A5 TFSI 2.0 Quattro 211 PS Motor abstellen & Kühlmittel prüfen
Hallo zusammen,
vor ca. 1 Woche kam das erste Mal die Meldung "Motor abstellen & Kühlmittel prüfen".
Daraufhin natürlich das Kühlmittel geprüft und festgestellt, dass es ca. 2cm unter MIN liegt.
Anschließend habe ich es wieder aufgefüllt mit G12eco.
Seitdem ist ein "Verlust" nicht zu erkennen. Jedoch taucht die Meldung "Motor abstellen & Kühlmittel prüfen" sporadisch auf.
Es gibt Fahrten, da taucht es gar nicht auf und es gibt Fahrten, da taucht es alle 50 Meter auf und lustigerweise gibt es auch Fahrten, da taucht die Meldung auf und erlischt auch wieder von selbst.
Was kann das sein? Gibt es evtl. Luft im System durch den niedrigen Füllstand?
Wie kann ich das System entlüften? Alles was ich so finden konnte, handelte um Dieselmotoren.
Alle Services etc. wurde die Jahre hinweg durchgehend bei Audi-Werkstätten durchgeführt. Lediglich dieses Jahr habe ich den Ölwechsel selbst durchgeführt.
EZ 02/2013
KM 83.000 km
A5 TFSI 2.0 Quattro 211 PS 7-Gang DSG S-tronic
Danke schon mal für die Hilfe.
Viele Grüße
Mutschas
21 Antworten
deine Werke scheint aber auch nicht die allerhellste zu sein, kann das sein??
Zischen darf da nichts und richtig entlüften gehört zu ner gescheiten Reparatur.
Was ist das für ne Bude? V-Werkstatt oder freie Schrauber-Werke?
Das ist eine freie Werkstatt. War dort das erste Mal. Sonst war ich immer direkt bei Audi...
Angeblich wurde - so wurde mir gesagt - entlüftet.
na dann vergiss die mal ganz schnell.
Wie heißt es doch: wer billig repariert, repariert zweimal... oder so ähnlich 😉
Dem kann ich nur beipflichten. Entweder nicht richtig entlüftet - oder es ist doch noch was anderes defekt. Ich kann aber nur nochmal sagen: Der Druck wird nicht überprüft, sondern der Stand. Da müsste dieser während der Fahrt immer abfallen und danach wieder steigen.
Ähnliche Themen
Hmm, ich habe mir die Werkstatt ausgesucht, weil die Google-Rezensionen wirklich Top waren....
Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich auch lieber zu einer Audi-Werkstatt gegangen wäre. Die sind geschult und haben das Know-How aus den Datenbanken & Erfahrungen. Zudem wäre der Preis mir relativ egal, wegen dem Versicherungsschutz gegenüber Marderschäden.
Ich habe mich diesmal aber für eine freie Werkstatt entschieden, weil beim letzten Öl-Service die Audi-Werkstatt wirklich einen Mist gebaut hat. Wochenlang keine Reaktion auf meine Anfrage und dann auch nur halbherzige Antworten bzw. sind auf meine Fragen gar nicht eingegangen. Zudem wollten Sie plötzlich Geld für die Entsorgung des Altöls haben, wenn ich Eigenöl mitbringe. Was Jahrelang nie der Fall war....
Ich war immer glücklich mit der Werkstatt, aber wenn man dann so was erlebt denkt man sich, dass Sie auf so "alte" Autos einfach keinen Bock mehr haben.
Habe daraufhin Ihnen mitgeteilt was mich an der Sache aktuell stört und der Bereichsleiter wollte sich bei mir nochmal melden. Das war im April.... seitdem nichts mehr gehört. Also danke... dies bestätigt meine Theorie gegenüber älteren Modellen.
Fehler können überall mal passieren. Und die Vertragswerkstätten sind nicht unbedingt besser... Wichtig ist, dass der Fehler behoben wird und dass der Grund für die Fehlermeldung gefunden wird.
Kurzes Update:
Die Fehlermeldung ist seit Freitag nicht mehr gekommen.
Ich war Anfang der Woche nochmal in der Werkstatt. Es wurde nochmal geprüft ob irgendwas nass ist / Kühlmittel ausläuft. Vielleicht war der Marder noch wo anders unterwegs. Es war nichts zu sehen. Alles trocken. Laut Werkstatt: Vermutlich war noch Luft im System, die nun entweicht ist.
Das Zischen nach einer Fahrt im Motorraum (Motor aus) gibt es immer noch. Laut Werkstatt soll es weiterhin die nachlaufende Wasserpumpe sein, die noch den Motor kühlt.
Leider kann ich mich echt nicht mehr daran erinnern, ob dieses Geräusch vor dem Schaden schon da war.
Also gibts nun zwei Möglichkeiten:
Entweder so weiter fahren, solange keine Fehlermeldung kommt.
Oder doch direkt zu Audi und dann schon allein fürs kurze mal eben drüber schauen zur Kasse gebeten werden.