A5 aus Eigene Finanzierung

Audi S5 8T & 8F

Hier sind alle a5 Vollaustattung,werden die manchmal auch selber Finanziert oder sind das nur LeasingAuto???

129 Antworten

Ich nehme stark an, dass da was nicht stimmt am Nachteil für den Barzahler. So gesehen entginge ja der Leasinggesellschaft die angesprochenen 2000 Euro, von den Risiken, dass der Leasingnehmer mal nicht zahlt ganz zu schweigen. Und Gewinn hätten die ja auch noch keinen gemacht. Nene. Am Ende des Tages ist es Fakt, dass das Auto a) bezahlt werden muss und b) die Leasinggesellschaft Gewinn macht mit ihrem Geschäft. Ergo kann es gar nicht sein, dass man als Barzahler schlechter fährt, da man ja die Leasinggesellschaft nicht bezahlen muss. Und man als Einzelperson sowieso auch die deutlich schlechteren Konditionen am Kapitalmarkt kriegt als eine Leasinggesellschaft mit einem x-facen an Volumen.

Gruss, LF

Hallo LF,

die Leasingfirma kauft bei Audi zu besseren Konditionen ein.

Je nachhdem wie gut sie am Ende die Autos verkauft kann sie auch den Restwert für sich opimieren.

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Tellmy


 
 

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Tellmy



 Fahren ja, aber das Problem wirst Du bekommen wenn dir in deinen Wagen jemand auf dem Parkplatz ne Beule
reinmacht oder du Kratzer im Lack hast.  Wenn du dann das Auto wieder abgibst freut sich der Händler darüber
und zieht dir vom Wert erst mal jede Menge ab. Und beweise Ihm erst mal das er da nicht zuviel abzieht.
Schließlich bist du ja kein Gutachter. Der Anwalt lässt schön mal grüssen. 🙂
 
Wenn ich mein Wagen privat verkaufe, dann bekomme ich bestimmt einen viel höheren Preis mit den
Kratzern als du bei deinem Dealer. Und ich brauche auch keinen Anwalt. 😁 Denn ich entscheide an welchen
Käufer ich den Wagen abgebe.
 GENAU! DAS MEINE ICH
Mit meinen Sachen kann ich halt machen, was ICH will bzw. bestimme! Es ist die UNABHÄNGIGKEIT, die hier eindeutig den Vorteil bildet! - mit dem fahren des Fahrzeugs hat es nichts zu tun.

naja!

bei meinem hab ich das auto günstig aus dem leasing übernomen.

da sind dann mehrkilometer oder beulen egal (hab eine vom parkplatz grrr.)

hab das auto dann gleich darauf mit 2000 gewinn verkauft!

a) Da die Raten in den 36 Monaten nicht (denke ich mal...🙂) aus dem angelegten Geld bezahlt werden sondern aus den laufenden Einnahmen, muss nicht abgezinst werden, sondern die monatliche Leasingrate auf 36, 35, 34, 33, ...usw. Monate aufgezinst werden, denn Du könntest ja dann rechnerisch jeden Monat 950 Euro oder wieviel auch immer das war auf die Seite legen. Wenn schon Kümmel spalten, dann aber richtig...😁

b) Den Restwert eines 354 PS / 15 Liter Superplus Autos in 3 Jahren zu bestimmen ist gelinde gesagt Kaffeesatzleserei. Das Interessante ist aber, dass bei einem Kiloeterleasing genau das getan wird. Damit ist das Vermarktungsrisiko beim Hersteller / Händler / Leasinggesellschaft. Und wenn aus irgendeinem Grund bis dahin irgendwer im Iran einmarschiert und Saudi-Arabien zum Taliban-Regime wird und der Liter Sprit 3 Euro kostet - und der eben beschriebene S5 quasi unverkäuflich ist - dann juckt das denjenigen der den Wagen drei Jahre lang fährt überhaupt nicht. Den Käufer sehr wohl, denn der hat auf einmal in drei Jahren 90 Prozent Wertverlust... Sicher, ist ein extremes Szenario, aber sicher nicht völlig von der Hand zu weisen. Das Vermarktungsrisiko ist für mich heute eher was Negatives und nicht - wie für einen meiner Vorredner hier - was Positives.

c) Die Leasinggesellschaften kaufen den Herstellern pro Jahr einige Zehntausend Autos ab und realisieren so Rabatte von denen jeder von uns nur träumen kann. Will meinen: Während hier interessanterweise mit dem Bruttolistenpreis gerechnet wird (den bezahlt ja nun keiner, auch nicht bei Finanzierung oder Leasing), lasst Euch gesagt sein dass der Rabatt den ALD oder VR Leasing mit Audi aushandeln locker um 5-10 Prozentpunkte über dem Eueren liegen. Damit wird die ganze Rechnerei schon wieder eine andere und die Frage ob sich das für den Leasinggeber "lohnt" oder nicht ist letzten Endes abhängig von etwas was keiner hier weiß (oder zumindest sagen wird): dem tatsächlichen Rabatt der Leasingfirma beim Hersteller...😉

Also: Ein jeder muss sich durchrechnen was er kann oder nicht kann und dann mit seinem Gewissen in Klausur gehen was er lieber mag. Ganz ehrlich: Das kann auch von Auto zu Auto variieren. Wir haben zum Beispiel einen Wagen über die Firma geleast und einen privat gekauft. 😉 In beiden Fällen war es die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung.

Jedem das seine.

Gruß

Dennie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alessi2007


p.b.joker,
du hast Recht, die "Abzinsung" habe ich übersehen. Mist.
Vielleicht mache ich mal ein Excelchart...
Auf welchen Neupreis bezieht sich der ADAC?

Bei den 47,33% wären das 31.787 Euro.
Also 1.793 Euro Vorteil zusätzlich für das Kilometerleasing.

Der Verkaufspreis wird also eher niedriger liegen als oben angenommen. Wie Du sagst, etwas Kaffeesatzleserei.

Ich denke beim S5 ist der Restwert prozentual sicher auch schlechter als beim A5 3.0 TDI.

Das Ergebnis wird immer knapp sein.

Alex

Hi Alex,

ich bin und war zwar noch nie joker, aber da ich die Sachen ja geschrieben habe, hier meine kurze Stellungnahme: der ADAC bezieht sich auf den reinen Listenpreis.

Wenn Du wirklich mal den Excel-Chart machen willst, wäre das für mich interessant. Ich habe lange hin und herüberlegt, ob ich leasen oder kaufen soll. Dabei ist es bei mir ein Geschäftsfahrzeug, aber auch mein Steuerberater hat damals (beim letzten Wagen) gesagt, ich solle kaufen, da die Leasinggesellschaften ja immer mitverdienen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Brooker


naja!
bei meinem hab ich das auto günstig aus dem leasing übernomen.
da sind dann mehrkilometer oder beulen egal (hab eine vom parkplatz grrr.)
hab das auto dann gleich darauf mit 2000 gewinn verkauft!

Poste mal bitte die Eckdaten: Listenneupreis, Laufzeit, Rate, Übernahmepreis und Leasinggesellschaft. Würde gerne den Leasingzins berechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


a) Da die Raten in den 36 Monaten nicht (denke ich mal...🙂) aus dem angelegten Geld bezahlt werden sondern aus den laufenden Einnahmen,....

wohl weniger. Dann würdest Du Äpfel mit Birnen vergleichen, sprich unterschiedliche Voraussetzungen annehmen. Eine Vergleichbarkeit stellst Du nur dadurch her, die Leasingraten aus dem angelegten Geld zu zahlen.

Ansonsten müsstest Du ja bei der Barkaufrechnung die monatlich "gesparten" Leasingraten wieder verzinsen und anlegen.

Aber im Grundsatz dürften wir uns einig sein: wesentlichste Faktor ist der Restwertansatz.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Damit wird die ganze Rechnerei schon wieder eine andere und die Frage ob sich das für den Leasinggeber "lohnt" oder nicht ist letzten Endes abhängig von etwas was keiner hier weiß (oder zumindest sagen wird): dem tatsächlichen Rabatt der Leasingfirma beim Hersteller...😉

Trugschluß, großer Trugschluß. Die Rechnung und der sich ergebende Leasingzinssatz ergibt sich aus den Daten, die der private Käufer erreichen kann, in der Rechnung fließt der Großabnehmerrabatt überhaupt nicht ein.

Das Vermarktungsrisiko liegt beim Leasinggeber, stimmt natürlich. Aber das läßt er sich bezahlen, kannst Dir sicher sein.

Hallo zusammen,

also ich will mich der heißen Diskussion mal anschließen.
Ich habe einfach mal meine Angebote zum Barkauf und Leasing in einen Excel-Datei eingefügt und verglichen.

Ich kam dann zu der Entscheidung, dass sich bei einem "Privat-Leasing" der Barkauf auf jeden Fall rechnet wenn man die "Knete" flüssig hat.

Hab dann meinen S5 Bar bestellt..... und ich hoffe er ist bald da! Vorauss. kommt er in der KW 41 (laut Aussage meines 😁 vom Montag).

Anmerkung zur Excel-Datei.... habe den Zinseszins nicht mitberechnet.... war mit jetzt zu viel die ca 53,48 € einzurechnen. Den Restwert habe ich von AUDI erhalten (lt. Leasingangebot)

Des weitern müsste man den monatlichen Vorteil von 539 € einbeziehen, den man bei Barkauf mal wieder "auf Seite" legen kann.

Viel Spass beim kaufen!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von S5Coyote


Ich habe einfach mal meine Angebote zum Barkauf und Leasing in einen Excel-Datei eingefügt und verglichen.

Sehr schön!

Man muss auch beachten wo man wohnt 😉

Ich zum Beispiel werd in der Schweiz bzw. habe hier den A5 bestellt und zwar mit Leasing für eff. ca. 5,8% Jahreszins. Ich habe die Absicht das Auto nach den 3 Jahren Leasing spätestens zu übernehmen oder gar vorher auszulösen (kommt auf den Bonus an).

Kredite sind hier noch teurer, ca. 6,99-1x,xx%. Bei Barzahlung bekomme ich den gleichen Rabatt wie für's Leasing, Zinsen bekommt man hier auf Sparanlagen kaum mehr als 0,75%. Also meiner Meinung nach ist Leasing mit hoher Anzahlung und rel. hoher Restzahlung für mich hier das beste 🙂

Ich bin da wohl zu alt oder zu konservativ erzogen 🙂😕.

Ein Auto würde ich nur dann leasen/finanzieren, wenn ich finanzielle Vorteile dadurch hätte. Dass kommt wohl nur bei Firmenfahrzeugen unter steuerlichen Aspekten in Frage.

Privatautos kaufe ich dann, wenn ich sie bezahlen kann.

S5 (List neu 113K CHF) letzte Woche abgeholt und bar bezahlt
Den Wagen verkaufe ich dann, wenn ich will und habe auch sonst keine Einschränkungen (z.B. Tuning, Umbauten).

M.

Mein Auto ist privat geleast und ich bezahle zusammen während der Leasingzeit weniger-schlimmstenfalls gleich viel,als der Wertverlust des Wagens ausmacht.Möchte gerne wissen, wer die Bude zum kalkulierten Restwert kaufen will!
Am Ende stelle ich den Wagen einfach ab und fertig. Man stelle sich vor,in 2 Jahren wird der Diesel wegen erwiesener Krebserzeugung geächtet und ist so praktisch unverkäuflich oder sonst ein Joke der Politik bewirkt dasselbe!Alles nicht mein Problem-ich muß da Auto am Ende nicht unters Volk bringen sondern der Händler.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von Codebuster


Privatautos kaufe ich dann, wenn ich sie bezahlen kann.

Vorfreude ist die schönste Freude.

Du sprichst mir aus dem Herzen, Codebuster. Ich hab´ jetzt fünf Jahre Geld zurückgelegt und freue mich, in hoffentlich vier Wochen den Wagen zu bezahlen...

verstehe nich warum hier immerwieder der händler angebracht wird am ende der leasingezeit...man muss des auto doch nich hinstellen, man kanns auch einfach auslösen und selber verkaufen, da bekommt man immernoch n bissl mehr raus(meistens)

Deine Antwort
Ähnliche Themen