A6 3.0 TDI Q TT: Sportfahrwerk ja oder nein?

Audi A6 C6/4F

hallo zusammen,
habe mich nun entschieden. Hatte die Wahl zwischen 2,7 Q TT oder 3,0 Q TT. Auch wenn die Zuzahlung etwas höher ausfällt, soll es der 3.0 werden. Denke der Unterschied ist deuttlich zu bemerken.
Frage zum Sportfahrwerk. Ist es notwendig, das Sportfahrwerk zu nehmen? Wie ist das Serienfahrwerk bei den 3.0 Q TT? Bitte keinen Hinweis auf das geniale elektronische FW. Dafür reicht die LEasingrate leider nciht.
Fahre so ca. 50.000, meist BAB . Am WE ist natürlich Begleitung mit zwei kleinen Kindern angesagt. Was meint Ihr ? Habe leider keine Chance einen mit Sportfahrwerk zu fahren.
Insofern bin ich auf Eure profunden Hinweise angewiesen.
Vielen Dank
Gruss
Gordon Gecko

Beste Antwort im Thema

Ich bin neulich FL 3.0 TDI Avant mit Normalfahrwerk gefahren und finde das Fahrwerk schon komfortabel, aber auch
ziemlich straff. Werde demnächst das normale Sportfahrwerk fahren, aber ich habe mich schon festgelegt, es wird
auch wegen Kinder das AAS. Wenn der Wagen voll ist - Kinderwagen,-Sachen usw dann geht der in die Knie, das möchte bei dem Wagen auf jedem Fall vermeiden. Ich werde wahrscheinlich die Sportsítze nehmen und den Aufreis zu Alcantara ins AAS investieren, weil Kindersitze auf Leder Riesenabdrücke hinterlassen, die dann auch bleiben.
Hofe, dass ich dir ein bischen helfen könnte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Dann hänge ich mich auch mal rein.PROBEFAHREN.Nichts ist subjektiver als das Empfinden von Fahrwerksabstimmungen.Komfort und Sportfahrwerk wiedersprechen sich nun mal. Mehr von einem heißt weniger vom anderen. Mit Kindern hinten ist nach meiner Meinung Normalfahrwerk angesagt!
Ich pesönlich muß immer grinsen,wenn die tiefergelegte Fraktion im Schrittempo über Unebenheiten (Bahnübergänge etc.) Schleichen muß.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


... im Schrittempo über Unebenheiten (Bahnübergänge etc.) Schleichen muß.

Das mache ich zum Teil auch mit AAS im Comfort Modus - damit es auch dem Dicken nicht weh tut 😁

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von ap11


... im Schrittempo über Unebenheiten (Bahnübergänge etc.) Schleichen muß.
Das mache ich zum Teil auch mit AAS im Comfort Modus - damit es auch dem Dicken nicht weh tut 😁

Meiner mag das! Also schneller-mein ich 😁

Alex.

Ich hab 17 Zoll Felgen und das normale Sportfahrwerk ( kein S-Line ). Meiner Meinung nach der ideale Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit ! Man kann zügig die Kurven nehmen und hat noch ein Rest Komfort. 🙂

PS: Das Serienfahrwerk war für mich definitiv nix

Ähnliche Themen

Danke für Deinen Hinweis. Ich habe die Standard 17" vorgesehen. Mir geht es um die Frage, ob das mit dem Sport-FW ( nicht S-Line) für Kleinkinder noch erträglich ist, und ob das auch für Standard Strassen in D noch ok ist. Also, durchaus auch einmal Kopfstein-Pflaster bzw. Bahnübergänge etc.
Wichtig. Ich will kein Opa Komfort. Bin keine 50 :-))
gruss
gordon

Hallo,

50.000 km/Jahr = 500 h/Jahr (bei 100 km/h) = 62,5 d/Jahr (bei 8 h/d) = 12,5 Arbeitswochen/Jahr (bei 5 d/Woche)

Wenn vor diesem Hintergrund "die Leasingrate leider nicht für eine Luftfederung reicht", stimmt meines Erachtens das ganze Konzept nicht!

Grüße von N.N.

Zitat:

Original geschrieben von gordon_gecko


Danke für Deinen Hinweis. Ich habe die Standard 17" vorgesehen. Mir geht es um die Frage, ob das mit dem Sport-FW ( nicht S-Line) für Kleinkinder noch erträglich ist, und ob das auch für Standard Strassen in D noch ok ist. Also, durchaus auch einmal Kopfstein-Pflaster bzw. Bahnübergänge etc.
Wichtig. Ich will kein Opa Komfort. Bin keine 50 :-))
gruss
gordon

Hallo,

keinen Opa-Komfort sondern Sportfahrwerk und mit 50 Bandscheiben wie gefühlte 80. Prima!

Grüße von N.N.

Zitat:

Original geschrieben von nn6591


Hallo,

50.000 km/Jahr = 500 h/Jahr (bei 100 km/h) = 62,5 d/Jahr (bei 8 h/d) = 12,5 Arbeitswochen/Jahr (bei 5 d/Woche)

Wenn vor diesem Hintergrund "die Leasingrate leider nicht für eine Luftfederung reicht", stimmt meines Erachtens das ganze Konzept nicht!

Grüße von N.N.

Hallo,

ich kann nicht ganz nachvollziehen, welche Rechnung Du hier aufmachst. Wir haben in unserer Company Regel max. 11 T € für Sonderausstattung.

Da ich BP adv, Xenon,GRA,Sportsitze mit Alcantara, Rollos,Himmel schwarz nehme, geht leider kein AAS. ICH kann mich ja beim Vorstand meines Unternehmens beschweren:-) spass beiseite, AAS ist cool, geht leider nicht. Insofern bin ich an ernst gemeinten Hinweisen interessiert. Aber gut zu wissen, dass Du mit dem Dreisatz vertraut bist.

gruss

gecko

Zitat:

Original geschrieben von nn6591


Hallo,

50.000 km/Jahr = 500 h/Jahr (bei 100 km/h) = 62,5 d/Jahr (bei 8 h/d) = 12,5 Arbeitswochen/Jahr (bei 5 d/Woche)

Wenn vor diesem Hintergrund "die Leasingrate leider nicht für eine Luftfederung reicht", stimmt meines Erachtens das ganze Konzept nicht!

Grüße von N.N.

So viel Rechenmühe und sowenig Sinn.Er hat keinen Spieleraum für die Luftfederung.Ist doch sogar ohne Mathe recht deutlich !?Dafür braucht man doch kein Konzept.

Also-brauchen tut das S-Fahrwerk keiner !Das Auto fährt auch ohne! Kinder hinten werden nicht glücklich werden,da das Serienfahrwerk schon manches mal hoppelig aber wenigstens weich ist.
Willst du ein komfortabel abgest. Sportfahrwerk erleben ,mußt du leider E-Klasse testen.

Alex.

Danke für den Hinweis. Nur interessiert mich das Sport-FW nicht das S-Line FW. Hat da jemand noch Erfahrungswerte im Vergleich zum Serien FW?
Konkret: Für den Standard Alltagsgebrauch, mal auch zügig unterwegs, reicht dort das Standard FW? Einzige Alternative wäre das Sport -FW nicht dass S-Line.
Danke

Hallo,

12,5 Wochen Fahrtätigkeit sind meines Erachtens nicht unerheblich (daher die paar Zahlen). In solchen Fällen bieten Unternehmen mit modernen Vergütungssystemen für Mitarbeiter mit Außendiensttätigkeit Konzepte, die im Rahmen der Gesamtvergütung zu individuell vernünftig ausgestatteten Dienstfahrzeugen führen.

Zitat: "ICH kann mich ja beim Vorstand meines Unternehmens beschweren:-)"

Gute Idee, aber statt Beschweren, ein vernünftiges Konzept vorschlagen. Das braucht aber mehr als nur Dreisatzkenntnisse.

Grüße von N.N.

Hallo und besten Dank.
Sorry, ich fühle mich mit der Company Car Policy unseres Unternehmens mehr als wohl. Insofern bin ich nicht an Verbesserungsvorschlägen interessiert. Zu diesem Thema benötige ich keine Hinweise. Ich benötige Hinweise zu der von mir gestellten Frage. Wenn Du/Sie hier Hinweise hast, bin ich Dir für Deine/Ihre Tipps/Erfahrungen sehr dankbar. Zu anderen Themen bin ich bestens aufgestellt.
Schönen Abend noch
Gruss
Gecko

Zitat:

Original geschrieben von gordon_gecko


Danke für den Hinweis. Nur interessiert mich das Sport-FW nicht das S-Line FW. Hat da jemand noch Erfahrungswerte im Vergleich zum Serien FW?
Konkret: Für den Standard Alltagsgebrauch, mal auch zügig unterwegs, reicht dort das Standard FW? Einzige Alternative wäre das Sport -FW nicht dass S-Line.
Danke

Klar reicht das normale Fahrwerk. Auch wenn hier manche so tun,als würdest du eine Tüte Schrott damit kaufen. Der stinknormale A6 hat dutzende Tests gut gemeistert oder gar gewonnen. Das ist schon in der Basis ein gutes Auto-der Rest ist Jammern auf hohem Niveau und/oder Optik ist wichtiger als Nutzen.

Alex.

Hallo,

wenn zwischen Vernunft und Spass (Luftfederung) die Budgetgrenze verläuft, dann besser Standardfederung statt Sportfederung. Das schont Budget und Bandscheibe.

Grüße von N.N.

Zitat:

Original geschrieben von gordon_gecko


Insofern bin ich nicht an Verbesserungsvorschlägen interessiert. Zu diesem Thema benötige ich keine Hinweise.

Dann hast Du den Sinn und Zweck eines Diskussionsforums nicht verstanden. Dies ist keine Kundenhotline. Wenn es Dir hier nicht gefällt, lösch doch einfach Dein Profil.

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen