A4 vibriert und vordere felge wird heiss
Moin,
war heute auf der autobahn und plötzlich fing mein A4 an zu vibrieren bei voller fahrt. Hab dann mal kurz gebremst und es wurde noch stärker. Es hat sogar bis zum stand vibriert. Bin dann rechts ran und es roch "verbrannt". Felge vorne links war sehr warm und die rechte nicht. Dann mich wieder reingesetzt und gemäßigt weitergefahren, vibrieren war weg. so jetzt kommt die Frage: Ich hatte gerade mal die suche eingestezt und da war ein Artikel dass der Bremszylinder fest sein könnte. Fällt so eine Reparatur unter die gebrauchtwagengarantie, habe nämlich so eine, da ich den wagen erst seit ca. 1,5 Monaten habe? Habe gerade mal in den Garantiebedingungen gelesen und da steht: "keine Garantie auf Verschleissteile der Bremsen wie Klötze, scheiben etc. " Wäre evtl. ein Bremszylinder ein Verschleissteil? Danke für ein paar Tips.
Gruss
merczeno
26 Antworten
Mein Auto ist mittlerweile mit einem neuen Bremkraftverstärker versehen worden. Die Kosten haben sich Audi und die Gebrauchtwagengarantie geteilt. Nun ist aber schon 2 mal während der Fahrt die ESP leuchte angegangen. Muss deshalb nochmal zum Audi händler.
Gruss
merczeno
Da werden die Jungs beim Umbau den Bremslichtschalter entweder beschädigt haben oder einfach nur falsch eingestellt haben !
Wett ich drauf !
@VAG Tuning: Ich halte Dich auf dem laufenden. der Bremslichtschalter ist erst ca. 1 Monat alt.
Gruss
merczeno
Noch ne Frage: Gibt es eigentlich ein Möglichkeit festzustellen ob die Nockenwellen noch i.O. sind? Wollte das dann bei der Gelegenheit gleich mit prüfen lassen.
So, der verdammte Bremslichtschalter wurde neu codiert bzw. neu eingesteckt. Alles nun wieder im Lot.
Gruss
merczeno
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe ein ähnliches (oder evtl. dasselbe) Problem:
Beim Bremsvorgang habe ich vibrieren in Lenkrad bis zum stillstand des A4 TDi.
Es fühlt sich so an als gäb es einen Schlag pro Radumdrehung. Wenn ich langsamer werde wird das Zittern auch langsamer.
Aufgefallen ist mir nach einer 50 km Landstraßenfahrt dass das linke Vorderrad wärmer war als das rechte Vorderrad.
Welche Tests kann ich noch selbstständig machen um es einzugrenzen?
Das ärgert mich gemein weil mein A4 erst ca. 50.000 km drauf hat.
Bei so einem km-Stand darf doch noch kein Bremskraftverstärker kaputt sein bei so einem Auto.
Ich habe den Wagen vor 2 Monaten beim Audi-Händler gekauft mit PerfectCar Gebrauchtwagengarantie.
Greift diese Gebrauchtwagengarantie bei so einem Defekt am Bremskraftverstärker?
Bin dankbar für jeden Tip.
Hi,
das wird Deine Gebrauchtwagengarantie auf jeden Fall übernehmen.
Wenn sie hinten rechts auch stärker heiß wird ist das Problem klar,spar Dir also weitere Suchen.
Audi hat dieses Problem im System hinterlegt,ist also kein Geheimniss.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von zeros
Hallo,ich habe ein ähnliches (oder evtl. dasselbe) Problem:
Beim Bremsvorgang habe ich vibrieren in Lenkrad bis zum stillstand des A4 TDi.
Es fühlt sich so an als gäb es einen Schlag pro Radumdrehung. Wenn ich langsamer werde wird das Zittern auch langsamer.
Aufgefallen ist mir nach einer 50 km Landstraßenfahrt dass das linke Vorderrad wärmer war als das rechte Vorderrad.Welche Tests kann ich noch selbstständig machen um es einzugrenzen?
Das ärgert mich gemein weil mein A4 erst ca. 50.000 km drauf hat.
Bei so einem km-Stand darf doch noch kein Bremskraftverstärker kaputt sein bei so einem Auto.Ich habe den Wagen vor 2 Monaten beim Audi-Händler gekauft mit PerfectCar Gebrauchtwagengarantie.
Greift diese Gebrauchtwagengarantie bei so einem Defekt am Bremskraftverstärker?Bin dankbar für jeden Tip.
Hallo, Deine PCar übernimmt immer zu 100% Lohn und falls Du leicht über 50Tkm bist, zu 90% Material. Den Rest macht Audi vielleicht auf Kulanz bzw. müsste der Händler tragen, ist ja erst 2Monate gekauft. In der Werkstatt mal ansprechen.
Gruß Peter
Hallo Frage zu dem alten Thema. Habe einen B7 2.5TDI BJ2004. Ich habe dasselbe Problem (ziehen nach rechts und heiße Felge vorne rechts), allerdings vorne rechts. Nicht wie alle anderen im Forum links. Außerdem ist hinten alles OK. Würdet ihr dann auch auf den Bremskraftverstärker tippen?
Danke und viele Grüße.
Ich hab mir jetzt nicht den ganzen (fast 11 Jahre alten) Thread durchgelesen ...
Aufbocken und das Rad drehen. Geht dies schwer, kann es ein hängender Bremsklotz sein.
Genau. Als erstes mal die Bremse an sich kontrollieren, das ist immernoch billiger als ein neuer BKV. Wenn die Bremse in Ordnung ist, kann es am Hauptbremszylinder, BKV oder ABS-Steuergerät/Hydraulikblock liegen. Oftmals liegt es aber am BKV, weil der im Wasserkasten sitzt und gerne mal "Hochwasser" abbekommt, wenn die Abläufe im Wasserkasten nicht ab und zu sauber gemacht werden. Wenn der BKV äußerlich korrodiert ist, kannst du davon ausgehen, dass der schonmal Wasser gesehen hat, das evtl. auch in den BKV eingedrungen ist.
Hiermit hast du übrigens diese Woche den Totengräberpreis für das Ausbuddeln des ältesten Threads gewonnen. 😁
Naja, ich hab ja auch ein altes Auto und somit alte Probleme.
Das gute am Web ist, dass man auch auf altes zugreifen kann. Dazu ist hier viel "Wissen" vorhanden.
Die Bremsen vorne sind nun zum zweiten Mal, innerhalb 3 Monate, komplett neu. Das ist alles freigängig... Meine Werkstatt meinte, beim B7 gibt es die Problematik mit den aufgequollenen Bremsschläuchen nicht mehr. Auch meinte der bei dem Modell wurde der BKV schon modifiziert und damit gibt es eigentlich das Problem nicht mehr. Allerdings hat dieser unten am Falz bisschen Rost.
Den Bremskolben kann ich mit der Hand reindrücken. Allerdings kommt der vorne rechts dann immer wieder etwa 1mm zurück.
Bin mir unsicher, ob vorne links zu wenig bremst, oder vorne rechts einfach fest ist. Jedenfalls ist mir gestern aufgefallen dass er beim festen Bremsen vorne nach rechts zieht... Die linke vordere Bremse ist meist kühler wie die hinteren beiden... Somit eher vorne links zu wenig Bremsdruck
Hatte nun das zweite Mal ne wellige Bremse... und vor zwei Monaten beim TÜV war v.l. 320 und vorne rechts 330...
Allerdings hab ich das Gefühl, dass vorne rechts das Rad etwas schwerer zu drehen geht. Aber auch nicht wesentlich, bzw. immer wieder mal unterschiedlich...
Alles komisch...
Hat jemand ne konkrete Idee? Schon mal danke...
Naja, ich hab ja auch ein altes Auto und somit alte Probleme.
Das gute am Web ist, dass man auch auf altes zugreifen kann. Dazu ist hier viel "Wissen" vorhanden.
Die Bremsen vorne sind nun zum zweiten Mal, innerhalb 3 Monate, komplett neu. Das ist alles freigängig... Meine Werkstatt meinte, beim B7 gibt es die Problematik mit den aufgequollenen Bremsschläuchen nicht mehr. Auch meinte der bei dem Modell wurde der BKV schon modifiziert und damit gibt es eigentlich das Problem nicht mehr. Allerdings hat dieser unten am Falz bisschen Rost.
Den Bremskolben kann ich mit der Hand reindrücken. Allerdings kommt der vorne rechts dann immer wieder etwa 1mm zurück.
Bin mir unsicher, ob vorne links zu wenig bremst, oder vorne rechts einfach fest ist. Jedenfalls ist mir gestern aufgefallen dass er beim festen Bremsen vorne nach rechts zieht... Die linke vordere Bremse ist meist kühler wie die hinteren beiden... Somit eher vorne links zu wenig Bremsdruck
Hatte nun das zweite Mal ne wellige Bremse... und vor zwei Monaten beim TÜV war v.l. 320 und vorne rechts 330...
Allerdings hab ich das Gefühl, dass vorne rechts das Rad etwas schwerer zu drehen geht. Aber auch nicht wesentlich, bzw. immer wieder mal unterschiedlich...
Alles komisch...
Hat jemand ne konkrete Idee? Schon mal danke...