A5 mit über 200.000km
Hallo,
Bin schon länger auf der Suche nach einen leistbaren A5 quattro... hab einen im Internet gesehn um 30.000€, mit allem drum und dran 3,0l Diesel, S-line - also für uns in Österreich extrem billig
Der Haken an der Sache 224.000 am Kilometerstand.(in 1,5 jahren - der besitzer hatte flugangst und ist immer nach Rom hin und her gefahren)
An Wiederverkauf natürlich nicht zu denken
Die Frage ist nur, kann ich da noch mehrere Jahre damit fahren? fahr ca. 25.000km im Jahr
mit welchen Problemen habe ich zu rechnen? Motor, Karosserie, fahrwerk etc...
hier die Anzeige:
http://www.car4you.at/Markus_Bauer_KFZ-Aufbereitung/Fahrzeug/4031699
danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
es gibt firmen die sowas reinigen. was davon zu halten ist kann ich dir nicht sagen.
Du hast nach "meinungen" gefragt; meine habe ich dir gegeben, ich persönlich würde so ein auto NICHT kaufen, dann lieber gleich mehr investieren und länger freude dran haben
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
und genau das ist der grund warum die autos immer mehr Serienfehler und Probleme haben!
Genau. Meinen Golf IV TDI habe ich neu gekauft (Baujahr 98) und keine einzige Rückholaktion musste durchgeführt werden.
Da ich im Halbleitergeschäft tätig bin (Testingenieur), kann ich nachvollziehen, dass es immer mehr Fehler geben wird, je höher die Anzahl von Steuergeräten im Fahrzeug noch steigen wird.
Chips werden unter Reinraumbedingungen gefertigt und auch getestet. Es gibt hierfür verschiedene Reinraumklassen - beim Testen wird hierfür ein Reinraum, Klasse 10000 benötigt. Durch Unachtsamkeiten können aber natürlich trotzdem Unreinheiten bei der Fertigung, beim Testen oder bei der Montage entstehen. Diese Unreinheiten müssen sich nicht unmittelbar auswirken, sondern es kann durchaus einige Monate bis einige Jahre dauern, bis ein Ausfall des kompletten Systems der Fall ist. Es wird immer wieder bestrebt, einen sogenannten "Zero Defect", wie er in dieser Branche genannt wird, zu erreichen, aber das ist meiner Meinung nach nahezu unmöglich.
Gruß
und genau auf sowas bin ich aus ^
desweiteren sieht man an hand des 3.0TDIs erster Gen. wie billige Plastikzahnritzel in Stellmotoren reihenweise über die Laufzeit über thermische Belastungen ausfallen und ganz einfach brechen.
Auch viele PLastik und Kunststoffteile deren Weichmacher über die Jahre verfliegen werden dann zum Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
und genau auf sowas bin ich aus ^desweiteren sieht man an hand des 3.0TDIs erster Gen. wie billige Plastikzahnritzel in Stellmotoren reihenweise über die Laufzeit über thermische Belastungen ausfallen und ganz einfach brechen.
Auch viele PLastik und Kunststoffteile deren Weichmacher über die Jahre verfliegen werden dann zum Problem!
Und genau das ist der springende Punkt. Es wird einfach viel zu sehr gespart. Ein anderes Beispiel ist die fehlende Abdichtung bei den neuen Audis. Meine Freundin hat einen neuen Audi A5 SB mit ca. 14.000 km. Die fragte mich vor ein paar Wochen, warum der Motorraum so gemein verdreckt ist. Bei ihrem alten Audi 8D war der Motorraum auch bei 310.000 km noch relativ sauber - und das ohne jemals eine Motorwäsche gemacht zu haben. Das sollte wirklich nicht sein. Deshalb habe ich beschlossen, im Winter mit meinem Golf IV zu fahren. Warum ich das mache, kann so gut wie keiner nachvollziehen, da ja ein neues Auto gefahren werden muss. Egal, ob das Wetter schlecht oder gut ist. Aber ich bin eben da etwas anders und der Wertverlust beim 1.8 TFSI quattro hält sich noch einigermaßen in Grenzen, auch wenn er natürlich nicht aufzuhalten ist 😉.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
bei Weltauto gibts doch auch einen 3.0 Teddy aus 2008 mit 86' km und SLine Exterieur für 33,5k EUR
Bei dem würde ich sofort zuschlagen, ein wenig handel noch und gut ist's...