1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. A450 mit ESP?

A450 mit ESP?

Smart Fortwo 450

Moin. War heute beim TÜV und habe eine Begutachtung für die MDC-Anhängerkupplung machen lassen. Leider wurde die zulässige Anhängelast nur auf 300kg zugelassen. Laut Aussage des TÜV-Gutachters hat mein A450, CDI, 30kW, Fertigungsjahr: 2004 kein ESP.

Ist das so richtig?

Beste Antwort im Thema

In vielen Fällen ist das Datum der Erstzulassung, welches in den Papieren steht, nur ein Anhaltspunkt für das Fertigungsdatum! Sehr oft differiert die Erstzulassung, manchmal sogar ganz erheblich, wenn das Fahrzeug längere Zeit auf Halde stand, vom Datum der Fertigung!
Beim Smart ist es so, daß die Fahrzeuge bis Fertigung Ende 2002 nur über ein stark eingeschränktes Stabilitätssystem namens Trust+ verfügten, das konnte eigentlich in Gefahrensituationen nur das Gas reduzieren und auskuppeln, das ist aber viel zu wenig, um ein schleuderndes Fahrzeug effektiv zu stabilisieren.
Deshalb wurde ab Fertigung 2003 im Rahmen eine totalen Überarbeitung des Smarts ein echtes ESP Sytem verbaut.
Dieses beinhaltet außer einer verbesserten Sensorik, was den G-Sensor und Lenkwinkelsensor betrifft, auch die Möglichkeit, Bremsvorgänge von einzelnen Rädern mittels einer Servopumpe zu initiieren, ohne daß der Fahrer überhaupt mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht!
Die Steuerungssoftware für dieses ESP war natürlich ebenfalls ein Quantensprung für den Smart!
Mit einem echten ESP ist der Smart, bis auf den etwas kontraproduktiven kurzen Radstand, anderen Fahrzeugen mit ESP ebenbürtig!

Die Frage ist jetzt eben, ob Deiner mit Erstzulassung 2004 ein echter 2nd Gen Smart ist oder nicht.
Das kann anhand des Datums der Erstzulassung nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden.
Aber absolute Sicherheit bringt das Aussehen der Zentralelektrik, daran kann man die Smarts bis Ende 2002 mit lediglich Trust+ mit absoluter Sicherheit von einem 2nd Gen Smart mit echten ESP unterscheiden.

Wenn die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, die ja gleichzeitig der Sicherungskasten ist, so aussieht wie auf dieser Seite zu sehen und noch alte konventionelle Relais enthält, dann ist es noch ein alter Smart Baujahr 2002 oder früher mit Trust+.
In diesem Fall ist die OBD Diagnosebuchse auch in der ZEE zu finden, das ist die rechts unten oberhalb der roten 50A Sicherung.

Wenn die Zentralelektrik allerdings so aussieht wie auf jener Seite zu sehen und keine Relais sichtbar sind, weil diese eingelötet auf Platinen in der Einheit innen verbaut sind und sich die Diagnosebuchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen befindet, dann ist es sehr wohl ein Smart ab Bj. 2003 mit echtem ESP!

Wenn das tatsächlich so wäre, dann bist du offensichtlich an einen selten blinde TÜVer geraten, der noch weniger Ahnung hat als man allgemein immer befürchtet!
Ich vermute fast, dieser Spezialist hat irgendwoher mal gehört, daß ein 450er Smart noch kein ESP besitzt und das hat sich dann in den großen Hohlraum über den Schultern eingenistet und verfestigt! 🙄
Normalerweise sollten aber in dem Gutachten für die Anhängerkupplung exakte Zahlen drin stehen, die es auch einem blinden TÜVer ermöglichen, die Fahrzeuge entsprechend auseinander halten zu können! 😉

Schau mal, wie bei Dir die Zentralelektrik aussieht und wo sich die Diagnosebuchse befindet, das ist ganz sicher ein Unterscheidungsmerkmal, ob der Smart echtes ESP besitzt oder nicht!

Eigentlich ist es auch an der Fahrgestellnummer bzw. FIN, also Fahrzeugidentifikationsnummer erkennbar.
Wenn diese mit WME01... beginnt, dann ist es ein älterer Smart bis Bj. Ende 2002 mit lediglich Trust+
Wenn die FIN mit WME450.... beginnt, dann handelt es sich um einen 2nd Gen Smart mit ESP!

Warum schreibst Du eigentlich immer A450? 😕
Das ist doch keine A-Klasse von MB!
Eigentlich heisst der Smart nur 450!

13 weitere Antworten
13 Antworten

In vielen Fällen ist das Datum der Erstzulassung, welches in den Papieren steht, nur ein Anhaltspunkt für das Fertigungsdatum! Sehr oft differiert die Erstzulassung, manchmal sogar ganz erheblich, wenn das Fahrzeug längere Zeit auf Halde stand, vom Datum der Fertigung!
Beim Smart ist es so, daß die Fahrzeuge bis Fertigung Ende 2002 nur über ein stark eingeschränktes Stabilitätssystem namens Trust+ verfügten, das konnte eigentlich in Gefahrensituationen nur das Gas reduzieren und auskuppeln, das ist aber viel zu wenig, um ein schleuderndes Fahrzeug effektiv zu stabilisieren.
Deshalb wurde ab Fertigung 2003 im Rahmen eine totalen Überarbeitung des Smarts ein echtes ESP Sytem verbaut.
Dieses beinhaltet außer einer verbesserten Sensorik, was den G-Sensor und Lenkwinkelsensor betrifft, auch die Möglichkeit, Bremsvorgänge von einzelnen Rädern mittels einer Servopumpe zu initiieren, ohne daß der Fahrer überhaupt mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht!
Die Steuerungssoftware für dieses ESP war natürlich ebenfalls ein Quantensprung für den Smart!
Mit einem echten ESP ist der Smart, bis auf den etwas kontraproduktiven kurzen Radstand, anderen Fahrzeugen mit ESP ebenbürtig!

Die Frage ist jetzt eben, ob Deiner mit Erstzulassung 2004 ein echter 2nd Gen Smart ist oder nicht.
Das kann anhand des Datums der Erstzulassung nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden.
Aber absolute Sicherheit bringt das Aussehen der Zentralelektrik, daran kann man die Smarts bis Ende 2002 mit lediglich Trust+ mit absoluter Sicherheit von einem 2nd Gen Smart mit echten ESP unterscheiden.

Wenn die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, die ja gleichzeitig der Sicherungskasten ist, so aussieht wie auf dieser Seite zu sehen und noch alte konventionelle Relais enthält, dann ist es noch ein alter Smart Baujahr 2002 oder früher mit Trust+.
In diesem Fall ist die OBD Diagnosebuchse auch in der ZEE zu finden, das ist die rechts unten oberhalb der roten 50A Sicherung.

Wenn die Zentralelektrik allerdings so aussieht wie auf jener Seite zu sehen und keine Relais sichtbar sind, weil diese eingelötet auf Platinen in der Einheit innen verbaut sind und sich die Diagnosebuchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen befindet, dann ist es sehr wohl ein Smart ab Bj. 2003 mit echtem ESP!

Wenn das tatsächlich so wäre, dann bist du offensichtlich an einen selten blinde TÜVer geraten, der noch weniger Ahnung hat als man allgemein immer befürchtet!
Ich vermute fast, dieser Spezialist hat irgendwoher mal gehört, daß ein 450er Smart noch kein ESP besitzt und das hat sich dann in den großen Hohlraum über den Schultern eingenistet und verfestigt! 🙄
Normalerweise sollten aber in dem Gutachten für die Anhängerkupplung exakte Zahlen drin stehen, die es auch einem blinden TÜVer ermöglichen, die Fahrzeuge entsprechend auseinander halten zu können! 😉

Schau mal, wie bei Dir die Zentralelektrik aussieht und wo sich die Diagnosebuchse befindet, das ist ganz sicher ein Unterscheidungsmerkmal, ob der Smart echtes ESP besitzt oder nicht!

Eigentlich ist es auch an der Fahrgestellnummer bzw. FIN, also Fahrzeugidentifikationsnummer erkennbar.
Wenn diese mit WME01... beginnt, dann ist es ein älterer Smart bis Bj. Ende 2002 mit lediglich Trust+
Wenn die FIN mit WME450.... beginnt, dann handelt es sich um einen 2nd Gen Smart mit ESP!

Warum schreibst Du eigentlich immer A450? 😕
Das ist doch keine A-Klasse von MB!
Eigentlich heisst der Smart nur 450!

By the way, habe gerade gesehen, daß MDC auf seiner entsprechenden Seite mit einer Anhängelast von 335 kg ohne ESP und sogar mit 385 kg mit ESP für den 450er Smart wirbt.
Hast Du eine neue AHK verbaut oder eine gebrauchte, in deren Gutachten noch weniger zulässig war.
Selbst die Fahrzeuge ohne ESP werden auf der MDC Seite mit 335 kg beworben, daher kann ich eine Begrenzung auf 300 kg nicht nachvollziehen! 😕

Ok, die Anhängelast ist mit 335 kg incl. Stützlast mit 35 kg angegeben, habe ich gerade erst in den technischen Daten der AHK gesehen!
Sprich nach Abzug der Stützlast bleiben dann 300 kg bzw. 350 kg übrig.
Wenn Deines allerdings tatsächlich ein 2nd Gen Smart mit ESP wäre, dann würden Dir 350 kg zur Verfügung stehen und der TÜVer wäre ein selten blinder Vogel!

Etwas komisch finde ich aber dann in diesem Zusammenhang, daß MDC in der oben verlinkten Angebotsseite eine Unterscheidung hinsichtlich der Anhängelast zwischen den Fahrzeugen mit oder ohne ESP macht, aber dann in der Einbauanleitung, in der drin steht, daß man die zur Eintragung mitnehmen soll und oben auf der Seite 9 explizit steht, daß alle Typen von 1998 bis 2007 dadurch abgedeckt sind, ist dann im Text pauschal nur noch von 300 kg die Rede und darin steht dann auf einmal keine Unterscheidung mehr für Fahrzeuge mit oder ohne ESP.
Hier hätte man aber eine solche Unterscheidung natürlich ebenfalls in den Text implementieren müssen, wenn man schon so dafür wirbt!

Am besten rufst du mal bei MDC an und fragt die, was das soll!
Oder weiss das hier jemand?

Grade erst in Deiner Historie gesehen, daß in diesem Fred anhand der FIN schon mal das Fertigungsdatum für Deinen Smart ermittelt wurde.
Von daher müsste es auf jeden Fall ein 2nd Gen Smart 450 mit echtem ESP sein!
Dann müsste nur noch geklärt werden, wo in den Papieren von MDC die Unterscheidung zwischen mit / ohne ESP drin steht. Dann müsste dieser Wert vom TÜV noch einmal korrigiert werden, denn Dein Smart hat dann ganz sicher ESP!

Ähnliche Themen

Hallo mirsanmir. Auch ich habe inzwischen aufgrund Deiner ausführlichen Hinweise die entsprechenden Punkte abgeklopft. Alle Hinweise deuten auf ein 450 mit ESP hin!

Ganz herzlichen Dank für die hilfreiche Unterstützung! Der Prüfer hat im smart keinen ESP-Schalter gefunden. Das war wohl für ihn der Hinweis auf KEIN ESP.
Ich werde die Sache beim TÜV reklamieren.

Die Bezeichnung A450 habe ich aus dem Internet (WIKIPEDIA?). Die Bez. A450 weist auf einen Cabrio hin.

Nochmals besten Dank!

Gibt es für obige Aussagen irgend welche Dokumente? Der TÜV-Gutachter wird sich wohl nur auf solche stützen wollen...

BTW: A450 ist eine interne Bezeichnung für das Cabrio. C450 steht für das 450 Coupe.

Zitat:

@MrRover schrieb am 7. Oktober 2019 um 18:35:22 Uhr:


Der Prüfer hat im smart keinen ESP-Schalter gefunden. Das war wohl für ihn der Hinweis auf KEIN ESP.
Ich werde die Sache beim TÜV reklamieren.

Das ist ja wohl der absolute Hammer und Gipfel der Ahnungslosigkeit!😠

Und solche Typen wollen die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen überprüfen! 🙄

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen!

Beim 450er Smart wurde der ESP Abschalter aus Sicherheitsgründen extra weg gelassen, damit wegen dem kurzen Radstand das ESP eben nicht deaktiviert und dadurch die Unfallgefahr wieder erhöht werden und damit das ESP ad absurdum führen kann!
Wenn es nach dem geht, dann hat der 451er Smart ebenfalls kein ESP System, denn auch beim dem wird dieser Knallkopf keinen ESP Abschalter finden! 🙄

Den gibt es nur beim Roady, damit wollte man dem wohl mehr Fahrspaß spendieren! 🙂
Manche rüsten sich den Schalter vom Roadie sogar in den 450er nach, dazu muß der Schalter im Innenraum verbaut werden und lediglich eine Leitung zum ESP Steuergerät im Zwischenboden verlegt werden, die einen bestimmten Anschlusspunkt auf Masse legt, um das ESP zu deaktivieren.
Halte ich aber nix von.

Tja, was für Quellen gibt es, um solchen Ignoranten nachzuweisen, daß Dein Smart ESP an Bord hat.
Die Frage ist eben, was der akzeptieren würde!

Z.B. Smart-Wiki oder die Modellhistorie beim Smart-Club.
Da steht es explizit so drin.

Aber wie ich den einschätze, verlangt er ein offizielles Dokument von Smart, sonst glaubt der das ohnehin nicht! 🙄

By the way, wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, ich habe nämlich auch einen 2004er, dann ist in der Bedienungsanleitung des Smart ab 2003 auf der Seite 165 beschrieben, daß das Fahrzeug über ein ESP System verfügt! 😉

@ mirsanmir:

Das war's!!! Das war eine meiner ersten Aktionen, in der Betriebsanleitung nachzuschauen. Ich hatte im Stichwortverzeichnis nach "ESP" gesucht. Dort stand aber "esp". Das habe ich schlichtweg überlesen.
Danke für den Hinweis! :-)

So müsste es jetzt klappen.

Zitat:

@MrRover schrieb am 8. Oktober 2019 um 00:47:00 Uhr:


So müsste es jetzt klappen.

Schau mer mal, würde jetzt Franz B. aus M. sagen! 🙂

In Werkstätten und bei TÜVern rechne ich generell immer mit dem Schlimmsten, dann kann es nicht mehr schlimmer kommen! 😉

So, bin beim TÜV durch. Die Eintragungen wurden auf 350kg hochgesetzt. Jetzt zur Zulassungsstelle und mein Faltbike kann jetzt immer mitgenommen werden.

Nochmals besten Dank!

A450-traeger

Hallo und Guten Abend,
ich fahre einen Smart 450 CDI, Baujahr 2001, mit einer Anhängerkupplung der Firma CFI. Die Firma CFI entwickelte sozusagen die Anhängerkupplung für den Smart.
Diese Firma CFI exsistiert mittlerweile nicht mehr weil beide Geschäftspartner sich getrennt haben. Neu und Weiterentwicklungen wurden später von MDC, dem Herrn Papenburg er, weitergeführt.
Die AHK von CFI wurde aber nie in meine Fahrzeugpapiere eingetragen, obwohl das Fahrzeug mehrfach in der Hauptuntersuchung war. Jetzt muß wieder zur Hauptuntersuchung und wollte in dem Zusammenhang alles mal in meine Fahrzeugpapieren eintragen lasse. Nun stellte ich fest das die Anhängerkupplung von CFI kein Typenschild mehr besitz und ich keine Gutachten sowie eine ABE besitze. Im Netz habe ich bis jetzt auch nichts gefunden.

Was kann ich tun, damit ich mit dem Smart 450 CDI, Baujahr 2001 einen Anhänger von 360 Kg ziehen kann?
Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps oder gibt es beim TÜV eine Möglichkeit über Einzelabnahme oder ähnliches?

Versuchs Mal damit: http://www.ahkupplung.de/ebay/Bilder/CFI01200L.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen