A6 2,0 TDI zu empfehlen? Oder doch 2,7 TDI?
Hallo,
der Audi A6 soll es jetzt sein. Doch welcher Motor? Der Preis spricht natürlich für den 2,0, doch ist dieser damit auch ausreichend ausgestattet? Ich fahre vorwiegend Autobahn, doch er soll auch vom Start weg nicht zu träge sein. Der 2,7 ist sicherlich besser, doch er ist mir zu teuer, oder lohnt sich der Mehrpreis von EUR 3.700? Was ist eigentlich mit dem Avant? Wird der 2,0 auch später im Avant angeboten? Wer kann mir einige nützliche Tipps geben oder hat bereits Erfahrungen mit den Motorisierungen?
Schöne Grüße und vielen Dank
72 Antworten
Bei aller liebe zu Opel aber der Vectar (ca 40%der Fahrer mit Hut )kann man nicht mit den A6
vergleichen. Weder von der Verarbeitungsqualität
noch von Design und Platz.
Gruß Trapos
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Bei aller liebe zu Opel aber der Vectar (ca 40%der Fahrer mit Hut )kann man nicht mit den A6
vergleichen. Weder von der Verarbeitungsqualität
noch von Design und Platz.
Der Caravan ist größer als der 4B Avant. Nur so zur Info. Die Platzverhältnisse sind recht gut, das Kofferraumvolumen auch größer als im 4B Avant.
Der 3.0cDTI ist kräftig und unaufdringlich. Die AT5 schaltet sauber und weich, der Verbrauch ist durchaus akzeptabel.
Natürlich ist die Haptik und Wertigkeit mit einem A6 nicht zu vergleichen. Und ab 160 werden die Windgeräusche echt störend. Insgesamt ist aber das Preis-/Leistungsverhältnis recht gut.
Aber Du wolltest eine Alternative mit Platz, vom Komfort eines A6 war nicht die Rede... - es sollte nur kostengünstiger sein.
Wie brauchen auch nicht drüber streiten: Ich hab' mir auch wieder einen A6 bestellt, und weiß, warum.
@d.hoeck:
hast ja recht, mich störts halt, wenn solche Kommentare gegeben werden und die Aussagen anderer als falsch bezeichnet werden, nur weil man nicht genau gelesen, bzw. verstanden hat was da geschrieben wurde. Zusammenfassend ist Fakt:
2,0 TDI (beim C6): Wirtschaftlichster A6 (C6)
A6 (C6): Nicht gerade ein Fahrzeug, was man sich aus wirtschaftlichen Gründen kauft, sondern Komfort, Größe, persönliche Vorlieben, Design, etc.
beide Aussagen sind korrekt. Es ist unfair, wenn man Beiträge anderer als falsch tituliert, obwohl das so nicht stimmt, auch wenn die eigene Aussage auch nicht falsch ist 🙂. Aber lassen wirs gut sein, wollte ja nur darauf hinweisen und nicht eine Grundsatzdiskussion, die nichts mit dem Titel des Threads zu tun hat entfachen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Den 2,0TDI gibt es ja bisher nicht mir Automatik. Für mich käme er aber nur mit (fiktiv) lieferbarer MT (oder TT) in Frage; also vergleiche mal da die Fahrleistungen... - und erzähl' mir jetzt nicht, dass ein 140 PS A6 (4F) bessere Leistungen als ein 155 PS A6 (4B) hätte...
.
Im Grunde genommen sind wir ja nicht weit auseinander, nur finde ich manche Pauschalurteile ala ein 2.0 taugt nicht für die Langstrecke.. schrecklich.
Nur zur Info. Hatte gestern eine alte MOT aus 2001 in der Hand. Vergleich A6 155PS Handschalter gegen BMW 525d. Die Fahrleistungen des A6 waren 9,6 Sekunden bis Hundert und 27 Sekunden bis 160. Das hat der 2.0 TDI in der AutoZeitung vor ein paar Wochen auch geschafft und wiegt sogar noch etwas mehr.
Ich bleibe dabei: Der A6 ist auch mit dem Vierzylinder objektiv angemessen motorisiert. Ob man Spass an dem Motor hat liegt wiederum im Auge des Betrachters
Ähnliche Themen
Gute Aussage, der es nichts hinzuzufügen gibt -> *indiehändeklatsch!* das fasst den kompletten (langen) Thread gut zusammen.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit. Denke schon, dass der 2.0 TDI auch absolut recht wirtschaftlich ist. Im Geschäftsleasing ist er annähernd auf dem Niveau des A4. Die Mehrkosten zu einem Skoda Octavia betragen weniger als 100 euro. Dafür hat man dann aber auch Oberklasse und ein paar technische Highlights, die für Vielfahrer einen gewissen Preisaufschlag rechtfertigen.
Glaube kaum, dass ein 3.0 TDCI in einem Opel Wegda eine günstige Alternative ist. Der ohnehin horrende Wertverlust gebrauchter Vectra gepaart mit einem Riesendiesel und Automatik ohne DPF reißt allein schon Löcher ins Budget. Dazu dann Versicherung, Steuer, Wartung, Verbrauch (nicht unter 9 Liter)..... schnell wird ein vermeintlich billiges Auto zu einem teuren Spass.
Carsten
Ich fahre den A6 2.0 überwiegend Autobahn (vorausschauend) und habe nach 4Tkm einen Durchschnittverbrauch von 6.0 Liter. Aus wirtschaftlicher Sicht überzeugt mich das bei dem Gewicht des Fahrzeugs absolut.
Ich habe keine Zahlen für den 2.0TDI ausgerechnet; hier müsste man fairer weise bei Opel wohl auch einen kleineren Diesel im Vergleich nehmen.
Aber so viel: Mein neuer A6 kostet mich pro km ca. 0,34€; der Vectra Caravan 3.0cDTI/AT5 (annähernd Vollausstatung) wäre auf nur 0,25€/km gekommen. Und selbst der S-Type wäre bei guter Ausstattung und V6-Diesel+Automat bei nur 0,28€/km gelegen (letzterer mit drei Jahren Vollgarantie, aber als Limousine).
Dabei habe ich Wertverlust, Versicherung, Steuer und Diesel eingerechnet; was fehlt sind die Wartungskosten und Reifen, wobei ich das alles über dieselbe Werkstatt abgewickelt hätte, und damit wären die Preise annähernd vergleichbar.
Ich habe keine Lust das jetzt im Detail auszurechnen, aber ein "kleiner" 4-Zyl. Diesel im Vectra wird auf jeden Fall um einiges günstiger sein als ein 2.0TDI. Und selbst der V6-Diesel im Vectra sollte nicht teurer kommen als der 2.0TDI. Wer Lust hat kann die Rechnung ja mal aufmachen.
Und kommt mir nicht mit Wertverlust, macht Euch doch nichts vor. Wenn ein Auto schon mal 15t€ mehr kostet als ein Mitbewerber, und dann nach drei Jahren noch 20k€ wert ist, schaut mal auf den Wert des Mitbewerbers. Der hat dann mindestens noch 10t€ Wert. Und dann könnt Ihr bei Opel mehr an Rabatt rausholen als bei Audi (die haben es nötiger).
Und Leasingraten interessieren mich nicht; mich interessiert, was ich auf den Tisch des Hauses legen muss, und was nach einer bestimmten Laufzeit noch rauszuholen wäre - ich will mir vorbehalten das Fahrzeug so lange zu fahren, wie ich will.
Ach ja: Und dann ist beim teureren Fahrzeug mehr Kapital gebunden, das entweder keine Zinsen bringt, oder aber Zinsen kostet. Auf jeden Fall wieder: je höher der Preis, desto negativer schlägt der Zinseffekt zu Buche.
Soviel zum Thema kostengünstig; ich weiß also durchaus, dass ich kostengünstiger von A nach B kommen kann. Aber mein A6 ist mit den Preis wert (also ist er aus meiner Sicht "preiswert"😉, immerhin bietet er mehr als die Mitbewerber (andere Marken bzw. andere Motoren im A6).
2,0 vs. 2,7
Also, ich konnte beide A6, mit dem 2,0 und dem 2,7 Tdi direkt nacheinander fahen, und habe den 2,7 dann für ein ganzes Wochenende bekommen.
Bin vom 2,0 sehr positiv überrascht. Rauhigkeit ist nur beim Anfahren etwas zu spühren, und das viel weniger, als beim alten 1,9. Zwischen 80 und 140 km/h unterscheidet sich die Geräuschkulisse nicht sonderlich vom 2,7.
Eines ist klar: Der 2,7 macht sogar bei 180 noch Druck und dreht viel freier hoch. Also, wenn man gerne auf der Autobahn räubert und, wenn man mal aufgehalten wird, gleich wieder auf 200 sein will, dann ist der 2,7 richtig, dann aber vielleicht auch gleich der 3,0.
AAAber: Ich finde das 6-Gang Getriebe für den 2,7 ausgesprochen schlecht abgestimmt. Der Motor macht ab 2000 U/Min recht plötzlich richtig Druck, darunter kommt wenig bis nichts. In der Stadt bewegt man sich daher entweder faul in einem Drehzahlbereich, in dem nichts geht (und hier zieht der 2,0 bereits ab 1200 U/Min kontinuierlich an), oder man dreht (diesel-untypisch) höher und macht viel mehr Dampf, als man braucht. Will sagen: Für den 2,7 könnte man die ersten drei Gänge getrost zu zweien zusammenfassen, denn bei der kurzen Übersetzung der ersten 3 Gänge ist man viel zu kurz in einem Drehzahlbereich, der einerseits noch angenehm niedrig ist, bei dem andererseits aber auch schon Durchzug entsteht. So nervte mich das Gerühre im Getriebe ausgesprochen, von wegen schaltfaules dieselfahren! Wenn man die meiste Zeit auf der Autobahn verbringt, ja dann freilich ist der 2,7 angenehm!
Für mich käme aber der 2,7 nur mit Automatic in Frage, und dann muss man noch warten, und zum anderen ist man dann wirklich in einer anderen Preiskategorie, als mit dem 2,0!
Das reicht auch für viele 6 Zylinder Modelle! Bloß wenn die dann irgendwann tanken fahren, grüße ich jedesmal mit einem lachendem Auge...
Ich bin halt gespannz wie sich der A6 2.0 TDI mit der MT fährt...ist diese Motorisierung, speziell mit der MT für unsere alpenländische Region überhaupt geeignet...Kurven, Steigungen, Überholen? Autobahn OK aber sonst? Grüße aus Südtirol
Ich stehe genau vor derselben Entscheidung. Zuletzt hab ich mich jetzt nochmal wegen der Rußfilterdebatte aus der Bahn bringen lassen, und hab vergleichend auch den 2,4 Benziner gefahren. 6 Zylinder, das ist immer gut, als Benziner kostet er weniger in Steuer, und aus unerfindlichen Gründen sogar in der Versicherung. Allerdings wird hier getürkt, denn einerseits sagt meine Versicherung, das sei so, weil Diesel allgemein mehr km gefahren würden, andererseits staffeln sie Ihre Beiträge dann aber trotzdem nach der durchschittlichen Jahres-km-Leistung. Insgesamt kommen Mehrkosten von ca €250 im Jahr heraus, und es ist ärgerlich, wenn man so bestraft wird dafür, dass man ein sparsames Auto fahren möchte! Der Vergleich bezieht sich auf den 2,0 Tdi, der jetzt auch ein sehr langes Wartungsintervall hat (ich glaube 30000 km, hat der Händler gesagt), so dass bei den Wartungskosten zumindest kein Nachteil mehr entsteht.
Also: Benziner fahren ist einfach etwas Anderes, ich kann da nicht mehr zurück! Der holt die Leistung aus der Drehzahl und wird dabei laut, was für mich das ganze Feeling vermurkst.
Den 2,7-er muss man einfach mal fahren, um zu sehen, ob man überhaupt mit der Abstufung des 6-Gang Getriebes klar kommt. Will man aber etwas Automatisches, so kommt auf absehbare Zeit nur der 2,0 Tdi, oder gleich der 3,0 Tdi mit der Tiptronic in Frage, und dazwischen liegen preisliche welten!
Ich denke und hoffe, dass gerade die Kombination Multitronic-2,0 Tdi sehr gut funktioniert, denn dieser Motor bringt unglaublich Drehmoment bei ganz niederen Drehzahlen, so dass man mit der MT luxuriös niedertourig (und leise) fahren kann. Will man bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB räubern, so dürfte diese Kombination an ihre Grenzen stoßen, aber bei 180 sollte es noch recht gemütlich zugehen, und schneller muss ich nicht fahren.. Jetzt warte ich nur noch, dass die MT für den 2,0 Tdi bestellbar wird, hat hier schon einer Informationen?
@HeadLines:
Die Automatik-Grosskundenversion des A6 2.7 TDIs ist da auch sehr interessant: mit Quattro und Tiptronic jedoch nur 120KW (=163PS) aber guten 380NM, wenn ich mich richtig erinnere (einfach mal auf der Audi-Website auf den Grosskunden Link unten rechts klicken).
Einige Bekannte haben die bestellt und die ist von der Leasingrate her traumhaft günstig. Wohl dem der als Grosskunde (z.B. über die Firma) bestellen kann!