A5 Cabrio 8F 2.0 TFSI - CNCE - EPC leuchtet P2563

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo liebe Experten, hab einen vor mich neuen alten 2016er A5 Cabrio und gleich zur Begrüßung gibt es schon ein wenig lustige Fehlersuche. Startet ganz normal auch ohne Warnlämpchen. Nach dem ersten etwas beherzteren Gasgeben geht aber die gelbe EPC Leuchte an. Es fährt sich immer noch ok, ob Beschleunigung fehlt weiß ich nicht, da ich das Fahrzeug noch nicht so kenne. VCDS liefert was im nachfolgenden steht. Ich wollte fragen, ob es evtl. ein bekanntes Thema ist bzw. was ich am besten mache (Tausche des Ladedrucksteller? Wie krieg ich die Teilenummer heraus). Vielen Dank für Eure Hilfe!

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CNCE) Labeldatei:. 06L-907-115-V1.clb
Teilenummer SW: 8T2 907 115 A HW: 8T2 907 115
Bauteil: 2.0l R4 TFSI H13 0001
Revision: --H13--- CVN: 9A9ED5D5
Codierung: 222500322326010B2000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS0218T2907115A 001001
ROD: EV_ECM20TFS021_AU48.rod

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 67

Kilometerstand: 128301 km
Datum: 2022.12.02
Zeit: 10:12:16

Motordrehzahl: 1672.50 /min
Normierter Lastwert: 39.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 4 km/h
Kühlmitteltemperatur: 94 °C
Ansauglufttemperatur: 32 °C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 14.296 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor: 4.4922 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis: -23.50 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen: 4.4385 V
STATE_BPA[0]: AD

Readiness: 0000 0000

[Threadtitel von Motor-Talk auf Wunsch des Beitragerstellers angepasst.]

45 Antworten

Wie lange hast du den "neuen" denn jetzt und wo Gekauft, eventuell ist das sonst Sache des Verkäufer/Händler - Gewährleistung !?

____

Zitat:

@FatonRokz


P.S.: Kennt jemand ein Tool wo man für seine VIN passende Ersatzteile heraussuchen kann

Nicht wirklich, anbei bekommt man sonst auch mal Auskunft;
https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/

Hier und da steht auch ein bißchen was drin;
https://audi.7zap.com/de/rdw/

Anbei im Link/-Artikelbeschreibung wird halt auch Erwähnt das es den so nicht gibt, nur mit dem Lader zusammen;

https://www.ebay.de/itm/123589352051?...

Ich hab das Fzg mit Kenntnis des Fehlers von Privat gekauft und mutig behauptet: "Ich kümmer' mich drum". Nun steh ich da mit meiner großen Klappe 🙂 Es gab auch Nachlass dafür.

Und eigentlich merkt man nichts davon. Ich finde der fährt und funktioniert prima. Vielleicht hat er ein paar PS zu wenig oder der Verbrauch ist schlechter. Aber davon merk ich ohne Vergleich erstmal nichts. Grundsätzlich springt der Turbo ja auch an nach den Zahlen. Die Stellwerte sind ja auch Soll/Ist ok.

Ich checke nur nicht warum das EPC Licht angeht... Und wenn man nach EPC sucht steht da ja auch oft was von Gaspedal etc. Aber in der Diagnose ist der P2563 der einzige Fehler. Er ist auch löschresistent und kommt beim ersten Gasgeben sicher wie das Amen in der Kirche. Und die Fehlerprio ist ja 2 also Werkstatt aufsuchen...

Ach und Start-Stopp ist dann leider auch weg. Das stört als einziges.

Du hast ja aber auch den Beitrag Gelesen;

Zitat:

@Crow07



Fehler P2563 Positionsgeber für Ladedrucksteller: Unplausibles Signal.

Ich habe diesen Fehler schon seit einer Ewigkeit. Erst nur sporadisch (gefühlt war es Temp. abhängig) und irgendwann dann konstant.

Ich habe daraufhin einiges probiert, von Grundstellung über Erstadaption zu "drehen an der Gewindestang" am Stelle selbst.

Heute habe ich den Steller dann zerlegt und siehe da, 1 Zahnrad ist komplett weggebrochen, ein anderes bereits beschädigt gewesen.

____

Er Schrieb dazu das der Günstige Stellmotor nicht die erste wahl gewesen sei, da die Verbaute Feder im Versteller zu lasch sei, er hat die Zähnräder in den alten Versteller eingebaut hat.

____________

Beim Benziner ist es die EPC, beim Diesel Glühwendel leuchte im KI für Störung der Motorsteuerung.
Es ist ja quasi eine verbindung zum Motor STG J623, da wird u.a. auch der Ladedrucksteller Überwacht,- laut dem SSP
"Ladedruck Stellventil V465 für Ansaugkrümmer Klappe N316"

Daneben sind noch ein Dutzend anderer Bauteile die mit am J623/EPC Leuchte hängen.
Sollte ein Fehler mit dem E-Gas Pedal bestehen sollte das auch im FS stehen, Gaspedal Potentiometer o.ä.

Solange da ein Fehler Besteht was das J623 Empfängt bzw. Ausgibt wird auch die EPC weiterhin leuchten, es steht ja auch im FS Auszug von dir dazu "Motorelektronik J623 - Positionsgeber für Ladedrucksteller - Warnleuchte EIN - Fehlerhäufigkeit 67"

Das Datum ist da nicht mehr so Aktuell, lösch doch sonst nochmal den Fehlerspeicher und fahr dann wie gehabt 1-2 Tage und lies dann nochmal aus, Interessant wäre da vielleicht nochmal die Fehlerhäufigkeit.

Das Shema vom Ladedrucksteller kannst Du dir auch anbei mal als PDF Download ab Seite 45 angucken;
https://www.vdveer-engineering.nl/.../download

Eventuell könntest Du auch via VCDS Versuchen den Versteller neu zu Adaptieren.

Ähnliche Themen

Danke nochmal. Ja der Fehler wurde inzwischen schon oft gelöscht kommt aber wie gesagt sofort wieder. Häufigkeits-Zähler wird laufend erhöht nach jedem Anlassen (bzw. dann wenn man Gas gibt und EPC angeht)

Das mit dem Zahnrad kann ja nicht sein oder? Weil es bewegt sich ja prima.

Ich meine man sieht ja alles was das J623 sieht und ich finde keine auffälligen Messwerte. Welcher Messwert löst in meinem Fall EPC aus?

Ich tausch gerne den Steller auf Verdacht, wenn ich eine Chance habe, aber da das Ding prima bewegt glaub ich das bring nix. Oder doch WD40...

Zitat:

@FatonRokz


Welcher Messwert löst in meinem Fall EPC aus?

Der Soll/Ist wert, ggf. Spannungsrückmeldung vom Motor...

Augenscheinlich, ich Denke bei dem User "Crow07" war es wohl auch so, schien oder scheint das Teil zu Funktionieren.

Wenn da eine Abweichung zum Soll/Ist Wert Stattfindet gibt es einen Fehler, das kann mit der Spannung (Rückmeldung vom Motor) oder dem Positionssensor im Gehäuse zu tun haben.

Da ich gerade vor dem PC sitze kann ich deine Grafik nochmal etwas genauer Betrachten.

Wenn ich das richtig sehe steht dort ein Soll Wert von 80% wie bei meinem z.b. auch.
Ist Wert bei 82,73%, bei meinem 80,15% bei 3,96V

Ich weiß nicht welcher Wert für Geschlossen auf dem Bild ist, wobei ich diesen bei dem test auch nicht im Auge hatte, lediglich den Soll Wert.

Bei Einfach nur Zündung An zeigt es Geschlossen mal 5,50% bei 3,77V an, und mal 3,62% bei 3,91V
Bei Motorlauf im Stand 1,74% bei 3,90V

Auf deiner Grafik steht was mit rund 4,55V und einmal mit 1,34V,...da ich mir nur den Wert "Ladedrucksteller Rückmeldung" in Volt hab Anzeigen lassen konnte ich da keine großartigen Schwankungen Feststellen.

Das ist schon möglich das es bei dieser Abweichung 82% : 80% zum Fehler kommt, oder halt irgendwas auch mit der Spannung/Rückmeldung vom Motor zum J623 zu tun hat.

Wenn Du das Teil ersetzen solltest muss es Angelernt werden, eventuell sonst mal wie ich bereits Erwähnte so Versuchen anzulernen/Adaption des Ladedrucksteller durchführen, sollte bei VCDS im Motor STG der Button Grundeinstellung 04 sein, über Stellglieddiagnose 03

___________

Anbei nochmal zum Versteller, Funktionsprinzip, etc., hab´s mal eben auf die Schnelle mit dem Translator aus dem PDF;

Komponenten des des Antriebssystems;

- Gehäuse
- Gleichstrommotor (Ladedruckantrieb V465)
- Getriebe

Integrierter Positionssensor ohne Kontakt (Positionsgeber zum Ladedruck Stellantrieb G581)
- Übertragung der oberen und unteren mechanischen Anschläge
- Spielausgleichselemente und Toleranz an der Druckstange

Anschlüsse am Ladedruckgeber V465 siehe Bild 2

Betrieb;

Der Gleichstrommotor bewegt die Wastegate-Klappe über die Getriebeeinheit und die Schubstange. Die Begrenzung der Bewegung erfolgt im Falle des mechanischen Anschlags durch die untere Wastegate-Klappe in ihrem Sitz und im Falle des oberen mechanischen Anschlags durch die mechanischen Anschlag durch die innere Begrenzung des Getriebes am Gehäuse.

Die Antriebsfrequenz des Gleichstrommotors erfolgt in einem Frequenzbereich von 1000 Hz über das Motorsteuergerät. Die Länge des Schiebebügels ist einstellbar. Eine Einstellung der Schmutzfängerklappe ist nach dem Austausch des Antriebs möglich.

Geberstellung des Ladedruckstellers G581;

Der Stellungsgeber des Ladedruckgebers G581 ist im Gehäusedeckel des Getriebes des Ladedruckstellantriebs montiert.
Im Gehäusedeckel befindet sich auch ein Magnethalter mit zwei Permanentmagneten. Der Magnethalter wird in den Gehäusedeckel
eingerastet und stützt sich auf den Federteller des Getriebes. Er führt also die gleiche Bewegung wie die Schubstange. Wenn sich die Schubstange bewegt, werden die Magnete entlang des Hallsensors, der sich ebenfalls im Gehäusedeckel befindet, und der Istwert des
des Verfahrweges wird aufgezeichnet. Der Bewegungsweg wird als lineares analoges Spannungssignal geliefert.

Ladedrucksteller
Anschluss

Danke für die ausführlichen Infos. Muss ich nachher noch studieren. Sitzt gerade drin und versuche Grundeinstellungen. Die Prüfung der Ladedruckregelung IDE000891 liefert i. O. (!) bei Motor an im Stand. Die IDE04325 Endanschläge gehen nicht oder liefern abgeschlossen ohne weitere Infos. Die IDE04304 Erstadaption krieg ich nicht zu Ende. Es steht läuft da aber leider für immer.... Mehr vom PC später.

Funktion Auto: Unauffällig bis auf EPC Leuchte. Beim Start ist sie aus, beim ersten Gasgeben über ca. 2000 Umdrehungen geht sie an. Kein Notlauf o.ä.

Sichtprüfung Ladedrucksteller: Mechanisch sieht alles gut aus. elektrische Verbinder habe ich abgezogen und wieder drauf und scheint prima. Gestänge zum Wastegate hat ca. 1-2mm Spiel vor/zurück mit etwas Kraft. Mutter am Gestänge sitzt fest.

VCDS: 14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Stellglieddiagnose fährt das Ding vor & zurück

Grundeinstellugen:
IDE00891 Prüfung der Ladedruckregelung: bei Motor an im Stand : Abgeschlossen Routine beendet Routine i.O.
IDE04325 Positionsprüfung der Endanschläge des Ladedruckstellers: bei Motor aus: Abgeschlossen | --- (und die Messwerte gehen von 0% bis 97% soll und 95% ist)
IDE04304 Erstadaption des Ladedruckstellers: bei Motor aus: Entweder läuft für immer oder Abgebrochen (Sicherheitsgründe) | --- Manchmal sogar in der Reihenfolge.

Also das letzte verstehe ich nicht ansonsten bin ich auch ratlos 🙂

Hier nochmal ein paar Zahlenreihen. Ich hoffe ja da kann ein Turbomeister was daraus erkennen.

Ich verarbeitet noch Deinen Post: Bei den Zahlen die Du vergleichst. Welche Kenngrößen meinst Du in V und %. Ich finde in meiner eigenen Grafik, die von Dir zitierten 1,34V gar nicht... Danke

Messwerte

Ach Fehler meinerseits,...

Bezüglich der Niedrigen Volt;
Ich hätte das auch mit der Aufzeichnung bzw. mit dem Diagramm im VCDS Starten können, wenn ich das da richtig sehe wird dort aus dem Test bzw. der Laufzeit der höchste und niedrigste Wert Angezeigt.

Ich habe nämlich bei meinem gerade selber Gesehen, hatte da seinerzeit nicht drauf Geachtet, das z.b. die Volt Anzeige unter "Rohspannung" Schwankt wenn der Stellmotor halt Bestromt wird, ich habe mir da nur die Rückmeldung in Volt Anzeigen lassen welche wohl immer so bei 4V zu sein scheint.

Als ich gerade den Test nochmal laufen hatte sah ich aber auch das der Versteller auch mal nur bis um 50 oder bis 90 ging beim Ist wert, die Sollwert Anzeige wird automatisch von 0% auf 80% Gesetzt.

Demnach müsste meiner ja auch beim Test Versagen...!?

Unter "Grundeinstellug" Hapert es bei meinem auch, Sicherheitseinstellung, oder es passiert einfach nichts obwohl da Status START / Läuft oder so ähnlich steht.

Ähnlich gleich wie hier Erwähnt wurde;
https://www.motor-talk.de/.../...unplausibles-signal-t7316846.html?...

___________

Zitat:

@FatonRokz


Gestänge zum Wastegate hat ca. 1-2mm Spiel vor/zurück mit etwas Kraft. Mutter am Gestänge sitzt fest.

Das hab ich auch mal eben Geprüft, da ist Null Toleranz drin, also wirklich Fest das teil/Gestänge, wenn man es weiter Drückt/Bewegt dann bewegt man schon den Motor.

Vielleicht doch Indiz für ein Angeknackstes Zahnrad !?

Am Stellmotor steht Mahle dran, Audi 06L145612J, gab da wohl auch noch ältere Identische mit anderem Index - K, E, L, M,...Vermute es sind alles die gleichen.

https://i.ebayimg.com/images/g/U5cAAOSwp-lkL0Jy/s-l1600.jpg

Ich hatte diesen Fehler EPC auch schon mal.

Bei mir war die Ursache ein loser Stecker. Ich hatte den rechten Scheinwerfer ausgebaut, dazu eine Leitung in der Nähe des SW getrennt, Leuchtmittel gewechselt, wieder eingebaut und Stecker dieser Leitung vergessen.

Nach dem Wieder-zusammenstecken war die Fehlermeldung weg. Ich weiß leider nicht, wofür die Leitung war, sie war bei Ausbau des SW nur im Weg. Schau dir doch in Deinem Motorraum die Leitungen an, ob die alle fest sind.

Ich denke ich bestell mal dieses Teil für 120.- und versuche das dann zu tauschen.
https://www.ebay.de/itm/304172033427
Da steht zwar explizit nur CNCD aber bei den anderen ist CNCD=CNCE für dieses Bauteil. Zum Spiel und dem ggf. abgebrochenen Zahn. Ich kann die Stange ein paar Millimeter herausziehen mit bisserl Kraft (also ganz lose ist sie nicht). Dann schlägt sie aber an oder man braucht viel mehr Kraft. Das will ich aber nicht probieren, um nix abzubrechen. Ja vielleicht fehlt ein Zahn, aber scheinbar schafft das Teil ja trotzdem das Gate noch voll auf.

Wenn ich versage bleibt im schlimmsten Fall das Wastegate einfach zu, oder? Ist dann Notlauf angesagt bis zur nächsten Werkstatt? Das überlebe ich ja auch. Ist der Zweitwagen. Nach losen Steckern sehe ich auch nochmal. Danke für Hinweis. Das SSP fand ich auch einen sehr hilfreichen Hinweis.

Die beste Beschreibung für den Tausch den ich bisher fand ist diese:

"Nein Turbo musst nicht ausbauen, sind nur 2 Torxschrauben die 10er Mutter lösen und die Stange aus der „Klammer“ drehen wenn nicht geht mit nem 5er Schlüssel rausdrehen, 1 Stecker abstecken! Wenn’s die Klappe hakt nicht gut…"

Wenn es mehr gibt wäre ich durchaus dankbar 🙂 Ich weiss nur nicht welche die richtigen Torxschrauben genau sind... sollte evtl. klarer werden wenn das Teil da ist.

Für die Wissenschaft hänge ich nochmal eine Messfahrt an mit Geschwindigkeit, Gaspedal, Ladedruckstellerposition und Ladedruckventil und extra schön hin gezimmerter Legende für die Lesbarkeit. Vielleicht gibt es ja noch einen Wissenschaftler, dem es hilft. Aber ich finde sieht alles gut aus. IST folgt SOLL und überhaupt.

Viele Grüße und danke nochmal.

Submit-final

Zitat:

@FatonRokz


Ich weiss nur nicht welche die richtigen Torxschrauben genau sind... sollte evtl. klarer werden wenn das Teil da ist.

Die beiden da im Anhang,...falls das nicht klappt wenn der neue Verbaut ist, EPC weiterhin an, andere Störung, etc. oder wegen Anlernen/Adaption klappt nicht, lass das sonst bei Audi machen.

0

So mach ich's. Ich melde auf alle Fälle zurück wie es weiter geht 🙂

Ich hoffe ich kann es vermeiden mit Phrasen im Glaspalast beworfen zu werden, und dann kommt doch der Vorschlag Turbotausch €3k, oder? Wenn jemand eine gute Werkstatt in München geht, gerne empfehlen. Die wo ich rein-stolper scheinen immer recht unfreundlich und allergisch gegen jede Art von Intelligenz neben Ihrer eigenen Geschäftstüchtigkeit zu sein.

Hallo hier ein Update. Habe heute den halben Tag meine erste Autoreparatur versucht. Der neue Ladedrucksteller kam und nachdem ich noch Torx-Schlüssel besorgt habe, habe ich mit ach und krach den alten ausgebaut bekommen. Sorgfältigst die Einstellungen übertragen und den neuen eingebaut. In der Zwischenzeit habe ich noch den Steckschlüssel und meine Uhr im Motorraum verloren - oh weia. Naja aller Anfang ist... Nun er sprang noch an nach dem Ganzen und es klang gar nicht so verkehrt. Nur leider leider ist die Symtomatik total unverändert 🙁 Jetzt bin ich doch etwas ratlos und würde mich über Zuspruch und Rat von Euch Experten freuen. Die frischeste Auslesung VCDS 01 folgt.: DANKE

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CNCE) Labeldatei:. 06L-907-115-V1.clb
Teilenummer SW: 8T2 907 115 A HW: 8T2 907 115
Bauteil: 2.0l R4 TFSI H13 0001
Revision: --H13--- CVN: 957313D9
Codierung: 222500322326010B2000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS0218T2907115A 001001
ROD: EV_ECM20TFS021_AU48.rod

1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [167] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 130919 km
Datum: 2023.04.12
Zeit: 15:01:16

Motordrehzahl: 1569.50 /min
Normierter Lastwert: 42.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 21 km/h
Kühlmitteltemperatur: 67 °C
Ansauglufttemperatur: 22 °C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 14.394 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor: 4.6680 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert: 0.00 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis: -9.00 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen: 4.4336 V
STATE_BPA[0]: AD

Readiness: 1010 0001

Deine Antwort
Ähnliche Themen