A5 3.0 TDI FL: 5 Ps mehr = 80 NM mehr?
beim schmökern in "Gute fahrt", während ich auf mein Auto wartete, laß ich oben genannte daten.
das PS und NM nicht proportional steigen, ist mir klar, aber wie machen die 80 NM mehr daraus?
Beste Antwort im Thema
Wieviel Ladedruck gebraucht wird, ist aber vollkommen irelevant. Ebenso ist mir die Verdichtung egal. Das ist Sache von Motorenbauern.
Wenn du Benziner und Diesel mit gleichem Drehmoment vergleichst, dann musst aber selbst du feststellen, dass der Benziner immer mehr Leistung hat. Das kommt, wie ich bereits geschrieben habe, von der höheren Drehzahl. Und nicht daher, dass das Drehmoment früher anliegt. Das Drehmoment bei niedriger Drehzahl ist für den Durchzug relevant, aber überhaupt nicht für die Leistung. Die maximale Leistung liegt nämlich immer bei hoher Drehzahl an.
Der Vergleich zwischen 211PS Benziner und 177PS Diesel geht selbstverständlich an den Benziner. Der Vergleich zwischen 245PS Diesel und 211PS Benziner geht selbstverständlich an den Diesel. Darum hatte ich auch den 211PS Benziner mit dem 204PS Diesel verglichen, ein enstprechender Vergleich wäre der 170PS Benziner mit dem 177PS Diesel. Dort sind die Drehmomente übrigens 320 zu 350, also durchaus auch vergleichbar. Der 180PS Benziner kommt nicht in Frage, weil es den nicht mehr zu kaufen gibt. Wenn schon, dann allerdings der Vergleich 180PS Benziner mit 170PS Diesel.
Generell ist es heute so, dass die Benziner Drehmomentmässig nicht mehr solche Orgeln sind wie das mal der Fall war. Die haben auch von unten raus schon sehr viel Druck und sind sehr angenehm mit niedriger Drehzahl zu fahren; eben das, warum man klassisch einen Diesel gekauft hat. Der Vorteil des Diesel bleibt der Verbrauch, der gerade beim Expresszuschlag dann doch stark wird. Der Benziner fängt dann einfach das Trinken an, der Diesel bleibt da im Vergleich bescheiden.
Übrigens schweifen wir mehr und mehr vom eigentlichen Thema ab.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Du wiedersprichst dir doch selbst. Die höchste Leistung liegt bei 4300 an, im Gegensatz zum Diesel, bei dem sie bei 4000 anliegt. Ist das Maximum nun später oder nicht? Liegt die maximale Leistung nun bei 1500 an oder nicht? -> Die Motoren haben beide ihre maximale Leistung nicht im untersten Drehzahlbereich und die maximale Leistung von Ottomotoren liegt bei höheren Drehzahlen an als bei Dieseln. Schönreden ist da nicht.Meine Behauptung ist nicht, dass du nur 10PS bis 4000 Umdrehungen hast um dann bei 4300 Umdrehungen 211PS zu haben.
Das heißt wenn der Motor auf 199 PS begrenzt wäre, denn die liegen bei 4.000 Upm an, dann wäre meine These für dich richtig? Das der Motor wenig später mehr liefern kann, ist doch erstmal sekundär.
Zitat:
Tja, du suchst dir die Autos offensichtlich nur nach dem Preis aus. Ich suche mir meine Autos nach Fahrleistung aus. Und darum muss ich die Motoren der gleichen Leistungsklasse vergleichen. Und darum finde ich es erbärmlich, dass du einen 211PS Benziner heranziehen musst um einem 177PS Diesel zu schlagen...
Wie schon geschrieben, diese beiden Motoren standen beim TT zu Auswahl, gut vergleichen kann man sie auch, da sie gleich viel Hubraum und Drehmoment haben. Und natürlich einen ähnlichen Preis. Sprich absolut vergleichbar.
Der Preis ist für mich ganz sicher ein Thema, sonst wäre es wohl ein Bugatti geworden. Und nicht nur ein S5.
Zitat:
Halten wir mal fest:
...
Otto Motoren bieten eine bessere Laufkultur.
Diesel Motoren sind sparsamer.
Zumindest das würde ich auch so sagen.
Zitat:
Insofern ist die These schlicht falsch, dass Otto Motoren ihre maximal Leistung immer bei hoher Drehzahl haben. Für moderne Otto-Motoren gilt Drehmomment und Leistung in jeder Lebenslage.
Das mag sein.
Trotzdem, Fakt ist, dass aufgrund des oben beschriebenen mathematischen Zusammenhangs von Drehzahl und Drehmoment und der daraus resultierenden Leistung, bei den Drehmomentverläufen der Motoren die höchste Leistung logischer Weise bei hoher Drehzahl erreicht wird. Egal ob Diesel oder Benziner!
Wie auch immer. Back to Topic..😉
Zitat:
Original geschrieben von HJALJA
also ist der 3.0 tfsi eigentlich ein besserer motor als der 3.0 tdi?lassen wir verbrauch etc mal weg
lass dir mal keinen Floh ins Ohr setzten, der Dieselmotor hat einfach den höheren Wirkungsgrad da er für die gleiche Leistung deutlich weniger Kraftstoff benötigt und das ein Getriebe Drehmoment egalisiert ist von der Aussage her schon der Knaller... 😁
Zitat:
lass dir mal keinen Floh ins Ohr setzten, der Dieselmotor hat einfach den höheren Wirkungsgrad da er für die gleiche Leistung deutlich weniger Kraftstoff benötigtZitat:
lassen wir verbrauch etc mal weg
OK, kein Kommentar. Wir lassen den Verbrauch weg, also gibt es noch den Vorteil, dass der Verbrauch besser ist. Logische Konsequenz.
Zitat:
das ein Getriebe Drehmoment egalisiert ist von der Aussage her schon der Knaller...
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl (den Umrechnungsfaktor kann man weglassen, weil er sich als Konstante eh rauskürzt). Das Getriebe ändert die Drehzahl, damit du die gleiche Geschwindigkeit wie ein Benziner bekommst. Anders ausgedrückt: das Getriebe ändert das Raddrehmoment. Und genau da ist der Punkt, den du wohl noch nie gehört hast: Ein Getriebe ändert das (Rad-)Drehmoment. Aus dem Grund gibt es auch z.B. Untersetzungen, wenn man sehr hohes (Rad-)Drehmoment braucht. Ist dir aber sicher nicht bekannt, du hast ein Mörderdrehmoment, alle sind glücklich.
Ähnliche Themen
Vollkommen richtig!
Das höhere Drehmonent eines Diesels wird zum Teil durch eine längere Übersetzung, die durch einen kleineren Drehzahlbereich bedingt ist, wieder relativiert.
Das wird unverständlicher Weise bei der Diskussion über ein hohes Drehmoment von Dieselmotoren konsequent außer Acht gelassen...
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
OK, kein Kommentar. Wir lassen den Verbrauch weg, also gibt es noch den Vorteil, dass der Verbrauch besser ist. Logische Konsequenz.Zitat:
lass dir mal keinen Floh ins Ohr setzten, der Dieselmotor hat einfach den höheren Wirkungsgrad da er für die gleiche Leistung deutlich weniger Kraftstoff benötigt
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl (den Umrechnungsfaktor kann man weglassen, weil er sich als Konstante eh rauskürzt). Das Getriebe ändert die Drehzahl, damit du die gleiche Geschwindigkeit wie ein Benziner bekommst. Anders ausgedrückt: das Getriebe ändert das Raddrehmoment. Und genau da ist der Punkt, den du wohl noch nie gehört hast: Ein Getriebe ändert das (Rad-)Drehmoment. Aus dem Grund gibt es auch z.B. Untersetzungen, wenn man sehr hohes (Rad-)Drehmoment braucht. Ist dir aber sicher nicht bekannt, du hast ein Mörderdrehmoment, alle sind glücklich.Zitat:
das ein Getriebe Drehmoment egalisiert ist von der Aussage her schon der Knaller...
ok dann war es wohl ein Verständigungsproblem. Sicherlich erfordert die längere Übersetzung mehr Drehmoment, welches aber beim Diesel reichlich vorhanden ist.
Der Effekt ist aber dennoch ein wichtiges Kriterium weil du um die gleiche Beschleunigung bei eine Benziner zu erlangen gegebenenfalls zurückschalten müsstest, um über die Drehzahl wieder an die erforderliche Leistung/(Rad)Drehmoment zu kommen.
Sprich ein Diesel mit gleicher Leistung und daher höherem Drehmoment fährt sich einfach souveräner und spart dazu noch Kraftstoff ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Besser ist immer relativ.Zitat:
Original geschrieben von HJALJA
also ist der 3.0 tfsi eigentlich ein besserer motor als der 3.0 tdi?
Der Ottomotor hat in den meisten Drehzahlregionen mehr Leistung was zu besseren Fahrleistungen führt. Die Laufkultur ist beim Ottomotor deutlich besser und natürlich das Ansprechverhalten. Da der Kompressor im Gegensatz zum Turbo kein Turboloch kennt.Eine Domäne ist dem Diesel aber nicht weg zu nehmen und das ist der Verbrauch. Je nach Fahrweise trennt die beiden Motoren 4 bis 6 Liter auf 100 km. Und das ist für viele Käufer ein wichtiges Argument.
Erstens, der Dieselmotor besitzt einen günstigeren Wirkungsgrad aufgrund der höheren Verdichtung als der Ottomotor, daher verfügt der Diesel auch leistungsmäßig über größere theoretische Grenzen bezüglich der Verbrennungs- und Verdichtungsdrücke. also, alles eine Frage der Aufladung.
Zweitens, ein Turboloch gibt bei den neuesten Diesel-Aggregaten so gut wie nicht mehr !!
Selbst beim Schalten am Berg ist das Turboloch insignifikant spürbar.
Und zum Verbrauch sollte man, wenn es um den Wirkungsgrad der jeweiligen Motoren geht, nicht außer Achtlassen, dass Diesel Kraftstoff eine höhere Energiedichte hat als Ottokraftstoff. Ein Teil des Minderverbrauchs per Strecke findet also schon im Tank statt, nicht erst im Motor. Ein Benzin Motor wird ja auch nicht sparsamer, weil statt E10 Super getankt wird.
Eigentlich müsste auch das beim Vergleich rausgerechnet werden, bleibt dann nur noch Geld Ersparnis und die ist nicht technologisch, sondern politisch/ideologisch begründet.
Gruß,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Hermi_A6
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
OK, kein Kommentar. Wir lassen den Verbrauch weg, also gibt es noch den Vorteil, dass der Verbrauch besser ist. Logische Konsequenz.
Zitat:
Original geschrieben von Hermi_A6
ok dann war es wohl ein Verständigungsproblem. Sicherlich erfordert die längere Übersetzung mehr Drehmoment, welches aber beim Diesel reichlich vorhanden ist.Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl (den Umrechnungsfaktor kann man weglassen, weil er sich als Konstante eh rauskürzt). Das Getriebe ändert die Drehzahl, damit du die gleiche Geschwindigkeit wie ein Benziner bekommst. Anders ausgedrückt: das Getriebe ändert das Raddrehmoment. Und genau da ist der Punkt, den du wohl noch nie gehört hast: Ein Getriebe ändert das (Rad-)Drehmoment. Aus dem Grund gibt es auch z.B. Untersetzungen, wenn man sehr hohes (Rad-)Drehmoment braucht. Ist dir aber sicher nicht bekannt, du hast ein Mörderdrehmoment, alle sind glücklich.
Der Effekt ist aber dennoch ein wichtiges Kriterium weil du um die gleiche Beschleunigung bei eine Benziner zu erlangen gegebenenfalls zurückschalten müsstest, um über die Drehzahl wieder an die erforderliche Leistung/(Rad)Drehmoment zu kommen.
Sprich ein Diesel mit gleicher Leistung und daher höherem Drehmoment fährt sich einfach souveräner und spart dazu noch Kraftstoff ... 😛
Im vergleich zum Diesel sind es hohe Drehzahlen....jedoch musst du beachten das wenn du beim Diesel erst bei 2500 U/min schaltest, du dabei schon über 50% deines Verfügbaren Drehzahlbandes genutzt hast. Das wären beim Benziner ungefähr 3500 U/min oder mehr je nach Motor.