A4 Variant Frontscheibe ersetzen, was kostet es ungefähr?

Audi RS4 B5/8D

am samstag habe ich während der fahrt auf einer landstrasse einen steineinschlag auf die scheibe gehört, relative laut und von der rechten seite kommend. ich sass auf der beifahrerseite, konnte nichts auf der scheibe sehen, dachte ich, man nochmal glück gehabt.
heute morgen als ich den wagen holen wollte, habe ich einen ca. 30cm-langen riss gesehen, von der rechten unteren ecke ausgehend. am anfang habe ich an randalierer gedacht, aber dann erinnere ich mich über den steinschlag von samstag (mein alter opel-astra hat genau so was auch schon mal erlebt, aber kein riss nachher). es ist aber kein typisches loch eines steineinschlags zu sehen. nur ein etwas grösseres loch rechtsunten, ansonsten nur ein riss.

die frontscheibe kostet bei ebay ab 77 bis 289 (inkl. montage), taugen die billigen scheiben? gibt was, was man bei der scheibenwahl (hersteller) beachten muss? was kostet i.d.R. die montage der frontscheibe? danke für zahlreiche antworten.

ps:
danke nochmals für die auskunft hier über die mängel an meinem a4 beim letzten mal.

die achsmanschetten habe ich am samstag auswechseln lassen, in einer freien werkstatt für 120 euro. audi hat 250 euro verlangt, hier meinten gleich viele dass der preis zu hoch ist. nach der reparatur habe ich mit einem bekannten gesprochen, der seit 14 jahren in einer vw/audi/skoda werkstatt arbeitet. der meint, der preis bei der freien werkstatt ist zwar sehr preiswert, manche machen auch viel falsch. als beispiel hat er gesagt, dass man den kugelkopf bei audi mit einem spezialwerkzeug von der antriebswelle heruntermontiert, während man in einer freien werkstatt den teil bestimmt heraushämmert. dabei könnte der kugelkopf kaputt gehen, wenn auch nicht gleich, aber vielleicht erst nach 50TKM. keine ahnung ob das richtig ist.

der mechaniker in der freien hat in der tat den kugelkopf mit einer schraube in die außenseite des kugelkopfes eingedreht und dann mit einem lufthammer den kugelkopf herausge"hämmert". der bekannte meint, dass dabei die gewinde kaputt gehen könnte. ich habe für mein studium auch schon mal in werkstätten praktika gemacht, meiner einschätzung nach muss eine 19er oder 20er schrauber soche kräfte aushalten können. was sagt ihr dazu? :=)

25 Antworten

Hallo zusammen

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68


@bussav...
Der Richtpreis für eine Scheibenerneuerung die die Versicherung bezahlt ist immer die
Rechnungsgrundlage der Auto Hersteller. Der ist bekanntlich immer recht hoch.
Das ist auch der Grund warum es sauviele freie Werkstätten wie Clarglas & Co gibt.
Die kaufen ihr Glas billig ein, haben weniger Kosten und können ebenfalls voll wie
z.B. Audi abrechnen und haben dadurch extrem hohe Gewinne.

Jetzt stellt sich nur die Frage, wer hier "billiger" einkauft.

Kleines Beispiel :
Beim Audi- und BMW-Händler gibt es auf die UVP 50% Rabatt auf die Frontscheiben, wenn wir sie dort einkaufen. Dass heisst, dass der Audi oder BMW-Händler die Scheiben noch günstiger vom Werk einkauft und da das Werk auch noch etwas an den Scheiben verdient kauft das Werk die Scheiben noch billiger beim Scheibenhersteller ein.

Wenn man nun die Scheiben direkt beim Scheibenhersteller bezieht, dann kommt man auf den gleichen Einkaufpreis, den auch der Markenhändler um die Ecke hat, also ist der Gewinn nicht höher. Das ist nur der Volksglaube.

Der letzliche Gewinn für ein Kleinunternehmer ist trotzdem
noch sehhhhr Angenehm ;-)

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68


Der letzliche Gewinn für ein Kleinunternehmer ist trotzdem
noch sehhhhr Angenehm ;-)

Der eingefahrene Gewinn hängt dabei immer von den Umkosten ab, egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei.

Wer eine Doppelgarage seine "Werkstatt" nennt, die an seinem Wohnhaus angebaut ist, der ist sicherlich fein raus.

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68



Saint Gobain ist erste Wahl für Frontscheiben, wird von fast allen verwendet.

ich habe auch eine Saint Gobain von einer Scheibenwerkstatt ersetzt bekommen. Nach wenigen Wochen waren schon erste Riefen vom Scheibenwischer in der Scheibe. Weiß nicht ob das die 1 Wahl ist. Das Audizeichen fehlt jedenfalls. Habe bei Teilkasko mit 150 € SB nichts bezahlt.

Hier noch ein Foto von der Aufschrift :

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Habe bei Teilkasko mit 150 € SB nichts bezahlt.

Und somit leider einen Versicherungsbetrug begangen !!!

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Habe bei Teilkasko mit 150 € SB nichts bezahlt.
Und somit leider einen Versicherungsbetrug begangen !!!

Die Autoglaserei hat ja mit riesigen Anzeigen in der Tageszeitung geworben : Windschutzscheibe erneuern für 0 € wenn sie eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen haben (auch mit 150 SB).

Die haben auch komplett mit der Versicherung abgerechnet. Wenn es nicht rechtmäßig sein sollte weiß ich nicht wer da der Betrüger ist.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Die Autoglaserei hat ja mit riesigen Anzeigen in der Tageszeitung geworben : Windschutzscheibe erneuern für 0 € wenn sie eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen haben (auch mit 150 SB).

Die Anzeige in der Zeitung wirst Du wahrscheinlich nicht mehr haben, denn däfür interessiert sich zum Beispiel die Wettbewerbszentrale oder der ZDA ( Zentralverband Deutscher Autoglaser ), denn solch eine Werbung kostet einen Betrieb im nachhinein richtig viel Geld.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Die haben auch komplett mit der Versicherung abgerechnet. Wenn es nicht rechtmäßig sein sollte weiß ich nicht wer da der Betrüger ist.

Das Problem hierbei ist, dass der Betrieb "nur" aufgrund der Anstiftung zum Versicherungsbetrug belangt werden kann, denn den eigentlichen Betrug hat der Versicherungsnehmer begangen, da er ja mit der Versicherung einen Vertrag hat.

Immer das leidige Thema Selbstbeteiligung.

Viele von Euch kennen schon was jetzt kommt, aber es muss dennoch sein, denn wir wollen hier ja niemanden zum VERSICHERUNGSBETRUG anstiften.

Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.

Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html

Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder auf der Homepage des ZDA ( Zentralverband Deutscher Autoglaser ) im Forum unter Versicherungsbetrug / Unlauterer Wettbewerb nachlesen.

Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".

.... die Autoglaserei hatte jedenfalls nach 2 Jahren wieder geschlossen. Waren irgendwelche Holländer als Inhaber. Vielleicht lag es ja da dran.
Meine Versicherung hatte noch so eine Art Gutschein für solch eine Erneuerung parat die habe ich nicht in Anspruch genommen (ging nur mit bestimmten Werkstätten).

Na ja eine miese weiche Scheibe habe ich auf jeden Fall bekommen ob sie ganz dicht ist weiß ich auch nicht das ganze war ein Reinfall für mich auch wenn nichts bezahlt.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Meine Versicherung hatte noch so eine Art Gutschein für solch eine Erneuerung parat die habe ich nicht in Anspruch genommen (ging nur mit bestimmten Werkstätten).

Bitte nicht mit den "Gutscheinen" verwechseln, die man von den Versicherungen bekommt,

denn diese sind definitiv nur für die Reparatur der Scheibe und nicht für den Austausch. Ausserdem ist dort immer ganz kleingedruckt zu lesen : "Gutschein gültig auch bei allen anderen Anbietern".

Dies liegt daran, dass die Versicherung bei der Reparatur von sich aus auf den Eigenanteil ihres Versicherungsnehmers verzichtet, da ihr dadurch Kosten erspart bleiben im Gegensatz zum Austausch.

autoglasmeister, danke für deine rechtliche auskunft

kennst du scheiben-doktor, würdest du carglass empfehlen? was sagst du zu scheibenwechsel bei einer freien werkstatt?
natürlich nur allgemein, nachdem motto audi ist normalerweise besser als opel
irgendwie kann man die doch zuordnen, oder nicht?

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von bussardvago


kennst du scheiben-doktor

Scheiben-Doktor ist ein Franchise-System, bei dem es sich um einzelne selbstständige Betriebe handelt. Bei den Betriebsinhabern muss es sich nicht zwangsläufig um im KFZ-Gewerbe ausgebildete Personen handeln, da man einen "Fachbetrieb" auch mit einer Ausnahmegenehmigung (HWO §8) eröffnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bussardvago


würdest du carglass empfehlen? was sagst du zu scheibenwechsel bei einer freien werkstatt? natürlich nur allgemein, nachdem motto audi ist normalerweise besser als opel
irgendwie kann man die doch zuordnen, oder nicht?

Im Speziellen kann man niemanden direkt empfehlen ausser vielleicht sich selbst, da man die einzelnen Monteure und deren Arbeitseinstellung und Know-How nicht ausreichend genug kennt.

Wahl des Betriebes

Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:

Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.

Zitat:

Original geschrieben von bussardvago


würdest du carglass empfehlen?

Hierzu einmal ein Pressebericht von Carglass (Belron) selbst zur Mitarbeiterauswahl:

Zitat:

Pressebericht Inside Belron


Unser ganzes Anforderungsprofil für Monteure hat sich geändert, erklärte Van den Sanden am Morgen des Eurofitter-Einbauwettbewerbs.Vor Jahren stellten wir 20-25jährige ein, die gut mit Fahrzeugen umgehen konnten und eine gewisse Begeisterung für Autos mitbrachten. Heute tun wir das nicht mehr. Wir suchen Einbauer die älter als 25 Jahre sind, möglichst verheiratet, mit Kindern, die gute Kundendienstfertigkeiten mitbringen. Wir haben festgestellt, dass es einfacher ist, diesen Monteuren die erforderlichen Einbaufertigkeiten zu vermitteln, anstatt Ihnen den guten Kundenumgang beizubringen.

Meine Meinung:

Hier werden die Mitarbeiter nach der Freundlichkeit ausgesucht, aber nicht nach der beruflichen Qualifikation oder Ausbildung. So kommt es sehr häufig vor, dass die Scheiben von einem Frisör, Bäcker oder Maurer eingebaut werden. Nichts gegen diese ehrenwerte Handwerksberufe, aber wer würde auf die Idee kommen zum Haareschneiden ins Autohaus zu gehen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen