A6 2,7 TDI besser nicht mit Handschaltung?
Der Händler sagte mir, den A6er 2,7 TDI würde er so gut wie nie mit Handschaltung verkaufen, weil diese bei dem Motor sehr schwerfällig sei und wenig Sinn mache. Ist da was dran oder wollte er mir nur die Automatik verkaufen, weil sie teurer ist? Kann man mit dem A6 2,7 TDI wirklich nicht gut manuell schalten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Anjabirte
Der Händler sagte mir, den A6er 2,7 TDI würde er so gut wie nie mit Handschaltung verkaufen, weil diese bei dem Motor sehr schwerfällig sei und wenig Sinn mache. Ist da was dran oder wollte er mir nur die Automatik verkaufen, weil sie teurer ist? Kann man mit dem A6 2,7 TDI wirklich nicht gut manuell schalten?
Da will dir nur einer eine Automatik verticken. Denn eins kann man dem HS nicht nachsagen: dass er schwerfällig und und schlecht zu schalten sei.
Zitat:
Original geschrieben von S3-Manni
Mit Handschaltung erstens unüblich und absolut nicht gefragt, als GW fast unverkäuflich in dieser Klasse; die MT passt hervorragend zu dem Motor!
So ein Quatsch!!!
Zitat:
Original geschrieben von glmike
MT is nach meiner Meinung die beste Automatik die es gibt, warum sind so viele Leute hier dagegen ? Fahre seit 3 Jahren ein 2.7 tdi MT, ist im vergleich mit ein "normalen" Automatik um Welten besser.
Da ich wohl zu denen gehöre, die du meinst, fangen wir mal so an:
1) in der Vergangenheit gab's viele Probleme bei der alten MT und es gibt genügend Leute, die sagen MT ist MT und demnach gibt's die Probs auch bei der neuen....bzw. manche Leute sind einfach sehr skepisch aufgrund der Historie. Ersteres ist natürlich quatsch und letzteres nachvollziehbar, jedoch hat sich gezeigt, dass die MT hält.
2) Die MT ist eine normale Automatik. Sie ist ein CVT. Alternativ gibt's noch DSG und Wandler - letztere sind natürlich noch weiter verbreitet sind. Bei Audi ist dies die Tiptronic. Nun ja, mal davon abgesehen, dass ich kein großer Fan der Wandler bin spielt was anderes eine Rolle bei der MT eine Rolle: ihr niedriger Wirkungsgrad. Der ist niedriger als bei einem Wandler, und viel niedriger als bei DSG und HS. Dadurch verringert sich auch die Effizienz ab einer gewissen Geschwindigkeit. Sprich, fahr ich nur in der Stadt kann die MT toll sein, fahr ich aber viel AB mit hohen Geschwindigkeiten, dann ist's nicht das wahre. Ach ja, zum Wirkungsgrad: der spiegelt sich auch in einer niedrigeren VMax wieder und darin, dass trotz der Funktionsweise des Getriebes die Beschleunigung von 0-100 nicht schneller ist, als mit HS sondern gleichschnell oder langsamer (ok, vielleicht nicht dauernd im Alltag, aber wenn's drauf angelegt wird, wie z. B. bei den Messungen). Und in der VMax sind Unterschiede bis zu 10kmh drin (vielleicht hat sich das aktuell etwas verringert (ich schau mir ja nicht dauernd die Daten an; aber 5-7kmh sind immer noch drin). Nun, das alleine mag nicht wichtig sein, aber es ist der Anfang der Trägheit. Pack ich dann auf ein Wagen mit MT noch dicke Schlappen und viele Extras die Gewicht bringen und vielleicht die Aerodynamik verschlechtern, dann mag das für viele marginal aussehen, aber in der Summe springen schon schnell mal 10kmh weniger raus und einiges mehr an Sprit. Und irgendwann kommt man an den Punkt, wo's nicht mehr um die VMax geht, sondern darum, dass deutlich mehr geleistet werden muss bei z. B. 150 oder 180kmh.
3) Manche Leute mögen den Gummi-Band-Effekt nicht.
4) Last, but not least: es sind zusätzliche Kosten
So gibt es Leute, die finden die MT perfekt, weil für sie die Historie keine Rolle spielt, sie den Gummiband-Effekt mögen und der niedrigere Wirkungsgrad nicht offensichtlich ist.
Ich muss gestehen, wenn ich täglich nur in die Stadt fahren würde - rein und raus - und das zu Rush Hour-Zeiten, dann wäre es vielleicht möglich, dass ich die Kombi auch perfekt fände.
Das tue ic aber nicht. Stattdessen bin ich viel unterwegs - und auch viel zu Zeiten zu denen man recht schnell fahren kann (es muss ja nicht die VMax sein, sondern z. B. Tempomat 180kmh bei ~3t rpm.
Mal davon abgesehen, dass ich einfach gerne schalte (inkl. kuppeln), kommen bei mir eine gewisse Skepsis (ok, die ist inzwischen quasi weg), und v. a. der niedrigere Wirkungsgrad zusammen, die gegen die MT sprechen. Zudem bin ich auch kein großer Gummi-Band-Effekt-Fan.
Btw: Wandler mag ich wg. ihrer Gedenksek und nicht besonderen Effizienz auch nicht wirklich, und das DSG, was mir gefällt, v. a. mit seiner Direktheit, fahr ich außerhalb der Stadt immer im manuellen Mode (DSG im Audi TT).
So, und nun können mich all die MT-/Automatik-Freunde steinigen, dass ich geschrieben hab, was manchem nicht passt.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TURAN A6
hi
ich lese hier ständig HS habe Kupplungsprobleme
ich selber fahr auch HS keine probleme 128 tsd km , mich würde es aber interesieren was so ein neuer Kupplung mit einbau kosten würde ???????Ich bin total zufrieden was die Schaltung betrifft , aber schliesslich muss jeder das passende für sich entscheiden, wenn mann nach kritik oder nachteile sucht kann mann genau soviel nachteile bei MT auch Aufzählen ..
TURAN
Es gab mal beim A5 (hier v. a. 3.0TDI) und beim A6 eine Reihe von Fahrzeugen, die z. B. etwas schwach dimensionierte Kupplungsscheiben hatten. Bei manchen führte das zu Problemen, bei anderen nicht. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde aber nachgebessert.
Btw ist Frontantrieb in dieser Klasse für mich ein absolutes no go!
P.S. viel Spaß mit dem neuem Dicken 😉Heckantrieb geht genau so wenig. Sag nur letzter Winter, habe so machmal schmunzeln müssen. Wenn schon dann alle 4.
Zitat:
Original geschrieben von Allroad 4FH
Btw ist Frontantrieb in dieser Klasse für mich ein absolutes no go!
P.S. viel Spaß mit dem neuem Dicken 😉
[/quoteHeckantrieb geht genau so wenig. Sag nur letzter Winter, habe so machmal schmunzeln müssen. Wenn schon dann alle 4.
Ansichtssache 😉
Ich bin 2000 in Österreich bei guten 35cm Schnee* in Wien und dem Umland mit einem C250D 4Gang Automatik hervorragend zurande gekommen.
Das fahren eine Hecktrieblers macht wesentlich mehr Spaß (als Frontkratzer)und ist viel einfacher zu beherrschen als den quattro.
Um mit meinem Dickem genauso gut klar zukommen bedurfte es erstmal eines Fahrertrainings 😉
P.S. Geradeaus kann ja jeder schnell sein, aber wenn er ausbricht ist er viel schwerer zu kontrollieren als ein Hecktriebler (ja, die Grenze wird hinaus geschoben, aber auch quattro hebt die physikalischen Gesetze nicht auf 😁).
*der Schnee lag so hoch auf den Straßen (nicht im Grünen wo niemand fährt)
Moin,
ich bereue den Kauf meines 2,7 TDI HS Frontkratzer nach 6 Jahren A6 4B (2,4 Quattro, HS).
Nicht wegen der HS, vielmehr wegen des fehlenden Quattros!
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wodan
Moin,ich bereue den Kauf meines 2,7 TDI HS Frontkratzer nach 6 Jahren A6 4B (2,4 Quattro, HS).
Nicht wegen der HS, vielmehr wegen des fehlenden Quattros!
MfG
Nun, vielleicht noch nicht dran gewöhnt? Ist ja auch 'ne üble Umstellung von quattro mit Motor ohne Drehmoment (denn der 2.4er ist nunmal extrem drehmomentschwach) hin zum max. an Drehmoment was an der Vorderachse verkraftbar ist.