A6 2.0 TDI Verbrauch fast doppelt so hoch als wie von Audi angegeben

Audi A6 C7/4G

Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:

Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend

innerstädtisch: 10-12 Liter

im Mix: 8,4 Liter

und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?

Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.

Beste Antwort im Thema

Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:

Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend

innerstädtisch: 10-12 Liter

im Mix: 8,4 Liter

und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?

Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.

338 weitere Antworten
338 Antworten

Der 2.8er ist auch beim ADAC-Test gut weggekommen.
Nur hier im Forum hat er einen schweren Stand 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


In der aktuellen Autobild wurde der A6 2,8 mit 6-Zylinder Benzinmotor, 204 PS und ohne Turbolader bei einem Vergleichstest mit einem Testverbrauch von 8,6 Litern gemessen . . .
Im gleichen Heft ist auch noch ein großer Benziner-Diesel-Rendite-Vergleich von 10 verschieden "gleichen" Autos :
7:3 gewinnen die Benziner...

Ich frage mich da schon, für was die ganze "Turbo und Diesel Welle" gut sein soll ?

Ich denke, wir befinden uns in einem Umbruch. Die modernen Turbobenziner waren erst der Anfang.

Wenn es dann endlich eine gerechte Besteuerung gibt, hat der Diesel keinen Vorteil mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


In der aktuellen Autobild wurde der A6 2,8 mit 6-Zylinder Benzinmotor, 204 PS und ohne Turbolader bei einem Vergleichstest mit einem Testverbrauch von 8,6 Litern gemessen . . .
Im gleichen Heft ist auch noch ein großer Benziner-Diesel-Rendite-Vergleich von 10 verschieden "gleichen" Autos :
7:3 gewinnen die Benziner...

Ich frage mich da schon, für was die ganze "Turbo und Diesel Welle" gut sein soll ?

Naja... der AB Test ist für den Ars... und alles andere als objektiv!

Der BMW Diesel im 7er gewinnt in allen Punkten und trotzdem schreiben sie, dass der Benziner gewonnen hat, weil ein V8 einfach standesgemäßer im 7er sei 😕

So kann man auch auf das Ergebnis kommen, zu dem man möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


In der aktuellen Autobild wurde der A6 2,8 mit 6-Zylinder Benzinmotor, 204 PS und ohne Turbolader bei einem Vergleichstest mit einem Testverbrauch von 8,6 Litern gemessen . . .
Im gleichen Heft ist auch noch ein großer Benziner-Diesel-Rendite-Vergleich von 10 verschieden "gleichen" Autos :
7:3 gewinnen die Benziner...

Ich frage mich da schon, für was die ganze "Turbo und Diesel Welle" gut sein soll ?

Naja... der AB Test ist für den Ars... und alles andere als objektiv!

Der BMW Diesel im 7er gewinnt in allen Punkten und trotzdem schreiben sie, dass der Benziner gewonnen hat, weil ein V8 einfach standesgemäßer im 7er sei 😕

So kann man auch auf das Ergebnis kommen, zu dem man möchte.

So seh ich das auch.

Zum Themenstarter muss ich sagen, ein "Normverbrauch" ist schwierig zu erreichen. Das man sich nun im Forum beschwert verstehe ich nur zum Teil. Es liegt einfach mal zu mindestens 2/3 am Fahrer!

Ähnliche Themen

Hallo ihr lieben,

ich habe meinen Dicken nun seit Donnerstag und kann schon mal vorweg kurz Fazit ziehen.
Vom Verbrauch her finde ich Ihn bisher ganz gut. Ich habe zuvor einen 1.4 Audi A3 durch die Gegend bewegt und der hatte bei meiner Wöchentlichen Strecke von ca. 70 km (70% LS / 20% BAB / 10% Stadt ) 7,5-8,5 Liter verbraucht.

Der 4G verbraucht im gleichen Profil 6,0 - 6,5 Liter. Ich fahre nicht grade langsam aber auch nicht immer Vollgas, es ist also eine recht gemischte Fahrweise.
Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden wenn ich bedenke das dieses Auto um einiges schwerer ist und um einiges mehr Leistung hat.

Der Durchzug ist auch um einiges entspannter als im A3.
Klar wäre es fahrlässig diese beiden Motoren miteinander zu vergleichen aber durch das Mehrgewicht im 4G kann man dies durchaus machen.

In der Stadt auf kurzstrecke gönnt er sich gern mal 8 Liter und ich denke auf der BAB mit ca. 180km/h könnten es auch gut um die 8-9 Liter werden was ich als durchaus OK befinde.

Der A3 schluckte zwischen 180 - 200 km/h gern mal 10-12 Liter.

Ich hoffe ich konnte einigen hier weiterhelfen.

Eine Frage habe ich aber noch an alle 2.0 TDI Fahrer:

Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB ruter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat.
Ich bin schon einige mal mit A3/A5/S/RS gefahren und auch mit einem 2.0 TDI Passat und im Normalfall war es bisher immer so das, dass Kühlwasser immer recht schnell auf die 90°C gekommen ist und dann bis zum abstellen des Fahrzeugen immer auch auf 90°C geblieben ist.
Ist das Absicht oder kann der kleine 2.0 TDI sich einfach nicht warm halten?
Hatte auch schon überlegt ob evtl. ein Sensor oder so kaputt ist oder ist es bei euch genau so?

Danke!!!

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Hallo ihr lieben,
... ich habe meinen Dicken nun seit Donnerstag ...

Glückwunsch zum Neuen. Beschreibst Du ihn uns noch ein bißchen ? 2.0TDI - das wissen wir ... 😉

Zitat:

... Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB runter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat....

Das ist eine seltsame, aber fast schon typische Eigenschaft dieser digitalen LED-Anzeige. Deren Kurve ist logarithmisch und wurde nicht korrigiert. Man schafft es bei dieses Minusgraden ca. 30km "über Land" zu fahren,

ohne daß die 2.LED aufleuchtet. Stellt man das Auto ab und faßt an die Motorverkleidung oder ein Metallteil,

merkt man schon, daß diese heiß sind. Es ist also alles im Lot. 😉

Also wenn der A6 2.0TDI wirklich bei "normaler" Fahrweise über 8 Liter verbraucht stimmt entweder mit dem Fahrzeug oder der Fahrweise etwas nicht.

Hab meinen 3.0TDI 245PS quattro jetzt rund 3000 KM und im Langzeitspeicher bin ich im Schnitt bei 7,5l und da ist jede Menge Stadt mitdrin wie man auch an der Durchschnittsgeschwindigkeit sieht. Die Standheizung wird ebenfalls regelmässig benutzt.

Vergleichbarkeit von Strecken.
Mein Kumpel braucht ca 7l mit nem 520d, ich mit einem 3.0TFSI 12,5
Wenn er meinen fährt (gleiche Strecke ) liegt er bei 9,5l mit dem 3.0TFSI
und ich mit seinem Diesel bei fast 9l.
Was sagt uns das? genau wenn Du mit dem 2.0TDI fährst bist Du bei 6,5l
Du Schnarchnase

A6 Avant - 177 PS - 2.0 TDI - Vorführer - 39900 Euro Brutto - 20000 km

- Handschalter
- Innenspiegel automatisch abblendend
- MMI® Navigation
- CD-Wechsler
- MMI® Radio plus
- Fahrerinformationssystem mit 7-Zoll Farbdisplay
- Audi music interface,
- Vorrüstung Mobiltelefon
- Fernlichtassistent
- Komfortklimaautomatik 4-Zonen
- Leder Milano
- Sitzheizung vorn und hinten
- Mittelarmlehne
- 4-Wege-Lendenwirbelstütze
- Sonnenschutzrollo manuell für die Heckscheibe und für die Türscheiben hinten
- Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design
- Xenon Plus
- Einparkhilfe plus
- Regensensor
- Aluminium-Gussräder im 5-V-Speichen-Design, Größe 8Jx18 mit Reifen 245/45R18
- Nebelscheinwerfer
- Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
- Ablagepaket
- Fixierset
- Durchladeeinrichtung mit entnehmbarem Skisack
- Reserverad platsparend
- Innen- und Aussenlichtpaket
- Instrumententafel und Türverkleidung zweiteilig ein-/mehrfarbig
- Dekoreinlagen Aluminium Trigon
- Vorrüstung für Anhängevorrichtung

Bilder kommen auch noch sobald das Wetterchen passt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Hallo ihr lieben,
... ich habe meinen Dicken nun seit Donnerstag ...
Glückwunsch zum Neuen. Beschreibst Du ihn uns noch ein bißchen ? 2.0TDI - das wissen wir ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

... Ich habe heute gut 40 Minuten gebraucht bis das Kühlwasser auf 90 °C war, nach dem ich von der BAB runter bin ist die Anzeige sogar wieder gefallen, was mich sehr verwundert hat....

Das ist eine seltsame, aber fast schon typische Eigenschaft dieser digitalen LED-Anzeige. Deren Kurve ist logarithmisch und wurde nicht korrigiert. Man schafft es bei dieses Minusgraden ca. 30km "über Land" zu fahren,
ohne daß die 2.LED aufleuchtet. Stellt man das Auto ab und faßt an die Motorverkleidung oder ein Metallteil,
merkt man schon, daß diese heiß sind. Es ist also alles im Lot. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


A6 Avant - 177 PS - 2.0 TDI - Vorführer - 39900 Euro Brutto - 20000 km
- Handschalter

Mal wieder ein HS. Und die typische Ausstattung der Wagen aus "der ersten Stunde". Doch er hat schon 18" Räder dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Biker1980



Hab meinen 3.0TDI 245PS quattro jetzt rund 3000 KM und im Langzeitspeicher bin ich im Schnitt bei 7,5l und da ist jede Menge Stadt mitdrin wie man auch an der Durchschnittsgeschwindigkeit sieht. Die Standheizung wird ebenfalls regelmässig benutzt.

Guter Verbrauch. Ich liege nach wie vor mit dem 2.0TDI (HS) bei ca. 7,5 Liter bei normaler Fahrweise. Sehr zurückhaltend sind auch 6 Liter und bei flotter Fahrweise 8,5 Liter drin. An sich vielleicht ok, im Vergleich zum anderen öfters genutzen Fahrzeug (ältere E Klasse, 2,2 Liter Hubraum) aber enttäuschend. Gleiches Fahrprofil und Fahrweise bedeutet auch gleicher Verbrauch, obwohl Normverbrauch von 4,9 Liter zu 7,2 Liter. Mag aber auch mit dem inzwischen auf andere Weise ermittelnden Normverbrauch zusammenhängen, bringt einem aber auch nichts.

Ihr müsst bei Euren Vergleichen zwischen verschiedenen Fahrzeugen auch die verschiedenen Fahrzeuggewichte berücksichtigen.

Ich bin selbst überrascht vom Verbrauch, meinen Fahrstil würde ich als normal einschätzen, innerorts fahre ich meist im Eco-Modus und auf der Autobahn lass ich gern auch mal im Dynamikmodus die Kuh fliegen. In den 3000 km bin ich auch schon öfter über 200 Gefahren und oft mit vollgeladenem Anhänger. Bei vollem Hänger ist er aber durstig und der Eco-Modus kann nicht aktiviert werden. Denke dass der Verbrauch sogar im Schnitt noch etwas kleiner wird da ich grad am Anfang von der Beschleunigung fasziniert war und gern mal drauftrat :-) Geschlichen von ich sicherlich nicht denn im Außendienst hab ich immer Zeitdruck. Gerade meine Bürostrecke ist ein undankbarer Durstweg bei dem ich mit meinem X5 3.0d immer über 10 Liter verbrauchte auch bei defensiver Fahrweise. Auf der Autobahn ist der A6 noch dankbarer, bei 150 im Tempomat pendelt er um die 7 Liter, bei Vollgas kann er aber auch schnell mal nen LED-Balken exen ;-)

Alles in allem finde ich dass man den 3.0 TDI von 6-10 Liter relativ gut selbst dosieren kann, je nach Wunsch und Laune.

...ich bekomme meinen allroad mit 245 ps nicht unter 8,6 l im langzeitspeicher, im kurzzeitverbrauch kann es auch einmal eine 8,0 l sein, aber darunter habe ich den guten noch nicht bekommen und es ist alles dabei, stadt, land, fluss....äh... autobahn 😁

aber ich bin ganz zufrieden, mein x5 40d nimmt sich 10 liter bei der gemischten fahrweise. der a6 allroad wiegt ja nicht sehr viel weniger, da scheint der motor sehr effizient zu arbeiten. ich bin gespannt, wenn sich der diesel so richtig eingefahren hat, welche werte dann produziert werden.

Nicht nur der Motor, es liegt vorallem am Windwiderstand eines SUV, vielleicht an größeren Rädern.
Und auch am Gewicht. 100kg beim Diesel sind rund 0,5l. Bin mir recht sicher das der X5 200kg mehr wiegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen