A6 2.0 TDI Verbrauch fast doppelt so hoch als wie von Audi angegeben
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
338 Antworten
Hallo zusammen,
ich fahre meinen gechipten 2,0 TDI mit Handschaltung mit 7,2l im Durchschnitt auf die bisher 11.000 gefahrenen Kilometer. Und da ist auch die tägliche Fahrt von 8km zur Arbeit und zurück mit drinnen.
Bei uns in Österreich bin ich auf der Autobahn mit einer konstanten Reisegeschw. von 160 km/h am Tacho unterwegs (mit aufmerksamen Blick auf bekannte Pannenbuchten und Parkplätze 🙄) und brauche dabei gemessene 6,8l auf 100km.
Da weiß ich wieder, warum ich mit einer Automatik, sei sie auch noch so weit entwickelt nichts anfangen kann.
Für mich ist dieser Verbrauch für so ein großes Auto in Ordnung. Wer damit Probleme hat, sollte mal in sich gehen und überlegen, ob er das richtige Auto fährt 😉
P.S: hatte den 4F mit Multitronik und mit Handschaltung. Ich habe die Handschaltung bevorzugt.
Gruß
Peter
Hallo,
hier nochmals die Werte der Auto-Bild zusammengefasst:
Die Limos:
mit Automatik
BMW 530d xDrive Sport-Aut. (258 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,5 l/100 km; Testverbrauch: 7,4 l/100 km;
BMW 520d Sport-Aut. (184 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 4,7 l/100 km; Testverbrauch: 7 l/100 km;
BMW 530d Blue Performance Sport-Aut. (245 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 6,1 l/100 km; Testverbrauch: 7,9 l/100 km;
Audi A6 3.0 TDI DPF multitronic (204 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,1 l/100 km; Testverbrauch: 7,8 l/100 km;
mit Handschaltung
Audi A6 2.0 TDI DPF (177 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 4,9 l/100 km; Testverbrauch: 6,4 l/100 km
BMW 520d (184 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 4,8 l/100 km; Testverbrauch: 6,2 l/100 km;
Die Kombis
mit Automatik
BMW 520d Touring Sport-Aut. (184 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 4,9 l/100 km; Testverbrauch: 7,1 l/100 km;
Mercedes E 250 T BlueEfficiency 7G-Tronic (204 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 6,8 l/100 km; Testverbrauch: 8,7 l/100 km;
mit Handschaltung
Audi A6 Avant 2.0 TDI DPF (177 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5 l/100 km; Testverbrauch: 6,4 l/100 km;
und wo ist ein Stronic?
Liegt wohl nicht bei diesen großen Abweichungen von den Herstellerangaben.
und mein 150kw Stronic
Audi A6 3.0 TDI DPF Stronic (204 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,7 l/100 km; Mein Verbrauch auf 8000 km: 8,1 l/100 km;
und da sind sicher 3000 km BAB > 170km/h dabei; Allrad sowieso und alle el. Spielereien
Hier nochmals die Werte vom BMW der Auto-Bild
BMW 530d xDrive Sport-Aut. (258 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,5 l/100 km; Testverbrauch: 7,4 l/100 km;
Ich will nur sagen:
Alle sind nicht so schlecht wie sie manchmal dargestellt werden!
Alle Motoren sind sicher darauf ausgelegt, dass wir unsere CO2 Vorgaben einhalten.
LG
Zitat:
Original geschrieben von G4-Quattro
HalloZitat:
Original geschrieben von c4 2,8 quattro
...mit 2.0 TDI 140PS, und der war bei "digitaler" Fahrweise und viel Höchstgeschwindigkeit kaum über neun Liter zu bekommen. Mein jetziger A6 nimmt bei ähnlicher Fahrweise um die 12 Liter.
.....
Wer schnell fahren will, braucht auch den dafür ausgelegten Motor. Es ist wohl allen klar, dass der optimale Betriebspunkt bei einem Motor mit 177PS ein anderer ist als bei 204 oder 245 oder 313.
Wer also immer mit 250 über die BAB jagt der braucht eben eine Maschine die bei 250km/h den optimalen Betriebspunkt hat.
Also ich brauche bei meinem 204PS Stronic bei einer BAB Durschnittsgeschwindigkeit von 135km/h auf 600km ca 8,2l und das ist beihnahe 2l weniger als bei meinem 4F mit 224PS und Steptronic. Bemerke: beides sind quattro.Wenn Ihr mit eueren 2l 4-Zylinder zwischen 150km/h und 170km/h fahrt, braucht er sicher nicht so viel.
Also Schnellfahrer: Hohlt euch eine Maschine die dafür gemacht ist.
LG
Das Argument lässt sich hören... Aber warum war dann seinerzeit der noch schwächere 140PS-TDI so viel sparsamer? Übrigens bedeuten 180km/h im A6 2.0 TDI gerade mal 3000 U/min. Da dürfte ein 177PS-Motor doch nicht überfordert sein...
Zitat:
Original geschrieben von c4 2,8 quattro
Das Argument lässt sich hören... Aber warum war dann seinerzeit der noch schwächere 140PS-TDI so viel sparsamer? Übrigens bedeuten 180km/h im A6 2.0 TDI gerade mal 3000 U/min. Da dürfte ein 177PS-Motor doch nicht überfordert sein...Zitat:
Original geschrieben von G4-Quattro
Hallo
Wer schnell fahren will, braucht auch den dafür ausgelegten Motor. Es ist wohl allen klar, dass der optimale Betriebspunkt bei einem Motor mit 177PS ein anderer ist als bei 204 oder 245 oder 313.
Wer also immer mit 250 über die BAB jagt der braucht eben eine Maschine die bei 250km/h den optimalen Betriebspunkt hat.
Also ich brauche bei meinem 204PS Stronic bei einer BAB Durschnittsgeschwindigkeit von 135km/h auf 600km ca 8,2l und das ist beihnahe 2l weniger als bei meinem 4F mit 224PS und Steptronic. Bemerke: beides sind quattro.Wenn Ihr mit eueren 2l 4-Zylinder zwischen 150km/h und 170km/h fahrt, braucht er sicher nicht so viel.
Also Schnellfahrer: Hohlt euch eine Maschine die dafür gemacht ist.
LG
Dir ist sicher bewusst, dass der Spritverbrauch nicht 1:1 mit den U/min zusammenhängt?! Der Luftwiderstand spielt bei höheren Geschwindigkeiten eine immer größere Rolle ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snapli
Dir ist sicher bewusst, dass der Spritverbrauch nicht 1:1 mit den U/min zusammenhängt?! Der Luftwiderstand spielt bei höheren Geschwindigkeiten eine immer größere Rolle ...
nicht nur der Luftwiederstand, der ist sicher wichtig, aber er ist der selbe bei einem 2.0TDI Limo und einem 3.0TDI Limo,
Egal ob mit 177 oder 204 oder 245 oder 313 PS.
Aber der optimale Betriebspunkt ist bei allen Motoren sehr unterschiedlich, was sich bei einer bestimmten Geschwindigkeit und der daraus (auch aus dem Luftwiderstand verursachten) resultierenden benötigten Leistung sehr unterschiedlich auf den momentanen Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Daraus resultiert, dass ein 313PS Motor bei 160km/h weniger Treibstoff verbraucht als ein 177PS Motor.
Der grundsätzliche Mehrverbrauch eines 313PS Motors resultiert hauptsächlich aus den von diesem Motor geforderten Leistungen bei der Beschleunigung oder der höheren Geschwindigkeiten.... und wenn man diese Leistung hat, dann wird sie auch in der Regel benutzt.
Ihr könnt mal den Test selber machen. Lasst einfach einen 204PS A6 quattro vorne weg fahren und lasst einen 313 PS folgen... und dies auf 600km. Natürlich mit gleicher Bereifung und mit 200m Abstand, dass die Verwirbelung und der Windschatten keine Rolle spielt.
Überholen ist nicht erlaubt. Beides sind 6Zyl. und fahrt gemeinsam an die Tankstelle.
Wer gewinnt?
Das hängt von dem Streckenprofil ab!
Eines kann ich jetzt schon mit Sicherheit sagen, bei 220 km/h auf der BAB gewinnt der 313PS.
Aber ich stelle mich gerne diesem Versuch, wenn der erste 313PS Eigner mitmacht.
LG
EDIT:
Meint ihr, dass ihr mit dem 140PS genauso schnell beschleunigt habt wie jetzt mit dem 177PS? Auch das ist wichtig für den Kraftstoffverbrauch. Immer nur gleiches mit Gleichem vergleichen!
... man/frau nutz ja immer den Fahrspass den man zu Verfügung hat 🙂
Mal ganz pragmatisch für unseren TE:
Ab einem Mehrverbrauch von mehr als 10 % über den Prospektangaben besteht nach aktueller Rechtssprechung die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen.
http://www.derwesten.de/.../...10-prozent-mehrverbrauch-id4964816.html
Ich würde also selbst mal genau Buch führen und auf jeden Fall beim Audi-Händler vorstellig werden!
Was den hier immer mal wieder kolportierten Mehrverbrauch speziell der Multitronic anbelangt, kann ich nur folgendes berichten:
A6 Av. 4F 2.7 TDI, neu gekauft in 2008, Verbrauch seit über 230.000 km zwischen 8 und 8,5 l/100 km, logischerweise hoher und recht zügiger BAB-Anteil, sonst eher ruhigere Fahrweise.
Ich hoffe, das der 4G Av. 3.0 TDI MT da demnächst noch drunter liegt!
Die beiden Vorführwagen (Limos), die ich fuhr, hatten lt. Bordcomputer ca. 1 bis 1,5 l Minderverbrauch.
Hey, G4-Quattro!
Couldn't agree more 😉
Ich hoffe mal, mein 2.0er säuft nicht ganz so viel - sonst beiss' ich mir noch in den Hintern, keinen 3.0er gekauft zu haben!!
Grüße
Ich gebe ja zu, es liegt an mir. Ich habe den A6 nur gekauft, weil ich ein wirklich sparsames Auto haben wollte. Er gefällt mir natürlich auch, nur eben nicht besser als ein 5er BMW z.B.. Und ich habe die Verbrauchsangaben der Hersteller verglichen und mich - bei aller mir bekannten Mogelei - für den Audi entschieden, eben weil er den niedrigsten angegeben Verbrach hatte. Und da alle mogeln dachte ich, ich nehme den mit der geringsten Verbrauchsangabe und habe dann auch den sparsamsten. Das war wohl falsch gedacht. Die Kollegen mit anderen Marken zeigen mir mit ihrem BC ihre Verbräuche, die auch alle über den Herstellerangaben liegen, nur eben nicht so sehr wie das bei meinem Audi der Fall ist.
Das Auto ist grundsätzlich gut, macht auch Spaß, her jetzt weiß ich eben, dass ich beim nächsten Mal nicht darauf achten muss, welcher Verbrauch angegeben wird (natürlich bei vergleichbaren Autos), sondern auch bedenkenlos zu einem Benziner z.B. in einem A7 greifen kann. Der Unterschied im Geldbeutel ist nicht wirklich erheblich, wenn man wie ich eher wenig fährt. Bei einem Vielfahrer mag das anders sein, aber dem würde ich nicht raten zum A6 2.0 TDI MT raten, wenn er denn beim Verbrauch sparen will.
.
Mein Durchschnittsverbrauch (2.0 TDI MT) lag laut BC bei den ersten 10000km bei knapp über 7l bei hauptsächlich Autobahn (meist bis etwa 170 kmh), heute recht fix unterwegs ca. 430km bis 210kmh etwa 8,7l laut BC (Durchschnittsgeschw. hab ich mir leider nicht gemerkt). Den echten Verbrauch habe ich bisher nicht ausgerechnet.
Hallo
Audi A6 3.0 TDI DPF multitronic (204 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,1 l/100 km; Testverbrauch: 7,8 l/100 km; --> +53%
und mein 150kw Stronic
Audi A6 3.0 TDI DPF Stronic (204 PS) • Verbrauch laut Hersteller: 5,7 l/100 km; Mein Verbrauch auf 8000 km: 8,1 l/100 km; --> +42%
und da sind sicher 3000 km BAB > 170km/h dabei; Allrad sowieso und alle el. Spielereien
also....
was ich aus diesen Werten gelernt habe: Meinerseits war es vollkommen richtig den Quattro mit Stronic zu kaufen,
Die Abweichung von den NEFZ ist bei mir einfach geringer, und das "Bohrmaschinen-Getriebe" wollte ich ja sowieso nicht, und jetzt habe ich Quattro mit dem geringeren Spritverbrauch.
Das ist doch ein entscheidender Unterschied.
LG
PS: und jetzt weiss ich auch, warum der Quattro nicht in der Auto-Bild ist: Weil er wohl <25% von der Herstellerangabe ist!
2,0 TDI Schaltung..........19.000 km/ in 6 Monaten ...Langzeitdurchschnitt 5,8 l bei 70% Überland, 10% Autobahn, 20% Stadt
min. Verbrauch Bundesstraße (zäher Berufsverkehr) 4,3 l..........Sonst 5,5-6,1 l. Autobahn Tempo 180-210 ca. 7,8l.
Angaben nach Bordcomputer. Realverbrauch ca. 0,5l mehr pro 100km.
Also über 1000 Km bei Tankfüllung 65l sind locker drin .........also....nach dem Motto...sinnig fahren ohne zu kriechen.
Meine Meinung: 2,0 TDI über 10 l Verbrauch........TIP: Orthopäden besuchen wegen steifen Fuß oder.... Hallo Werkstatt
Grüße Frank
Hallo,
ich weiß nicht ob das schon erwähnt wurde
- Der Motor muß sich erst mal einlaufen (am besten heiß waschen dann gehts schneller)
- Wir haben Winter und da ist der Verbrauch immer höher und auch unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von frank1067
2,0 TDI Schaltung
....
Ja! Handschalter! Da ist man/frau einfach "Herr des Verbrauchs!"
und wenn man einwenig "faul" ist? dann einfach Stronic... weil CVT Getriebe einfach einen schlechten Wirkungsgrad haben (Systembedingt)
Und bei Stronic bekommt man noch "ohne Mehrpreis 🙂" den Quattro einfach mit.
LG
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Mal ganz pragmatisch für unseren TE:Ab einem Mehrverbrauch von mehr als 10 % über den Prospektangaben besteht nach aktueller Rechtssprechung die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen.
http://www.derwesten.de/.../...10-prozent-mehrverbrauch-id4964816.htmlIch würde also selbst mal genau Buch führen und auf jeden Fall beim Audi-Händler vorstellig werden!
Nein, das ist so nicht richtig. Da interpretierst Du den Artikel falsch.
- Wandlung geht beim OLG Hamm nicht unter 10% Abweichung. Das bedeutet keinesfalls, dass es bei mehr als 10% immer oder auch nur in der Regel geht.
- Im Artikel ist ausgeführt, dass es beim NEFZ um das Prüffahrzeug geht. Das kann z. B. ausstattungsbedingt um einiges leichter sein als ein gut ausgestatteter Wagen - und damit weniger verbrauchen.
- Maßgeblich ist eine Messung nach NEFZ. Der kann auf dem Prüfstand durch einen Gutachter emessen werden. Die Messung eines Verbrauchsprofis kann da nur vorab zur Orientierung dienen.
- Buch führen dient ebenfalls maximal der Orientierung. Urteilsrelevant ist das nicht.
- Die Urteile des OLG Hamm sind für andere Gerichte weder verbindlich noch maßgeblicher Orientierungspunkt. Ein BGH-Urteil hätte da andere Qualität.
bei diesen verlgeichen gibt es zwei effekt, die man berücksichtigen muss:
1. die heutigen fahrzeuge sind so ausgelegt, dass sie ihren optimalen betriebszustand beim einhalten des eu zykluss finden; den kann im normalen straßenverkehr niemand herausfahren.
2. der interessantere effekt ist der, dass diese "kleinen"motörchen ab einer gewissen beanspruchung deutlech mehr saufen als z.b. ein 3.0 liter aggregat.
das war bei meiner q mit 4.2 tdi motor im vergleich zum 3.0 tdi motor genauso.