in der Endgeschwindigkeit auch um die 15-20 km/h vielleicht schneller fährt.

Aber nachdem du dich ja schon auf den 3.0 TDi festgelegt hast und leider die AAS nicht mehr im Bugdet möglich ist, ist die Hauptfrage auf was du Wert legst. Auf die Optik oder auf den Fahrkomfort. Nachdem du aber angegeben hast, dass du Familie mit kleineren Kindern hast, kann ich dir eigentlich nur zum normalen Fahrwerk raten. Ich hatte alle Fahrwerke vom Normalfahrwerk, Sportfahwerk (20 mm) , S-Line-Sportfahrwerk (30 mm) und AAS getestet. Ich selbst habe meinen A6 Avant dann mit AAS gekauft (wirklich sehr gut - einfach das beste in Bezug auf Optik in Verbindung mit Komfort - es sind alle Möglichkeiten geboten bis hin zum nachträglichen (elektronischen) Tiefelegen).

Auf sehr holpriger Nebenstraße war das Normalfahrwerk total top. Da konnte das Sportfahrwerk und S-Line-Fahrwerk natürlich nicht so elegant mithalten.

Du hast aber eine Frage gestellt, die sich natürlich sehr viele vor dem Kauf gestellt haben. Es muss, wie immer, das eigene Gefühl letztendlich die Entscheidung geben, diese Entscheidung kann dir leider keiner abnehmen.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es im Raum Köln nicht möglich sein könnte einen Audi A6 mit Normalfahrwerk, S-Line-Fahrwerk oder evtl. Sportfahrwerk innerhalb kurzer Zeit probezufahren.

Viel Glück bei deiner Entscheidung. Ich hatte mir meine Entscheidung auch wirklich nicht leicht gemacht und bin alle Fahrwerke und auch etliche Motoren (2.7 TDi, 3.0 TDi, 2.0 TFSi und 2.8 FSI) probegefahren bis ich mich dann letztendlich entschieden hatte.

Nachdem meine Familie (Frau und zwei Kinder) hauptsächlich mit dem Fahrzeug unterwegs ist, habe ich diese natürlich bei den Probefahrten mitgenommen und die Entscheidung dann in Absprache mit der Familie getroffen.

Lasse dich bloß nicht unter Zeitdruck setzen und probiere alle Fahrwerke aus und fahre alle Fahrwerke auf der gleichen Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von JB46


Ich hatte alle Fahrwerke vom Normalfahrwerk, Sportfahwerk (20 mm) , S-Line-Sportfahrwerk (30 mm) und AAS getestet.

Waren das schon die Facelift-Modelle?

Zitat Audi:
"Beim Feinschliff des A6-Fahrwerks standen zwei zentrale Punkte im Lastenheft – den Komfort weiter zu steigern und dabei die Sportlichkeit zu bewahren. Die Audi-Ingenieure erreichten beide Ziele durch neue Stoßdämpfer an der Vorderachse, die mit einem größeren Durchmesser und einem optimierten Ventilsystem operieren. Das Ansprechverhalten der Federn und das ganze Setup wurden ebenfalls weiter verbessert."

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von JB46


Ich hatte alle Fahrwerke vom Normalfahrwerk, Sportfahwerk (20 mm) , S-Line-Sportfahrwerk (30 mm) und AAS getestet.
Waren das schon die Facelift-Modelle?

Zitat Audi:
"Beim Feinschliff des A6-Fahrwerks standen zwei zentrale Punkte im Lastenheft – den Komfort weiter zu steigern und dabei die Sportlichkeit zu bewahren. Die Audi-Ingenieure erreichten beide Ziele durch neue Stoßdämpfer an der Vorderachse, die mit einem größeren Durchmesser und einem optimierten Ventilsystem operieren. Das Ansprechverhalten der Federn und das ganze Setup wurden ebenfalls weiter verbessert."

Hallo DVE.

Nein, es waren noch die Vor-Facelift-Modelle. Ich habe noch kein Facelift-Modell gefahren. Es würde mich zwischenzeitlich auch interessieren, ob die Facelift-Modelle tatsächlich in der Geräuschdämmung verbessert wurden, was in diesem Preissegment notwendig wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen