A6 3.0 Motorenvergleich 204 PS quattro S-tronic mit 245 quattro S-tronic
Hallo an alle,
nachdem mir viele von euch schon im Jahr 2006 sehr geholfen haben, als die Entscheidung für zwei A6 anstand, wende ich mich
heute erneut an euch. Damals war dieses Forum für mich eine große Hilfe, als ich von BMW zu Audi wechselte und diesen Entschluss nie bereut habe - die beiden A6 sind die besten Autos, die wir je hatten und machen Tag für Tag viel Freude.
Ich habe die Suchfunktion bemüht, aber noch keinen Thread gefunden, der meine Fragen ausführlich behandelt:
Es geht um die Entscheidung für entweder Limousine Diesel
Audi A 6 3.0 Quattro S-tronic mit 204 PS
oder
Audi A6 3.0 Quattro S-tronic mit 245 PS
Kurz zur Info: Als Firmen bzw. Privatfahrzeug vorhanden sind (noch) 2 A6 4F Quattro 2,7 Liter mit 170 PS (als Avant und Limo).
Ich habe damals ganz bewusst zu dem kleineren Motor gegriffen, da ich viel Gutes über diesen Motor gehört habe, insbesondere,
was die Unanfälligkeit für technische Problem angeht.
Außerdem habe ich immer noch die Worte eines Freundes im Ohr, der in der Forschungsabteilung bei VW als Physiker arbeitet
und mir immer sagte, dass möglichst großer Hubraum mit vernünftiger PS Zahl, die nicht zu hoch(gezüchtet) sei, eine gute
Sache in Hinsicht auf Langlebigkeit des Motors sei. Kann ich nur so wiedergeben, bin selbst technisch da eher Laie.
Die reinen Fahrleistungen auf dem Papier liegen für mich sehr nahe beieinander: 240 oder 250 km/h ist vollkommen unwichtig.
Der theoretische Beschleunigungswert bei beiden ist gut , ca. 1 Sek. Unterschied, spielt vom Papier her keine Rolle.
Verbrauch ist so ähnlich, spielt auch keine Rolle für uns.
Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Daher jetzt konket meine Fragen:
1) Spürt man die Mehr-PS wirklich? Wann und Wo?
Wir fahren sehr zufrieden die beiden 170 PS Maschinen. Der einzige Moment, wo ich mir mehr Leistung
wünschen würde, wäre an sehr steilen Pass-Straßen in den Bergen. Wir hatten das im letzten Urlaub - und die
Steigung war so, verbunden mit Kurven, dass ich oft in den 1. musste. Keine Ahnung, ob da Mehr-PS auch spürbar
Mehr gebracht hätten.
Daher die Frage: Ist jemand schon mal beide Versionen gefahren?
Wir wollen uns keine Wettrennen mit wem auch immer liefern. Es geht darum, ob im Alltag die Mehr-PS einen Vorteil bringen
2) Kann jemand etwas über die Zuverlässigkeit der beiden Motoren im Vergleich sagen?
Sind irgendwelche Anfälligkeiten bekannt? Es gibt ja, wenn doch oft Motoren, die als unauffällig gelten,
während bei anderen die ein oder andere (Kinder)Krankheit bekannt wird.
3) Der Mehrpreis ist vergleichsweise gering, wenn ich das richtig sehe: Scheinbar um die 3000 Euro.
Darin scheinen aber beim 245 PS schon größere Felgen enthalten zu sein. Gibt es sonst noch
Zusatzausstattungen, die der 245 mehr hat im Gegensatz zum 204er?
4) Irgendwelche anderen Argumente, die ihr hättet für oder gegen einen der beiden Motoren?
Vielleicht noch zur Info: Fahrleistung pro Jahr so um die 30.000 km. Viel Begeisterung für das Fahren vorhanden -
mit viel Freude an diversen Audi Driving Experience Trainings teilgenommen.
Quattro ist ein Muss , das nur nebenbei - es fällt insofern ganz sicher die Entscheidung wenn, dann nur zwischen
den beiden o.g. Fahrzeugen.
Danke euch im Voraus herzlich für jeden Beitrag und bin gespannt.
Viele Grüße vom
Spieler
Beste Antwort im Thema
Kann noch meine Erfahrungen zum Besten geben. Komme vom 4F, 2.7 Diesel, Multitronic, 180 PS, und fahre jetzt den 4G, 3.0 Diesel, S-tronic, 204 PS:
Der "kleine" 3-Liter bietet gegenüber dem 2.7 genau die Mehrleistung, die einem dort in - recht wenigen - Situationen gefehlt hat. Die Fahrleistungen liegen der Papierform nach im übrigen auf dem Niveau des 4F 3.0 Diesel VFL, dem damaligen Top-Diesel, und den hat nun wirklich niemand seinerzeit für"schwachbrüstig" gehalten.
Bemerkenswert ist, dass trotz zusätzlichem Quattro-Antrieb der Verbrauch im Vergleich der beiden Fahrzeuge bei gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrprofil beim 204 PSer knapp einen ganzen Liter günstiger kommt (gemittelt über jetzt 26.000 km). Wenn ich es normal angehen lasse und gepflegt aber zügig im Verkehr mitfahre, oder auf der Autobahn per Tempomat 160 km/h halte, nuckelt der 204 PSer knapp über 7 Liter im Mittel aus dem Fässchen, ein für ein fast 2-Tonnen schweres, allradgetriebenes, 24o km/h schnelles Gerät ein sensationeller Wert, wie ich finde.
Auffallend is auch, das der 204 PSer gegenüber dem 2.7 in relevanten Geschwindigkeitsbereichen ca. 2 - 300 U/min weniger dreht, dass dürfte mit einer der Gründe für den günstigeren Verbrauch sein, und zudem der Haltbarkeit zugute kommen.
Meine Empfehlung daher: Wenn Dir der 2.7 gereicht hat, wird Dir der 3.0, 204 PS mehr als genügen. Für das gesparte Geld zum 245er pack' lieber noch die LED-Lampen rein, die lohnen sich optisch wie praktisch in jedem Fall und erfreuen so jeden Tag aufs neue beim Anblick und ím Dunkeln beim Ausblick.
Gruß,
Johnny
43 Antworten
@ hoinzi
ich fahre MJ 2013 mit 580Nm. Sicherlich merkst Du einen Unterschied, aber wie stark dieser empfunden wird ist sehr subjektiv.
Wie oben bereits gesagt, mir waren die paar PS mehr den kleinen finanziellen Aufschlag wert (zumal es bei mir ein Firmenwagen ist, d.h. ich spreche von ein paar Euro im Monat). Aber letztendlich geht immer mehr, man muss sich selber fragen, wo man finanziell die Grenze setzt (mittlerweile frage ich mich, warum ich nicht die 313PS Maschine bestellt habe...). Und eins ist sicher, mit keiner der beiden Maschinen begeht man einen Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von ap1999
@ hoinzi
ich fahre MJ 2013 mit 580Nm. Sicherlich merkst Du einen Unterschied, aber wie stark dieser empfunden wird ist sehr subjektiv.Wie oben bereits gesagt, mir waren die paar PS mehr den kleinen finanziellen Aufschlag wert (zumal es bei mir ein Firmenwagen ist, d.h. ich spreche von ein paar Euro im Monat). Aber letztendlich geht immer mehr, man muss sich selber fragen, wo man finanziell die Grenze setzt (mittlerweile frage ich mich, warum ich nicht die 313PS Maschine bestellt habe...). Und eins ist sicher, mit keiner der beiden Maschinen begeht man einen Fehler.
die wagen sind ja alle hervorragend, ob 204,245 oder 313 ps in der motorisierung. mit jeder etwas höheren ps zahl ist natürlich auch eine leistungssteigerung verbunden. ansonsten wäre es unsinnig unterschiedliche motoren anzubieten.
ich bin ebenfalls den 204er und 245er a6 zur probe gefahren und es hat mir tatsächlich der 245 psler besser gefallen, vom anzug beim start, vom teillast- und volllastbereich her. ich meine, wir reden hier über stärken jenseits der 200 ps grenze, da dürfte wohl jeder wagen vernünftig zu beschleunigen sein. die feineren unterschiede kommen dann aber eben in den unterschiedlichen fahrbereichen heraus.
für den normalen fahrbetrieb in freizeit und alltag und wer nicht unbedingt wert auf ausgesprochenes starkes sportliches fahren wert, denn normal sportlich kann man ja auch mit dem 204 psler, dann ist der 204 ps starke a6 abolut ausreichend. er wäre sicher auch ein thema für mich gewesen, wenn ich nicht vom x5 40d her "versaut" gewesen bin. 😁 von 600 nm auf 580 nm erschien mir der geringere sprung zu sein und der leichtere wagen mit 245 ps fährt für mich so,als wenn er wesentlich mehr unter der haube hätte.
sollte irgendwann die frage des neuen autos wieder auftauchen, bei mir weiss das nie so genau 😁, dann ist der 204 ps quattro sicher auch eine ernst zu nehmende alternative. 🙂
@alle
Erst einmal herzlichen Dank für eure sehr interessanten Beiträge, die ich mir in Ruhe durch den Kopf
gehen lassen werde. Und dann hilft wohl nur eins: Beide Wagen einmal probefahren.
Den 245 PS hatte ich neulich schon 1 1/2 Tage lange. Konnte auf der Autobahn schön ausprobieren, war
schon eine schöne Sache.
Den 204 PS werde ich dann auf jeden Fall auch ausprobieren.
Wie gesagt: Für mich kommt nur die S-Tronic in Betracht mit Quattro.
Einige Nachfragen habe ich:
BREMSE - ein für mich sehr gewichtiges Argument.
Wirkt sich die andere Bremse signifikant auf die Bremsleistungen aus? Wenn die Frage saublöd sein sollte, seht es mir nach,
ich kenne mich da nicht so gut aus, welche Relevanz den genannten Änderungen zukommt.
Da wir durchaus öfter mal im Gebirge unterwegs sind, sollte die Bremse natürlich einiges aushalten :-)
Aber ich unterstelle mal, dass auch der 204 PS keine schlechte Bremse hat. Trotzdem wäre es interessant, wenn jemand
dazu nochmal etwas ausführlicher Stellung nehmen könnte.
bekannte Probleme der Motoren?
Interessanterweise hat noch niemand von irgendwelchen bekannten Problemen von einer der beiden
Motorisierungen berichtet, was ja für beide Motoren spricht. Trotzdem frag ich nochmal nach.
Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal versäumt, im Forum nach solchen bekannten Problemen zu fragen -
tja, so habe ich erst erfahren, dass der damalige 2.0 Liter Benziner des VW Golf ein Ölfresser erster Güte war, als wir
ihn schon gekauft hatten und voll und ganz bestätigen mussten, dass die Angaben im Forum richtig waren. Das soll mir nicht noch einmal passieren ...
c) Bau-Unterschiede der Motoren und ihre Auswirkung
In einem Beitrag oben wurde verlinkt auf einen anderen interessanten Thread, in dem Experten
die baubedingten Unterschiede beider Motoren diskutiert haben. Mir als technischem Laien ist aber hier
nicht wirklich klar, welche Auswirkungen diese Unterschiede haben, als etwa die Größe des Turboladers.
Mir geht es vor allem um die Zuverlässigkeit, lange Haltbarkeit, Belastbarkeit eines Motors. Ich bin kein Freund
von "hochgezüchteten" Maschinen. Kann jemand hier für Aufklärung sorgen?
Beste Grüße und vielen Dank an alle sendet
Spieler
Zitat:
Original geschrieben von Spieler0815
@alleErst einmal herzlichen Dank für eure sehr interessanten Beiträge, die ich mir in Ruhe durch den Kopf
gehen lassen werde. Und dann hilft wohl nur eins: Beide Wagen einmal probefahren.
Den 245 PS hatte ich neulich schon 1 1/2 Tage lange. Konnte auf der Autobahn schön ausprobieren, war
schon eine schöne Sache.
Den 204 PS werde ich dann auf jeden Fall auch ausprobieren.Wie gesagt: Für mich kommt nur die S-Tronic in Betracht mit Quattro.
Einige Nachfragen habe ich:
BREMSE - ein für mich sehr gewichtiges Argument.
Wirkt sich die andere Bremse signifikant auf die Bremsleistungen aus? Wenn die Frage saublöd sein sollte, seht es mir nach,
ich kenne mich da nicht so gut aus, welche Relevanz den genannten Änderungen zukommt.
Da wir durchaus öfter mal im Gebirge unterwegs sind, sollte die Bremse natürlich einiges aushalten :-)
Aber ich unterstelle mal, dass auch der 204 PS keine schlechte Bremse hat. Trotzdem wäre es interessant, wenn jemand
dazu nochmal etwas ausführlicher Stellung nehmen könnte.bekannte Probleme der Motoren?
Interessanterweise hat noch niemand von irgendwelchen bekannten Problemen von einer der beiden
Motorisierungen berichtet, was ja für beide Motoren spricht. Trotzdem frag ich nochmal nach.
Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal versäumt, im Forum nach solchen bekannten Problemen zu fragen -
tja, so habe ich erst erfahren, dass der damalige 2.0 Liter Benziner des VW Golf ein Ölfresser erster Güte war, als wir
ihn schon gekauft hatten und voll und ganz bestätigen mussten, dass die Angaben im Forum richtig waren. Das soll mir nicht noch einmal passieren ...c) Bau-Unterschiede der Motoren und ihre Auswirkung
In einem Beitrag oben wurde verlinkt auf einen anderen interessanten Thread, in dem Experten
die baubedingten Unterschiede beider Motoren diskutiert haben. Mir als technischem Laien ist aber hier
nicht wirklich klar, welche Auswirkungen diese Unterschiede haben, als etwa die Größe des Turboladers.
Mir geht es vor allem um die Zuverlässigkeit, lange Haltbarkeit, Belastbarkeit eines Motors. Ich bin kein Freund
von "hochgezüchteten" Maschinen. Kann jemand hier für Aufklärung sorgen?Beste Grüße und vielen Dank an alle sendet
Spieler
Also bezüglich der Standfestigkeit der Bremsen würde ich mir da keinerlei Gedanken machen.
In die Bereiche, bei denen sich hier ein Vorteil ergibt, wird man im normalen Strassenverkahr nicht erfahren. Oder gehört ein A6 auf die Rennstrecke ? Und Gebirge ist da wohl mit drin... oder brauchen wir nun alle Keramik Bremsen ?? :-)
Ähnliche Themen
Kann noch meine Erfahrungen zum Besten geben. Komme vom 4F, 2.7 Diesel, Multitronic, 180 PS, und fahre jetzt den 4G, 3.0 Diesel, S-tronic, 204 PS:
Der "kleine" 3-Liter bietet gegenüber dem 2.7 genau die Mehrleistung, die einem dort in - recht wenigen - Situationen gefehlt hat. Die Fahrleistungen liegen der Papierform nach im übrigen auf dem Niveau des 4F 3.0 Diesel VFL, dem damaligen Top-Diesel, und den hat nun wirklich niemand seinerzeit für"schwachbrüstig" gehalten.
Bemerkenswert ist, dass trotz zusätzlichem Quattro-Antrieb der Verbrauch im Vergleich der beiden Fahrzeuge bei gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrprofil beim 204 PSer knapp einen ganzen Liter günstiger kommt (gemittelt über jetzt 26.000 km). Wenn ich es normal angehen lasse und gepflegt aber zügig im Verkehr mitfahre, oder auf der Autobahn per Tempomat 160 km/h halte, nuckelt der 204 PSer knapp über 7 Liter im Mittel aus dem Fässchen, ein für ein fast 2-Tonnen schweres, allradgetriebenes, 24o km/h schnelles Gerät ein sensationeller Wert, wie ich finde.
Auffallend is auch, das der 204 PSer gegenüber dem 2.7 in relevanten Geschwindigkeitsbereichen ca. 2 - 300 U/min weniger dreht, dass dürfte mit einer der Gründe für den günstigeren Verbrauch sein, und zudem der Haltbarkeit zugute kommen.
Meine Empfehlung daher: Wenn Dir der 2.7 gereicht hat, wird Dir der 3.0, 204 PS mehr als genügen. Für das gesparte Geld zum 245er pack' lieber noch die LED-Lampen rein, die lohnen sich optisch wie praktisch in jedem Fall und erfreuen so jeden Tag aufs neue beim Anblick und ím Dunkeln beim Ausblick.
Gruß,
Johnny
Hallo!
Ich habe auch den 245 PS Quattro probegefahren, habe dann mit meinem Kumpel die ELSA studiert und wir sind auf keinen nennenswerten Unterschied in der Motorkonfiguration zwischen 204 PS und 245PS Quattro gekommen. (Alles S-Tronic)
Einziger Wehrmutstropfen sind die besseren Bremsen (hinten auch innenbelüftet beim 245, vorne?).
Wenn man den Preisvorteil des "Sportquattro" in Österreich heranzieht und auf die S-Line Pakte, großes MMI und Serie 19" nicht verzichten will ein deutlicher Preisvorteil, der mich auch dazu bewogen hat zum kleinen 204 PS zu greifen.
In einem anderen Thread hab ich gelesen wie es mit der Übersetzung aussieht dazu meine heutigen Erfahrungen
Geschwindigkeit mit Android Handy und GPS gemessen 158/9 hin und her springenden, Tempomat auf 160km eingestell, neue 235 Winterreifen auf den originalen Sportquattro S-Line 19" Felgen ergibt ziemlich genau 2300 rpm.
Sollte jemand bedarf nach mehr haben, dann kann man meines Wissens nach aus beiden Motoren mit Chiptuning die selbe Leistung herausholen, wobei ein vertrauensvoller Tuner gemein hat, dass haltbare 600NM mit ca. 290 PS mit einem gemäßigtem Drehmomentanstieg seiner Meinung nach vertretbar sind und von ihm schon zahlreiche 204PS Autos problemlos unterwegs sind!
lg WT-77
PS meiner sieht so aus wie auf dem Foto aber nur mit Xenon, jetzt im Winter mit den 19" S-Line Felgen und 235er Michelin drauf
Zitat:
Original geschrieben von wt-77
Hallo!Ich habe auch den 245 PS Quattro probegefahren, habe dann mit meinem Kumpel die ELSA studiert und wir sind auf keinen nennenswerten Unterschied in der Motorkonfiguration zwischen 204 PS und 245PS Quattro gekommen. (Alles S-Tronic)
Einziger Wehrmutstropfen sind die besseren Bremsen (hinten auch innenbelüftet beim 245, vorne?).Wenn man den Preisvorteil des "Sportquattro" in Österreich heranzieht und auf die S-Line Pakte, großes MMI und Serie 19" nicht verzichten will ein deutlicher Preisvorteil, der mich auch dazu bewogen hat zum kleinen 204 PS zu greifen.
In einem anderen Thread hab ich gelesen wie es mit der Übersetzung aussieht dazu meine heutigen Erfahrungen
Geschwindigkeit mit Android Handy und GPS gemessen 158/9 hin und her springenden, Tempomat auf 160km eingestell, neue 235 Winterreifen auf den originalen Sportquattro S-Line 19" Felgen ergibt ziemlich genau 2300 rpm.Sollte jemand bedarf nach mehr haben, dann kann man meines Wissens nach aus beiden Motoren mit Chiptuning die selbe Leistung herausholen, wobei ein vertrauensvoller Tuner gemein hat, dass haltbare 600NM mit ca. 290 PS mit einem gemäßigtem Drehmomentanstieg seiner Meinung nach vertretbar sind und von ihm schon zahlrzeiche 204PS Autos problemlos unterwegs sind!
lg WT-77PS meiner sieht so aus wie auf dem Foto aber nur mit Xenon, jetzt im Winter mit den 19" S-Line Felgen und 235er Michelin drauf
Zylinderkopf und die komplett railsystem ist anders bei diesen Motoren
Bei 204-er Z.b. 2000bar ist der Druck, bei 245 "nur" 1800
Und einen anderen Turbolader soll der größere auch haben...
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Und einen anderen Turbolader soll der größere auch haben...
Ja, stimmt! Ich habe vergessen zu schreiben.
HI!
Ich habe ganz stark das Gefühl, dass dein Tuner den 3.0 TDI BKN mit 204 PS meinte...
Weil "schon zahlreiche 204PS Autos problemlos unterwegs sind" glaube ich nicht.
Bei dem BKN, nachfolger ASB mit 233 PS, wurden nämlich beide auch auf die selbe Leistung optimiert...
Kann mir halt nicht vorstellen, dass da schon soooo viele von den 204Ps'lern der neuen Generation da waren 😉
LG
Sorry
meine unpräzisen Angaben, hab nachgefragt es sind die Motorkennbuchstaben mit CLA gemeint, 204 auf 248 oder 290 PS .
Gruß WT-77
Ich fahre aktuell keinen Audi, hatte aber gestern die Möglichkeit, 800km mit der 204 PS Maschine zu fahren.
Ich muss sagen, hat mir im Großen und Ganzen gut gefallen.
Verbrauch lag am Ende bei 7.1 Ltr. / 100km bei 70% Autobahn (mal schneller mal langsamer) und 30% Stadt. Das Fahrzeug hatte das Multitronicgetriebe an Bord, welches zunächst gewöhnungsbedürftig erschien. Ich bin es gewohnt, dass die Drehzahl etwas ansteigt und nach dem Gangwechsel wieder abfällt. Trotzdem, ich habe mich schnell daran gewöhnt!
Von den Fahrleistungen her finde ich die 204 PS völlig ausreichend. Laut Tacho bin ich 263 km/h gefahren, der Weg dort hin dauerte nicht unbedingt lange. Kenne die 250 PS Maschine aus dem aktuellen A8, ich finde, bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitebereich merkt man den Unterschied nicht stark. Liegt wohl am höheren Gewicht des A8. Erst, wenn man bei 160 nochmal drauflangt, merkt man die +50 PS deutlicher.
Was mir missfiel, dass das Fahrzeug Frontantrieb hatte. Ich finde, Quattro ist hier Pflicht, aus dem Stand bei Volllast kann das Teil kaum laufen. Bei Autobahnkurven mit hoher Geschwindigkeit fiel das aber gar nicht negativ ins Gewicht, das Teil lag anstrein in der Spur! Klanglich gefallen mir Audi TDI's sowieso sehr gut. Auch der A6 hörte sich super an, vor allem im Bereich zwischen 2000 und 3000 upm nahm ich ein dezentes Brummen war - hat mir gefallen!
Mal eine Sache, die nicht mit den Motoren zu tun hat: Die Kopffreiheit hinten für Personen über 1,90m ist grausam! Ich stoße mir den Kopf an der Decke, müsste ich hinten sitzen. Hängt wohl mit der Linie des A6 zusammen. Aber gut, ich bin ohnehin gefahren, von daher nicht so dramatisch.
Grüße
Ich würde gerne nochmal auf den baulichen Unterschied beider Motoren eingehen
und die Experten unter euch um Ihre Meinung bitten:
http://www.motor-talk.de/.../...4-ps-und-245-ps-s-tronic-t3768626.html
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier wurden die Unterschiede zwischen den beiden Motoren ja schon schön aufgelistet, wie folgt:
204PS: Turbo kleiner
245PS: Turbo grösser
204PS: kleinere Einspritzdüsen, höhere Raildruck (2000Bar)
245PS: grössere Einspritzdüsen, niedrigere Raildruck (1800Bar)
204PS: andere Zylinderkopf (~~Vtec)
245PS: "standard" Zylinderkopf
204/245: Kurbelwelle, Kolben, Lagers, Pleuel, Gehäuse usw. sind dasselbe...
204PS hat Entwicklungstechnisch besser als der 245PS, weil eine stärkere Railpumpe und eine "bessere" Zylinderkopf hat.
204PS ist mehr für den Verbrauch entwickelt wurde...
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Welche Vor- und Nachteile würdet ihr daraus ableiten, wobei mich insbesondere die Langlebigkeit der
Maschine interessieren würde und mögliche Anfälligkeiten.
Vor allem in Bezug auf die Größe des Turbos und der Einspritzdüsen.
Kann jemand etwas dazu sagen? Mir ist letztlich egal, wie "modern" der Motor ist und der Verbrauch
spielt keine Rolle (im Vergleich), schon aber, welchen Motor ihr als, na ich sage mal, solider in Bezug auf Langlebigkeit
und Unanfälligkeit einstufen würdet.
Oder lassen sich aus den obigen Daten diesbezüglich keine Schlüsse ziehen?
Danke und Grüße
Spieler
Vielleich hab ich nicht die richtige Informationsquelle?
oder hier verbreiten Klugschei..er einfach Unfug
Aus den Fotos kann man erkennen, dass die Zylinderköpfe idente VAG-Teilenummern haben, von wegen "~~ Vtec" vergleichbar usw.
Ich würde mir wirklich wünschen, wenn da keine Behauptungen aus Prospekten, hab ich irgendwo gehört ... wiedergegeben werden.
Ich gehe davon aus das im ETKA die Daten korrekt sind, letztlich wird er ja vom Werk mit Daten gefüttert und von den Händlern für Ersatzteilbeschaffung verwendet.
Sollte es jemand fad sein, kann er an Hand dieser Quelle ja die wirklichen Unterschiede zw 204 und 245er herausarbeiten, dann kann ich es auch akzeptieren!
Danke
WT-77
Wenn Du darauf Zugriff hast, müsstest Du doch sagen können, ob der gleiche Turbolader und/oder die gleichen Einspritzdüsen verbaut sind.
Die meisten von uns können ja mangels solcher Quellen nur raten.