A6 2,7 tdi qualmt ohne sonstige Probleme!?
Hallo liebes Forum,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Ist ein 2,7 tdi HS mit 272 tkm auf der Uhr aus 05/2007.
Problem ist ein sporadisches Qualmen (Qualm scheint blau/schwarz zu sein) in betriebswarmen Zustand.
Erstmalig aufgefallen ist mir das Problem vor ca. 2 tkm. Auf der Autobahn wurde mir Lichthupe gemacht...er hat also kräftig genebelt. Fahrzeug wurde sofort abgestellt und abgeschleppt. Hat auch nach altem Trekker gestunken nach dem Abstellen. Während dem Fahren konnte ich aber keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Kein Ruckeln oder unrunder Motorlauf und auch kein Leistungsverlust....dachte zuerst an den Turbo.
Die Werkstatt hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen...kein Eintrag. Auch Ladedruck und Turbo zeigten keine Auffälligkeiten. Jedoch war das Kondenzwasser, dass im Standgas aus dem Auspuff kam leicht harzig.
Die werkstatt ging dann von Diesel im Abgastrakt aus und die Injektoren wurden dann in einem Prüfstand getestet. Einer außerhalb der Toleranz und Zwei gerade an der Grenze.
Es wurden dann drei Neue eingebaut und die Anderen gereinigt.
Soweit so gut.
Jetzt nach 2tkm, wie schon beschrieben, tritt das Qualmen wieder auf. Mal qualmt er und dann wieder nicht. Aber alles ohne andere Auffälligkeiten!!
Was könnte das Qualmen denn noch auslösen?? Ist irgendwie recht seltsam...
Achso, bei 245tkm wurde DPF, LMM und die Lampdasonde gewechselt...
Grüßle
96 Antworten
Zitat:
@hessenhoschie schrieb am 24. Mai 2016 um 11:39:28 Uhr:
Hm...kann aber eigentlich nicht sein. Wie gesagt, Injektoren waren ja auf einem Prüfstand. 3 waren i.O. und die anderen 3 wurden ja gewechselt.
Ich hatte verstanden, dass nicht bekannt ist, wie es zur Diagnose kam, dass ein Injektor defekt und die restlichen i.O. seien. Die Injektoren auszubauen und in den Prüfer zu testen, können nicht alle Dienstelister machen. Und fehlt denn nicht auch ein Prüfprotokoll?
Hallo,
ich habe das selbe Problem mit meinem Dicken (2,7 TDI BPP mit aktuell 286000km). Er raucht sporadisch seit mindestens einem Jahr. Anfangs nur ab und zu Rauch und später auch Abgasgestank im Innenraum. Laut meinem 🙂 ist der Turbolader dran Schuld. Leistung ist voll da, rundlaufen tut er, Kaltstart auch ohne Probleme und erhöhten Spritverbrauch habe ich auch nicht. Partikelfilter ist bei 0,43l und Injektoren haben folgende Werte (1. Wert: 0mS, +10mS, +24mS, +16mS, +18mS, +4mS und 2. Wert +2mS, +22mS, +34mS, +22mS, +24mS, +22mS). Naja mal schauen, wenn ich was neues weiß geb ich Bescheid. Wollte mich mal mit einschalten da ich gerade das gleiche Problem habe.
schönen Feierabend!
Mein BPP raucht auch während der Regeneration. Fährt man die ganze Zeit mit ca 2000 U/min oder drüber, ist alles gut. Hält man aber an einer Ampel und fährt dann zügig an, schmeißt er hinten eine ordentliche Wolke raus. Der hat aktuell 315.000km drauf.
Ja macht sich bei mir genauso bemerkbar hast du schon irgendwelche Maßnahmen ergriffen? Wie voll ist dein dpf, wie sind die Injektorenwerte und seit wann hast du das Problem? Bei mir hat es vor 20-30 tkm angefangen.
Ähnliche Themen
Ich habe den DPF bei ca 270.000km durchgespült aber nicht professionell reinigen lassen und ihn dann zurückgesetzt. Das Rauchen habe ich seit der Wagen 220.000 runter hatte. Injektorenwerte sind alle in Ordnung, manche ein bisschen weiter im Plus...
Abgasgeruch im Innenraum habe ich aber nicht mehr, seit ich die Injektoren der ersten Zylinderbank neu abdichten lassen habe. Das hatte sich aber auch mit einem lauten Tickern bemerkbar gemacht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. Mai 2016 um 13:49:42 Uhr:
Zitat:
@hessenhoschie schrieb am 24. Mai 2016 um 11:39:28 Uhr:
Hm...kann aber eigentlich nicht sein. Wie gesagt, Injektoren waren ja auf einem Prüfstand. 3 waren i.O. und die anderen 3 wurden ja gewechselt.Ich hatte verstanden, dass nicht bekannt ist, wie es zur Diagnose kam, dass ein Injektor defekt und die restlichen i.O. seien. Die Injektoren auszubauen und in den Prüfer zu testen, können nicht alle Dienstelister machen. Und fehlt denn nicht auch ein Prüfprotokoll?
Doch, doch...Prüfprotokoll war natürlich dabei!
Nachdem sich ja noch Andere mit demselben Problem? gemeldet haben, werd ich das jetzt nicht mehr weiter verfolgen.
Ist ja nur 1-2 Mal im Monat und auch nach kurzer Zeit Autobahnfahrt wieder weg. Und da ja 1 User schon fast 100 tkm mit dem Qualmen unterwegs ist, mach ich mir da auch keine allzu großen Sorgen. Und zum Durchtauschen aller in Frage kommenden Komponenten, ist mir das Geld dafür einfach zu schade.
Trotzdem kann man ja in Frage kommende Lösung hier posten....
Grüßle
Sorry, mein Fehler! 😰 War eine Verwechselung.
Hast Du eine Rechnung oder ein Zertifikat erhalten für die erneuerten Injektoren? Was ist da verbaut worden, ist die Quelle glaubhaft, also sind es _neue_ Injektoren, original Bosch? Was hat ein Injektor gekostet?
PS: Im übrigen bist Du mit Deinem BPP der zweite, von dem ich jemals von defekten Injektoren gelesen habe.
@Hessenhoschie: Warum hattest Du vor 30TKM denn den DPF und den Kat tauschen lassen? Was waren die Symptome vor dem Tausch?
Zitat:
@meister_K schrieb am 25. Mai 2016 um 08:03:19 Uhr:
Ich habe den DPF bei ca 270.000km durchgespült aber nicht professionell reinigen lassen und ihn dann zurückgesetzt. Das Rauchen habe ich seit der Wagen 220.000 runter hatte. Injektorenwerte sind alle in Ordnung, manche ein bisschen weiter im Plus...Abgasgeruch im Innenraum habe ich aber nicht mehr, seit ich die Injektoren der ersten Zylinderbank neu abdichten lassen habe. Das hatte sich aber auch mit einem lauten Tickern bemerkbar gemacht.
Hatte meinen vor ein paar Tagen auf der Hebebühne weil zuviel Öl drin war und wie ich den Unterbodenschutz abgenommen hab sah ich, dass das Flexrohr zwischen DPF und KAT neben der Schweißnaht komplett abgerissen ist. Die Umgebung ist auch ziemlich verrußt. Denke damit sollte ich zumindest den, für den Abgasgeruch im Innenraum verantwortlichen, Übeltäter gefunden haben...die Vorglühlampe hat auch zu blicken begonnen wenn ich mit >200km/h auf der Autobahn gefahren bin und im Fehler speicher stand dann was von Partikelfilter, die Kiste nahm kein Gas mehr an. Habe den Fehlerspeicher gelöscht dann lief er auch wieder aber der Fehler kommt halt wieder bei >200km/h. Der Rauch steht bei mir auch direkt mit der Regeneration im Zusammenhang habe ich zumindest die letzten zweimal durch auslesen festgestellt. Werde jetzt mal das Flexrohr instandsetzen und schauen welche Probleme sich damit in Luft auflösen.
Überprüf den druckdifferenzsensor. Es hört sich so an , als ob dein Dpf ständig versucht zu regenerieren , dabei wird Kraftstoff im Ausstoß Takt eingespritzt dieser gelangt dann in den Dpf mit dieser auf gewünschte Temperatur kommt . Das löst diesen sporadischen Qualm aus . Deine Symptome könnten sein Öl Vermehrung , und Mehrverbrauch an Kraftstoff , wenn du vcds besitzt guck dir messwertblöcke 100-104 an
Zitat:
@tmxght schrieb am 29. Mai 2016 um 15:44:12 Uhr:
Überprüf den druckdifferenzsensor. Es hört sich so an , als ob dein Dpf ständig versucht zu regenerieren , dabei wird Kraftstoff im Ausstoß Takt eingespritzt dieser gelangt dann in den Dpf mit dieser auf gewünschte Temperatur kommt . Das löst diesen sporadischen Qualm aus . Deine Symptome könnten sein Öl Vermehrung , und Mehrverbrauch an Kraftstoff , wenn du vcds besitzt guck dir messwertblöcke 100-104 an
Ja das mit der Ölvermehrung habe ich mir jetzt auch schon gedacht, da ich Öl bis auf max level abgelassen habe und es jetzt schon wieder ein paar mm darüber steht. Heißt wohl das meine Injektoren nachtropfen bzw. undicht sind oder?! Wobei alle Werte positiv sind. Hab mal Bilder gemacht auch noch eines vom Fehlerspeicher sieht wohl so aus als wären meine Glühkerzen auch Schrott oder was meint ihr anspringen tut er 1A?
Das der Differenzdruck nicht korrekt ist wenn das Abgasrohr zwischen Kat und DPF abgerissen ist kann ich mir auch denken.
Habe auch Werte zu Kraftstoffmengenkorrektur (siehe Bilder), ich kann damit aber nichts anfangen. Was mir auffällt ist, dass Zylinder 1 und 4 negative Werte aufweisen. Vielleicht kann sich dazu mal jemand äußern ob diese Werte relevant sind und was sie bedeuten bzw. in welchen Rahmen sie ok sind.
Interessanter sind die Messwertblöcke 72-77 für die injektoren.
Ansonsten schaut alles recht passabel aus bis auf das der Filter schon recht voll ist. Wieviel hat die Kiste runter?
Differenzdrucksensor ist ne Möglichkeit, den sollte man in einer logfahrt messen. Meine Vermutung geht in Richtung voller dpf. Irgendwann ist er halt voll und sollte gereinigt oder gewechselt werden.
hat jetzt 287000km auf der Uhr...ja kann ich mal machen worauf muss ich bei der logfahrt achten?
Du kannst die Injektoren auf Nadelsitz verschleiß prüfen mwb. 72-77 müsste es sein . Bei der Regeneration wir Diesel eingespritzt , wenn der Kolben in der unteren Endlage ist . Damit halbwegs unverbrannter Diesel in den Dpf gelangt und die Regeneration fördert . Wenn aber z.b der Abgasgegendruck zu hoch ist läuft der Diesel die Zylinderlaufbahn hinunter in die Ölwanne ( Diesel im Öl ) . Du kannst dieses z.b daran erkennen , wenn es bei eingeschalteter Lüftung nach Abgasen riecht oder wenn der Turbolader Öl aus dem Gleitlager in Richtung Frischluft Seite raus drückt . Du solltest einmal den Ölstand nach folgender Methode ermitteln . Wagen laufen lassen 5 min , Motor aus 2 min warten . Den Stab nicht ganz rein stecken und immer wieder abputzen und heraus ziehen bis kein Öl mehr dran ist dann einmal reinstecken und beide Seiten ablesen , der Öl Stand der geringer ist ist der richtige .
Zitat:
@tmxght schrieb am 30. Mai 2016 um 13:15:28 Uhr:
Du kannst die Injektoren auf Nadelsitz verschleiß prüfen mwb. 72-77 müsste es sein . Bei der Regeneration wir Diesel eingespritzt , wenn der Kolben in der unteren Endlage ist . Damit halbwegs unverbrannter Diesel in den Dpf gelangt und die Regeneration fördert . Wenn aber z.b der Abgasgegendruck zu hoch ist läuft der Diesel die Zylinderlaufbahn hinunter in die Ölwanne ( Diesel im Öl ) . Du kannst dieses z.b daran erkennen , wenn es bei eingeschalteter Lüftung nach Abgasen riecht oder wenn der Turbolader Öl aus dem Gleitlager in Richtung Frischluft Seite raus drückt . Du solltest einmal den Ölstand nach folgender Methode ermitteln . Wagen laufen lassen 5 min , Motor aus 2 min warten . Den Stab nicht ganz rein stecken und immer wieder abputzen und heraus ziehen bis kein Öl mehr dran ist dann einmal reinstecken und beide Seiten ablesen , der Öl Stand der geringer ist ist der richtige .
Die Injektorenwerte hab ich schon gepostet bisschen weiter oben sind aber alle positiv. Das mit beiden Seiten ablesen soll ich machen weil der Ölmessstab nicht ganz senkrecht zur Ölwanne steht?