A6 3.0 Q Innenraumheizung - schwache Leistung
Hallo zusammen,
ich bin seit 2 Monaten Besitzer eines A6 3.0 Diesel Quadro Kombi mit fast Vollausstattung. Ich hatte vorher über 20 Jahre E-Klasse und bin aufgrund immer schlechter werdender Qualität gewechselt was ich auch zu keinem Zeitpunkt bereut habe.
Der A6 ist ein Super-Auto mit einem Problem : Der Innenraum wird erst nach ca 10 Kilometern halbwegs warm. Das kenne ich so von Benz nicht. Die Auto waren nach spätestens 1 KM warm.
Die Werkstatt sagt mir bei Audi sei das normal ( leistungsoptimierte Motoren etc. ) Ist das wirklich so ? Normalerweise sollte doch der Fahrer nicht zur Nebensache degradiert werden .
Die Werkstatt hat das Auto durchgeprüft und findet keinen Fehler .
Hat jemand dazu eine Idee ?
Danke schon mal
Gruß INBUS
20 Antworten
Hallo 4Fler,
ich kann den Kältegeplagten hier nicht zustimmen. Meiner (Ratter-Diesel😁) wird wesentlich schneller warm als alle seine bisherigen Vorgänger. Nach ca. 1km kommt tatsächlich warme Luft aus den Düsen, obwohl ich morgens hauptsächlich bergab fahre. Selbst unser kleiner (A4 Klapper-Diesel) kann da nicht mithalten.
Heiße Grüße Tinchen😁😁😁
P.S. Der Vorgänger vom Dicken war ein Passat 3B. Was glaubt Ihr wie lange der gebraucht hat. Bin manchmal sogar mit Jacke gefahren.
So servus,
Ihr wisst, dass der (elektrische) Zuheizer im ECON-Mode der Klima ausgeschaltet ist? Steht so meine ich im Handbuch, aber hab hier in dem thread noch nix davon gelesen...
Gruß
Bertl - der das Handbuch liest
Hallo zusammen,
zunächst mal zwischendurch vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.
Die Werkstatt schiebts auf die Ökopaxe die durch Ihren Umweltfimmel an allem Schuld sind.
In anderen Bereichen hätten die sicher recht aber ich sehe hier eher wirklich die Wirkungsgradoptimierung der Motoren als eine Ursache aber
es ist einfach für ein 70.000 Euro-Auto ein Witz wie es ist.
Das Auto entspricht ja sonst durchaus dem was ich mir vorgestellt habe und die Qualität die ich bis jetzt erlebe ist erheblich besser als das was die Autos von Mercedes zu bieten haben.
Die Sache mit der Standheizung werde ich angehen. Auch ohne Freundin hätte ich einfach gerne warm in der Kiste. Aber vielleicht tun sich ja dann völlig neue Perspektiven auf - muß mir das mal überlegen (:-))
Gruß INBUS
Frech finde ich ,daß manche Autos der deutlich kleineren Kategorie (z.B. Touran ) serienmäßig einen Dieselzuheizer haben und so ein Dicker eine erbärmliche Elektro"heizung" hat.
Alex.
Ähnliche Themen
So, liebe Kollegen Frostbeulen,
ich habe mich nochmal mit meiner Klima plus ausführlicher befasst, wollte mich mit dem langsamen Aufheizen nicht zufrieden geben.
Und ich habe eine für mich akzeptable Lösung gefunden:
Es liegt offensichtlich nicht am Kühlkreislauf an sich, dass das Auto erst so spät warm wird, es liegt an der Klimaautomatik! Ich habe versuchsweise einige Einstellungen ausprobiert. Wenn ich kurz nach dem Losfahren (1/2 bis 1 Minute) die Luftverteilung auf unten+mitte+oben stelle und dazu die Gebläsestufe um 2-3 Stufen erhöhe, wird der Innenraum doppelt so schnell warm!
Also: Die Automatik-Einstellung der Klima Plus verhindert das zügige Aufheizen des Innenraums.
Probiert das mal bei Euch aus. Bei mir ist der Effekt merklich!!!
Gruß ans Forum
Wenn man die Standheizung dazubestellt, wird diese auch als Zuheizer verwendet. Das Auto wird somit seht schnell warm. Beim 530d davor war auch ohne das Bestellen einer Standheizung ein kompletter Zuheizer von Webasto verbaut.
Die elektrische Zuheizung ist halt recht uneffektiv. Viel mehr als 1kW Heizleistung bekommt man im Auto damit nicht hin. Die Standheizung heizt immerhin mit gut 5kW...
Insofern: wenn es irgendwo aufs Geld ankommt: bevor ich mir große Felgen oder Leder bestelle, mach ich das Kreuz lieber bei der Standheizung