ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 3.0 TDI - Erfahrungsbericht

A5 3.0 TDI - Erfahrungsbericht

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 21. Juni 2010 um 16:36

Da ich vor 3 Monaten auf der Suche nach genau solchen Threads war (und viel zu wenig gefunden habe) erstelle ich mal "meinen" eigenen.

Kauf

Gesucht habe ich ein gebrauchtes 2 bis 3 jähriges Dieselcoupe mit max 50t km. Das Budget waren ~30t €. Ursprünglich waren ein Audi TT TDI oder ein BMW 1er Coupe 120d/123d geplant. Freunde haben mich dann erst auf den A5 gebracht. Da die 2.0 TDI (sowohl im TT wie im A5) zu jung waren, und der 2.7 TDI meistens als nur als Multitronic zu finden ist, kam zum ersten mal der 3.0 TDI auf den Plan. Danach folgten gute 6 Monate Beobachtung des online Marktes. Am Ende hab ich nach mehreren Fehlschlägen einen 3.0 TDI, 2 Jahre alt mit ~45t km auf der Uhr für etwas über 50% Neupreis geschossen. Der 1er wäre sicherlich die wirtschaftlich vernünftigere Entscheidung gewesen (speziell der 120d), aber da hat dann doch das Herz gesiegt *sabber*.

Das Fahrzeug hat alles was nötig und unnötig ist: S-Line innen und außen, großes Navi, B&O, parkpieps optisch, Hubdach und und und ...

die ersten 10.000 km

Die ersten 3 Monate sind rum, die ersten 10.000 km sind gefahren. Was soll ich sagen - was für ein Wagen. Ich freue mir den Ar**** weg beim hingehen und steige mit einem Grinsen von einem Ohr zum andren ein und wieder aus. Ich war mir anfangs etwas unsicher ob der Wirkung des Autos, es war mir einfach zu hochwertig und auffällig (normal stehe ich auf wesentlich mehr Understatement), mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt. Ich versuch es mir und anderen gegenüber schön zu reden, das es ja "nur ein schönerer A4" ist. Ein Sportwagen ist der A5 nicht. Wenn aber eine Bezeichnung auf den A5 passt, dann GT - Gran Tourismo. So schaut er aus und dafür ist er perfekt.

Abmessungen

Nach dem Umstieg von eher kleinen und schmalen Autos (A3) hab ich mich anfänglich sehr schwer getan, vor allem in Autobahnbaustellen neben den LKW - der A5 ist extrem breit. Nach ein bis zwei Monaten gibt sich das aber. Beim Parken hat das aber auch einen Nachteil. Durch die Breite des Wagens und die langen Türen benötigt mann enorm seitliche Abstellfläche - was man in der Tiefgarage merkt. Parkplätze in der Großstadt zu finden ist ebenfalls deutlich schwieriger geworden. Der optische Parkpieps hilft perfekt und kann nur wärmstens empfohlen werden. Joar - ansonsten bleibt nur zu sagen, das sich die Freundin durch den breiten und hohen Mitteltunnel leider nicht so rüber- und anlehnen kann... naja. Dafür lümmele ich (1,76m, 76kg) mich richtig schön rein auf der Langstrecke, da ist in alle Richtungen viiiel Platz. Selbst die Hinterbänkler habens nicht übertrieben eng (Frauchen meinte "da is mehr Platz als im A3 8l"). Demnächst kommen 2.000km mit 3 Leuten im Auto... mal sehn.

Qualität

Top. Die Mittelarmlehne knarzt etwas, das lässt sich mit Silikonspray beheben. Außerdem kommen (sehr sehr selten) diese knackenden Geräusche tief aus dem Amaturenbrett wenn sich das Auto verwindet ... ich kann problemlos damit leben. Ansonsten hört man die Flöhe husten - wirklich super.

Fahren

Oooooohhhhh. Ich fahre gern und viel Auto - aber wie schön kann Autofahren sein? Ein Hammer Motor, wenn man von einer kleinen Drehmomentschwäche bis 1600 U/min absieht. Mitschwimmen in der Stadt bei 1.000 U/min, seidiges Ausdrehen bis über 4.500 Touren, alles kein Thema. Wobei man sich nicht von den Zahlen blenden lassen sollte - die 240Ps und vor allem 500 NM werden durch das enorme Gewicht jenseits der 1.8 Tonnen etwas relativiert. Die Verbräuche bewegen sich zwischen 5.5 und 9.5 Litern, im Schnitt sind es laut FIS 7.7l / 100km (real ca 8l). Meinen Fahrstil würde ich in der Stadt als ruhig und vorrauschauend, Überland zügig, und auf der Autobahn ebenfalls zügig aber vorausschauend zwischen 130 und 190 km/h (3.000 U/min :) ) bezeichnen. Die Maschine summt in jedem Lastbereich nur so vor sich hin, etwas knurriger könnte er sich bei Last schon anhören. Der Quattro-Antrieb arbeitet unauffällig. Was aber bereits im (verregneten) Sommer auffällt ist, das die Traktionskontrolle noch nicht einmal regeln musste, auch nicht bei Vollasst im zweiten Gang auf nassem Kopfsteinpflaster.

Die Straßenlage ist der absolute Oberhammer. Das S-Line Fahrwerk in Verbindung mit den Serien - 18 Zöllern (245er Reifen) ist für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel was die Härte betrifft, obwohl ich da Bedenken hatte. Das Auto liegt endlos ruhig, das ist schon vielen Mitfahrern aufgefallen. Mit 200 durch lang- oder kurzgezogene Kurven - kein Korrigieren, keine Unruhe, nix. Einfach rum wie auf Schienen. Die Bremsen packen gewaltig zu, allerdings rubbeln die die beim starken Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (so aber 180 km/h +) - das gefällt mir nicht so. Normal kann ich das durch meinen Fahrstil aber verhindern.

Das Auto ist bis 200 km/h angenehm leise, man kann sich in Zimmerlautstärke unterhalten. Das Bang & Olufsen Soundsystem überzeugt mich ebenfalls. Ich würde das Geld sicher nicht ausgeben, aber es war halt dabei. Ist vielleicht nicht soooo druckvoll, dafür glasklar und mit einer sagenhaften Auflösung - mir gefällts.

Kosten

Hm. Naja, neben dem Kaufpreis kamen ~850 € für neue Sommerreifen, 600€ Vollkasko und ~400€ Steuern dazu. Neben der Tankerei gabs kürzlich einen Platten, bei dem leider die Reifendruckwarnung nicht reagiert hat. Da war die Reifenflanke nach 500m ruiniert und mein Konto um ~200 € ärmer. Billig ist das Auto nicht, aber wirklich teuer auch nicht - alles im erwarteten Rahmen.

Das wars erstmal, ich hoffe es hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidung :)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Juni 2010 um 16:36

Da ich vor 3 Monaten auf der Suche nach genau solchen Threads war (und viel zu wenig gefunden habe) erstelle ich mal "meinen" eigenen.

Kauf

Gesucht habe ich ein gebrauchtes 2 bis 3 jähriges Dieselcoupe mit max 50t km. Das Budget waren ~30t €. Ursprünglich waren ein Audi TT TDI oder ein BMW 1er Coupe 120d/123d geplant. Freunde haben mich dann erst auf den A5 gebracht. Da die 2.0 TDI (sowohl im TT wie im A5) zu jung waren, und der 2.7 TDI meistens als nur als Multitronic zu finden ist, kam zum ersten mal der 3.0 TDI auf den Plan. Danach folgten gute 6 Monate Beobachtung des online Marktes. Am Ende hab ich nach mehreren Fehlschlägen einen 3.0 TDI, 2 Jahre alt mit ~45t km auf der Uhr für etwas über 50% Neupreis geschossen. Der 1er wäre sicherlich die wirtschaftlich vernünftigere Entscheidung gewesen (speziell der 120d), aber da hat dann doch das Herz gesiegt *sabber*.

Das Fahrzeug hat alles was nötig und unnötig ist: S-Line innen und außen, großes Navi, B&O, parkpieps optisch, Hubdach und und und ...

die ersten 10.000 km

Die ersten 3 Monate sind rum, die ersten 10.000 km sind gefahren. Was soll ich sagen - was für ein Wagen. Ich freue mir den Ar**** weg beim hingehen und steige mit einem Grinsen von einem Ohr zum andren ein und wieder aus. Ich war mir anfangs etwas unsicher ob der Wirkung des Autos, es war mir einfach zu hochwertig und auffällig (normal stehe ich auf wesentlich mehr Understatement), mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt. Ich versuch es mir und anderen gegenüber schön zu reden, das es ja "nur ein schönerer A4" ist. Ein Sportwagen ist der A5 nicht. Wenn aber eine Bezeichnung auf den A5 passt, dann GT - Gran Tourismo. So schaut er aus und dafür ist er perfekt.

Abmessungen

Nach dem Umstieg von eher kleinen und schmalen Autos (A3) hab ich mich anfänglich sehr schwer getan, vor allem in Autobahnbaustellen neben den LKW - der A5 ist extrem breit. Nach ein bis zwei Monaten gibt sich das aber. Beim Parken hat das aber auch einen Nachteil. Durch die Breite des Wagens und die langen Türen benötigt mann enorm seitliche Abstellfläche - was man in der Tiefgarage merkt. Parkplätze in der Großstadt zu finden ist ebenfalls deutlich schwieriger geworden. Der optische Parkpieps hilft perfekt und kann nur wärmstens empfohlen werden. Joar - ansonsten bleibt nur zu sagen, das sich die Freundin durch den breiten und hohen Mitteltunnel leider nicht so rüber- und anlehnen kann... naja. Dafür lümmele ich (1,76m, 76kg) mich richtig schön rein auf der Langstrecke, da ist in alle Richtungen viiiel Platz. Selbst die Hinterbänkler habens nicht übertrieben eng (Frauchen meinte "da is mehr Platz als im A3 8l"). Demnächst kommen 2.000km mit 3 Leuten im Auto... mal sehn.

Qualität

Top. Die Mittelarmlehne knarzt etwas, das lässt sich mit Silikonspray beheben. Außerdem kommen (sehr sehr selten) diese knackenden Geräusche tief aus dem Amaturenbrett wenn sich das Auto verwindet ... ich kann problemlos damit leben. Ansonsten hört man die Flöhe husten - wirklich super.

Fahren

Oooooohhhhh. Ich fahre gern und viel Auto - aber wie schön kann Autofahren sein? Ein Hammer Motor, wenn man von einer kleinen Drehmomentschwäche bis 1600 U/min absieht. Mitschwimmen in der Stadt bei 1.000 U/min, seidiges Ausdrehen bis über 4.500 Touren, alles kein Thema. Wobei man sich nicht von den Zahlen blenden lassen sollte - die 240Ps und vor allem 500 NM werden durch das enorme Gewicht jenseits der 1.8 Tonnen etwas relativiert. Die Verbräuche bewegen sich zwischen 5.5 und 9.5 Litern, im Schnitt sind es laut FIS 7.7l / 100km (real ca 8l). Meinen Fahrstil würde ich in der Stadt als ruhig und vorrauschauend, Überland zügig, und auf der Autobahn ebenfalls zügig aber vorausschauend zwischen 130 und 190 km/h (3.000 U/min :) ) bezeichnen. Die Maschine summt in jedem Lastbereich nur so vor sich hin, etwas knurriger könnte er sich bei Last schon anhören. Der Quattro-Antrieb arbeitet unauffällig. Was aber bereits im (verregneten) Sommer auffällt ist, das die Traktionskontrolle noch nicht einmal regeln musste, auch nicht bei Vollasst im zweiten Gang auf nassem Kopfsteinpflaster.

Die Straßenlage ist der absolute Oberhammer. Das S-Line Fahrwerk in Verbindung mit den Serien - 18 Zöllern (245er Reifen) ist für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel was die Härte betrifft, obwohl ich da Bedenken hatte. Das Auto liegt endlos ruhig, das ist schon vielen Mitfahrern aufgefallen. Mit 200 durch lang- oder kurzgezogene Kurven - kein Korrigieren, keine Unruhe, nix. Einfach rum wie auf Schienen. Die Bremsen packen gewaltig zu, allerdings rubbeln die die beim starken Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (so aber 180 km/h +) - das gefällt mir nicht so. Normal kann ich das durch meinen Fahrstil aber verhindern.

Das Auto ist bis 200 km/h angenehm leise, man kann sich in Zimmerlautstärke unterhalten. Das Bang & Olufsen Soundsystem überzeugt mich ebenfalls. Ich würde das Geld sicher nicht ausgeben, aber es war halt dabei. Ist vielleicht nicht soooo druckvoll, dafür glasklar und mit einer sagenhaften Auflösung - mir gefällts.

Kosten

Hm. Naja, neben dem Kaufpreis kamen ~850 € für neue Sommerreifen, 600€ Vollkasko und ~400€ Steuern dazu. Neben der Tankerei gabs kürzlich einen Platten, bei dem leider die Reifendruckwarnung nicht reagiert hat. Da war die Reifenflanke nach 500m ruiniert und mein Konto um ~200 € ärmer. Billig ist das Auto nicht, aber wirklich teuer auch nicht - alles im erwarteten Rahmen.

Das wars erstmal, ich hoffe es hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidung :)

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

ein A5 xenon soll viel besser sein als ein A3 xenon? sicher dass es da unterschiede gibt?

ich hatte vorher einen passat w8 mit xenon, und hatte den subjektiven eindruck das war heller als beim A5.

Zitat:

Original geschrieben von Cudder

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4

 

halloooooo??

Noch nie richtig in den Winter gekommen, oder? Du kannst doch das anfahren auf Schnee nicht mit 2WD Fahrzeugen gleichsetzen!!:eek:

 

Wenn du natürlich voll aufs Gas steigst und die Kupplung schnell kommen lässt, dann werden die Räder auf Schnee mal durchgehen, egal ob quattro oder nicht!

Ich fahr mit dem quattro weiter als frontgetriebene Fahrzeuge mit Schneeketten.

Von den Heckschleudern, die nicht mal aus dem verschneiten Supermarktparkplatz rauskommen spreche ich gar nicht!

 

Grüße Hannes, der den quattro täglich schätzt und in Ö auch oft wirklich braucht

mag ja sein das es dene erfahrungen sind. meine erfahrung is es halt das ich nciht wesentlich schneller wegkomme als die anderen. von gas voll druchdrücken war auch keine rede...ist schon logisch das man beim megaschnee nicht voll durchdrückt ;)

Hast du noch nie nen direkten Vergleich mit der HA Konkurrenz gemacht. Ich kann dir sagen, dass der Quattro um einiges schneller und besser nach vorne geht als ähnliche Fahrzeuge mit HA. Den direkten Vergleich hatte ich letztes Jahr mit dem 5er BMW eines Freundes ohne X-Drive. Bevor er auf Schnee an der Ampel weg war, war ich schon 100 m weiter und mit 50-60 Sachen unterwegs. Das ganze ohne durchdrehende Reifen. Geschweige denn durch eine Kurve zu räubern, da hat der BMW keine Schnitte gehabt.

Verstehe ich auch nicht so ganz, wie man sagen kann, dass im Winter ein Auto mit Allrad (egal welche Marke) an einer verschneiten Ampel nicht wirklich schneller als FA oder HA sein kann. Das ist konzeptbedingt schon klar, dass der Allrad Vorteile hat. Außer der Allradler hatte noch Sommerreifen im Schnee drauf. Dann hat auch dieser zu kämpfen.

Quatsch ist allerdings, dass bei Kurvenfahrten der HA keinen Schnitt sieht gegen den Allradler. Wie soll das gehen? In die Kurve reint schiebt, bei Schnee auf der Straße, das Gewicht das Auto. Da ist es vollkommen egal, welche Automarke man da fährt. Da macht nur das Gewicht und die Reifenwahl vielleicht einen Unterschied. Aus der Kurve rausbeschleunigen ist natürlich wieder was anderes. Da hat der Allradler, wie an der Ampel, Vorteile...

Zitat:

Original geschrieben von matt1982

Verstehe ich auch nicht so ganz, wie man sagen kann, dass im Winter ein Auto mit Allrad (egal welche Marke) an einer verschneiten Ampel nicht wirklich schneller als FA oder HA sein kann. Das ist konzeptbedingt schon klar, dass der Allrad Vorteile hat. Außer der Allradler hatte noch Sommerreifen im Schnee drauf. Dann hat auch dieser zu kämpfen.

 

Quatsch ist allerdings, dass bei Kurvenfahrten der HA keinen Schnitt sieht gegen den Allradler. Wie soll das gehen? In die Kurve reint schiebt, bei Schnee auf der Straße, das Gewicht das Auto. Da ist es vollkommen egal, welche Automarke man da fährt. Da macht nur das Gewicht und die Reifenwahl vielleicht einen Unterschied. Aus der Kurve rausbeschleunigen ist natürlich wieder was anderes. Da hat der Allradler, wie an der Ampel, Vorteile...

Daruf war es auch bezogen;)

Aha, dann passt das ja bestens ;)

Themenstarteram 30. September 2010 um 11:05

A3 8l - das war die erste Generation des A3. Und ja, das sind Welten. Wie beschrieben vergleichbar mit meinem Umstieg von Halogenfunzeln (Opel Astra F) auf Xenon.

Zitat:

Original geschrieben von A5-franky

...ein A5 xenon soll viel besser sein als ein A3 xenon? sicher dass es da unterschiede gibt?...

..und genau dieses A5 Coupe möchte ich jetzt ordern.

Dazu möchte ich den Turbolader von Abt (310 PS und 610 NM) aufrüsten.

Getriebe 7 Gang Autom.

Ich habe den Wagen mt 240PS gefahren und das Getriebe überzeugt ohne irgendeine Einschränkung!!

Frage: Hat jemand hie Erfahrung mit den ABT Lader?

Hält das Getriebe das gewaltige Drehmoment (500 auf 610NM) klaglos aus?

Kann jemand weiterhelfen ??

LG

Tizia-Rebecca

Schleswig Holstein

Zur großen ABT Stufe kann ich dir leider nichts sagen. Lediglich zu den "Basis" Versionen. Alle meine Audis waren bis jetzt bei ABT und ich habe bis jetzt nie Probleme gehabt bzw. nie von Problemen der Nachbsitzer gehört. Mit der Leistung bin ich selbst mit der kleineren Variante voll zufrieden. Hier ist aber jemand, der die große Ausbaustufe hat. Nutz mal die SuFu. Viel Spaß dann mit dem Power S.

Zitat:

Original geschrieben von A5-franky

sicher dass es da unterschiede gibt?...

... ja !! Definitiv ! und ich bin den A3 8P und 8PA ingesamt 7 Jahre gefahren.... Der A3 ist kein schlechtes Auto im Vergleich, jedoch kann man das Fahrgefühl sowie u.a. auch die Verarbeitung beim A3 nicht mit dem A5 vergleichen, dass fängt bei Abrollgeräuschen an und hört bei dem Türgeräusch beim schließen des Autos auf...

 

 

Themenstarteram 1. Oktober 2010 um 9:46

es ging um das Xenon Licht :-)

Zitat:

Original geschrieben von afuenf76

es ging um das Xenon Licht :-)

ok ;) falsch verstanden

Ich glaube, das passt hier ganz gut rein: Mein Erfahrungsbericht mit meinem A5 3.0TDI Sportback….

Vorweg: Ich fahre seit 16 Jahren ausschließlich Audi, insgesamt 9 verschiedene, man kann also sicher behaupten, dass ich in positivem Sinne voreingenommen gegenüber dieser Marke bin.

Nach 3 grandiosen Jahren mit einem A6 Avant 2.7TDI quattro bekam ich Anfang März 2010 meinen A5. Und ich war beeindruckt, selbst als ein mit Komfort verwöhnter A6 Fahrer. Rundum ein sensationelles Fahrzeug, und dass der A5 nicht die Laufruhe und die Gediegenheit eines A6 bieten kann, war mir vorher klar und völlig in Ordnung.

Nach 800 Kilometern stellte sich vom Motorraum kommend ein Geräusch ein. Es ist schwer zu beschreiben, auch nicht sehr laut, aber aufgrund seiner Frequenz sehr nervend. Man kann es vielleicht beschreiben mit den Geräuschen, die man bei älteren Fahrzeugen hat, wenn man im Rückwärtsgang unterwegs ist. Oder denen einer Servolenkung, wenn man das Lenkrad im Stand bis an den Anschlag dreht. Da das Geräusch direkt an die Motordrehzahl gekoppelt ist, hört man es insbesondere im Stadtverkehr bei Drehzahlen bis 2000 und bei jedem Schaltvorgang meiner stronic „heulen“.

Also bin ich zur Werkstatt, Ergebnis: Alles System und alle Flüssigkeiten einwandfrei, bitte beobachten. Und nach einer weiteren Woche des „Beobachtens“ bin ich wieder hin. Nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt hieß es dann: das Getriebe muss getauscht werden.

Nun, ich hätte es nicht für ein Problem mit dem Getriebe gehalten, hätte eher an irgendeine lächerliche Pumpe gedacht. Vier Wochen später wurde das Getriebe dann getauscht, vorher war keines verfügbar. Beim Abholen wurde mir bereits gesagt, dass dieses „bekannte“ Problem damit nicht endgültig behoben sein wird, weil außerdem noch Änderungen an irgendwelchen Leitungen der Klimaanlage vorgenommen werden müssen. Diese Lösung befindet sich bei Audi aber noch in der Entwicklung, ist also noch nicht verfügbar und wird nachgeholt.

Ergebnis des Getriebewechsels: Natürlich Null. Und die nächsten Wochen vergingen mit Warten auf die noch nicht fertige Lösung. Und irgendwann wollte ich nicht mehr warten, und so kam es zu einem Termin beim Händler mit einem Audi-Außendienstler im Anzug. Der bestätigte das Problem, erkannte es an, konnte aber nur darauf verweisen, dass man bei Audi „mit Hochdruck“ an einer Lösung arbeitet. Als dieser Herr mir dann für mein Warten und meine Unannehmlichkeiten einen „Gutschein“ anbot, habe ich zum ersten Mal ernsthaft meine Einstellung zu Audi überdacht.

Ich machte ihm klar, dass ich das Fahrzeug wandeln möchte, und er machte mir klar, dass Audi darauf nicht eingehen wird, weil noch nicht genügend Reparaturversuche unternommen wurden. Und da eine sofortige Reparatur zu diesem Zeitpunkt ja nicht möglich war, setzte ich schriftlich eine Frist für die Reparatur von 4 Wochen.

Auch diese 4 Wochen vergingen, ohne irgendeine Reaktion von Audi. Also erklärte ich schriftlich meine Bitte um Abwicklung des Rücktritts vom Vertrag. Eine Reaktion von Audi an meinen Händler kam erstaunliche 4 Wochen später: Es handelt sich bei dieser Beanstandung nicht um einen Mangel im Sinne der Gewährleistung, vielmehr entspricht das beschriebene Phänomen dem üblichen Stand der Technik in der Automobilindustrie zum Zeitpunkt der Fertigung dieses Fahrzeugs.

Ich wollte noch einen letzten Versuch vor der gerichtlichen Abwicklung machen, und schrieb einen umfassenden und sicher harten Brief an Herrn Rupert Stadler. Stand heute, knapp 2 Wochen später: Keine Reaktion…

Fazit 1: Dieser Audi ist der schlechteste, den ich jemals hatte. Nicht allein wegen dieses beschriebenen Geräusches, sondern auch wegen diverser anderer Dinge, die ich hier gar nicht aufführen wollte. Dieses Auto kostet immerhin 65 T€, und die stehen zumindest bei meinem A5 in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis.

Fazit 2: Ich werde lange Zeit keinen Audi mehr fahren, wenn das hier vorbei ist. Das wird Audi nicht sonderlich stören, ist mir schon klar. Aber ich gebe in meinem Job jeden Tag mindestens 100%, um mir ein solches Fahrzeug leisten zu können, und da erwarte ich, bei allem Verständnis für technische Probleme, dass man mich auch zu 100% als Kunde behandelt.

Entschuldigt, dass es so viel Text geworden ist, aber meine Familie kann es nicht mehr hören, und jetzt musstet ihr euch das eben anhören.

am 2. Oktober 2010 um 10:09

Willkommen im "Club der Geschaedigten".

Ich drueck dir die Daumen fuer die Wandlung, mein Wagen hat leider nicht einen grossen Mangel den sie nicht reparieren koennen sondern staendig kleine bis mittelgrosse Maengel welche die Clowns mit genuegend Zeit schon repariert kriegen, aber ich hab ja nicht soviel Geld bezahlt um mein Auto staendig in der Werkstatt zu parken...

Echt traurig wie Audi da mit den Kunden umspringt, bei mir ist noch nichtmal ein Schlippstraeger vorbeigekommen, mich versuchen sie aber auch mit Gutscheinen zu koedern, jedoch kann man mit denen nichtmal den Ersatzwagen bezahlen, weil die Gutscheine nur fuer Audileistungen gelten...

Inzwischen betrachte ich den Kauf (bzw. hier das Leasing) auch als Fehler.

einen Gutschein in höhe von 100€ (essen/hotel) habe ich damals bei meinem A3 und diverser Problem mit dem Open Sky auch bekommen. Die ganzen Aussagen des Aussendienstmitarbeiters waren LEERE LUFTNUMMERN und leere Versprechungen, die vor ZEUGEN bis heute nicht gehalten wurden... 

 

Aber man siehts ja, der kunde kauft weiterhin Audi ! 

 

Ich bin mal gespannt ob auf das Schreiben an den Herrn Stadler was zurück kommt.- wenn ja poste dies bitte mal hier!

 

Gruss

Andy

 

zum Glück hatte ich solche Probleme nicht, aber auch zum Glück gibt es genügend andere Hersteller. Sprich BMW, Lexus, MB.. Ausserdem kommt jetzt der neue 6er Coupe. Da bin ich ja mal gespannt. Grundsätzlich bin ich mit Audi zufrieden, aber wenn ich sowas lese, komme ich mir als ein Dacia Kunde vor. Sogar die würden schneller wandeln oder den Motor tauschen. Herstellungskosten sind für Audi ein Witz im Verhältnis zum Ärger. Alleine durch diesen Forumpost, hat Audi schätzungsweise mind. 3 bis 4 Fahrzeuge bereits verloren. Ich finde es schön zuzuschauen wie der Markt spielt. Der 6er wird sicher mindestens genau so gut aussehen wie der A5. Bitte keine Bemerkungen 6er + A5 sind nicht vergleichbar. Diejenigen die 65k EUR für einen A5 3.0 TDI aufbringen, bringen auch 80k für einen gut ausgestatteten 6er auf.

Für mich ist Audi heute OK. In 3 Jahre ist es vielleicht ein anderer. Es braucht nur eine grössere Enttäuschung und schon bin ich weg. Und das ist auch gut so. Aufregen lohnt sich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 3.0 TDI - Erfahrungsbericht