A5 Facelift 2.0 tdi MT, reicht das?

Audi

Hallo zusammen,

ich möchte mir den facelift A5 Sportback als 2.0 tdi Multitronik bestellen. Eigentlich hätte ich schon gerne einen 6-Zylinder, aber der Preisunterchied, Versicherungsprämie , Steuer und der Verbrauch machen schon einen gewaltigen untershied. Da ich auch vielfahrer bin ist mir der Verbrauch schon ganz wichtig.
Da der Motor auch schon 177PS hat, ist die frage ist die Laufkultur wirklich das wert ist?
Achja, hat der neue Motor schon eine Kette oder immer noch Keilriemen?

Was habt Ihr bei eueren Händler an Rabatt rausgeschlagen? Ist es möglich über 15% zu bekommen?

Ich danke für euere Meinungen im Vorraus :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von godam



Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011


...dafür hast du beim Frontantrieb auf der Hinterachse kaum Verschleiss. Wenn die Reifen vorne nur 20.000 km halten, leben sie hinten 70.000 km

was sind denn das für zahlen?
mein letzter frontkratzer war ein 150ps a3, da haben die reifen vorne 6000km gehalten 😁

quattro ist (außer auf der autobahn) auch bei trockenem wetter ne feine sache...gerade beim rausbeschleunigen aus kurven oder beim beschleunigen auf unebenen fahrbahnen...natürlich kost quattro geld, sprit und leistung (mehrgewicht) muss jeder für sich entscheiden...ich hätte ihn sicher mitbestellt wenn es ihn handgeschaltet gegeben hätte.

Haben hier viele die Erfahrung, daß auf einem Frontkratzer (Frontantrieb) mit 150 oder 211 PS die vorderen Reifen nur etwa 6000km halten? 😰

Hat es vielleicht einige gegeben haben, die wenigstens 10.000 km geschafft haben...🙄

...wer mit seinem "Frontkratzer" die 15.000 km Marke (Reifenverschleiß) vorne geschafft hat, darf jetzt mal auf den DANKE Button drücken!!

(Ein Moderator möge es mir von der Gesamtbilanz abziehen...!)

Gruß Zorro

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011



Zitat:

Original geschrieben von randyseeg



Gut zu wissen. Aber kann es auch sein, dass der 2,0TFSI Quattro im neuen A5 überarbeitet wurde...siehe Start/stop usw. oder hast Du das auch schon in Deinem ???
Bis du schon mal ein Auto mit Start/Stopp System gefahren? Das kann Dir voll auf den Wecker gehen! Ferner müßte man mal eine Studie machen, wieviele Startvorgänge ein Anlasser überlebt? Bei täglichen Stadtverkehrsfahrten springt das Start/Stop System ca. 30 - 50ml an.
Bei Berufspendlern im Morgenstau auf der AB bis zu 200 mal....

Der Quattro und die S-tronic säuft den Sprit! Die 2.0 TFSI Motoren wurden nicht überarbeitet. (streuen PS mäßig eh meist nach oben)

Gruß Zorro

ja das tut es 😁

ich bewege mich ja mit meinem wagen normalerweise in einem recht geringem radius....somit schaue ich bei jeder ampel, an die ich heranfahre, wer hat grad grün?, wie war doch gleich die schaltung der ampel?, lohnt es noch den motor ausgehen zu lassen....?

[
Wichtig ist, daß die Erlebnisse noch "warm" sind! Lass dir was einfallen. Zum Probefahren kann man auch mal 100km durch die Landschaft gurken, wenn man ein 50.000,- € kaufen will!
Und vorhandene Fahrzeuge findet man über mobile.de bei den Händlern!
Vorher anrufen, Termin ausmachen, Probefahren, Notizen machen, und genau drauf achten was für Reifen/Fahrwerk/Ausstattung die Kisten haben. Man kann Serie 17 Zoll nicht von Erlebnis mit Tiefer/20 Zoll in einen Pott werfen...!
...bin gespannt was Du sagst!?

Das ist sowieso ein Thema, was mich schon eine ganze Weile beschäftigt.
Ich möchte mind. 19 Zoll auf meinem A5 haben. Nimmt das dem Auto nun einige Zehntel in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit oder nicht ? Hast Du damit Erfahrung ? Ich denke mal ein 2,0 TDI MT ist mit 19 Zoll oder 20 Zoll überfordert.
Meine letzten sportlich angehauchten Autos, zwei 3er Coupe's hatten 18 Zoll und die Radhäuser waren absolut fett gefüllt, das kann man von dem A5 momentan nicht sagen. Da sie zu wenig PS hatten, fällt mir ein Vergleich zu jetzt schwer.
Vielleicht noch eine Frage: Das S-line Fahrwerk hat 10mm Tieferlegung und das normale Sportfahrwerk nur straffere Federung ohne Tieferlegung. Rein Optisch kann man sich das ja sparen, da sieht man zum Serienfahrwerk keinen Unterschied. Was ist Deine Meinung ?

Am Freitag bekomme ich den neuen A6 3,0tdi MT fürs WE. So soll ich einen Eindruck von der MT bekommen.
Nicht das ich mich dann für A6 entscheide :-)

Zitat:

Original geschrieben von storm95


Am Freitag bekomme ich den neuen A6 3,0tdi MT fürs WE. So soll ich einen Eindruck von der MT bekommen.
Nicht das ich mich dann für A6 entscheide :-)

Den hatte ich schon einmal. Er fährt sich toll und echt schnell.
Ich bekomme heute den A6 2,0 TDI MT bis morgen und teste ihn mal ausgiebig. Vielleicht reicht ja sogar die Motorisierung für den A5 dann.

Ähnliche Themen

Nachdem ich nun nach dem 3,0TDI MT den 2,0TDI MT testen konnte, kann ich nur sagen, es gibt kaum Unterschied. Der Unterschied bei der Beschleunigung vor allem beim Überholen ist kaum messbar. Es sind dann wohl doch nur die 20nm Drehmoment, die der 2,0 weniger hat.
Der 2,0 TDI MT ist ein echt spurtstarker Diesel und verbrauchte bei jeweils ein Drittel Autobahn (zw. 160-220 km/h), ein Drittel Stadt und ein Drittel Landstraße im Durchschnitt 6,3 l. Die Laufruhe hat mich auch überrascht, hört sich überhaupt nicht wie ein 4 Zyl. Diesel an. Einziges Manko, start/stop ruckelt das Auto ein wenig beim Ausgehen, man gewöhnt sich aber sicher daran oder schaltet es aus...
Mein Fazit ist: Da die Fahrwerte der beiden getesteten A6 Diesel sicher beim A5 noch besser sind, ist für mich die Entscheidung zum A5 2,0 TDI MT gefallen. Der Aufpreis zum sicher deutlich besser fahrenden 245 PS Quattro ist mir mit 9000 € unverhältnismäßig hoch.

Ich vermute mal, dass Du beim 3.0 TDI vergessen hast die Parkbremse zu lösen 😁

Zitat:

Original geschrieben von randyseeg


Nachdem ich nun nach dem 3,0TDI MT den 2,0TDI MT testen konnte, kann ich nur sagen, es gibt kaum Unterschied. Der Unterschied bei der Beschleunigung vor allem beim Überholen ist kaum messbar. Es sind dann wohl doch nur die 20nm Drehmoment, die der 2,0 weniger hat.
Der 2,0 TDI MT ist ein echt spurtstarker Diesel und verbrauchte bei jeweils ein Drittel Autobahn (zw. 160-220 km/h), ein Drittel Stadt und ein Drittel Landstraße im Durchschnitt 6,3 l. Die Laufruhe hat mich auch überrascht, hört sich überhaupt nicht wie ein 4 Zyl. Diesel an. Einziges Manko, start/stop ruckelt das Auto ein wenig beim Ausgehen, man gewöhnt sich aber sicher daran oder schaltet es aus...
Mein Fazit ist: Da die Fahrwerte der beiden getesteten A6 Diesel sicher beim A5 noch besser sind, ist für mich die Entscheidung zum A5 2,0 TDI MT gefallen. Der Aufpreis zum sicher deutlich besser fahrenden 245 PS Quattro ist mir mit 9000 € unverhältnismäßig hoch.

Mit Sicherheit nicht. Selbst wenn Du mir nicht glaubst, die Zahlen auf dem Papier bei Audi bestätigen es. Wenn Du 1sec. als viel bezeichnest, dann okay.
Genug Zeit zum Testen hatte ich...

Beim SB sogar nur 0,8 Sekunden 😉

Zitat:

Original geschrieben von randyseeg


Nachdem ich nun nach dem 3,0TDI MT den 2,0TDI MT testen konnte, kann ich nur sagen, es gibt kaum Unterschied. Der Unterschied bei der Beschleunigung vor allem beim Überholen ist kaum messbar. Es sind dann wohl doch nur die 20nm Drehmoment, die der 2,0 weniger hat.
Der 2,0 TDI MT ist ein echt spurtstarker Diesel und verbrauchte bei jeweils ein Drittel Autobahn (zw. 160-220 km/h), ein Drittel Stadt und ein Drittel Landstraße im Durchschnitt 6,3 l. Die Laufruhe hat mich auch überrascht, hört sich überhaupt nicht wie ein 4 Zyl. Diesel an. Einziges Manko, start/stop ruckelt das Auto ein wenig beim Ausgehen, man gewöhnt sich aber sicher daran oder schaltet es aus...
Mein Fazit ist: Da die Fahrwerte der beiden getesteten A6 Diesel sicher beim A5 noch besser sind, ist für mich die Entscheidung zum A5 2,0 TDI MT gefallen. Der Aufpreis zum sicher deutlich besser fahrenden 245 PS Quattro ist mir mit 9000 € unverhältnismäßig hoch.

Der 2.0 TDI ist ein sehr sparsamer Motor und kann flott bewegt werden! Aber 6,3 Liter sind in der Praxis bei zügiger Gangart oder im Sommer mit Klima nicht zu schaffen! Geh mal von 8,0 Liter aus, dann fährst Du zügig und darfst auch mal bis 4000 drehen!

Der nächste Punkt ist: Dem 2.0 TDI geht bei 200 langsam die Puste aus. Wenn Du ein Vielfahrer bist, der Termine hat, gerne Gas gibst, wirst Du häufig mal 220, 230, 240 bei freier Bahn laufen lassen wollen...!

Trittst Du den 2.0 TDI mit Tacho 230 km/h häufig die Autobahn entlang, stehst Du bald in der Werkstatt....🙁

Der 3.0 TDI ist ein Langstreckenbomber, den jucken 220, 230 gar nicht! Er brauch dann im zügigen Betrieb etwa 10,0 Liter als HS.
20 Zoll Felgen kosten egal was für ein Motor 0,8 Liter extra und einige Sekunden Durchzug bis 200 km/h und natürlich ein paar km/h Vmax.

Der 2.0 TDI ist quasi ausgereizt also Tuningunfreundlich, während der 3.0 TDI per Chip in der 300 PS Liga mit Vmax 265 läuft ...und immer noch haltbar bleibt!

Hier entscheidet wirklich der Geldbeutel!
Was der 3.0 TDI leider gar nicht kann, ist wieselflink durch Kurven jubeln! Durch das hohe Gewicht untersteuert er ohne Ende...🙁

Gruß Zorro

Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011



Zitat:

Original geschrieben von randyseeg


Nachdem ich nun nach dem 3,0TDI MT den 2,0TDI MT testen konnte, kann ich nur sagen, es gibt kaum Unterschied. Der Unterschied bei der Beschleunigung vor allem beim Überholen ist kaum messbar. Es sind dann wohl doch nur die 20nm Drehmoment, die der 2,0 weniger hat.
Der 2,0 TDI MT ist ein echt spurtstarker Diesel und verbrauchte bei jeweils ein Drittel Autobahn (zw. 160-220 km/h), ein Drittel Stadt und ein Drittel Landstraße im Durchschnitt 6,3 l. Die Laufruhe hat mich auch überrascht, hört sich überhaupt nicht wie ein 4 Zyl. Diesel an. Einziges Manko, start/stop ruckelt das Auto ein wenig beim Ausgehen, man gewöhnt sich aber sicher daran oder schaltet es aus...
Mein Fazit ist: Da die Fahrwerte der beiden getesteten A6 Diesel sicher beim A5 noch besser sind, ist für mich die Entscheidung zum A5 2,0 TDI MT gefallen. Der Aufpreis zum sicher deutlich besser fahrenden 245 PS Quattro ist mir mit 9000 € unverhältnismäßig hoch.
Der 2.0 TDI ist ein sehr sparsamer Motor und kann flott bewegt werden! Aber 6,3 Liter sind in der Praxis bei zügiger Gangart oder im Sommer mit Klima nicht zu schaffen! Geh mal von 8,0 Liter aus, dann fährst Du zügig und darfst auch mal bis 4000 drehen!

Der nächste Punkt ist: Dem 2.0 TDI geht bei 200 langsam die Puste aus. Wenn Du ein Vielfahrer bist, der Termine hat, gerne Gas gibst, wirst Du häufig mal 220, 230, 240 bei freier Bahn laufen lassen wollen...!

Trittst Du den 2.0 TDI mit Tacho 230 km/h häufig die Autobahn entlang, stehst Du bald in der Werkstatt....🙁

Der 3.0 TDI ist ein Langstreckenbomber, den jucken 220, 230 gar nicht! Er brauch dann im zügigen Betrieb etwa 10,0 Liter als HS.
20 Zoll Felgen kosten egal was für ein Motor 0,8 Liter extra und einige Sekunden Durchzug bis 200 km/h und natürlich ein paar km/h Vmax.

Der 2.0 TDI ist quasi ausgereizt also Tuningunfreundlich, während der 3.0 TDI per Chip in der 300 PS Liga mit Vmax 265 läuft ...und immer noch haltbar bleibt!

Hier entscheidet wirklich der Geldbeutel!
Was der 3.0 TDI leider gar nicht kann, ist wieselflink durch Kurven jubeln! Durch das hohe Gewicht untersteuert er ohne Ende...🙁

Gruß Zorro

Moin, deine Meinung zu vermeintlichen Werkstattaufenthalten von 2 Liter-Dieselmaschinen hast du schon desöfteren geäußert, fährst selbst einen getunten 2,0 TFSI...😕

Ein 2,0 TDI dreht bei 240km/h GPS-Geschwindigkeit 4200 U/min und deiner? Welche Maschine hält da wohl länger? Es ist ein Ammenmärchen zu behaupten, die TDI`s stehen oft in der Werkstatt herum, im Gegenteil, die besetzen die linke Fahrspur im normalen Verkehr, weil`s eben reicht, bei dem dichten Verkehrstreiben am Vormittag und Nachmittag..😁😁

Der 2.0 TDI ist ein sehr sparsamer Motor und kann flott bewegt werden! Aber 6,3 Liter sind in der Praxis bei zügiger Gangart oder im Sommer mit Klima nicht zu schaffen! Geh mal von 8,0 Liter aus, dann fährst Du zügig und darfst auch mal bis 4000 drehen!

Der nächste Punkt ist: Dem 2.0 TDI geht bei 200 langsam die Puste aus. Wenn Du ein Vielfahrer bist, der Termine hat, gerne Gas gibst, wirst Du häufig mal 220, 230, 240 bei freier Bahn laufen lassen wollen...!

Trittst Du den 2.0 TDI mit Tacho 230 km/h häufig die Autobahn entlang, stehst Du bald in der Werkstatt....🙁

Der 3.0 TDI ist ein Langstreckenbomber, den jucken 220, 230 gar nicht! Er brauch dann im zügigen Betrieb etwa 10,0 Liter als HS.
20 Zoll Felgen kosten egal was für ein Motor 0,8 Liter extra und einige Sekunden Durchzug bis 200 km/h und natürlich ein paar km/h Vmax.

Der 2.0 TDI ist quasi ausgereizt also Tuningunfreundlich, während der 3.0 TDI per Chip in der 300 PS Liga mit Vmax 265 läuft ...und immer noch haltbar bleibt!

Hier entscheidet wirklich der Geldbeutel!
Was der 3.0 TDI leider gar nicht kann, ist wieselflink durch Kurven jubeln! Durch das hohe Gewicht untersteuert er ohne Ende...🙁

Gruß Zorro

Auf der Autobahn gebe ich Dir recht, da war der 3,0 TDI in der Endgeschwindigkeit besser. Leider ist es bei uns hier in und um Berlin nicht möglich, den Wagen länger über 200 km/h zu bewegen. Ich fahre auch nur max. 1 mal in 14 Tagen Strecken auf der Autobahn von 100km oder mehr. Also meistens Landstraße und Stadt und da war der Unterschied beim Testen zwischen den beiden Motoren zu gering. Trotzdem danke für Deine Ausführlichkeit. Zu den Rädern meinte der Händler, es ist beschleunigungstechnisch nicht zu merken, dass ein 2,0TDI MT 17 Zoll (die hatte ich auf den Probewagen) oder 19 Zoll aufliegen hat, nur bei der Endgeschwindigkeit 2-3 km/h...
Ausserdem meinte er noch, dass der neue A4 Facelift schon bestellt werden kann und mir als Leasingkunde-Großabnehmer bis zu 24% Nachlass eingeräumt werden kann, beim A5 nur 16,5%. Da beide nach dem Facelift ähnlich hübsch sind, stehe ich zw. A5, A6 und A4. Habe mir als Endpreislimit ca. 53000 € gesetzt und will verdammt viel Ausstattung reinnehmen...

Mit 53000 kommst Du bei A5 nicht weit mit der Austattung, bei A6 sowiso

Zitat:

Original geschrieben von storm95


Mit 53000 kommst Du bei A5 nicht weit mit der Austattung, bei A6 sowiso

wenn das nach den 24% Rabatt ist geht da schon was

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von storm95


Mit 53000 kommst Du bei A5 nicht weit mit der Austattung, bei A6 sowiso
wenn das nach den 24% Rabatt ist geht da schon was

Und wenn nicht wäre es Ausstattung für 14T Euro. So wenig ist das nun auch nicht! 😉

53000 € für einen A5 finde ich nicht wenig. Wenn Ihr beim Konfigurator AC9HG5SP eingibt, dann seht ihr mal, dass so ziemlich alles enthalten ist. Was soll da dann noch rein. Beim A6 habe ich 60000 € als Grenze, das liegt aber auch daran, dass er deutlich bessere Leasingkonditionen hat.

Der Händler hat mir heute bestätigt, dass ich bis zu 24% Nachlass als Leasingkunde beim neuen A4 bekomme. Da ist die Wahl schon getroffen, da kann ich den 245 PS Quattro nehmen und komme nur geringfügig teurer als der A5 FL mit 2,0TDI.
Wenn er denn so kommt wie auf dem Foto, dann nehme ich den A4 FL.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...f-den-markt-3962409.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen