A6 2,5 TDI mit 180 PS
Hallo,
ich will mir einen A6 2,5 TDI Quattro mit 180 PS ab Baujahr 2001 mit maximal 150.000 km.
Was gibt es für Probleme bei dem 2,5 TDI mit 180 PS Motor, welche Krankheiten hat dieser Motor?
Was für einen Sprittverbrauch hat dieses Auto ca. ?
Vielleicht habt ihr selber schon erfahrung gemacht mit diesem Motor/Auto.
Ich bitte um viele Meldungen!!!
Gruß
Shibby
13 Antworten
Ich kann bisher fast nur positives berichten, trotz MKB: AKE. Viele sehen das jedoch anders und raten Dir nen an, einen Handrührer ab BJ. Mitte 2003 mit MKB: B**, zu nehmen. Aufpaasen mußt beim Kauf eines Dicken mit dem sogenannten S line Fahrwerk auf innen abgefahrene Reifen. Diese Problem hab ich jedenfalls. Die Reifen waren aber auch schon vom Vorbesitzer gefahren und ich kann dazu relativ wenig sagen. Hab mir gerad aktuell zneue Reifen geholt, mal sehen wie es dann da aussieht. Du solltest auch immer einen Blick auf die Lenkmanchetten werfen und auf Schmiere in den Felgen, dass deutet dann auf einen Riss hin. Aber als Sparauto darf man den 2,5er eh nicht sehen, zumindest nicht wenn man vorhat ihn zum Freundlichen zu geben. Ich persönlich finde das der Verbrauch in Ordnung geht (habe allerdings auch einen Fronti). Aber bei Defekten hält Audi gern die Hand sehr weit auf. Das sollte man schon vorher bedenken.
Ansonsten eine sehr schöne und durchzugsstarke, komfortable Reiselimousine/-avant.
Hallo Sparwiesen,
ich habe meinen "Dicken" jetzt seit etwa 3,5 Jahren. Daten kannst Du ja dem Profil entnehmen. Probleme habe ich bisher keine gehabt. Das Maschinchen läuft wie ein Uhrwerk. Kraft hat er genug und bringt sie auch auf die Strasse. Zum Verbrauch ist zu sagen, ich fahre Frontkratzer, der liegt im Schnitt zwischen 9,0 und 10,5 in der City, auf Strecke kommt er mit ca. 6,5 bis 8,5 Liter hin. Ist aber eine Frage der Pedalbehandlung. Tieffliegen ist nicht meine Sache, aber wenn´s geht, kriegt er die Sporen und dann fliegt er mit 210/ 220 über die Bahn.😉
Ich würde ihn immer wieder kaufen.😎
Es soll Maschinen geben mit Problemen an den NW. Ich denke manchmal, dass das ein Problem ist, dass nur dann auftritt wenn man(n) den "Dicken" in kalten Zustand quält. Ich fahre ihn immer langsam warm, bisher hilft´s.🙂
Ich kann ihn wirklich nur empfehlen. Behandelt man ihn pfleglich, hat man seine Freude an ihm.😁
Hallo,
ich danke euch vielmals für die schnellen Antworten.
Ich frage so direkt nach den Krankheiten oder wie bei euch die Reperaturen sind, weil mein Dad fährt einen Audi A6 2,5 TDI mit 150 PS MKB: AFB da haben wir schon eine Einspritzpumpe, einen Turbolader, zick Luftmassenmesser, Ventildeckeldichtungen, Ölfiltergehäusedichtung und und und. Dieses Auto ist eine richtige Sparbückse. Klar dass ist jedes Auto, aber ich will ein zuverlässiges Auto. Soll ich lieber einen Quattro oder einen Frontkratzer nehmen?
Grüßle
So weit ich aus der historie meines Wägelchen weiß ist das auch mein erster Turbo. Ich achte auch sehr darauf das er langsam warm gefahren wird und lass ihn im Stand auch immer für 1-2min nachlaufen. Das sollte man in jedem Fall beachten. Für welche Verhältnisse möchtest denn dein Wagen nutzen? Wenn du das weißt, dann kannst auch entscheiden ob Frontkratzer oder Quattro.
Im Winter oder bei Regen ist man sicherlich besser bedient aber wenn man vorsichtig fährt und keine Berge hinauf muß recht im Regelfall schon nen Fronttriebler, so unendlich viel Leistung sind 132kw nun auch nicht. Man bezahlt den zusätzlichen Grip natürlich schon an der Zapfsäule mit ca. 1 Liter mehr auf 100km, das sollten einem schon bewußt sein.
Ähnliche Themen
habe einen a6 avant quattro mit tiptronic und 2,5 liter und 180 ps,der
wagen hat nun schon (erst ca.280000) km gelaufen,kaum reperaturen
oder sonstige ausfälle,würde ihn jederzeit wiederkaufen auch wenn
der verbrauch mit ca.10 liter bei normaler gangart recht hoch ist,auch
das durchzugsvermögen im unteren drehzahlbereich könnte etwas
besser ausfallen,sonst alles in allem ein tolles auto.......
mfg auditon
Wirf mal die Suche an, zu dem Thema gibt es hier endlos viele Beiträge.
Nur eines noch: Die Nockenwellen können (aber müssen nicht) zum Problemfall werden, das kann alle AKE treffen, daher besser den BAU oder BDH nehmen (ab 2003), da ist man generell auf der sicheren Seite.
MfG
Hannes
Moin,
gerne wüßte ich, ob es sich bei den Bezeichnungen BAU, BDB ud AKE um Motorkennziffern handelt und ob man die hier viel genannten Probleme mit einem Fahrzeug ab 2004 generell vergessen kann, da es sich bei den Fahrzeugen nicht mehr um AKE -Motoren handlen kann.
Gruß scrofter
Ja, es sind Motorkennbuchstaben.
AKE = ältere Version noch mit dem alten Zylinderkopf und Gleitschlepphebel
BAU, BDH = letzte Versionen des 2.5TDI mit neuen Zylinderkopf und Rollenschlepphebel, der BDH erfüllte sogar die Euro4-Norm
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ja, es sind Motorkennbuchstaben.AKE = ältere Version noch mit dem alten Zylinderkopf und Gleitschlepphebel
BAU, BDH = letzte Versionen des 2.5TDI mit neuen Zylinderkopf und Rollenschlepphebel, der BDH erfüllte sogar die Euro4-NormMfG
Hannes
Leider nicht bei der Besten Version mit TT5 und Quattro :-)
Gruß Rene
Moin!
Nun muss ich mich auch mal zu Wort melden, nachdem Ihr mir oft geholfen habt:
Der Motorkennbuchstabe lautet AKE - ich fahre nen Allroad mit nem AKE - mein Teiledealer weiss schon AKE= Auf KeinenFall Erwerben !!!!
Richtig ist der verweis, mal die Suchfunktion zu benutzen.
Ich will Dich hier mal auf den Weg bringen:
Ohne Forum hätte ich nie den Ventildeckel rechts (in Fahrtrichtung ) abgenommen - der Wagen lief bestens und ohne Zicken - zwei Schlepphebel lagen wegen eingelaufener Nockenwellen, Schlepphebel und Hydrostößel daneben! Das sind egal wo es gemacht wird locker 1900€ Material plus Arbeitszeit, also 3000€ gehen schnell weg.
Und das war bei mir bei 157000 km!
Naja, jetzt läuft er wieder - aber alle 10000 Ölwechsel (mit Filter), Zweitaktöl in den Diesel und vorsichtiges Warmfahren ( bis Öltemperatur min. 80 C ) helfen meinem Geldbeutel.
Dein Problem ist, dass Deiner ein Automatik ist ( ich hab ein Handschalter ) und beim Automatik gehen bei kalten Motor die Touren beim Anfahren locker über 2000 Touren. Und genau das mag er nicht. Das bedeutet, dass die Zylinderköpfe noch schneller hin sind.
Nun zum Quattro: wie schon oft beschrieben: einmal Quattro=immer Quattro mit dem negativen nebeneffekt: man hat immer volle Traktion - da wimmert kein Rad mehr - nicht meckern - wir reden hier vom Diesel und nicht z.B. vom V8! Genau das bewirkt, dass man nicht glaubt 180 Ps zu haben.
Der Diesel ist halt das Drehmomenttier zum ziehen und für lange Strecken (günstig).
Beim Verbrauch liegt mein Allroad zwischen echten 6,9 und 8,5 Litern. Das ist bei normaler Fahrweise ( ich halte mich so gut es geht an die STVO ) immer unter 7,5 Liter.
Also ein A6 mit AKE - Motor nur dann, wenn einem klar ist, dass da Reperaturkosten kommen ( nicht nur für die Nockenwellen ), mit denen man rechnen muss!
Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Leider nicht bei der Besten Version mit TT5 und Quattro :-)Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ja, es sind Motorkennbuchstaben.AKE = ältere Version noch mit dem alten Zylinderkopf und Gleitschlepphebel
BAU, BDH = letzte Versionen des 2.5TDI mit neuen Zylinderkopf und Rollenschlepphebel, der BDH erfüllte sogar die Euro4-NormMfG
Hannes
Gruß Rene
Der BDH erfüllt immer die Euro4, aber im quattro TT5 wurde immer der BAU verbaut, der nur die Euro3 erfüllt. Ich habe in meinem allroad auch den BAU, ist ebenso nur ein Euro3.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Der BDH erfüllt immer die Euro4, aber im quattro TT5 wurde immer der BAU verbaut, der nur die Euro3 erfüllt. Ich habe in meinem allroad auch den BAU, ist ebenso nur ein Euro3.Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Leider nicht bei der Besten Version mit TT5 und Quattro :-)
Gruß ReneMfG
Hannes
Also müssen wir nur nen BDH verbauen :-) Ist ja fast günstiger als DFP und KAT mal 2. :-)
Eigentlich ist es noch einfacher. Du mußt nur das einfache Verbindungsstück von der AGR durch das wassergekühlte Stück ersetzen. Teil kostet so 190€ zzgl. USt und Schläuche. 😁 Motorsoftware mal aussenvor...
Grüße