A5 Probefahrt: Innengeräusch erschreckend hoch

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade hier angemeldet, um einmal nach euren Erfahrungen zu fragen.

Fahre momentan 120d und überlege, welches Fahrzeug hier dem Leasingvertrag folgen soll. Dabei ist u.a. der A5 in der engeren Auswahl und so hab ich heute einen A5 3,0 quattro Multitronic zu Probefahrt bekommen. Für mich soll es später der 2,0 oder 2,7 werden - die waren aber leider beide nicht verfügbar, sodass ich wenigstens einmal das Fzg. an sich getestet habe.

Dabei ist mir heute erschreckend das Innengeräusch ab ca. 80km/h aufgefallen. Im Vergleich z.B. zum 1er war es extrem laut. Motorengeräusche selbstverständlich beim Gasgeben/Hochdrehen - geht in Ordnung. Aber die Windgeräusche und sonstiges Rauschen war eher unangenehm.

Deswegen wollte ich nach eurer Erfahrung fragen.

Waren es tatsächlich NUR die montierten Winterreifen oder ist der A5 tatsächlich innen so laut?

Viele Grüße aus München

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich gerade hier angemeldet, um einmal nach euren Erfahrungen zu fragen.

Fahre momentan 120d und überlege, welches Fahrzeug hier dem Leasingvertrag folgen soll. Dabei ist u.a. der A5 in der engeren Auswahl und so hab ich heute einen A5 3,0 quattro Multitronic zu Probefahrt bekommen. Für mich soll es später der 2,0 oder 2,7 werden - die waren aber leider beide nicht verfügbar, sodass ich wenigstens einmal das Fzg. an sich getestet habe.

Dabei ist mir heute erschreckend das Innengeräusch ab ca. 80km/h aufgefallen. Im Vergleich z.B. zum 1er war es extrem laut. Motorengeräusche selbstverständlich beim Gasgeben/Hochdrehen - geht in Ordnung. Aber die Windgeräusche und sonstiges Rauschen war eher unangenehm.

Deswegen wollte ich nach eurer Erfahrung fragen.

Waren es tatsächlich NUR die montierten Winterreifen oder ist der A5 tatsächlich innen so laut?

Viele Grüße aus München

85 weitere Antworten
85 Antworten

Unter den Bedingungen wüsste ich auch nicht, was ich machen sollte.

Würde den A5 SB mit reinem Frontantrieb nicht nehmen. Allerdings gefällt mir der 3er optisch sowohl außen wie innen gar nicht.... Schwierig!
Die C-Klasse finde ich außen ok, aber innen ist das ein no-go und preislich ist man dann auch wieder beim A5.

Hmmm...

Grüße,
Frank (der ebenfalls markenneutral ist - und kein Audi-Junkie)

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Würde den A5 SB mit reinem Frontantrieb nicht nehmen. Allerdings gefällt mir der 3er optisch sowohl außen wie innen gar nicht.... Schwierig!
Die C-Klasse finde ich außen ok, aber innen ist das ein no-go und preislich ist man dann auch wieder beim A5.

Den Benz hätte ich in der Vorauswahl schon einmal ausgegrenzt. 🙂

Finde den 3er mit den entsprechenden Pakten auch nicht unattraktiv - aber die schlagen natürlich auch wieder zu buche.

Warum hast du dich denn für den Audi entschieden?

Zitat:

Zu bedenken ist auch er bevorstehende Modellwechsel beim 3er.
Der A5 SB dagegen ist neu auf dem Markt.
Hängt natürlich davon ab, wie oft dir dein Chef ein neues Auto spendiert?

Alle 36 Monate oder wenn der andere kaputtgefahrne wurde. 😁 (Ein Cayenne hatte meinen Chef unerwartet schnell von seinem 5er befreit.)

Grüße

das mein A5 SB Frontantrieb hat, merke ich gar nicht.
(Fahre seit 15 Jahren die unterschiedlichsten Frontriebler)
Im Gegensatz zu meinen vorherigen Fahrzeugen (ua Seat Leon Supercopa),
reisst nichts an der Lenkung beim Gasgeben, egal in welcher Situation man Gas gibt.

Warum ich den Audi gekauft habe?
Als er letzten Herbst vorgestellt wurde, habe ich mich sofort in die Form verknallt.
Alles Weitere hat sich dann mit einer "bestens mit dem Modell vertrauten" Verkäuferin ergeben.
Da konnten mir alle Fragen beantortet werden.

Zitat:

Original geschrieben von sleepydienst



Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960



Die Frage ist berechtigt. Die Entscheidung für oder wider ein bestimmtes Fahrzeug wird individuell von sehr unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. In meinem Fall habe ich durch meinen Arbeitgeber die Vorgabe, einen Viertürer Diesl zu fahren. Ferner ist natürlich die Leasingrate gedeckelt.

Die tatsächliche Familientauglichkeit wird also quasi nie abgefragt und die Situation, dass das Fzg. im letzten halben Jahr mit mehr als 2 Personen besetzt war, kam genau 2 Mal für Strecken >10 km vor.

Deine Vermutung ist richtig: Meine Alternative wäre der 3er. Natürlich habe ich hier ein in der Basis "nüchterneres" Fahrzeug. Attraktiv wird der 3er dadurch, dass in meiner Konfig. dann ein 6-Ender vorkommen würde; für den Audi sprengt der 2,7tdi definitiv den Rahmen.

Fazit:
Pro Audi A5SB: Design, bessere Belademöglichkeiten, günstigere Versicherung
Pro BMW 3er Limo: 6 Zylinder, Heckantrieb, emotionale Vorliebe zum iDrive.

Hier die Kaufentscheidung zu treffen, wäre jetzt wohl etwas o.T., aber die genannte Problematik mit den Windgeräuschen wäre das k.o.-Kriterium für den Audi geworden. Ich persönlich weiß selbst noch nicht, ob ich lieber Äpfel oder Birnen mag.

Grüße

Mein Kollege, der fanatischer 3-er BMW Fahrer ist, hat mir jüngst bestätigt, dass er das Audi-Navi für das Bessere und Genauere hält, nachdem er mit einem A6 Mietwagen unterwegs war. Der Charme hier liegt nicht zuletzt daran, dass es die Direktwahltasten gibt. Subjektiv kommen mir die vergleichbaren Audi-Modelle innen immer etwas luftiger vor, was aber vermutlich bei dem Vergleich eines enger geschnittenen Coupe-Viertürers mit einer klassischen Limousine nicht gilt, da müsste man zum Vergleich der Vordersitze vermutlich das 3-er Coupe heranziehen.

Bei vergleichbaren Modellen mit gleicher Ausstattung war der Preis eines Turbinenfahrzeuges bei meinen Konfigurationen immer etwas höher als bei den Ringträgern, zumal die Rabattgestaltung bei aktuellen Fahrzeugen - nicht bei Auslaufmodellen - auch etwas günstiger war.

Das waren für mich bei den letzten 3 Gelegenheiten (jeweils A6) immer die ausschlaggebenden Kriterien, was mich jeweils über das etwas bessere Dieseltriebwerk im BMW hat hinwegsehen lassen.

Ich robbe mich jetzt langsam auf die Entscheidung hinsichtlich der Ausstattung zu und werde vermutlich die Quattro-Version nehmen, obwohl ich zugeben muss, dass ich mit der Servotronic keine Antriebseinflüsse bei meiner Probefahrt gespürt habe. Ob der von mir vermutete schonendere Umgang mit den Reifen tatsächlich gegeben ist und darüber hinaus den Mehrverbrauch rechtfertigt, ist mir noch nicht ganz klar.

Dass ein 330d - die kleineren Diesel einschl. 325d sind doch auch Vierender oder - noch in einer Preisliga mit einem 2.oTDI spielt, glaube ich allerdings nicht.

Aber wie du schon so schön bemerkt hast, mal schmecken einem Äpfel und mal Birnen.

Gruß

Frank (der Ältere)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960


....unbekannten Mutter mit den vier Türen und der Heckklappe eine ordentliche Portion Familienalltagstauglichkeit mitbekommen hat,...

Ganz OT: Die Mutter ist eine Ur-Oma, denn so hat Audi mit den Avants mal angefangen:

http://www.autobild.de/artikel/audi-100-5s-cd-avant-typ-43_763555.html

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960


....unbekannten Mutter mit den vier Türen und der Heckklappe eine ordentliche Portion Familienalltagstauglichkeit mitbekommen hat,...
Ganz OT: Die Mutter ist eine Ur-Oma, denn so hat Audi mit den Avants mal angefangen:

http://www.autobild.de/artikel/audi-100-5s-cd-avant-typ-43_763555.html

Nicht ganz, dass ist vielleicht die Ur-Ur-Cousine und die Ur-Oma des A7😉😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960


Mein Kollege, der fanatischer 3-er BMW Fahrer ist, hat mir jüngst bestätigt, dass er das Audi-Navi für das Bessere und Genauere hält, nachdem er mit einem A6 Mietwagen unterwegs war. Der Charme hier liegt nicht zuletzt daran, dass es die Direktwahltasten gibt. Subjektiv kommen mir die vergleichbaren Audi-Modelle innen immer etwas luftiger vor, was aber vermutlich bei dem Vergleich eines enger geschnittenen Coupe-Viertürers mit einer klassischen Limousine nicht gilt, da müsste man zum Vergleich der Vordersitze vermutlich das 3-er Coupe heranziehen.

Besser ist das eine, ergonomisch das andere... iDrive lässt sich blind bedienen, im Audi muss ich nach den Tasten suchen. Gerade in der neusten Generation - da gibts ja auch Direktwahltasten.

Ich entspreche dem Durchschnittsmenschen - Probleme mit dem Platzangebot hatte ich noch in keinem Fzg.; und da es das 3er Coupe nicht mit 4 Türen gibt, brauche ich das auch nicht vergleichen.

Zitat:

Bei vergleichbaren Modellen mit gleicher Ausstattung war der Preis eines Turbinenfahrzeuges bei meinen Konfigurationen immer etwas höher als bei den Ringträgern, zumal die Rabattgestaltung bei aktuellen Fahrzeugen - nicht bei Auslaufmodellen - auch etwas günstiger war.

Bei den mir vorliegenden Angeboten (jeweils ~ Liste 47.400) ist der BMW geringfügig günstiger, dafür in der Versicherung wieder teuer. Pari. Auch ausstattungsmäßig haben wir auf beiden Seiten: großes Navi, Sportstühle, Xenon, Abstandstempomat und Standardlack.

Zitat:

Dass ein 330d - die kleineren Diesel einschl. 325d sind doch auch Vierender oder - noch in einer Preisliga mit einem 2.oTDI spielt, glaube ich allerdings nicht.

Einspruch: Der 325 beruht auf dem selben Motorblock wie der 330d und ist bereits ein 6-Zylinder.

Grüße

Dass ein 330d - die kleineren Diesel einschl. 325d sind doch auch Vierender oder - noch in einer Preisliga mit einem 2.oTDI spielt, glaube ich allerdings nicht.Einspruch: Der 325 beruht auf dem selben Motorblock wie der 330d und ist bereits ein 6-Zylinder.

GrüßeWieder was gelernt heute🙂

Bitte nochmal zurück zum Thema - Windgeräusche / Innengeräusche beim A5 Sportback sind zu hoch - meiner ist bestellt (2.7 TDI Multitronik, 18 Zoll V-Speiche, B&O Soundsystem, MMI Plus etc., Teakbraun, Liefertermin September).
Eine Probefahrt hat leider nur bei heftigem Dauerregen stattgefunden, so dass evtl. vorhandene Windgeräusche nicht hörbar waren.
Muß ich mir Sorgen machen (??) - ich lege Wert auf guten Klang im Auto (deshalb B&O) und befürchte nun bei höheren Geschwindigkeiten (> 180 km/h) wenig Freude daran zu haben.
Kann mir jemand seine Erfahrungen vom SB (!) näher bringen.

Danke schonmal. Tom

Hallo
Hab seit gestern einen A5 2.0T 2009/05 Werkstattauto 8.300 Km. mit einigen Zusätzen.
Nach den ersten Fahrten mit max. 130 waren die Geräusche bei trockener Strasse wesentlich leiser als beim A4 Cabrio 2002/5
Da war ich echt überrascht.

Gruss, peku

Zitat:

Original geschrieben von Krostitz


Bitte nochmal zurück zum Thema - Windgeräusche / Innengeräusche beim A5 Sportback sind zu hoch - meiner ist bestellt (2.7 TDI Multitronik, 18 Zoll V-Speiche, B&O Soundsystem, MMI Plus etc., Teakbraun, Liefertermin September).
Eine Probefahrt hat leider nur bei heftigem Dauerregen stattgefunden, so dass evtl. vorhandene Windgeräusche nicht hörbar waren.
Muß ich mir Sorgen machen (??) - ich lege Wert auf guten Klang im Auto (deshalb B&O) und befürchte nun bei höheren Geschwindigkeiten (> 180 km/h) wenig Freude daran zu haben.
Kann mir jemand seine Erfahrungen vom SB (!) näher bringen.

Danke schonmal. Tom

Da das Empfinden der Geräusche unterschiedlich ist,

würde ich dir eine erneute Probefahrt vorschlagen.

Gruß Cokefreak

Der A 5 hat nun mal - wie früher auch mein 3 er Coupe - rahmenlose Seitenscheiben. Die Windgeräusche habe ich bei höheren Geschwindigkeiten ( ab 130 km/h) auch schon beim BMW bemängelt. Und was sagte der Verkäufer damals zu mir ? " Der Motor ist eben extrem leise, da hört man dafür eben andere Dinge "......

Servus,

hab den A5 3.0 TDI seit fast 3 Jahren und bin zufrieden mit der Geräuschkulisse. Fande bei Probefahrten die BMWs ned relevant leiser.

Also keine Angst :-)

Friedl

Zitat:

Original geschrieben von Krolock100


Der A 5 hat nun mal - wie früher auch mein 3 er Coupe - rahmenlose Seitenscheiben. Die Windgeräusche habe ich bei höheren Geschwindigkeiten ( ab 130 km/h) auch schon beim BMW bemängelt. Und was sagte der Verkäufer damals zu mir ? " Der Motor ist eben extrem leise, da hört man dafür eben andere Dinge "......

Also ich fahre seit 6 Jahren ein BMW Coupe (3er) und hatte den SB vor einigen Wochen zur Probefahrt... und hab nicht bewusst auf Geräusche und so geachtet... umso erstaunlicher war es, dass mir die Geräuschkulisse ab einer bestimmten Geschwindigkeit negativ aufgefallen ist... vielleicht lag's auch am jaulenden 4Zylinder 😉

Ich habe zur Verkürzung der Wartezeit bis zum 31.August nochmal die Beiträge gelesen.

Die erhöhte Geräuschkulisse scheint im wesentlichen bei Felgen 19 Zoll und größer und darüber hinaus bei den stärkeren Motorisierungen aufzutreten.
Wie bereits früher geschildert hatte ich diese Probleme bei einer langen und schnellen Autobahnfahrt mit einem 2.0 TDI Sportback mit der 18 Zoll S-Line Felge mit den 5 Armen sowohl bei trockenem Wetter als auch bei Regen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen