1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. A6 3.0 TDi BMK Motorschaden

A6 3.0 TDi BMK Motorschaden

Audi A6 C6/4F

Hallo

Schreib hier heute zum erstenmal.
Aber einige könnten mich aus dem A8 Forum kennen. Mein lieblingsmotor V8 4.0 TDi 275Ps ASE

Hab gestern wieder ein Auto bekommen:

A6 Bj 2004 140tkm V6 3.0 TDi läuft unrund/Motorschaden

der Freundliche hat gleich ein Austauschmotor angeboten 30 prozent kulanz bei ca. 11.000 euro plus Mwst.

was ist der Grund?
Glükerze ist reingefallen, zumindest ein kleines Stück davon.
Kolben ist beschädigt und ein Ventil durchgebrant.
Dadurch nur auf 5 Zylinder gelaufen, gestottert und geruckt. und hinten blau geraucht wie ein Weltmeister!

kettenproblem gibt es auch bei dem Modell, wie auch beim A8, sollte gewechselt werden.

ich denke dass das Auto spätestens morgen wieder ganz normal fahren wird!

leider keine Fotos gemacht, werde aber evtl. noch was nachreichen!

Beste Antwort im Thema

Und noch mal was ganz wichtiges!!!

Fahrt die Motoren erst WARM!!! Und erst wenn der Motor warm ist, erst dann loslegen!!!!

Vorallem jetzt bei den kalten Temperaturen, braucht der Block länger bis er warm wird, die Kolben und die Ventille erhitzen sich schneller, durch den großen Temperaturunterschied (block und kolben) entstehen sog. Kolbenfresser!

Dies ist meistens bei den Leuten der Fall, die nahe an der Autobahn wohnen!
Motor an, schnell die Scheibe noch gekratzt und nach 2 Min, nach dem Start ist man auf der Autobahn, ohne Begrenzung!
Dann sind schnell mal 220 km/h erreicht!

Und plötzlich war keine Leistung mehr da, der Motor ging aus oder lief aber unrund oder hat kein Gas angenommen!

All den Usern Gute Fahrt!

P.S. vergisst bitte nicht die Postings oder die Themen zu bewerten! Danke!

Ach ja, mein Deutsch ist leider nicht perfekt, ich bitte dies zu entschuldigen!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Wie siehts eigentlich mit den 2,7 TDI Maschinen aus, da sie nen kleineren Hub haben müssten doch die Steuerketten und spannen weniger stark beansprucht werden wie beim 3,0 oder sehe ich das falsch, auch weil sie nicht soviel Leistung und Drehmoment haben?

Die Ketten übertragen ja nicht das Motordrehmoment sondern treiben nur die Nockenwellen an. Belastet werden sie vor allem bei raschen Drehzahländerungen, wenn also die Nocken rasch schneller oder langsamer werden müssen. Eigentlich sollten Steuerketten einen Motor überleben, die komplizierte Führung und die Spanner scheinen aber beim V6 TDI die Lebensdauer zu verkürzen.

Das mit dem LL-Öl bzw. den kürzeren Intervallen, die den Ketten helfen soll, lese ich immer wieder, aber woher kommt denn diese Info ? Hier ist immer ganz viel mit Hörensagen aber weniger Fakten :/

...Fakten,Fakten,Fakten....schau mal ins Golf oder A3 Forum...unter 3,2 VR 6 findest Du ganz viele Fakten....

Das ist aber eine sehr...öhm unspezifische Empfehlung 🙂 Es ist doch eine ganz alte und grundlegende Diskussion, ob hier berichtete Erfahrungen grundsätzlichen Charakter haben und ohne weiteres verallgemeinert werden können. Es gibt Themen wie den Wasserschaden beim Avant, der gut dokumentiert und belegt ist und dann so Sachen wie das 2T-Öl, das LL-Öl beim Kettenspanner usw. Letztere können ja sehr gut sein, ich hab auch keine gegenteiligen Infos oder will diese Dinge bestreiten. Aber letztlich läufts hier sehr oft darauf hinaus, dass einer sagt "Das ist so, das weiß doch jeder", aber es bleibt unklar, woher diese Infos kommen. Es bleibt auch stets unklar, wie viele Leute zB. KEINE Probleme mit dem Kettenspanner haben. Ich weiß selbst, dass man dieses Problem nicht lösen kann. Das könnte nur der Hersteller selbst, in dem er seine sicherlich vorhandenen Statistiken herausgibt, aus denen man die Zahl durchgeführter Reparaturen eines bestimmten Bauteils ablesen kann. Das wird er aber sicher nicht tun 🙂

Will sagen: Nur weil hier irgendwer was sagt, stimmt das nicht automatisch. Bei bestimmten Tipps wäre es einfach schön zu erfahren, woher jemand etwas weiß (eigene Erfahrung, Händler, geheimer Kumpel in Ingolstadt, wissenschaftliche Arbeit usw.). Wenn euch auf dem Parkplatz einer sagt, ihr solltet mal 2T-Öl in euer 70.000 Euro Auto schütten und das Ölwechselintervall halbieren UND vom LL wegwechseln, würdet ihr das doch auch nicht tun.

Zitat:

Original geschrieben von der_archivar


Das ist aber eine sehr...öhm unspezifische Empfehlung 🙂 Es ist doch eine ganz alte und grundlegende Diskussion, ob hier berichtete Erfahrungen grundsätzlichen Charakter haben und ohne weiteres verallgemeinert werden können. Es gibt Themen wie den Wasserschaden beim Avant, der gut dokumentiert und belegt ist und dann so Sachen wie das 2T-Öl, das LL-Öl beim Kettenspanner usw. Letztere können ja sehr gut sein, ich hab auch keine gegenteiligen Infos oder will diese Dinge bestreiten. Aber letztlich läufts hier sehr oft darauf hinaus, dass einer sagt "Das ist so, das weiß doch jeder", aber es bleibt unklar, woher diese Infos kommen. Es bleibt auch stets unklar, wie viele Leute zB. KEINE Probleme mit dem Kettenspanner haben. Ich weiß selbst, dass man dieses Problem nicht lösen kann. Das könnte nur der Hersteller selbst, in dem er seine sicherlich vorhandenen Statistiken herausgibt, aus denen man die Zahl durchgeführter Reparaturen eines bestimmten Bauteils ablesen kann. Das wird er aber sicher nicht tun 🙂

Will sagen: Nur weil hier irgendwer was sagt, stimmt das nicht automatisch. Bei bestimmten Tipps wäre es einfach schön zu erfahren, woher jemand etwas weiß (eigene Erfahrung, Händler, geheimer Kumpel in Ingolstadt, wissenschaftliche Arbeit usw.). Wenn euch auf dem Parkplatz einer sagt, ihr solltet mal 2T-Öl in euer 70.000 Euro Auto schütten und das Ölwechselintervall halbieren UND vom LL wegwechseln, würdet ihr das doch auch nicht tun.

...Hartnäckig...wenn Du mir per PN Deine eMail Addresse zukommen lässt,schick ich Dir was wissenschaftliches,danach wirst Du eine andere Einstellung zum LL-Öl haben....

Ähnliche Themen

So, habe gerade einen Kostenvoranschlag von meinem Freundlichen bekommen wegen dem Rasseln mit dem Hinweis, dass ich gerne beide Kettenspanner inkl. Ketten wechseln lassen würde. Darauf schrieb er zurück, dass er mir das zwar alles wechseln kann, aber das Rasseln am Kettenspaner des Triebs C liegen würde. Den kann er für 550€ wechseln. Bei den Steuerketten müsste der Motor raus.

Was meint ihr? Reicht es, nur den Kettenspanner zu wechseln oder sollte man die Ketten in jedem Fall mit wechseln?
Welches (nicht Longlife) Öl sollte man denn bei den festen 15000km Intervallen fahren, um der Kettenlängung entgegenzuwirken?

Zitat:

Was meint ihr? Reicht es, nur den Kettenspanner zu wechseln oder sollte man die Ketten in jedem Fall mit wechseln?

Ich sag nein!!! es reicht nicht aus, für ne Zeit vielleicht!!

Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Hartnäckig...wenn Du mir per PN Deine eMail Addresse zukommen lässt,schick ich Dir was wissenschaftliches,danach wirst Du eine andere Einstellung zum LL-Öl haben....

Ich fahre einen 3.0 TDI BMK mit Longlifeöl/Intervall.

Dieses ruft mich ca. alle 1,5 Jahre zum Service.

Da ich recht viel über das "schlechte" Longlifeöl gelesen habe, aber eigentlich mein Serviceintervall nicht auf den Jahresrythmus verkürzen möchte, würde ich gerne den Longlifeservice beibehalten, allerdings mit "normalen" Öl und zwischendurch einen zusätzlichen Ölwechsel in der Halbzeit hinzufügen.

Ist das möglich, oder zu übertrieben?

Gruß, Oliver

Zum Kettenwechsel muß das Getriebe raus.
Mein Kettenspanner Trieb C wurde vor 3 Jahren und 80tkm getauscht.
Bisher keine Probleme mit Rasseln mehr.

Öl kann man auf 15tkm umstellen bin auch schon am überlegen.
Danach kann man aber keinen Longlive mehr fahren.

Ich habe direkt nach Kauf meines Dicken direkt auf 0W40 umgestellt.
Seitdem wechsele ich ca. alle 15.000 km das Motoröl. Nehme dazu immer Mobil New life. Basis dieser Entscheidung waren Berichte von Sterndoktor.
Dieses Öl kann ich auch fahren mit DPF da der Aschegehalt sehr niedrig ist.

Habe auch die Erfahrung gemacht nach der ersten schwarzen LL Brühe die ich nach vom Vorbesitzer gefahrenen 30.000 km rausgeholt habe, dass das Öl nach jedem Wechsel immer besser wurde.
Mittlerweile ist das Öl das ich nach 15.000 wechsele d. h au dem Motor raushole noch richtig hell.
10 liter Öl kosten mich 75 €, dass sind im Jahr umgerechnet ca. 100 € für Öl, da denke ich doch gar nicht drüber nach!

Im übrigen habe ich jetz 185.000 Km runter und der Motor läuft einwandfrei.
Die Injectoren sind auch alle im grünen Bereich und Kettenrasseln kenn ich nicht ( Auf Holz klopf).

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Ich habe direkt nach Kauf meines Dicken direkt auf 0W40 umgestellt.
Seitdem wechsele ich ca. alle 15.000 km das Motoröl. Nehme dazu immer Mobil New life. Basis dieser Entscheidung waren Berichte von Sterndoktor.
Dieses Öl kann ich auch fahren mit DPF da der Aschegehalt sehr niedrig ist.

Habe auch die Erfahrung gemacht nach der ersten schwarzen LL Brühe die ich nach vom Vorbesitzer gefahrenen 30.000 km rausgeholt habe, dass das Öl nach jedem Wechsel immer besser wurde.
Mittlerweile ist das Öl das ich nach 15.000 wechsele d. h au dem Motor raushole noch richtig hell.
10 liter Öl kosten mich 75 €, dass sind im Jahr umgerechnet ca. 100 € für Öl, da denke ich doch gar nicht drüber nach!

Im übrigen habe ich jetz 185.000 Km runter und der Motor läuft einwandfrei.
Die Injectoren sind auch alle im grünen Bereich und Kettenrasseln kenn ich nicht ( Auf Holz klopf).

Gruss

...sehr gute und richtige Vorgehensweise!

Ist es dieses Öl welches ich im 3,0TDI fahren kann?

http://www.ebay.de/.../260799441700?...

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Ist es dieses Öl welches ich im 3,0TDI fahren kann?

http://www.ebay.de/.../260799441700?...

...Normal schon,obwohl es nicht mit "Low-Ash" beworben wird(wenn DPF)...der Ölverbrauch wird trotzdem so gering sein,daß es keine Probleme mit dem DPF geben wird....

Du kannst aber auch ganz sicher dieses fahren.....

http://www.liqui-moly.de/.../de_3700.html?OpenDocument&%3Bland=DE

Habe mir extra einen ohne DPF gekauft da ich keine Lust auf Probleme mit dem Teil hatte.
Es geht doch nur um diese Ölnorm oder?

VW 502.00 / 505.00

Das hier gefällt mir noch besser:

Shell Helix Ultra 5W-40

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Habe mir extra einen ohne DPF gekauft da ich keine Lust auf Probleme mit dem Teil hatte.
Es geht doch nur um diese Ölnorm oder?

VW 502.00 / 505.00

...sehr schön...dann bist Du bei der Ölwahl weniger eingeschränkt...also,das Mobil 1 geht sicher.....

...genau 502 00(Benziner)...505 00(Diesel)...Öle für Festintervalle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen