A6 2.0 TDI oder 3.0 TDI ??
Hallo
Ich hab vor mir ein neues Auto zu holen und zwar einen Audi A6 Limo. Bj. ab 2011 (4G (C7)) Modelle.
Ich weis aber nicht ob ich mir eine 2 oder 3 Liter Maschine holen soll.
Was mich wundert ist der Verbrauch ?!
3.0:
Kraftstoffverbr. komb.:
ca. 5,1 l/100 km
Kraftstoffverbr. innerorts:
ca. 5,8 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts:
ca. 4,6 l/100 km
2.0:
Kraftstoffverbr. komb.:*
5,0 l/100 km
Kraftstoffverbr. innerorts:
6,0 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts:
4,4 l/100 km
Ist der Verbrauch der beiden Modelle echt so minimal ? Könnte ich vilt Meinungen von A6 fahrern bekommen. Und zwar erstens zu dem Verbrauch und zweitens generell über das Auto ? Vilt noch über die S Line ausstattung, ob es sich lohnt mehr Geld zu investieren nur um eine S Line ausstattung zu besitzen ?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Ach was... 🙂Zitat:
Original geschrieben von hjl147
Haben ja auch beide meistens Heckantrieb 😉Gruß
HJL147Warum hält man bei Audi an dem bescheuerten Vorderradgezerre fest? Braucht eigentlich kein Mensch. Mit BMW u. MB bin ich Winter immer wunderbar zurecht gekommen - auch auf Schnee.
Vor 20 Jahren mit einem 90PS-Benziner oder 115 PS TDI war Frontantrieb okay, aber heute mit 400 NM an der Vorderachse stößt wohl selbst die beste Ingenieurskunst an ihre Grenzen.
Hi, ich mußte Pflastersteine in den Kofferraum legen, damit ich mit meinem 3er im Winter voran kam, brauch ich nicht mehr.
Gruß
Rudi
Ähnliche Themen
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjl147
Haben ja auch beide meistens Heckantrieb 😉Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Hi Rudi,Was mir allerdings beim Audi überhaupt nicht gefällt, ist das Zerren an der Lenkung beim Beschleunigen an der Ampel oder beim losfahren in Kurven.
Das können BMW u. MB aber deutlich besser!
Gruß, Andreas
Gruß
HJL147
Genau und deshalb fallen bei mir auch die 136/177/190PS-Konsorten durchs Raster, da kein quattro angeboten wird! Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass es Audi beim 4G sehr viel besser gelöst hat, als noch beim 4F. (vgl. 2.0TDI im 4F und 2.0TFSI im 4G). Liegt wohl auch an der nun weiter vorn liegenden Vorderachse. Die Ausgewogenheit eines Allraders wird aber ein Front-Triebler wohl nie erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von hjl147
Haben ja auch beide meistens Heckantrieb 😉Gruß
HJL147
Ach was... 🙂
Warum hält man bei Audi an dem bescheuerten Vorderradgezerre fest? Braucht eigentlich kein Mensch. Mit BMW u. MB bin ich Winter immer wunderbar zurecht gekommen - auch auf Schnee.
Vor 20 Jahren mit einem 90PS-Benziner oder 115 PS TDI war Frontantrieb okay, aber heute mit 400 NM an der Vorderachse stößt wohl selbst die beste Ingenieurskunst an ihre Grenzen.
Ganz einfach: Es ist billiger, und braucht (theoretisch) keinen Kardantunmel zum Heck, was es für die Passagiere hinten angenehmer macht. Ach ja, und der Motor kann vorne quer statt längs eingebaut werden. Nicht zu vergessen, daß Omchen Marta mit Frontantrieb generell besser zurech tkommt als Michael Schumacher. Die Nachteile sind ja hinreichend bekannt, die brauche ich nicht auch noch aufzuzählen.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Ach was... 🙂Zitat:
Original geschrieben von hjl147
Haben ja auch beide meistens Heckantrieb 😉Gruß
HJL147Warum hält man bei Audi an dem bescheuerten Vorderradgezerre fest? Braucht eigentlich kein Mensch. Mit BMW u. MB bin ich Winter immer wunderbar zurecht gekommen - auch auf Schnee.
Vor 20 Jahren mit einem 90PS-Benziner oder 115 PS TDI war Frontantrieb okay, aber heute mit 400 NM an der Vorderachse stößt wohl selbst die beste Ingenieurskunst an ihre Grenzen.
Hi, ich mußte Pflastersteine in den Kofferraum legen, damit ich mit meinem 3er im Winter voran kam, brauch ich nicht mehr.
Gruß
Rudi
Ich stand dem FA nach dem 2,0TDI im A4, den ich vor dem 5er hatte, ambivalent gegenüber. War mit den damals bescheideneren 143PS schon bei Trockenheit teils überfordert.
Dann hatte ich den 5er. Den gelobten Hinterradantrieb. Lobsal, wenn es um Lebens- und Fahrensfreude geht. Nun - der war, ordentlich auf dem Pin stehend, ebenfalls nicht das Wahre.
Im 4G ist es beim 2.0 immer noch grenzwertig. Beim 3,0 stelle ich fest - gut umgesetzt. Ich hatte die Frage ja vor der Auslieferung schon gestellt und finde den FA hier absolut nicht störend.
Kaum einer von uns wird sein Auto im Drift um die Kurven bewegen. Und wenn der FA dann so gut ausgelegt ist, wie bei meinem Auto jetzt, ist mir egal, welche Räder angetrieben werden.
Zudem muss ich sagen, dass ich den 4G flotter und sportlicher über bergische Landstraßen bewegen kann, als den 520er. Somit ist das Frontgezerre wohl differenzierter zu betrachten. Zumindest ist das meine Meinung.
Zitat:
Kaum einer von uns wird sein Auto im Drift um die Kurven bewegen. Und wenn der FA dann so gut ausgelegt ist, wie bei meinem Auto jetzt, ist mir egal, welche Räder angetrieben werden.
Ich schon, siehe Signatur! 😁
Muß ich halt auf den Winter warten, 245PS und quattro reichen nicht, um die Kiste quer zu fahren, wenn kein Schnee liegt. 🙂
Also ich habe den 3.0 mit 245 ps und der Verbrauch liegt bei ca. 8 l in der Stadt, wobei es mit 13 angefangen hat und sinkt weiter runter. Dabei nutze ich oft mal auch Dynamik Modus, Sitzlüftung Klima und und und.
Was noch ein großes Vorteil bei 3.0 ist, dass dieser keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette hat. Das war auch einer der Gründe warum doch 3.0 und nicht 2.0.
Hallo zusammen,
fahre oder eher bin einen 2l. Diesel eines anderen Herstellers gefahren und würde niemals jemandem empfehlen einen 4 Zylinder Diesel zu nehmen, wenn man auch einen 6 Zylinder Diesel nehmen "könnte". Das einzig gut an einem 4 Zylinder Diesel ist der geringere Anschaffungspreis und der günstigere Unterhalt. Ansonsten gibt es für mich nichts positives an diesem.
Grüße
Marcel
Ich würde sogar so weit gehen und sagen, daß ich einen 6-Zylinder Diesel einem 4-Zylinder Diesel vorziehen würde, selbst wenn ersterer weniger Leistung hätte als der 4-Zylinder. Das Motorgeräusch ist einfach tausendmal angenehmer.
Für mich war die Entscheidung also einfach: Passt der 3.0 in mein Budget? Ja, tut er. Ergo war der 2.0 raus aus der Auswahl. 😉
Ihr müsst aber auch den Wandel der Zeit berücksichtigen! Ich kann nur den Vergleich alten 2.0 177PS zu dem 2.0 Ultra 190 PS Motor sagen und das sind Welten! Ich höre von Motor des Ultra quasi nichts bis kaum was! Selbst der 3.0 7er war um selten lauter! Sprich - es hat sich da einiges getan!
Lautstärke ist ja das eine, Da gibt es sehr laut 177PS TDi und laut 3.0er TDI.
Vibrationen sind das Schlimme zumindest für mich, dass ist bei harter Verbrennung immer ein Problem, und beim 4 Zylinder besonders schwer in den Griff zubekommen.
Finde die 3Zylinder TDi zwar lauter, aber angenehmer als alle bisherigen 4 Zylinder TDI.
Für mich ist die Frage, wozu ich das Auto brauche. In der Stadt fahre ich auch einen 3 Zylinder Smart. Er ist für diese Aufgabe einfach perfekt. Aber wo anderes gehört er meiner Meinung nach nicht hin.
Für mich ist Leistung an sich nicht alles. Mir geht es sehr um Laufruhe, Gediegenheit usw. und dafür ist ein 4 Zylinder nicht das Richtige, meiner Meinung nach. Der 6 Zylinder Diesel ist ein Kompromiss aus Laufruhe, Lautstärke, Kraft und Wirtschaftlichkeit.
Wie gesagt, ich bin bisher NUR 6 und/oder 8 Zylinder gewohnt und fühle mich um 4 Zylinder Ultra pudelwohl. Natürlich merke ich, dass er nicht wie sonst gewohnt los springt, wenn ich durch trete, aber das hält sich im Rahmen. Ich kann und werde sehr gut damit leben und werde mir genau überlegen ob es in 3 Jahren wirklich wieder ein stärkerer Motor werden muss oder ich bei einem 2.0 TDI bleiben werde. Aber das muss/darf/soll ja zum Glück jeder für sich entscheiden. Fakt ist aber, dass der neue Ultra nicht mehr viel mit den alten Vorurteilen zu tun hat! Gewiss auch dank stronic.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Für mich ist Leistung an sich nicht alles. Mir geht es sehr um Laufruhe, Gediegenheit usw. und dafür ist ein 4 Zylinder nicht das Richtige, meiner Meinung nach. Der 6 Zylinder Diesel ist ein Kompromiss aus Laufruhe, Lautstärke, Kraft und Wirtschaftlichkeit.
Ich wage zu behaupten, dass ein neuer A6 2.0 TDI/Ultra nicht wesentlich lauter oder laufunruhiger daher kommt als ein 15 Jahre alter 7er, S-Klasse od. A8 mit >200 TKM auf der Uhr. So ein Auto würde ich mir privat niemals kaufen, denn die Unterhalts- u. Werkstattkosten sind nun mal immer auf Luxusklasseniveau ausgerichtet.
Wie viel Fahrfreude bringt es mir, wenn ich für 10.000 € so ein Teil mit Reparaturstau kaufe - so etwas muss ich mir nicht antun. Noch dazu ist der Wertverlust, wenn ich das Ding 2-3 Jahre gefahren habe, ebenfalls wieder enorm hoch, da ist mal eben der halbe Kaufpreis futsch.
Nee, aus dem Alter bin ich raus.
Wir fahren privat ein kleines Cabrio mit 4-Zyl. Diesel, als Halbjahreswagen gekauft, das ist für mich die sinnvollste und spaßigste Alternative. Jeder setzt seine Prioritäten anders, ist ja okay.
Allerdings gefallen mir solch hochtrabende Pauschalaussagen von wegen, ein 4-Zylinder Diesel hat zu wenig Laufruhe usw. absolut nicht.
Habt Verständnis für den Mondi: Der vergleicht eben alles mit seinem 4 Zylinder Diesel Mondeo, 3-Zylinder Smart-Nähmaschine bzw. seinem Studentenfahrzeug 8-Zylinder-SL 😉