A6 2,7 110amh Batterie Wechsel. Aber Welche kann ich kaufen????
Hallo an alle Audi A6 Fahrer.
Ich habe ein kleines Problem.
Und zwar ich habe ein Audi A6 2,7 Diesel mit einer 110 amh Batterie.
Und in letzter Zeit zeigt er bei mir andauert Batterie bei 10% und Warn Signale,
ich habe schon die Forum dursucht.Habe aber nicht meine Antwort gefunden.
1. Brauch ich 110amh oder geht auch weniger (was ist besser)?
2. Welche kann ich kaufen etc. Marke?
3. Wo bekomme ich Sie dementsprechend Preis Günstig her?
4. Und Natürlich bekomme ich die Codierung dann auch mit der entsprchender Batterie selber hin.
VAG Software und den Kabelsatz besitze ich.
Ich hoffe ich habe alles Ausführlich beschrieben und hoffe es kann Mir vielicht jemand weitrer helfen.
MFG
26 Antworten
Naja, Notlösung ist immer relativ. Gibt es denn irgendwelche Probleme mit deiner jetztigen Lösung? Ist dir irgendetwas aufgefallen?
Eine schwächere Batterie würde ich tendenziell aber auch nicht nehmen - eher eine noch größere. Man nennt mich aber auch eher Mr. Strom 😉
Zitat:
Original geschrieben von bukopu
Hallo, ich habe mir im Febr. eine neue eingebaut und mich ca. 2 Wochen um eine Codierung bemüht, aber nur eine Notlösung erhalten.
Siehe http://www.motor-talk.de/.../...-die-codierung-nicht-t2582273.html?...Nächstes mal definitiv eine Audi Batterie
Ich sehe in dem Thema den Wunsch exakt die gleiche Batterie zu codieren, ich sehe aber kein Problem mit der Batterie. Die läuft doch oder etwa nicht? Du hast nun mal eine gekauft, die Audi nicht im Programm hat. Ich hätte an deiner Stelle ebenfalls eine 95A codiert. Ich kaufe mir eine 110A oder 120A Batterie und codiere sie als alte 110A und das alles zum halben Preis von Audi 🙄
Hallo,
funktioniert alles prima, Batterie hat bei jedem testen 100%. Aber für etwas mehr Geld hätte ich auch 100% Sicherheit was den Batterie Manager betrifft.
Gruß Andreas
Ich glaube man darf das wirklich nicht überbewerten. Wenn du zwei gleiche Batterien nebeneinander stellst werden diese bereits Abweichungen bzgl. Kapazität und Alterung bzw. Alterserscheinungen haben. Und wenn du eine Markenbatterie verbaust, dann sind die technischen Eigenschaften bei ähnlichen Daten auch nah beieinander. Das wird sich alles innerhalb der Streuung eines Herstellers bewegen und damit wird auch der Batteriemanager locker zurecht kommen.
Was die Kapazität angeht muss der Batteriemanager auch damit zurecht kommen, dass die Kapazität trotz z.B. angegebener Kapazität von z.B. 110Ah vielleicht nur 95Ah ist, schließlich altert die Batterie auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Ich glaube man darf das wirklich nicht überbewerten. Wenn du zwei gleiche Batterien nebeneinander stellst werden diese bereits Abweichungen bzgl. Kapazität und Alterung bzw. Alterserscheinungen haben. Und wenn du eine Markenbatterie verbaust, dann sind die technischen Eigenschaften bei ähnlichen Daten auch nah beieinander. Das wird sich alles innerhalb der Streuung eines Herstellers bewegen und damit wird auch der Batteriemanager locker zurecht kommen.Was die Kapazität angeht muss der Batteriemanager auch damit zurecht kommen, dass die Kapazität trotz z.B. angegebener Kapazität von z.B. 110Ah vielleicht nur 95Ah ist, schließlich altert die Batterie auch.
Hallo,
das sehe ich genauso!
Ich hatte voher original eine Varta 110Ah/520A verbaut, welche vor kurzem mehr oder weniger in die Knie ging.Ich habe n bissl gelesen verglichen und bin zum Entschluß gekommen, mir eine Berga zu kaufen.
Mit 100Ah/830A ist diese nicht weit weg von der originalen und habe diese auch als eine 95AH Batterie von Varta codiert. Klappt alles super, ohne Probleme!
Hatte auch Berga eine Mail geschrieben wegen einem BEM-Code und ruften mich zurück, um mir zu sagen, das man das nicht eng sehen muss.
Selbst der 🙂 meinte zu mir, das das vollkommen ok sei. Man sollte dieses Management nicht zu hoch bewerten.... (wenn voll, dann gut, ganz einfach).Anders wäre es zu sehen, wenn eine 45AH verbaut wäre, logo.... Was nicht wirklich ginge.
MfG Christian
ich schließe mich dem "Experiment" an, denn sich bei der Kiste auch noch die Batterie von Audi vorschreiben zu lassen (hallo geht's noch ?) ist ja wohl mehr als übertrieben. Wer aus Audi nen Apple macht ist selbst schuld, nicht alles glauben was einem der "Freundliche Dealer" oder jeder Andere der davon lebt einem erzählt !
Zugegeben, die 110Ah-Kraftwerke für die größeren Modelle unseres Dickschiffes sind nicht überall zu bekommen und die Auswahl ist nicht besonders groß, aber es ist durchaus keine Hexerei.
Dieses Modell wird den Stromdurst meines Dicken (4,2L) ab nächste Woche stillen:
1 Stück 0092S50150BO Starterbatterie Bosch S5 110Ah/920A
Ah: 110, K-Strom: 920, L x B x H: 393 x 175 x 190,
Schalt.: Plus vorn rechts 0, Pole: gross, Befestig.: Bodenleiste unten 179,14 €
inkl. MWSt., inkl. 7,50 € Pfand, zzgl. Versand
Alte Batterie war die orig. Varta 110Ah/850A im Auslieferungszustand, die nach 5 Jahren und 9 Monaten und 189'TKm nun zum ersten Mal die Grätsche gemacht hat nach 3,5 Tagen Standzeit. Hat nach Fremdstart aber nun wieder seit 2 Tagen Ihren Dienst anstandslos verrichtet.
Ich werde nix neu codieren und werde berichten wenns was zu berichten gibt.
das neucodieren ist keine grosse sache.
mit vcds schnell gemacht.
und kostet wenig.
du sparst am falschen ende.
Hallo,
also ich komme auch aus der E-Technik Abteilung. Kenne mich mit Akkumulatoren aber nicht besonders gut aus.
Mich würde ebenfalls interessieren, inwieweit "das Batteriemanagement" die Lebensdauer so einer Batterie verlängert..., oder wird da nur das Entaden unter einer gewissen Spannung verhindert...?
Bei meinem Golf 2 haben die Batterien auch immer 4-6 Jahre gehalten, auch ohne "Management"...;-).
Gruß,
Stefan
Das ist wie der Vergleich Dampflok mit ICE3.
Ohne Management wäre die Batterie sehr leicht so weit entladen, daß es zum Starten nicht mehr reicht.
moin
Ob ein Batteriemanager notwendig ist, kann ich kurz beantworten:
Früher nein - Heute ja
Der extreme Stromhunger bei modernen Fahrzeugen (ist unser Dicker :-) würde bei Unachtsamkeit des Bedieners häufig zu einer leeren Batterie (und Tiefenentladung) führen.
Dank Energie-Manager brauchen wir uns da nicht drum kümmern.
Infos:
Audi A6 ‘05 - Elektrik
Selbststudienprogramm 326
Googlesuche:
SSP 326 oder a6_elektronik1 (2 und 2) .pdf
und wer es wirklich genau wissen will:
Beitrag zum Energiemanagement in Kfz-Bordnetzen von Diplom-Ingenieur Radomir Michal Fabis
LG 😎
Zitat:
Unachtsamkeit des Bedieners
Genau DAS meine ich. Der Grund, bzw. Sinn des Managers liegt beim Menschen und nicht bei der Technik. Bei meinem alten Golf 2 war mir schon immer klar, dass wenn ich die Musik-Anlage über 10 Minuten voll laufen lasse, ich meinen Traktor nur noch schwer starten kann...
Aber das ist eben Fortschritt!! Man könnte auf so viele Dinge verzichten. Irgendwann können wir ohne Hinweis vom Computer nicht mehr aufs Scheißhaus...;-).
LG,
Stefan
Hallo, ist ja nun schon ne Zeit her dass ich die Varta eingebaut und codiert habe. Jetzt bin ich überzeugt, dass alles problemlos funktioniert. ( Langer, kalter Winter) Also meine Empfehlung: Eine gute Batterie mit viel Ah kaufen, aber nicht von Audi.
Gruß Andreas