A6 2,7 TDI besser nicht mit Handschaltung?

Audi A6 C6/4F

Der Händler sagte mir, den A6er 2,7 TDI würde er so gut wie nie mit Handschaltung verkaufen, weil diese bei dem Motor sehr schwerfällig sei und wenig Sinn mache. Ist da was dran oder wollte er mir nur die Automatik verkaufen, weil sie teurer ist? Kann man mit dem A6 2,7 TDI wirklich nicht gut manuell schalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Anjabirte


Der Händler sagte mir, den A6er 2,7 TDI würde er so gut wie nie mit Handschaltung verkaufen, weil diese bei dem Motor sehr schwerfällig sei und wenig Sinn mache. Ist da was dran oder wollte er mir nur die Automatik verkaufen, weil sie teurer ist? Kann man mit dem A6 2,7 TDI wirklich nicht gut manuell schalten?

Da will dir nur einer eine Automatik verticken. Denn eins kann man dem HS nicht nachsagen: dass er schwerfällig und und schlecht zu schalten sei.

Zitat:

Original geschrieben von S3-Manni


Mit Handschaltung erstens unüblich und absolut nicht gefragt, als GW fast unverkäuflich in dieser Klasse; die MT passt hervorragend zu dem Motor!

So ein Quatsch!!!

Zitat:

Original geschrieben von glmike


MT is nach meiner Meinung die beste Automatik die es gibt, warum sind so viele Leute hier dagegen ? Fahre seit 3 Jahren ein 2.7 tdi MT, ist im vergleich mit ein "normalen" Automatik um Welten besser.

Da ich wohl zu denen gehöre, die du meinst, fangen wir mal so an:

1) in der Vergangenheit gab's viele Probleme bei der alten MT und es gibt genügend Leute, die sagen MT ist MT und demnach gibt's die Probs auch bei der neuen....bzw. manche Leute sind einfach sehr skepisch aufgrund der Historie. Ersteres ist natürlich quatsch und letzteres nachvollziehbar, jedoch hat sich gezeigt, dass die MT hält.

2) Die MT ist eine normale Automatik. Sie ist ein CVT. Alternativ gibt's noch DSG und Wandler - letztere sind natürlich noch weiter verbreitet sind. Bei Audi ist dies die Tiptronic. Nun ja, mal davon abgesehen, dass ich kein großer Fan der Wandler bin spielt was anderes eine Rolle bei der MT eine Rolle: ihr niedriger Wirkungsgrad. Der ist niedriger als bei einem Wandler, und viel niedriger als bei DSG und HS. Dadurch verringert sich auch die Effizienz ab einer gewissen Geschwindigkeit. Sprich, fahr ich nur in der Stadt kann die MT toll sein, fahr ich aber viel AB mit hohen Geschwindigkeiten, dann ist's nicht das wahre. Ach ja, zum Wirkungsgrad: der spiegelt sich auch in einer niedrigeren VMax wieder und darin, dass trotz der Funktionsweise des Getriebes die Beschleunigung von 0-100 nicht schneller ist, als mit HS sondern gleichschnell oder langsamer (ok, vielleicht nicht dauernd im Alltag, aber wenn's drauf angelegt wird, wie z. B. bei den Messungen). Und in der VMax sind Unterschiede bis zu 10kmh drin (vielleicht hat sich das aktuell etwas verringert (ich schau mir ja nicht dauernd die Daten an; aber 5-7kmh sind immer noch drin). Nun, das alleine mag nicht wichtig sein, aber es ist der Anfang der Trägheit. Pack ich dann auf ein Wagen mit MT noch dicke Schlappen und viele Extras die Gewicht bringen und vielleicht die Aerodynamik verschlechtern, dann mag das für viele marginal aussehen, aber in der Summe springen schon schnell mal 10kmh weniger raus und einiges mehr an Sprit. Und irgendwann kommt man an den Punkt, wo's nicht mehr um die VMax geht, sondern darum, dass deutlich mehr geleistet werden muss bei z. B. 150 oder 180kmh.

3) Manche Leute mögen den Gummi-Band-Effekt nicht.

4) Last, but not least: es sind zusätzliche Kosten

So gibt es Leute, die finden die MT perfekt, weil für sie die Historie keine Rolle spielt, sie den Gummiband-Effekt mögen und der niedrigere Wirkungsgrad nicht offensichtlich ist.

Ich muss gestehen, wenn ich täglich nur in die Stadt fahren würde - rein und raus - und das zu Rush Hour-Zeiten, dann wäre es vielleicht möglich, dass ich die Kombi auch perfekt fände.

Das tue ic aber nicht. Stattdessen bin ich viel unterwegs - und auch viel zu Zeiten zu denen man recht schnell fahren kann (es muss ja nicht die VMax sein, sondern z. B. Tempomat 180kmh bei ~3t rpm.

Mal davon abgesehen, dass ich einfach gerne schalte (inkl. kuppeln), kommen bei mir eine gewisse Skepsis (ok, die ist inzwischen quasi weg), und v. a. der niedrigere Wirkungsgrad zusammen, die gegen die MT sprechen. Zudem bin ich auch kein großer Gummi-Band-Effekt-Fan.

Btw: Wandler mag ich wg. ihrer Gedenksek und nicht besonderen Effizienz auch nicht wirklich, und das DSG, was mir gefällt, v. a. mit seiner Direktheit, fahr ich außerhalb der Stadt immer im manuellen Mode (DSG im Audi TT).

So, und nun können mich all die MT-/Automatik-Freunde steinigen, dass ich geschrieben hab, was manchem nicht passt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von afis


Ein ganze menge über die MT

Danke für die ausführliche Auseinandersetzung 🙂, Die Historie von MT war mich nicht bekannt beim kauf von dem Audi. Das etwas weniger Leistung bringt ein ganze menge Komfort und ruhe. Ob das es wert is ist Geschmack. Ich fahre Privat, zum glück mit 4 Jahre 3-Wege also geht die Audi wieder zurück nach die Händler an ende von kontrakt, da die Restwert im kontrakt erheblich hoher ist dann auf mobile. Ach ja die Krise..

Zitat:

Original geschrieben von glmike



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ein ganze menge über die MT
Danke für die ausführliche Auseinandersetzung 🙂, Die Historie von MT war mich nicht bekannt beim kauf von dem Audi. Das etwas weniger Leistung bringt ein ganze menge Komfort und ruhe. Ob das es wert is ist Geschmack. Ich fahre Privat, zum glück mit 4 Jahre 3-Wege also geht die Audi wieder zurück nach die Händler an ende von kontrakt, da die Restwert im kontrakt erheblich hoher ist dann auf mobile. Ach ja die Krise..

Das ist beim 4F auch kein Thema mehr, aber war ein riesiges Problem beim 4B, insbesondere in Kombination mit dem 2.5TDI. Viele ehem. 2.5TDI MT-Fahrer können davon ein Lied singen, und diejenigen, die den 2.5TDI mit MT relativ früh im 4B gefahren sind, sind teilweise richtig verzweifelt gewesen in Anbetracht der Probleme neben der MT: LMM, Turbolader, etc...

Und trotzdem war der 2.5TDI irgendwie ein guter Motor (sofern er lief und das tat er ab einem bestimmten Zeitpunkt) 😁

Hier geht es doch ausschliesslich um den 4F und da funxt die Kombination ohne jegliche Probleme. Warum hier nur immer alles so mies geredet wird???

Zitat:

Original geschrieben von S3-Manni


Hier geht es doch ausschliesslich um den 4F und da funxt die Kombination ohne jegliche Probleme. Warum hier nur immer alles so mies geredet wird???

Du kannst aber nicht außer acht lassen, dass viele 4B-Fahrer nach jahrelanger Probleme vorsichtig sind/waren beim Thema MT. Und hat ein Getriebe erstmal ein schlechtes Image, dauert's erstmal, bis sich das wieder aufpoliert 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Anjabirte


Der Händler sagte mir, den A6er 2,7 TDI würde er so gut wie nie mit Handschaltung verkaufen, weil diese bei dem Motor sehr schwerfällig sei und wenig Sinn mache. Ist da was dran oder wollte er mir nur die Automatik verkaufen, weil sie teurer ist? Kann man mit dem A6 2,7 TDI wirklich nicht gut manuell schalten?

Hallo,

das mag schon sein, dass Dein Händler den 2.7er wenig mit Handschaltung verkauft. Der Anteil der verkauften 2.7er mit Handschaltung dürfte tatsächlich eine Minderheit sein.

Schwerfällig an sich ist das Fahrzeug damit überhaupt nicht, die Schaltung ist ja auch klasse. Was er mit schwerfällig meinte, kann ich Dir viel. an folgendem Beispiel erklären, das ich so selbst ne Zeitlang erlebt habe. Das hängt aber weniger am Motor, als an der Fahrzeugklasse in Verbindung mit Handschaltung, egal obs ein 2.7er A6 oder eine 220er E-Klasse ist:

Ich hatte täglich einen Weg zurückzulegen, der über eine schmale Strasse (2 Autos passten gerade so drauf) verlief, die wiederum in engen unüberschaubaren Serpentinen den Berg hochging. Du erkanntest entgegenkommende Fahrzeuge also erst sehr spät, musstest dann gleichzeitig Abbremsen, runterschalten und gucken das Du irgendwie zusammen mit dem Anderen aneinander vorbei kommst. Das waren so die Momente, wo auch ich mir gesagt habe: So ein großes Fahrzeug nie mehr ohne Automatik. In manchen Situationen hat man einfach genug mit der Größe zu tun, da muss man nicht noch rumrühren.

Gruß
Peter

Hab den 2.7 HS und kann überhaupt nichts von Trägheit berichten. Lediglich der erste Gang ist bescheiden kurz übersetzt, da aber Diesel mit ausreichend Drehmoment kommt nach dem Anrollen der Zweite ohne Loch. So passt dann der kurze Erste doch wieder.

PS. Hab zwar gerade nen Getriebeschaden bei 66Tkm aber eh ein Montagsauto.

Hallo,

ich hatte die MT im 4B 1,8T und aktuell im 2,7D (beide Limousine).

Grundsätzlich war ich mit dem Schaltverhalten und der Dynamik der MT sehr zufrieden.

Probleme mit der Verläßlichkeit oder Reparaturen hatte ich auch keine.

Allerdings muß ich sagen, dass Audi über die verschiedenen Software-Updates offensichtlich mehrfach in die Schaltprozesse (wird von Audi nicht offiziell kommuniziert) eingegriffen hat.

Mit dem aktuellen Softwarestand empfinde ich die MT als sehr inharmonisch, fast widerspenstig.

Manchmal reagiert das Auto spontan auf den leichtesten Gaspedaldruck wie eine Rakete und manchmal habe ich das Gefühl ich trete in einen nassen Schwamm. <- etwas übertrieben aber tendenziell macht das mein Empfinden deutlich. 😉

Letztendlich hat mich aber diese "Werksmanipulation" meines Autos dazu veranlasst, mein nächstes Fahrzeug bei dem anderen bayrischen Fahrzeughersteller zu ordern.

Um Mißverständnisse zu vermeiden, ich halte die MT für Genial. Aber was Audi durch die permanenten Eingriffe daraus macht ist eine andere Sache. Wenn es Probleme mit der Standfestigkeit gibt, sollte man nach andere Lösungen suchen als den Autofahrern im Nachhinein das Drehmoment zu reduzieren.

auch wenns wieder in eine HS/Automatik Diskussion ausartet.

Seit kurzem hab ich die Möglichkeit, zwischen HS und MT zu wechseln.
Auch wenn die HS im TT (nicht Tiptronic sondern Roadster 😉 ) wohl besser passt als im 4F, ist die Schalterei doch komplett nervig.
Auch kann ich die angesprochene Schwerfälligkeit nachvollziehen. Wenn kurzfristig Leistung gefordert wird, ist immer ein Zurückschalten in den optimalen Gang notwendig (nicht immer ganz einfach, wenn man mit 1800 U/min im 6. Gang dahincruist). Bei der MT einfach auf S und "abfliegen" 😁 . Sollte wirklich jeder mal testen, was mit einem 2.7 Diesel mit Automatik (MT) so alles geht.

Hallo, bisher habe ich mir über die verschiedenen Möglichkeiten der Kraftübertragung wenig Gedanken gemacht, aber eure Diskussion löst doch die eine oder andere Überlegung aus :
Bisher war für mich die HS was für den sportlichen Fahrer.
Die TT mehr für den auf Komfort Wert legenden Cruiser.
Die MT erinnert mich etwas in weiterem Sinne an den niederländischen DAF (wird der überhaupt noch gebaut?) mit seinem Keilriemenantrieb. Duck und weg.....😁
Was mich aber in dem Zusammenhang interessiert, was ist besser eine HS oder TT handgeschaltet?
Macht nämlich mein Tennisfreund mit seinem 5er immer. Ständig die Hand auf dem zugegebenermaßen formschönen Automatikhebel, mit dem er dann auch bei absolut defensiver Fahrweise die einzelnen Gänge selbst reinschiebt bzw. -zieht.
Muß ihn mal fragen, warum er trotz Automatik immer handschaltet.
Gruß Rooby

Zitat:

Original geschrieben von Retze


auch wenns wieder in eine HS/Automatik Diskussion ausartet.

Seit kurzem hab ich die Möglichkeit, zwischen HS und MT zu wechseln.
Auch wenn die HS im TT (nicht Tiptronic sondern Roadster 😉 ) wohl besser passt als im 4F, ist die Schalterei doch komplett nervig.
Auch kann ich die angesprochene Schwerfälligkeit nachvollziehen. Wenn kurzfristig Leistung gefordert wird, ist immer ein Zurückschalten in den optimalen Gang notwendig (nicht immer ganz einfach, wenn man mit 1800 U/min im 6. Gang dahincruist). Bei der MT einfach auf S und "abfliegen" 😁 . Sollte wirklich jeder mal testen, was mit einem 2.7 Diesel mit Automatik (MT) so alles geht.

Na ja, je nachdem, was für ein Motor du im TT hast, fehlt hier vielleicht ein wenig das Drehmoment, was der 2.7TDI hat 😉

Aber ich seh kein Problem darin z. B. in der Stadt mal eben vom 6ten in den 3ten oder 4ten Gang zu schalten ung Gas zu geben (z. B. zum Überholen). Das ist einmal schalten und das war's. Irgendwann sollte man nämlich eigentlich wissen, welcher Gang von Nöten ist

Zitat:

Original geschrieben von A6_MG1900


Hallo, bisher habe ich mir über die verschiedenen Möglichkeiten der Kraftübertragung wenig Gedanken gemacht, aber eure Diskussion löst doch die eine oder andere Überlegung aus :
Bisher war für mich die HS was für den sportlichen Fahrer.
Die TT mehr für den auf Komfort Wert legenden Cruiser.
Die MT erinnert mich etwas in weiterem Sinne an den niederländischen DAF (wird der überhaupt noch gebaut?) mit seinem Keilriemenantrieb. Duck und weg.....😁
Was mich aber in dem Zusammenhang interessiert, was ist besser eine HS oder TT handgeschaltet?
Macht nämlich mein Tennisfreund mit seinem 5er immer. Ständig die Hand auf dem zugegebenermaßen formschönen Automatikhebel, mit dem er dann auch bei absolut defensiver Fahrweise die einzelnen Gänge selbst reinschiebt bzw. -zieht.
Muß ihn mal fragen, warum er trotz Automatik immer handschaltet.
Gruß Rooby

Nun ja, der bedeutende Unterschied ist, dass du nicht kuppeln musst. Ein weiterer Nachteil (je nach Hersteller und Getriebe unterschiedlich stark ausgeprägt) sind Schaltvorgänge, die das Getriebe nicht erwartet, sodass aus der Gedenksekunde eine gefühlte Gedenkstunde wird. Das ist z. B. sowas, was mit beim W211 E-Klasse auf den Nerv ging.

Zum Thema Handschaltung vs. Automatik sollte man auch eines bedenken:

Nur mit einer Handschaltung hat man die volle Kontrolle über das Verhältnis Beschleunigung zu Drehzahl, bei einer Automatik gibts Beschleunigung meist nur mit höherer Drehzahl, die Kontrolle über das Verhältnis Beschleunigung zu Drehzahl ist sehr eingeschränkt, auch das kann nerven.

Der 2.7 TDI hat eine sehr guten Drehmomentenverlauf und den kann man eigentlich nur mit einer Handschaltung voll ausnutzen. Das heißt mit der Handschaltung kann man z. B. bei niedriger Drehzahl (z. B. 1400 U/min) voll aufs Gaspedal tretten und dann ordentlich beschleunigen, ohne sich Drehzahlorgien anhören zu müssen.

Und wenn man eben möchte, kann man auch zurückschalten und mit voller Leistung noch schneller beschleunigen, aber im täglichen Verkehr braucht man das in 99 % der Fälle nicht. Bei einer Automatik hat man da kaum eine Wahl - der Kick-down ist nur ein sehr schwacher Ersatz für die Möglichkeiten einer Handschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von Charisma


Zum Thema Handschaltung vs. Automatik sollte man auch eines bedenken:

Nur mit einer Handschaltung hat man die volle Kontrolle über das Verhältnis Beschleunigung zu Drehzahl, bei einer Automatik gibts Beschleunigung meist nur mit höherer Drehzahl, die Kontrolle über das Verhältnis Beschleunigung zu Drehzahl ist sehr eingeschränkt, auch das kann nerven.

Der 2.7 TDI hat eine sehr guten Drehmomentenverlauf und den kann man eigentlich nur mit einer Handschaltung voll ausnutzen. Das heißt mit der Handschaltung kann man z. B. bei niedriger Drehzahl (z. B. 1400 U/min) voll aufs Gaspedal tretten und dann ordentlich beschleunigen, ohne sich Drehzahlorgien anhören zu müssen.

Und wenn man eben möchte, kann man auch zurückschalten und mit voller Leistung noch schneller beschleunigen, aber im täglichen Verkehr braucht man das in 99 % der Fälle nicht. Bei einer Automatik hat man da kaum eine Wahl - der Kick-down ist nur ein sehr schwacher Ersatz für die Möglichkeiten einer Handschaltung.

Schalten ist auch bei Automatik möglich. Schaltwippen am Lenkrad / Hoch - Runter ind der Schaltkulisse.

Bei der MT werden dann Gänge simmuliert, obwohl es ja eigentlich keine gibt.

@ afis

das mit dem richtigen Gang erwischen, muss ich wohl noch etwas üben. Aber ich bekomm den TT nur am Wochenende von meiner Angetrauten geliehen 😉

@charisma,

Mit ein Automatik, egal ob MT oder TT ist mann beim Ampelstart im 99% der fallen schneller dann ein HS und das ohne ruckeln und Stress, da die meisten Leute (ich selbst inklusive) nicht im lage sind die HS so schnell zu bedienen..

Also : obwohl ein Automatik meist etwas langsamer ist dann ein HS, bist du doch immer schneller 🙂

Drehzahlorgien gibt auch beim MT und ein 2.7tdi bestimmt nicht.

Zitat:

Mit ein Automatik, egal ob MT oder TT ist mann beim Ampelstart im 99% der fallen schneller dann ein HS und das ohne ruckeln und Stress, da die meisten Leute (ich selbst inklusive) nicht im lage sind die HS so schnell zu bedienen..

Das stimmt natürlich.

Wem es wichtig ist, möglichst jedes Ampel-Duell zu gewinnen, für den ist sicher Autormatik+Quattro die richtige Ausstattung.

Beim Stadt-Verkehr in unserer Gegend, reichen mir aber meist Drehzahlen bis 1400 U/min (in 99% der Fälle).

hi
ich lese hier ständig HS habe Kupplungsprobleme
ich selber fahr auch HS keine probleme 128 tsd km , mich würde es aber interesieren was so ein neuer Kupplung mit einbau kosten würde ???????

Ich bin total zufrieden was die Schaltung betrifft , aber schliesslich muss jeder das passende für sich entscheiden, wenn mann nach kritik oder nachteile sucht kann mann genau soviel nachteile bei MT auch Aufzählen ..

TURAN

Deine Antwort
Ähnliche Themen