ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 3.2 FSI quattro, fehlersuche-odyssee (codes P307A00 und P006800)

A5 3.2 FSI quattro, fehlersuche-odyssee (codes P307A00 und P006800)

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 21. September 2017 um 8:14

Hallo community,

nachdem ich nun mit meinem A5 3.2 FSI quattro auch persönlich betroffen bin und schon seit monaten informationen über meine problematik recherchiere, nun aber durch eine unglaubliche diagnose von AUDI inkl schockierendem kostenvoranschlag sehr verunsichert bin, würde ich gern einmal direkt meinungen und ideen einholen.

Hintergrund:

Seit ca 2,5 jahren habe ich in kurzen und langen intervallen die problematik mit der aufleuchtenden motorkontrollleuchte. Seit jeher lasse ich den fehlerspeicher über meinen lokalen BOSCH dienst kostenpflichtig auslesen. Die codes sind immer unverändert und tauchen nur so zusammen auf: P307A00 und P006800

Die referenz ging immer in richtung ansaugsystem und lasterfassung. Leider mangelte es dem bosch service an erfahrung, hier eine diagnose abzugeben.

In der recherche, auch hier im forum, war auch bei anderen audi modellen, wo diese fehler auftauchten, der hinweis gegeben worden, dass die drosselklappe verschlissen sein kann und getauscht oder gereinigt werden könnte.

Da ich keinerlei handwerkliche erfahrung im umgang mit autos habe, konnte ich leider nicht „auf die schnelle“ nachgucken, auch wenn die drosselklappe wohl sehr einfach zu montieren sei.

Seit diesem sommer wurde aus dem sporadischen aufleuchten ein permanenter zustand. Daher habe ich diverse werkstätten besucht. Auf einmal kam der hinweis, dass es „bekannte“ probleme mit dem motor gäbe (motorcode CALA) und auch eine kettenlängung und/oder nockenwellenverstellung vorliegen könnte. Das könnte man mit spezialinstrumenten messen.

Leider habe ich keine werkstatt finden können, die solche messung vornehmen kann. Alle waren der ansicht, man könne dies nur wenn der motor ausgebaut wird.

Grundsätzlich fragte man mich, warum eine kettenlängung diagnostiziert werden sollte, denn man müsse etwas hören, vor allem beim starten des fahrzeugs.

Mein wagen startet aber ohne für mich befremdliche geräusche, liegt absolut ruhig, auch im kalten zustand, fährt tadellos.

Aktueller Stand:

Da ich nun doch verunsichert war, bin ich gezwungener maßen doch wieder bei Audi vorstellig geworden (aufgrund negativer erfahrung mit „dem besten Audi Service Deutschlands“, bin ich allerdings nicht mehr dort kunde). Auch hier meinte man direkt, man könne sich das anschauen, aber ich müsste doch etwas hören.

Bezug nehmend auf die oben genannten fehlercodes – und meinem hinweis, dass ich sie über bosch habe auslesen lassen – kam direkt ein abwertender unfreundlicher kommentar, der mich sehr verstutzt hat, aber gut ich bin amateur, vielleicht haben sie recht; o-ton: „Bosch nutzt eigene instrumente, die codes sind bei denen ganz anders als bei uns; dazu kann man nichts sagen“

Auf meine nachfrage, ob denn diese fehlercodes nicht speziell dazu gedacht sind, den fehlerbereich einzugrenzen kam folgender, für mich sehr verstörender kommentar; o-ton: „die fehlercodes sagen rein gar nichts aus, das kann alles sein. Wir müssen das komplett untersuchen, da kann man nichts eingrenzen“.

Das fand ich zu diesem zeitpunkt merkwürdig, da wie geschrieben, hier im forum und anderen quellen, alle klar auf das ansaugsystem verweisen (drosselklappe, saugrohrklappen, saugrohrverstellung usw).

Dann bin ich mit dem service mitarbeiter raus, und wir haben den wagen zusammen gestartet. Zitat „der läuft ja ganz ruhig und normal“.

Ergebnis:

Nun kam dann am nächsten morgen relativ schnell der anruf mit dem ergebnis, es ist doch die kette, muss alles getauscht werden, auch nockenwellen zur sicherheit. Kostenpunkt 8.903,26 EUR.

Ich war „etwas“ schockiert ob der diagnose, denn bisher wollten alle diesen fehler ausschliessen. Auf meine nachfrage, warum man nichts hört und warum die nockenwelle nun auch, müsste man da nicht entsprechende fehlercodes haben, kam nur plump „da muss man ganz genau hinhören beim start, dann hört man, dass es etwas klappert“ und „nein, es gibt keine fehlercodes für nockenwellen“.

Natürlich bin ich nun sehr verwirrt und weiss nun nicht recht was ich glauben soll. Zumindest ist die audi-rechnung aus meiner sicht ein wirtschaftlicher totalschaden. Ich denke, es macht keinen sinn 9 TEUR in einen 8 jahre alten wagen zu stecken. Natürlich kann man solche reparaturen auch an freien werkstätten machen, aber für mich als amateur ist es nicht beruhigend gerade den motor von nicht audi-werkstätten komplett zerlegen und wieder zusammenbauen zu lassen. Das lädt doch nur ein für folgefehler.

Leider kann auch keiner diese diagnose bestätigen oder durch messung nachweisen. Dieser „blinde“ glaube stört mich auch sehr.

Daher folgende fragen an die community:

- Kann man wirklich gar nicht „einfach“ eine kettenlängung oder nockenwellenverstellung messen oder nachweisen?

- Sind die fehlercodes wirklich so nichtssagend, wie behauptet wird?

- Gibt es wirklich kein fehlercode für ketten- oder nockenwellenprobleme?

- Wie würden sich kettenprobleme noch auswirken, ausser geräusche, die man kaum hört?

- Lohnt es sich doch noch den anderen weg zu verfolgen und die drosselklappe und/oder das ansaugsystem zu überprüfen? Wenn ja, wo kann man dies am besten machen?

- Sollte man die drosselklappe alternativ einfach tauschen und testen, ob der fehler verschwindet?

- Was haltet ihr davon eine freie werkstatt zu nehmen und gibt es positive erfahrungen bei etwaigen steuerkettenreparaturen; sind die sorgen begründet oder unbegründet?

o Für eventuelle tipps zu werkstätten für die diagnose und oder reparatur im raum ruhrgbiet, NRW wäre ich natürlich auch dankbar.

Vielen Dank schon einmal vorab fürs lesen und helfen.

Ähnliche Themen
71 Antworten

@rarsky , es kommt dir sporadisch vor aber das ist es nicht denn der Fehler wird gespeichert wenn er zwei mal hintereinander vorgekommen ist und spätestens nach dem dritten Start oder wenn der Motor auf Last geht und die Saugrohrklappen sich nicht öffnen wird die MKL aktiviert.

Also wie gesagt, es werden Bedingungen wie drehzahl,Last usw abgelegt.....

Wurde schon mal geschaut ob der Motor irgendwo falschluft zieht?

Diese Fehler sagen eigentlich nur aus dass die gemessene Drosselklappenposition nicht zur Luftmasse passen die der Motor ansaugt.

Wie gesagt, eventuell ist er irgendwo undicht, in diesem Fall dann im Bereich nach der Drosselklappe.

Wurde irgend eine andere Reperatur durchgeführt bevor die fehler auftragen?

Ja,es ist so wie bindpe82 es sagt, aber wenn der Klappenfehler beim dritten Start oder Lastanforderung nicht vorkommt wird es wieder gelöscht und du hast wieder drei versuche frei.

Ich füge dir mal Bilder bei die dir helfen sollen das System besser zu verstehen.

An der Unterdruckansaugung baust du nicht genug Vacuum auf um die Stellglieder zu betätigen damit die Klappen sich öffnen.An diesem 8er Schlauch (Bild-1) mußt mal ein Manometer anschließen und messen,es kann aber auch sein das das Magnetventiel defekt ist.

Schaltsaugrohr
Saugrohrkl
S-l1600
Themenstarteram 12. November 2017 um 17:49

Zitat:

@bindpe82 schrieb am 12. November 2017 um 18:16:35 Uhr:

Wurde schon mal geschaut ob der Motor irgendwo falschluft zieht?

Diese Fehler sagen eigentlich nur aus dass die gemessene Drosselklappenposition nicht zur Luftmasse passen die der Motor ansaugt.

Wie gesagt, eventuell ist er irgendwo undicht, in diesem Fall dann im Bereich nach der Drosselklappe.

Wurde irgend eine andere Reperatur durchgeführt bevor die fehler auftragen?

der eine mechaniker hatte einen „spraytest“ gemacht um zu checken, ob der motor luft zieht, er meinte dann hätte man was an den drehzahlen gemerkt aber da war nichts. kann dir leider nicht mehr genau beschreiben was er gemacht hat, kenne mich da überhaupt nicht aus.

und nein, der wagen hatte bisher ausser parksensoren, fensterheber, türschloss und tankklappe bisher keinerlei reparaturen im motorraum.

@omi, danke für die hinweise. aber das sind für mich nur böhmische dörfer um ehrlich zu sein, sorry.

das heisst man brauch druckmess instrumente, um das zu überprüfen? kann das jede werkstatt überprüfen, wenn man denen das so sagt?

Am besten eine kleine Nebelmaschine. Damit den Ansaugtrakt abdrücken.

rarsky ich habe dir mal ein Bild eingefügt und so muß es dann aussehen wenn es richtig funktioniert.Der linke Manometer zeigt den Unterdruck von der Saugbrücke an und der rechte den Unterdruck für die Stellglieder der Klappen.

Vacuum-messung
Themenstarteram 12. November 2017 um 20:44

danke omi, ist das der druck beim leerlauf? sieht aus als wenn du das selbst gemessen hast, dann sollte das eig jede werkstatt können mit einem nanometer ohne den motor zerlegen zu müssen :)

ich frag dann mal rum und nehme deinen stand als referenz mit.

Ja ich habe das alles selber untersucht und das Problem dann auch gefunden und dann auch gleich die Klappen und Ventile gereinigt.Der Freundliche war dazu leider nicht in der Lage.Wenn du eine engagierte kleine Werkstatt kennst wird sie auch verbissen nach dem Fehler suchen.

Da aber alle Symtome ähnlich sind wie bei mir denke ich das ich weiß was der Verursacher bei dir ist.

20170729-143758
20170819-122409
20170819-122358
+1

Zitat:

@rarsky schrieb am 12. November 2017 um 18:49:58 Uhr:

 

der eine mechaniker hatte einen „spraytest“ gemacht um zu checken, ob der motor luft zieht, er meinte dann hätte man was an den drehzahlen gemerkt aber da war nichts. kann dir leider nicht mehr genau beschreiben was er gemacht hat, kenne mich da überhaupt nicht aus.

Das mit dem Spraytest funktioniert bei diesen Motor nicht. Das ging villeicht mal vor 20 Jahren bei Vergasermotoren

Das mit der Nebelmaschine und abdrücken der Ansaugbrücke ist die richtige Methode

Normalerweise sollte jeder VAG/Audi Händler in der geführten Fehlersuche schauen was bei solchen Fehlern zu tun ist.....

Der Hersteller schreibt ja genau vor was zu Prüfen ist. Und nicht einfach drauf los reparieren.

Dort sollte auch stehen welche Sensorwerte in diese Diagnoseprüfung eingehen.

 

Villeicht kannst wirklich mal einen ordentlichen Fehlerspeicherauszug machen lassen?!

Sag zur denen Du brauchst auch die "Freeze Frames"

(https://www.obd-2.de/obd-2-freeze-frame.html)

Anhand dieser Werte kann man auch erkennen ob eventuell ein Sensor einen weg hat und es eine Fehldiagnose ist.

Ich werd mal einen Kollegen der bei Vag arbeitet fragen ob es da eine Anleitungen zu den Pcodes gibt, kann aber etwas dauern....

vg

 

Bei der geführten Diagnose will der Freundliche das Fahrzeug in "Servicestellung" bringen,das heißt Stoßstange lösen und nach vorne ziehen um die Untersuchungen starten zu können, alleine hierfür werden 450 Tacken fällig und für die Untersuchung schlägt er min. 3Tage vor vobei du pro Tag zwischen 1800 und 2200 Tacken verrechnen kannst.

Im Klartext,du zahlst ca. 6500 Tacken nur für Jugend-Forscht und es ist noch nichts repariert (zumindest ist es bei mir so im Auftrag festgehalten worden). Warum ist das so?? Das kann ich dir sagen,weil die wenigsten sich noch mit dem Produkt identifizieren. Ich bin zwar nur Maschb.Ing.aber man muß nicht das Rad neu erfinden um zu erkennen das es ein Vaccumproblem ist welches absolut überschaulich ist aber der Freundliche hat seine Vorgaben (ob sinnig od.unsinnig)und fängt mit Reifendruck prüfen an.

Mein Tip,messe den Unterdruck (den ganzen Nebelsche.. kannst du vergessen) dann hast du eindeutige Zahlen und daraus lässt sich sofort ableiten auf welchem System zu wenig Vacuum ist.

Von wo kommst du denn??

Themenstarteram 13. November 2017 um 11:37

danke bindpe und omi,

was den sogenannten "freundlichen" angeht bin ich geheilt. dort werde ich wenn immer möglich nicht mehr vorbeifahren. wie omi schon sagte, ziehen die ihr standardprotokoll durch oder legen sich wie in meinem fall einfach fest (ohne speicherauslesen auf kettenschaden pochen). vag würde alles machen aber nicht worum man sie bittet.

ich muss nun wieder bei kleineren werksätten - mit denen man direkt sprechen kann und auch individuelle anfragen/wünsche besprechen kann - rumfragen, ob sie solche drucktests durchführen können. das gleiche gilt für den fehlerspeicher auslesen.

@omifacelift , ich selbst wohne in Essen, grenze mülheim

....aus Oberhausen.......

Themenstarteram 14. November 2017 um 8:39

morgen,

vllt lässt sich aufgrund der nähe ja ein Arrangement finden zwecks drucküberprüfung falls mir werkstätten hier nicht weiterhelfen können/wollen. falls du dieselbe tortur und fehlerodyssee durchgemacht hast würde ich natürlich gern profitieren.

ich versuche jetzt zeitnah einmal an einem ausführlichen fehlerreport zu kommen und nicht nur an die codes.

danach kläre ich das mit der drucküberprüfung.

Themenstarteram 1. Dezember 2017 um 11:33

morgen,

bin leider erst jetzt dazu gekommen nochmal die werkstatt aufzusuchen.

leider ist der gute mann dann doch "zu einfach ausgerüstet". die druckmessung kann er leider nicht machen.

und diese "xxl fehlerauslesung" kann er leider auch nicht, hat nur so ein kleines handgerät keine PC anbindung (wie im screenshot gezeigt)

das gleiche argument (fehlendes equipment) kam dann bei der frage nach "neuprogrammieren" der drosselklappe.

obschon der fehler nun nahezu permanent angezeigt wurde war jetzt nur der P0068 fehler im speicher seit dem letzten reset.

bzgl fehlerspeicher, kann man sich solche geräte auch billig selbst besorgen, die eine volle auslesung bewerkstelligen? meine idee war nochmal bei bosch nachfragen für den vollständigen auszug. aber jedes mal 35 EUR dort bezahlen summiert sich langsam auch.

was druckmessung und neuprogrammierung angeht hab ich aktuell auch nur dort die möglichkeit zu fragen. muss ansonsten andere werkstätten fragen, ob sie das equipment haben.

frage hier, was muss eigentlich neuprogrammiert werden, ist das aufwendig? gibts da eine art reset-button und das war es schon? (sorry für die frage, kann mir da aber als amateur nichts drunter vorstellen)

vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 3.2 FSI quattro, fehlersuche-odyssee (codes P307A00 und P006800)