A5 Sportback: Subwoofer gegen Focal Sub ausgetauscht -Bericht und Bilder

Audi A5 8T Sportback

Hallo Jungs und Mädels 😁

und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" 😉

Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...

Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.

nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:
http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html

Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!

In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html

Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.

Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest 😁

Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!

Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.

Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.

Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!

LG, Geri 🙂

Mit Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdec
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs und Mädels 😁

und vor allem speziell an die Sportback-Fahrer unter euch, aufgepasst, möglicherweise interessiert euch ja meine kleine "Modifikation" 😉

Zur Story: Ich habe das MMI 3G samt B&O, bekanntermassen sitzt beim Sportback der Subwoofer in der Reserveradmulde - unter dem Reserverad. Es ist ein "U"-förmiges Kunststoffgebilde mit einem - hmmm ich schätze - 13er Tieftöner, das würde ich eher in die Kategorie "Spielzeug" einreihen. Der Klang ist zwar ganz nett, aber der meiste Bass kommt von vorne, von hinten ist speziell bei vollen Kofferraum vom Bass fast nichts mehr zu hören. Eher eine Enttäuschung, wie ich schon einmal im großen B&O Thread auf Seite 27 geschrieben habe...

Es musste also schlauer Ersatz her, eine passive "Basskiste" für den Kofferraum. Ich habe mich im Urlaub 2 Wochen lang durch unendlich viele Subwooferkisten gestöbert, möglichst klein muss er sein aber trotzdem zumindest einen 20er bis 25er Sub, die Schräge der Rückbank muss genau mit dem Subwoofergehäuse passen, der Kofferraumboden für die Reserveradmulde muss auch bei eingebautem Subwoofer hochgeklappt werden können - das waren so meine Hauptkriterien. Erst in zweiter Linie habe ich auf den Preis geachtet, billiges Zeug von Conrad wollte ich nicht kaufen.

nach einigen hin und her - und zum Glück durch lagernde Ware in einem Shop in Wien (sprich ich durfe gratis testen) entschied ich mich dann für den Focal SB25 Subwoofer, siehe zb. hier bei ACR:
http://www.acr-essen.de/.../...ORMANCE-SB-P25-BASSREFLEX-KISTE-25.html

Ein Wort noch zur Entscheidung einen passiven Sub zu nehmen: Nach diversen Berichten hier im Forum kam ich zum Schluss dass 1.) der originale B&O Verstärker genug Power hat, und 2.) ein aktiver Subwoofer eigentlich für meine Bedürfnisse "oversized" ist. Der einzige Vorteil von einem aktiven Sub wäre gewesen dass man den Level extra hätte einstellen können. Dafür ist aber der Aufwand bei weitem höher etc. ..... naja, Passiv muss reichen, fand ich!

In der engeren Auswahl stand auch noch der Hifonics HFi-200 siehe hier: http://www.redcoon.at/B276859-HIFONICS-HFI-200_Subwoofer (der aber relativ breit baut) sowie der der Kicker VCVR12 siehe zb. hier: http://www.carhifi-shop.com/.../comp-vr-subwooferbox-vcvr-12-4-ohm.php Weitere "Experimente" mit dem dünnen Soundstream Stealth sowie dem ebenfalls superschmalen Rockford Fosgate PL3-S12 http://www.powernetshop.at/.../...ate-p3l-s12-1-x-30-cm-basskiste.html wollte ich nicht eingehen, lediglich der Rockford Fosgate RL1 hätte mir noch sehr gut gefallen, leider haben die kein Schutzgitter http://www.powernetshop.at/.../...l1-1x10-1-x-25-cm-basskiste-300.html

Nun gut, da ich schon in meinem Audi Cabrio sehr gute Erfahrungen mit Focal habe, ist es dann der SB25 geworden. Ich glaube aber, egal was man von meinen hier vorgestellen Subs kauft, alles ist besser als der Originale. Wichtig ist dass das Teil möglichst wenig Platz wegnimmt und der Deckel zum Reserverad noch aufgeht. Achja, und ein Schutzgitter vor dem Lautsprecher wäre auch ganz praktisch.

Die zweite Hürde galt einem möglichst professionellen Anschluss des Subwoofers. Der originale ist mit einem 2-poligen Stecker von der Firma AMP als Sonderstecker mit dem Auto verbunden. Ich habe mir die Augen wundgesehen und meine Mutter (ehem. AMP Mitarbeiterin) aktiviert, in absehbarer Zeit und in keinen Stückzahlen ist dieser Stecker nicht aufzutreiben (bei Audi sowie nicht im ETKA enthalten). Also schweren Herzens habe ich den Gegenstecker am originalen Sub mit einem kurzen Stück Restkabel abgeschnitten und mit einem Lautsprecherkabel verlötet. Dies ist aber jederzeit wieder rückbaubar, einfach das Stück Kabel samt den Stecker wieder an den originalen Sub löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Die dritte Hürde galt der Befestigung vom Subwoofer. Ich wollte nichts bohren oder "hämmern", alles muss wieder leicht und rückstandsfrei ausgebaut werden können. In Ebay habe ich dann einen Shop gefunden, die verkaufen 5cm breites Hakenband (das Gegenstück vom Flauschband, auch als "Klettband" bekannt) in Meterware. Ich habe mir dort 2 Meter gekauft. Einen Teil davon habe ich an der Unterseite vom Subwoofer angetackert. Und dann hatte ich noch eine "geniale" Idee für die Rückwand, und zwar habe ich aus dem Hakenband eine Art "Y" geformt, in der Mitte genietet, allseits "klebend" (also an der Rückseite der Rückenlehne, an der Rücksseite des Subs sowie an der Oberseite des Subs, alles aus einem Stück weil die Aussenseite immer die Hakenseite ist *gg*) - wie gesagt vierfach in der Mitte des Bandes genietet, wobei nähen sicher die bessere Variante wäre, wenn nicht meine Frau die Nähmaschine weggeworfen hätte. Falls das jemand mit dem "Y" nicht verstanden hat, kann ich das gerne anhand von einem zusatzlichen Foto erklären. Fakt ist, der Subwoofer ist dank meinem Klettband fast nicht mehr aus dem Kofferraum rauszubekommen, das Teil sitzt bombenfest 😁

Zum Sounderlebnis, immerhin das wichtigste an der ganzen Sache: Das grinsen ist seeeeehr breit!!! Was soll ich sagen, die B&O macht endlich das was sie soll, nämlich wirklich schön klingen. Ich habe jetzt den Bassregler nicht mehr - so wie früher - voll aufgedreht, sondern höre jetzt nur mehr im Bereich zwischen Neutral bis 3.00 Uhr. Klar geht auch mehr, aber das ist nicht mehr notwendig. Dadurch verbessert sich auch der Klang der vorderen Lautsprecher, sie fahren nicht mehr so am Limit. Fader ist auf neutral. Von hinten kommt nun zusätzlich ein super Basserlebnis welches sich perfekt zu der B&O paart. Der Focal gilt als eher weicher Bass der sehr tief spielen kann, und es passt perfekt zusammen. Da der Sportback (angeblich) weit weniger - bis gar nicht - im Vergleich zum Coupe klappert, bin ich wirklich sehr angetan. Zum Vergleich, ich habe in meinem Audi Cabrio um rund 3000 Euro eine Anlage mit einer Einbauzeit in Eigenleistung von 10 Tagen und Projektphase von 4 Monaten hinter mir, der A5 steht dem nun um nichts nach - und dass um läppische 200 Euro, hehe, ein Schnäppchen!

Nun, das ganze Projekt "Subwoofer im A5" zog sich über fast 4 Wochen - von der Idee bis zum heutigen endgültigen Einbau inkl. Fotos - dahin, weil ich wirklich eine gescheite und praktische Lösung wollte. Der Subwoofer ist im Prinzip in wenigen Griffen ausgebaut, einzig - GANZ WICHTIG - zuerst unten in der Reserradmulde den Stecker abziehen, damit man die Endstufe nicht schrottet.

Ich kann das wirklich jedem empfehlen und nun mit reinem Gewissen raten die B&O zu bestellen, sie lässt sich super einfach mit diesem Trick aufrüsten.

Zum Schluss noch ein paar Fotos, der Stecker in der Reserveradmulde, das Klettband an der Unterseite des Subs, die Klettschlaufen an der Rückseite des Subs (welche dann später auch an der Rückbank haften), der rote Gurt im Kofferraum (falls sich wer wundert, ist mein selbstgebautes Hundegurtsystem für die Rückbank). Und vor allem sieht man ganz deutlich wie klein eigentlich der Focal SB25 baut und wie gut er sich an der Rückenlehne anschmiegt (der Winkel passt 99% perfekt), auch farblich passt er gut zur Innenausstattung.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich hoffe mein kleiner Bericht hat dir gefallen, falls Fragen sind werde ich sie gerne beantworten!

LG, Geri 🙂

Mit Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdeckung
Ohne Kofferraumabdec
+4
116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stullek



In 2 Wochen machen wir die Dolomiten unsicher

würde ich sofort, da ich unheimlich gerne Bergstrassen fahre!

soo,
heute habe ich die Hutablage demontiert, den original B&O Subwoofer gegen einen
4-Ohm JL-Audio 10w1v2 Subwoofer getauscht, alles mit Alubutyl "verklebt" und alles
wieder ordentlich montiert. (Mit Absicht 4 statt 8 Ohm!! um mehr Bass zu erhalten)..
Nach dem Anschließen die große Ernüchterung:
Das was da hinten raus kam, war nicht viel besser (wenn nicht gar etwas schlechter)
als der original Subwoofer🙁.. Ich dachte erst, es liegt bestimmt an der Verkabelung
die ich und mein Dude selbst machten, fuhr also zu einem CarHifi-Profi und der machte
dann die Verkabelung nochmals um Fehler auszuschließen. Das Bass wurde nicht besser..
Der Profi nahm darauf hin einen Verstärker der da grad auf seiner Werkbank so rum lag,
verbaute diesen innerhalb weniger Minuten, schloss ihn an Batterie und Woofer an
und siehe da; es wurde BASS. Und wie!.. Wir verbauten die Endstufe jedoch nicht fest,
da ich erst noch abwarten und überlegen wollte, was ich nun jetzt machen möchte.
Allerdings auf der Heimfahrt gerade eben, meine ich nun, dass der Bass des Woofers
doch deutlich hörbarer ist als noch vor wenigen Stunden Spielzeit davor.
Entweder bilde ich mir das jetzt nur ein oder ich rede es mir einfach schön.
Ich warte jetzt einfach mal paar Tage "lautes Musik hören" ab und werde mich dann
entscheiden, ob es mir ausreicht oder der Einbau eines kleinen Verstärkers, der einen
deutlich besseren und fühlbaren Bass hervorbringt, in Kauf genommen werden muss.
Naja, jedenfalls bin ich enttäuscht, da ich mir etwas mehr Verbesserung erwartet habe.
(Mein A5 ist übrigens ein Coupé von 03/2011 mit B&O ab Werk.)

Hallo wannabeU

Vielen Dank für deinen Bericht..
Ich hatte denn JL Sub beinahe auch schon bestellt.

hätte nicht gedcht das der gleich oder schlechter ist wie der B&O Sub.

War er aber brauchbar,als er am verstärker hing?

Du schreibst sie haben es bei dir mit einem Verstärker versucht, wie haben die den angeschlossen?
brauchten sie dazu keinen high / low adapter? haben sie einfach die original sub käbel als eingang für den Verstärker verwendet?

Der Sub konnte, verbunden mit einer "Spectron SPA Endstufe", schon mehr von sich zeigen als ohne dieser.
Es wurde ein high/low adapter verwendet. Ich habe mir die Endstufe dennoch (noch) nicht verbauen lassen..

Folgendes ist nun nach längerer Spielzeit immer noch merkwürdig:
Heute habe ich mir einige 320kbit/s -Subwoofer-Basstest-Tracks angehört und dachte mir, ich spinne😰!!
Der Sub spielt so brutal, dass mir teilweise der Atem stockte! Das ist kein Witz!
Er spielt sämtliche Frequenzen besser, härter und viel tiefer als es der originale B&O-Sub je tat.
Das merkwürdige: Wenn ich mir jetzt "meine Songs" anhöre, die ich schon viele male davor im A5 auf und ab hörte,
meine ich nun nach dem Einbau des neuen Subwoofers, dass diese schlechter (bezogen auf Bass) gespielt werden.

Was ist da los?😕 Ich verstehe das einfach nicht, da er wirklich um ein vielfaches tiefer/lauter spielt, als der alte Sub.

Ähnliche Themen

hast du mal eine DVD mit 5.1 eingelegt ? und ein konzert geschaut was relativ basslastig ist?

http://www.youtube.com/watch?v=HRHLm1dq-Bs

Das scheint auch eine Lösung zu sein.

@wannabeU:

Also was jetzt, besser oder schlechter, mit zusätzlichen Verstärker oder ohne 😕
ich kenne mich jetzt echt nicht aus bzw. kommt es nicht ganz klar rüber. Aber wenn ich es richtig interpretiere hat er zuerst nichts gemacht, dann nach einer Einspielphase geht was. Oder hab ich das falsch verstanden?

@scotty
Eine DVD mit 5.1 ist bei mir nicht üblich im Alltag. Werd´s dennoch heute versuchen..

@stefan
Diese Lösung ist aber preislich wo anders angesiedelt

@geri
naja wie soll ich sagen; Fakt ist, dass er nach einer gewissen Einspielzeit besser als zuvor (Neuzustand) spielt.
Das komische ist aber, dass der JL-Woofer nur richtig spielt/gefordert wird, wenn ich die Bass-Test CD´s einlege.
Dann spielt er wie verrückt laut, tief und absolut pegelfest.😰
Wenn ich mir nun aber meine alten MP3´s anhören, die ich ja auch schon im original B&O ständig hörte, meine
ich sehr stark, dass diese nun schlechter bzw. mit weniger Bass als zuvor wiedergegeben werden..

Bezüglich der Endstufe:
Ich habe mir die Endstufe wie gesagt noch nicht verbauen lassen. Hab sie nur testweise anschließen lassen.
Der Woofer spielt mit Endstufe sofort (ohne viel rumzustellen) sehr gut. (So wie auf meinen Bass-Test-CDs)..
Der Woofer spielt ohne Endstufe NUR gut, wenn ich meine Bass-Test-CDs abspiele. DAS ist das Problem🙁

@wannabeU

jetzt ist es verständlicher, Danke! 🙂

hmmmm, möglicherweise ist der JL noch zu hart und kommt bei den abgeschnittenen Frequenzen der MP3`s nicht ganz auf Touren. Damit er was tut, muss die Membran wie blöd schwingen (=Hub)

kleiner Vergleich: Meine Focal Basskiste konnte ich bei ACR zuerst als Vorführer testen, das Teil war schon etwas verkratzt und hatte schon einiges hinter sich. Wir haben uns dann im laufenden Betrieb den Lautsprecher bei Volllast angesehen. Und was soll ich sagen, die B&O hat genug Power um die Membran eines 25cm Tieftöners tanzen zu lassen, das Teil "pumpte" wie verrückt, aus dem Bassreflex spürte man ordentlich die Luft kommen. Nach 2 Wochen hatte ich dann endlich den neuen Focal, ausgepackt, angesteckt und die Membran war anfänglich eher zögerlich in ihren Pumpbewegungen. Ist aber ein und der selbe Lautsprecher verbaut. Ergo: Neu braucht es einfach eine gewisse Zeit bis sich das einspielt. Nun muss ich aber schon zugeben, wenn die Endstufe zu schwach ist, dann wird sich das Teil auch nicht gescheit einspielen. Bei mir wird es jetzt auch immer besser, ich hab jetzt rund 20 Stunden drauf. Es zeigt uns jedoch eines, je weicher ein Lautsprecher, um so besser für die B&O - wo wir wieder beim Thema "Freeair" wären, diese Dinger haben schon von Anfang an viel Hub.

Mein Tipp: Gib die TestCD rein und spiel sie so lange wie möglich damit du den ein wenig weichprügeln kannst. Alternative wäre den nochmal ausbauen und an eine Heim-HiFi Anlage anhängen und mit einer Test CD oder Sinuston CD für 12 Stunden lang bearbeiten, allerdings sollte er dafür wo eingespannt sein, sonst verpufft es.

Und schau dir mal jetzt die Membran von unten an, merk dir wieviel Hub sie macht - wirst sehen, das wird besser!

Zitat:

hmmmm, möglicherweise ist der JL noch zu hart und kommt bei den abgeschnittenen Frequenzen der MP3`s nicht ganz auf Touren. Damit er was tut, muss die Membran wie blöd schwingen (=Hub)

Ich denke inzw. auch, dass es das sein wird.

Wenn der JL nun bei meinen MP3´s auch so abgehen würde, wie er es bei den Test CD´s tut, wär´s echt genial!!

habe ein paar Fragen an euch da ich mich jetzt schon ein paar Wochen hier durch das Forum lese und nicht richtig weiter komme. Also ich habe den ganzen beiträge zu dem Focal Subwoofer Umbau gelesen etc etc.... :-D . Ist ja echt eine tolle Sache, aber ich möchte bei mir kein Kasten im Kofferraum stehen haben. Dachte da eher was in der Reserveradmulde aus Mdf oder Gfk. Entweder ich mach das selber oder beim Profi.... dem ich das auch schon vorgeschlagen habe. Der darauf hin sagt "ich soll dazu ein Most line Interfach Modul nehmen und ein Audison LRx 1.1K Verstärker und halt ein Subwoofer". Habe Ihm dann gesagt das ich ein MMI 3g Navi habe und die Most Module nur für das MMi 2G gehen und das ich denke das es mit dem Verstärker reicht. Er meinte, dass das Klangsignal aus dem Originalen Kabel des Subwoofers verzerrt ist und es mit dem Most Modul die bessere Wahl wäre. Aber er versucht es auch nur mit dem Verstärker und dem Subwoofer. Nun stehe ich vor den Punkten, soll ich ein Verstärker (Audison LRx1.1K) nehmen und den dann mit dem neuen Subwoofer laufen lassen oder soll ich nur einen neuen Subwoofer so wie Powergeri an dem Originalen Anschluss anbringen?
Wenn ich mich für den Verstärker entscheiden sollte, brauch ich da so ein Hi-low Adapter ??? Oder brauche ich das so oder so für beide Variationen? Welchen Hi-Low Adapter würdet Ihr mir empfehlen? Wie teuer darf der Reserveradmulden Umbau/Ausbau kosten beim Profi ( er meinte aus Mdf und die Materialien zum dämmen Verbkabeln der Hardware und Arbeitzeit ca. 250-350 €, ) ist dass okay ? Für den Verstärker weren dann nochmal 399€ zu veranschlagen und der Subwoofer wird auch ca 250€ kosten also für alles beim Profi ca 850-1000€ je nach dem was ich noch dazu brauche oder anders haben möchte. Brauche ich denn so was wie ein Most Interface für die Subwoofer Lösung oder geht das auch ohne? Oder habe ich dann soundeinbuße oder ein schlechten Klang rauschen etc?

Hier alle Daten und links zu dem Text und meine Auto.

Audi A5 Sportback Bj11.2009 Modell 2010 mit B&O System (Mit Tv Hybrit anlage vom Werk) ?

Endstufe: http://www.stuevencarhifi.de/endstufen/audison/audison-lrx-11-k.html
Most Modul: http://www.acvgmbh.de/.../product_info.php?info=p1850_771324-5003.html

Ich Danke Euch im vorraus

Zitat:

Original geschrieben von wannabeU



Zitat:

hmmmm, möglicherweise ist der JL noch zu hart und kommt bei den abgeschnittenen Frequenzen der MP3`s nicht ganz auf Touren. Damit er was tut, muss die Membran wie blöd schwingen (=Hub)

Ich denke inzw. auch, dass es das sein wird.
Wenn der JL nun bei meinen MP3´s auch so abgehen würde, wie er es bei den Test CD´s tut, wär´s echt genial!!

Wie ist es nun? Besser geworden? Oder doch Verstärker einbauen lassen?

Deutlich besser... würde sagen Bass satt aber ich habe mich für die Variationen mit dem Externen Bass entschieden! Sprich Audison Lrx1.1k und Audiosystem Krypton Sub im Bassreflex Gehäuse! Und wenn hilfe und Material benötigst solltest Du wenn Du maal auf der Ecke bist Kai Stüven aufsuchen der kann Dich super gut beraten und hat echte 23Jahre Erfahrung !!! Auch ja und Audison hat da was neues auf den Mark gebraucht was das ganze noch einfach macht und d deutlich bessere Ergebnisse erzielst da Das Signal nicht das beste von dem Audi System ist ! Mit dem Gerät von audison kannst dann auch dein werkanavi weiter nutzen aber dein Werkssystem (Lautsprecher) aufpeppen!!!!!

http://www.motor-talk.de/.../...k-in-reserveradmulde-t3516066.html?... hier nochmal mit allem

Zitat:

Original geschrieben von dark player



Zitat:

Original geschrieben von wannabeU


Ich denke inzw. auch, dass es das sein wird.
Wenn der JL nun bei meinen MP3´s auch so abgehen würde, wie er es bei den Test CD´s tut, wär´s echt genial!!

Wie ist es nun? Besser geworden? Oder doch Verstärker einbauen lassen?

Es is ohne Verstärker nicht "von alleine" besser geworden.

Klar hat dich der Sub mittlerweile einspielen können,

jedoch ist der unterschied mit Verstärker wie Tag und Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen