A5 Cabrio 8F 2.0 TFSI - CNCE - EPC leuchtet P2563

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo liebe Experten, hab einen vor mich neuen alten 2016er A5 Cabrio und gleich zur Begrüßung gibt es schon ein wenig lustige Fehlersuche. Startet ganz normal auch ohne Warnlämpchen. Nach dem ersten etwas beherzteren Gasgeben geht aber die gelbe EPC Leuchte an. Es fährt sich immer noch ok, ob Beschleunigung fehlt weiß ich nicht, da ich das Fahrzeug noch nicht so kenne. VCDS liefert was im nachfolgenden steht. Ich wollte fragen, ob es evtl. ein bekanntes Thema ist bzw. was ich am besten mache (Tausche des Ladedrucksteller? Wie krieg ich die Teilenummer heraus). Vielen Dank für Eure Hilfe!

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CNCE) Labeldatei:. 06L-907-115-V1.clb
Teilenummer SW: 8T2 907 115 A HW: 8T2 907 115
Bauteil: 2.0l R4 TFSI H13 0001
Revision: --H13--- CVN: 9A9ED5D5
Codierung: 222500322326010B2000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS0218T2907115A 001001
ROD: EV_ECM20TFS021_AU48.rod

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 67

Kilometerstand: 128301 km
Datum: 2022.12.02
Zeit: 10:12:16

Motordrehzahl: 1672.50 /min
Normierter Lastwert: 39.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 4 km/h
Kühlmitteltemperatur: 94 °C
Ansauglufttemperatur: 32 °C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 14.296 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor: 4.4922 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis: -23.50 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen: 4.4385 V
STATE_BPA[0]: AD

Readiness: 0000 0000

[Threadtitel von Motor-Talk auf Wunsch des Beitragerstellers angepasst.]

45 Antworten

Ich an Deiner Stelle würde meine Uhr wieder suchen, feststellen, dass es nach 16 Uhr ist, Feierabend machen und darüber nachdenken, wie ich morgen weitermache😁

Sorry, nicht hilfreich, aber vielleicht kannst Du trotzdem darüber lachen

Hehe, ja danke. Ich konnte beides wieder rausfischen mithilfe dünner Kinderarme zum Glück und Feierabend ist nun auch. Nur der Lohn für die vielen Mühen bleibt bisher aus. Aber freut mich wenn offensichtlich noch wer mitlacht bei meinem kleinen Abenteuer. Aber irgendwer muss doch die EPC oder Fehlerlogik hinterlegt sein, weil wo soll ich noch suchen? Sicherung, Kabelbruch, Motorsteuergerät?

Zitat:

@FatonRokz


In der Zwischenzeit habe ich noch den Steckschlüssel und meine Uhr im Motorraum verloren

Je nachdem, manchmal hilft es auch die Blende vom Nebelscheinwerfer zu Demontieren und dort mit einem Gebogenem Draht oder Teleskopstiel mit Magnet die Verlorenen Teile herauszufischen.
Für die Demontage des Gitter wäre ein Demontage Werkzeug aus Kunststoff eigentlich unerlässlich.

___________

Zitat:

@FatonRokz


Aber irgendwer muss doch die EPC oder Fehlerlogik hinterlegt sein, weil wo soll ich noch suchen? Sicherung, Kabelbruch, Motorsteuergerät?

Der Grund an sich wird ja wohl immer noch der Folgende sein;

"
> 1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [167] - unplausibles Signal

> Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Datum: 2023.04.12
"

Ich Verstehe deine Frage schon auf dem Grund nach dem Warum.

Es ist halt ein Fehler von einem Bauteil in der Überwachung vom Motor STG was einen Fehler Ausspuckt > Bild 1 das Shema.

Im SLP wird der Ladedrucksteller selber als V465 aufgeführt, dazu dann nochmal laut der Skizze am gleichen Teil der Geber G581, Bild 2

Aber zusammen halt als ein Bauteil, Belegung steht dort folgende;

Pin 1: Grün/Gelb auf D141 = Verbindung (5V) im Leitungsstrang Motorvorverkabelung
Pin 2: Weiß/Schwarz auf T105/88
Pin 3: Braun/Grün = Masse
Pin 5: Weiß/Grün auf T105/41
Pin 6: Grün/Gau auf T105/89

T105 Steckverbindung 105 Fach auf J623

Dazu stand ja sonst noch was im SSP;
https://img.motor-talk.de/KQlq9egAH0bXheKh.59.jpg

Sollte der Fehler an etwas anderem liegen, vermute ich mal das dann auch etwas anderes stehen sollte,...Kurzschluss, keine Kommunikation/nicht erreichbar, oder wie in dem anderen Thread wo halt im FS Stand "Klemmt,..."

An sich Funktioniert der Versteller ja doch wie Du Erwähnt hattest bei dem Testlauf z.b.

Ist der Ersatz Versteller vielleicht nicht Kompatibel, oder so wie der Seat Fahrer Erwähnte die Feder zu lasch sodass der "Wert" Abweicht und es deswegen weiterhin den Fehler Ausspuckt !?

Ich wäre am Überlegen ob es vielleicht wenn es am Kabel liegen würde das Signal vom G581 garnicht am Motor STG Ankommt, fraglich was dann im FS stehen würde, ich Denke immer noch etwas anders als das jetzige!?

Auch wenn wohl eher etwas anderes, aber Bezüglich Kaputtem Kabel, hatte ich bei meinem z.b. mal im FS stehen Steuergerät für Batterieüberwachung / Spannungsstabilisator,- kein Signal/Kommunikation, was am Defekten Kabel lag, zumindest hab ich ein neues Kabel gelegt und der Fehler war weg.

Hast Du den alten Motor mal Zerlegt, die Schwarze Kappe gelöst, ist da vielleicht was Gebrochen Gewesen ?

___________

Wurde der Ladedrucksteller "Angelernt" ?
Anbei nochmal Ausführlich das Ersetzen des Ladedrucksteller.
Wenn es mit VCDS nicht Funktioniert bleibt Dir nur der weg zum :-)

Ausführung A4, A5, Q5, A6, A7 - 2.0TFSI - Luftfiltergehäuse Ausbauen.

Bild 3
Ausbau:
- Elektrische Steckverbindung (4) trennen
- Kontermutter (2) eine Viertelumdrehung lösen. Dazu am Sechskant (Pfeil) der Regelstange gegenhalten
- Regelstange aus dem Betätigungshebel (1) herausdrehen, die Kontermutter dabei nicht verdrehen
- Schrauben (3) herausdrehen, Ladedrucksteller abnehmen.

Bild 3
Einbau:
> Wenn der Ladedrucksteller ersetzt wird, die Einbaulage der Kontermutter auf den neuen Ladedrucksteller übertragen.
- Ladedrucksteller in Einbaulage bringen und Schrauben (3) festziehen (9Nm)
- Regelstange bis zur Anlage der Kontermutter (2) in den Betätigungshebel (1) eindrehen.
- Elektrische Steckverbindung (4) anschließen.

>Nach dem Ersetzen des Ladedruckstellers > Fahrzeugdiagnosetester: 0001 - Ladedrucksteller V465 einstellen
- Das ausgewählte Programm starten und den Anweisungen am Display des Fahrzeugdiagnosetesters folgen.

V465 an J623
G581
3

Lieben Dank opaaudi für die klasse Infos und die guten Ideen. Also, noch mal meine 5ct:

(1) Das Teil passt. Inkompatibel ist da nix. Bauform und alle Nummern einschließlich Buchstaben passen (06L.145.612.K). Da zwei davon verbaut waren ist da auch nix mehr defekt.

(2) Wenn man das Kabel vom LDR nicht reinsteckt bekommt man einen neuen Fehler (irgendwas mit Rückmeldung Ladedruckregler grösser als Max oder so). Also stromlos ala Sicherung kann ich jetzt irgendwie auch ausschließen. Einzelne Ader kaputt kann ich nicht glauben, weil ja alle Messwerte passen.

(3) Was mich noch wurmt ist das das anlernen nicht geht mit VCDS. Das könnte m.E. für den Fehler reichen. Hier https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=30161 hat man das gleiche Problem. Es wurde gelöst in dem
das neue Teil dem alten von den Einstellungen angepasst wurde. Ich hab mal meine Werte verglichen und in der geschlossenen Stellung habe ich die alte Adaption mit unter 1% Fehler getroffen (! 4.434V Adaption zu 4.424V Rückmeldung). Besser geht es nicht. Also eigentlich ist der Weg auch erledigt. Nur für den offenen Wert kann ich nicht so gut testen(! 0.8V Adaption, Rückmeldung ?), probiere ich aber noch, wobei ich eh nur einen Anschlag manuell adjustieren kann.

Weiss jemand was die Zeile STATUS GRUNDEINSTELLUNG LV_BPA_AD_REQ[0] = 00000001 bedeutet? Das und die Zeile STATE_BPA[0]: AD verstehe ich nicht.

Was ich auch noch witzig fand. Der Fehler im VCDS taucht DIREKT beim Anlassen auf und lässt sich mit VCDS auslesen. Dabei ist aber EPC Leuchte noch AUS. Die EPC Leuchte geht erst beim ersten Gasgeben (ca. 1800 RPM) an, der Eintrag im VCDS ändert sich aber nicht mehr.

Wenn er das alles schon im Stand Fehlerhaft findet spricht das m.E. auch einfach ein Adaptionsbit was gesetzt werden muss.

Ähnliche Themen

Und am Wastegate habe ich auch mal gespielt als der LDR ab war, das ging total flockig in beide Richtungen. Also war nicht schwergänig oä. Weiss nicht ob gut oder schlecht. Übrige lose Kabel im Motorraum habe ich nicht gefunden. Wobei in der Nähe des rechten Scheinwerfers auch keine Kandidaten zu finden waren, leider. Danke

Zur Adaption hab ich noch das folgende gefunden aber auch das befolgen der Schritte ganz unten zur Adaption führt nicht zum erfolgreichen Abschluss http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/18995/P2563/009571

Das ist OK wenn das Gestänge vom Wastegate sehr leichtgängig ist.

Wenn der Fehler schon im Speicher steht aber noch keine Warnleuchte Ausgibt kann´s wohl meine ich was mit dem Verlernzähler zu tun haben, vielleicht irre ich mich auch !?
Je nachdem erscheint eine Warnleuchte auch erst nachdem ein Fehler sich x mal Wiederholt, kann jedoch nach dem nächsten Motorstart die Leuchte wieder Aus sein, der Fehler jedoch sollte noch im FS stehen.

Wenn EPC noch Aus ist, und schon was im Speicher steht, stand denn da auch schon Warnleuchte An ?

Das ist gut möglich das i.v.m. dem FS Eintrag auch keine Adaption möglich ist, für Normal sollte der FS leer sein, nichts Anzeigen um etwas Anzuleren was in Bezug mit dem Bauteil steht.

Wenn Du den Motoe Aus hast und den FS löscht, wäre dan nicht eine Adaption möglich, oder kommt der Eintrag dann schon gleich wieder !?

Was das zu Bedeuten hat weiß ich auch nicht
"
STATUS GRUNDEINSTELLUNG LV_BPA_AD_REQ[0] = 00000001 bedeutet? Das und die Zeile STATE_BPA[0]: AD verstehe ich nicht.
"
Hast Du dazu mal ins VCDS Handbuch/PDF reingeschaut ?

Mitunter sind solche "Codes" auch etwas Komplex, anbei mal als beispiel reingeschaut;
https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/372/

LV_BPA_AD_REQ[0] = 00000001

Je länger ich darüber halluziniere und nachdenke umso mehr lese ich....

Basic Parameter Adjustment (BPA) required (REQ) = Yes (1)...

Grundeinstellung erforderlich... das ist ja wie ein EXIT Game hier... es bleibt das Rätsel warum VCDS mich nicht anlernen lässt wg. Sicherheit...

Eventuell geht es auch von haus aus nicht mit VCDS warum auch immer.
Aber wenn da immer gleich der Fehler kommt ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es beim :-) auch nicht funktioniert.

Hab mich nochmal ein Stündchen in die Karre gesetzt und versucht die Grundadaption zu machen. Ohne Erfolg.

Der Fehler kommt in den FS auch bei und mit 0 RPM also Motor aus. D.h. ich krieg den nicht weg. Während der Motor läuft kann ich ihn löschen dann bleibt er auch weg. Sobald ich ausmache und Zündung wieder an (das ist der nötige Zustand für die Erstanpassung) ist der Fehler wieder da. 🙁

Meine Adaption ist wohl 0.8V (auf) - 4.4V (zu). Entgegen der tollen Übereinstimmung von 1% die ich heute Nachmittag noch feststellen konnte, bringt mir der Ruhezustand nun 4.6V und geht herunter bis 1.3V in der Stellglieddiagnose. Das wären dann prozentual bestimmt zu hohe Abweichungen. Analog würde ich nun gerne die Adaptionswerte setzen. Dies gelingt mir leider nicht weder mit den Grundeinstellungsroutine noch habe ich einen Kanal gefunden wo ich die direkt Adaptieren kann.

Tja dann bleibt das Erfolgserlebnis eben aus und die Jungs vom 🙂 dürfen mich auslachen. Danke aber für die Unterstützung, war sehr cool.

Geht da zwar um Golf 7,...aber der hat auch den Turob mit E-Versteller, mal anbei Gelesen, insbesondere Beitrag 4;

https://www.meinr.com/.../?postID=293887#post293887

Und auch mal hier ein Blick reingeworfen, am besten alles mal eben Lesen;

https://www.motor-talk.de/.../...unplausibles-signal-t7361715.html?...

____

Wenn an dem alten Versteller alles i.O. war oder wäre, lag es vielleicht an einer Verstellung, oder doch wie da im Thread jemand Schrieb Wastegate Defekt ?
Du hattest Erwähnt das da ein bißchen Spiel wäre bei fest verbauten Versteller, Aktuell mit dem neuen auch noch Spiel drin ?

Danke besonders der 2. Link passt perfekt.

Bei der Erstadaption reichen die Meinungen von 'geht nur einmal im werk' bis 'geht in vcds aber nur wenn die rückmeldung 3,6v-3,9v' ist. das zweite werde ich probieren später.

das schwergängige spiel in ruhepositon ist jetzt weg. das orginalteil habe ich aber noch nicht geöffnet zur zahnradschau.

JUHU!!!

Vielen Dank an den unermüdlichen OpaAudi und alle anderen fleißigen Forenposter.

Die EPC Leuchte ist aus! (Also der Autobahntest steht noch aus, aber ich erklär mal den Sieg.) Start-Stop geht auch wieder und 0 Fehler im FS. Was war der letzte Schirtt: Ich hab die Gewindestange des Ladedruckreglers noch weiter in den Wastegateklappenanschluss hineingedreht. Dadurch ließ sich die Spannung "Ladedrucksteller: Rückmeldung" die ich währenddessen im VCDS gemonitored habe von 4.5V auf 3.9V reduzieren im kalten Zustand. Tiefer ging nicht da fing mein Werkzeug an der Stange durchzuratschen. Die Erstadaption schlug leider immer noch fehl im VCDS aber egal. Der Fehler war weg. Bin sehr froh & dankbar.

Also in der Zusammenfassung: Ladedrucksteller getauscht und die Gewindestange sehr passgenau eingedreht. Interessanter weise war beim alten Ladedrucksteller auch die Spannung bei 4.5V... also falsch... Aufgemacht hab ich das Ding nicht ob da wirklich was defekt war oder vielleicht wurde der schon getauscht und es wurde nicht richtig eingepasst. Die Kontermutter war ja fest, als gelockert kann es sich ja nicht haben... Ein paar Rätsel bleiben aber vielen Dank nochmal !!!

Ich habe ja hier mitgelesen und freue mich über jeglichen Erfolg.

Und auch ich muss gestehen, ich habe @opaaudi immer wieder bewundert, wie schnell, kompetent und engagiert er immer wieder zu den unmöglichsten Tag,- und Nachtzeiten auf Deine Rückmeldungen reagiert und gepostet hat, um den/die Fehler einzugrenzen und letzendlich scheinbar auch zu beheben. Welch ein Enthusiasmus, Respekt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen