- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- A5 3.0 TDI erster Test in spanischer Autozeitung
A5 3.0 TDI erster Test in spanischer Autozeitung
Bin heute von Spanien zurückgeflogen und habe nichts besseres zu tun gehabt, als am Flughafen die neuesten Autozeitschriften zu blättern
In der spanischen Autopista wurde der A5 3.0 TDI aus führlich getestet. Leider kan ich kein Spanisch bare ich habe mir ein paar wichtige Daten gemerkt.
0-100km/h 6,1 Sek.
0-160km/h 15,0 Sek.
0-200km/h ca. 26,5 Sek.
0-400m in 14,2 Sek.
0-1000m in 26,25 Sek. (198km/h)
Durchschnittsverbrauch 8,4 Liter
Testtemperaturen: 14 Grad und mit 18" (245er) Bereifung.
Also ich muß ehrlich zugeben, der Wert von 0-100km/h überrascht mich. Ich hatte auch ernste Zweifel an den Werksangaben mit 5,9 Sek., aber getestete 6,09 Sek. in der Fachzeitschrift überzeugen mich. Damit ist er besser als der 335d, zumindest bis 100km/h. bei 200km/h ist er ca, 3 Sek langsamer als der 335d.
Ich weiss nicht wie Audi das schafft. Das ist er auf 100km/h besser, als bei meinem Ex-A4 3.0 TDI, der auf mind. 280 PS gechipt war.
Naja in den nächsten Tagen werde ich eine Probefahrt machen und selber per Video Messungen durchführen.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjs123
200 Ps bei 2000 U/min beschleunigen aber doppelt so gut als 200 Ps bei 4000 U/min...
Äh...nein.
Oder beschleunigt ein 200PS@4000rpm Diesel damit um 50% besser als ein 200PS@6000rpm Benziner ?
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von hjs123
Das sich die Leistung aus der Multiplikation des Drehmoments mit der Drehzahl und einem konstanten Faktor ergibt, ist mir klar...
Was ich sagen wollte ist:
200 Nm bei 2000 U/min beschleunigen genauso wie 200 Nm bei 4000 U/Min
200 Ps bei 2000 U/min beschleunigen aber doppelt so gut als 200 Ps bei 4000 U/min...
Daher ist das Drehmoment entscheident und eben nicht die Leistung...
totaler Schwachsinn!!!!!!!!
P=Vh*pe*n/1200
pe ist der Mitteldruck (bar) ist proportional zur Drehzahl! also bei gleichem Drehmoment (also pe ist konstant) aber unterschiedliche Drehzahl kommt bei mir eine andere Leistung raus....
Vh ist der Hubraum in ccm
Drehzahl in U/min
das ganze gilt für einen 4 Takt Motor
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Äh...nein.
Oder beschleunigt ein 200PS@4000rpm Diesel damit um 50% besser als ein 200PS@6000rpm Benziner ?
Emulex
hmm, wenn dem so wäre, steig ich sofort auf Diesel um

Zitat:
Original geschrieben von hjs123
[...]
200 Ps bei 2000 U/min beschleunigen aber doppelt so gut als 200 Ps bei 4000 U/min...
[...]
Wenn die Getriebe auf die unterschiedlichen Drehzahlen abgestimmt sind, spielt auch das keine Rolle. Aber der eine Leistungspunkt hilft dir generell recht wenig...
Gruß
Sagt mal Leute, seid Ihr schon einmal Auto gefahren????
Wenn das was Ihr sagt stimmen würde, müßte die Beschleunigung eines Fahrzeuges dort am größten sein, wo die Leistung am höchsten ist.
Und dies in einem Verhältnis zu den unteren Drehzahlen in einem Faktor von 10-20 mal so stark!!!!
Dann würde jeder Sportmotor bei den ersten 3000 U/min kaum vorankommen, kurz vor dem Schalten aber brachial beschleunigen.
Wer von Euch hat so etwas schon erlebt????
Drehmoment ist Drehkraft und Kraft=MassexBeschleunigung!!!!
Die größte Beschleunigung liegt am Drehmomentgipfel an.
Jungs, schaut doch einfach mal die Werte eines beliebigen Kfz bei den Beschleunigung von 0-200 in 20er-Schritten an.
Fällt Euch da nichts auf???
Schaut ma genau hin, so erkennt man eindeutig, daß die Beschleunigung zwar je weitere 20 km/h nachläßt, rechnet man aber die Getriebeübersetzungen raus, sieht man die relative Gleichmäßigkeit in den einzelnen Gängen. Es ist also nicht so, daß ein Fahrzeug bei 3000 U/min nur halb so gut beschleunigt als bei 6.000 U/min. Die werte der Beschleunigung differieren eben nicht mit der Leistung, sondern eindeutig mit dem Drehmoment.
Audi S4 B6 Avant:
0 - 40 Km/h 1,6 s
0 - 60 Km/h 2,8 s
_
0 - 80 Km/h 4,5 s
0 - 100 Km/h 5,6 s
_
0 - 120 Km/h 8,3 s
0 - 140 Km/h 10,2 s
_
0 - 160 Km/h 13,1 s
0 - 180 Km/h 16,5 s
0 - 200 Km/h 21,1 s
http://www.track-challenge.com/
Die _ markieren die Schlaltpunkte.
Nach Eurer Theorie müßte die Beschleunigung kurz vor dem Schaltpunkt fast doppelt so hoch sein, als unmittelbar nach dem Schalten. Dies geht aus der Tabelle aber gerade nicht hervor. Insbesondere im vierten Gang sieht man deutlich, daß 160-180 3,4 Sekunden vergehen, von 180-200 (Schaltpunkt zum 5.) aber 4,6 Sekunden. Dies ist mit gestiegenem Luftwiderstand allein nicht erklärbar!
Zitat:
Original geschrieben von hjs123
Sagt mal Leute, seid Ihr schon einmal Auto gefahren????
Wenn das was Ihr sagt stimmen würde, müßte die Beschleunigung eines Fahrzeuges dort am größten sein, wo die Leistung am höchsten ist.
Das hat niemand behauptet, und das...
Zitat:
[...]
Die größte Beschleunigung liegt am Drehmomentgipfel an.
[...]
hat niemand angezweifelt.
Ich weiß gar nicht, warum du deinen Denkfehler nicht einsiehst, da du ja alles richtig erklärst. Natürlich ist im diskreten Gang die Beschleunigung am Drehmomentengipfel für diesen Gang am stärksten, aber das gilt eben nur innerhalb jedes Gang für sich betrachtet.
Das Drehmomentmaximum deines S4 zum Beispiel liegt bei rund 3500-4000Touren. Nehmen wir an du fähst im dritten Gang bei diesen Drehzahlen. Neben dir fährt ein anderer S4 mit 5000-5500Touren im zweiten Gang bei gleicher Geschwindigkeit und ihr gebt beide Vollgas. Der Motor hat bei 5000 Touren weniger Drehmoment, aber er zieht dich trotzdem ab!!! Und warum? ...er nutzt mehr Leistung!!
Aber da alles zusammenhängt, kannst du dir das auch übers Drehmoment erklären: Er hat zwar weniger Motordrehmoment, aber das wird zu den Rädern hin ja höher übersetzt, also hat er mehr RADdrehmoment. Und was bedeutet wiederum mehr Raddrehmoment bei gleicher Raddrehzahl (gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit)??? ...er hat mehr Leistung am Rad anliegen!
Gruß
Klatsch doch mal die S4-Getriebeübersetzung über deine Schaltpunkte und du wirst merken dass die die Gänge praktisch voll ausdrehen und den Bereich des maximalen Drehmoments kein einziges Mal sehen...
Emulex
Dann haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, ich habe meine Äußerungen IMMER auf die gleiche Getriebabstufung und das Motordrehmoment und nicht auf das Raddrehmoment bezogen.
Selbstverständlich kann man nicht 200 Nm Motordrehmoment im zweiten Gang mit 200 Nm im dritten Gang vergleichen. Wohl aber 200 Nm im zweiten Gang mit 200 Nm im zweiten Gang aber bei anderer Drehzahl.
Oder so ausgedrückt:
Drehmonentkurve:
_____
/ \
/ \
Am Anfang des Plateaus, auf dem Plateau und am Ende ist die Beschleunigung identisch, die Motorleistung steigt aber gleichmäßig mit der Drehzahl an.
OK????
Nicht schon wieder!
Probieren wir es von einer anderen Seite:
Ein 2007er Formel 1 hat knapp 300 NM und etwa 600 kg.
Ein SL 65 AMG hat 1000 NM bei gut 2 Tonnen.
Ganz grob haben die beiden ca. 2kg/Newtonmeter!
Der F1 ist auf 200 wenn der SL auf hundert ist, dann erreicht er 300 weit bevor der SL 200 fährt.
So und warum kann der Formel 1 das?
Weil er unter 1kg/PS hat und der SL ca Faktor 4 schlechteres Leistungsgewicht hat.
ES ZÄHLT ALSO DIE LEISTUNG UND NICHT DAS DREHMOMENT !!!!
Bitte Glauben!
MfG Robert
Ein Formel 1 Auto hat nie im Leben 300Nm... wo sollen die herkommen? Sind doch nur 2,4l Hubraum und die sind noch nicht mal auf Füllung, sondern eben Drehzahl ausgelegt. Ich glaube, die werden höchsten 220Nm haben...
Gruß.
Die alten 3,0 l V10 wurden mehrmals...
....in diversen Zeitschrifen mit 350 Nm angegeben, rechnet man 2 Zylinder ab erhält man eben ca. 280 Nm, oder eben knapp 300 Nm, wie von mir geschrieben!
MfG Robert
Ich hab gerade mal eben schnell nachgerechnet. Rund 280Nm im Nennleistungspunkt kommen da raus. Sorry, da hab ich mich wohl verschätzt. Bin halt von PKW-Motoren ausgegangen, aber das ist scheinbar doch kein passender Vergleich ...und ich weiß nicht, mit was für spez. Sprit die fahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hjs123
200 Nm bei 2000 U/min beschleunigen genauso wie 200 Nm bei 4000 U/Min
200 Ps bei 2000 U/min beschleunigen aber doppelt so gut als 200 Ps bei 4000 U/min...
Daher ist das Drehmoment entscheident und eben nicht die Leistung...
Wenn die Motorausgangswelle direkt mit dem Antriebsrad verbunden wäre, käme das hin. In der Praxis haben KFZ aber in der Regel ein Getriebe zwischendrin. Aber dieses Missverständnis ist ja mittlerweile ausgeräumt

Zitat:
Original geschrieben von hjs123
Die größte Beschleunigung liegt am Drehmomentgipfel an.
Die grösste MOMENTANbeschleunigung liegt am Drehmomentgipfel an. Die grösste mittlere Beschleunigung über mehrere Gänge hinweg liegt jedoch bei wesentlich höheren Drehzahlen an – nämlich rund um die Nenndrehzahl herum (Drehzahl der maximalen Leistung). Hier zählt das Leistungsintegral im Schaltintervall!
Ihr könnt Euch auch gerne mal das PDF in meiner Signatur zum Thema Leistung und Drehmoment ansehen.
Ciao
Vielleicht hilft das hier? oder (ein wenig technischer) dies? Beachtet die weiterführenden interessanten Links am Ende der Site.
Als Fazit sehe ich, daß man immer ganz genau schreiben muß was man meint, weil sonst immer viele gerne alles mißverstehen...
Wer jedoch meinen ersten Beitrag aufmerksam liest, wird feststellen, daß ich dort extra ganz gezielt immer die Feemdfaktoren ausgeklammert habe (also Unterscheide bei Gewicht, Getriebeübersetzung, Luftwiderstand etc).
Mir ging es eigentlich nur darum (was jetzt hoffentlich geklärt ist), daß man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann, also nur aufgrund des Leistungsgewichts auf Beschleunigungswerte schließen darf, ohne alle anderen Faktoren mit zu berücksichtigen.
Zum F1-Wagen:
Die Motoren haben ein recht niedriges Drehmoment, dies steht allerdings über ein großes Drehzahlband zur Verfügung. Dies hat den Vorteil, daß man viel "später" (nicht im Sinne von Zeit, sondern von Drehzahl) schalten kann, wodurch das Raddrehmoment viel länger (im Sinne von Drehzahl) durch die Getriebeübersetzung hoch bleibt.
Entschidend ist eben, was an Kraft am Rad ankommt und wieviel Masse dann bewegt werden muß bzw. welcher Luftwiderstand dagegendrückt.
Vielleicht könnte jemand mal eine typische F1-Getriebabstufung posten???