A4 Mildhybrid - Erfahrungen?
Hallo,
hab mir heute mal nochmals genauer das Angebot für meinen A4 2.0 TFSI genauer durchgelesen. Da fiel mir auf, dass da unter der Serienausstattung Mild-Hybrid mit der Kennziffer 0K4 steht.
Gibt es Erfahrungen wie effizient dieses System ist? Ich habe heute auch einen A4 gefahren aber die Funktion nicht gefunden bzw. nicht aktivieren können. Wie soll das funktionieren?
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Geht das automatisch oder muss man irgendetwas beachten? Das einzige was ich bemerkt habe, ist dass im unteren Bereich des Tachos irgendwann ein grüner Fuß mit Pedal aufgetaucht ist. Ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht.
Ist die Funktion in allen Fahrmodi da oder nur in Efficiency...
Das geht automatisch, wann immer es passt. Angeblich hängt es auch davon ab, wo man hinfährt (-> Navi). Das grüne Gaspedal (respektive der fuß davon weg) war der Prädiktive Hinweis, dass etwas kommt (Geschwindigkeitsbegrenzung, Kreisverkehr, Kreuzung, Kurve...) und Du vom Gas könntest.
Ich sehe vier Fahrmodi: Normaler Schubbetrieb, rekuperieren (LiIon Klötzchen laden), Freilauf (also ausgekuppelt) und Segeln (Motor aus, Freilauf, cool). Segeln ist aber nie sehr lange.
Es geht in Efficiency und Auto, soweit ich weiss. Comfort verwende ich nicht, in Dynamic passiert so etwas nicht.
Du musst nichts beachten. Start-Stop muss wohl an sein und funktionieren. Wundere Dich nicht, wenn das Auto an und aus geht (oder eben nicht), wie es ihm passt. Das ist scheinbar Stand der Technik 😉
Insgesamt finde ich es, wie gesagt, schon cool, mit Start-Stop, Freilauf (der rollt und rollt und rollt, Hammer) und Segeln.
Ach, da ist es ja: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761
Hier wird auch erwähnt, dass 'unsere' mit dem 12V Bordnetz die nicht ganz so coole Variante haben. Die mit dem 48V Bordnetz können sogar ein wenig fahren, boosten oder den Motor zum wiederanlassen auf Drehzahl bringen, dann wird einfach wieder eingespritzt - das soll besonders komfortabel sein, nicht so ruppig wie 'unser' Ritzelstarter.
255 Antworten
Also: nochmal zur Aufklärung.
Mild Hybrid hat nichts mit Sprit-Spar-Maßnahmen wie Segeln zu tun. Beim Segeln wird einfach ausgekuppelt (und ggf zusätzlich noch der Motor abgeschaltet). Auch die Fahrhinweise, den Fuß vom Gas zu nehmen, haben nur sehr indirekt etwas mit der hier Mild Hybrid genannten Technik zu tun.
Was genau im A4 passiert, ist Folgendes (und es ist anders als die im Technik-Artikel beschriebene Funktion im A8):
Die Fahrzeugbatterie wird primär im Schubbetrieb geladen - nicht dauerhaft per Spannungsregler wie früher.
Damit wird ein (sehr kleiner) Teil der Bremsenergie in die Fahrzeugbatterie gespeist. Die Aufladung muss dann nicht zwingend beim Fahren oder Beschleunigen stattfinden. Das spart über die Zeit ein bisschen Sprit.
Und das war es auch schon..
Zitat:
@Egika schrieb am 9. Mai 2018 um 08:33:03 Uhr:
... Was genau im A4 passiert, ist Folgendes (und es ist anders als die im Technik-Artikel beschriebene Funktion im A8):
Die Fahrzeugbatterie wird primär im Schubbetrieb geladen - nicht dauerhaft per Spannungsregler wie früher.
Damit wird ein (sehr kleiner) Teil der Bremsenergie in die Fahrzeugbatterie gespeist. Die Aufladung muss dann nicht zwingend beim Fahren oder Beschleunigen stattfinden. Das spart über die Zeit ein bisschen Sprit.
Und das war es auch schon..
Was du da beschreibst, ist aber die Rekuperation. Die gibt es im B9 schon von Anfang an. Dafür gibt es keine zusätzliche Batterie. Theoretisch wird während der Fahrt die Bordnetzspannung abgesenkt, um weniger Energie durch den Generator zu verbrauchen. Im Schubbetrieb wird dann die Bordnetzspannung auf ca. 15 Volt angehoben, um die Batterie verstärkt zu laden und gleichzeitig die Motorbremswirkung zu erhöhen.
Bei meinem funktioniert das aber nicht wirklich, da die Batterie immer so wenig geladen ist, dass die Bordnetzspannung ständig bei 15 V liegt. Die Momentanverbrauchs-Balkenanzeige lügt diesbezüglich: verstärkt geladen wird nicht nur, wenn der Balken ganz nach links wandert und grün wird. Das zeigt nur an, dass der Motor bremst und nicht schiebt.
Zitat:
@Egika schrieb am 9. Mai 2018 um 08:33:03 Uhr:
Also: nochmal zur Aufklärung.
Mild Hybrid hat nichts mit Sprit-Spar-Maßnahmen wie Segeln zu tun. Beim Segeln wird einfach ausgekuppelt (und ggf zusätzlich noch der Motor abgeschaltet). Auch die Fahrhinweise, den Fuß vom Gas zu nehmen, haben nur sehr indirekt etwas mit der hier Mild Hybrid genannten Technik zu tun.
Das zusätzliche ausschalten des Motors und das wären der fahrt wieder anlassen über einen Riemenstarter. Bezeichnet hier das MH System.
Gruß
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 09. Mai 2018 um 09:8:52 Uhr:
Die Momentanverbrauchs-Balkenanzeige lügt diesbezüglich: verstärkt geladen wird nicht nur, wenn der Balken ganz nach links wandert und grün wird. Das zeigt nur an, dass der Motor bremst und nicht schiebt.
Lügen tut die nicht. Schließlich geht er auch in den grünen Bereich (Batterie wird geladen), wenn man bremst.
Wenn der Motor schiebt und sollte dabei die Batterie geladen werden, kann er es nicht anzeigen, da er in dem Moment den Sprit Verbrauch anzeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das zusätzliche ausschalten des Motors und das wären der fahrt wieder anlassen über einen Riemenstarter. Bezeichnet hier das MH System.
Gruß
Eigentlich nicht. Die im Schubbetrieb gewonnene Energie (von vip-klaus genau richtig beschrieben) wird für alles Mögliche genommen. Ja, auch zum möglichst unauffälligen Wiederanwerfen des Motors, wenn der sich beim Segeln abgestellt hat.
Nur leider nicht, um das Fahrzeug anzutreiben - was man eigentlich irgendwie als Hybrid bezeichnen könnte (so wie den g-tron)
Bezüglich Riemenstarter:
Hab ich das bisher richtig verstanden, dass der Motor im Freilauf abgestellt wird? Also je nach Strecke und Verkehr durchaus alle paar hundert Meter (kann doch nicht gesund sein)? Oder was sind da die genauen Faktoren, wann der Motor abgestellt wird?
Habe seit 4 Tagen das A5 Cabriolet und bin seither ein paar Autobahnsteigungen und Gefällestrecken gefahren. Der Motor wird bei meiner täglichen Autobahngefällestrecke abgestellt (zumindest geht der Drehzahlmesser auf 0!). Auch im Stadtverkehr stellt er sich teilweise ab. Z. B., wenn ich auf eine rote Ampel zurolle. Dann fehlt mir (weil ich es bisher so gewohnt war) die Bremswirkung des Motors.
Zitat:
@stf76 schrieb am 12. Mai 2018 um 12:57:33 Uhr:
Bezüglich Riemenstarter:
Hab ich das bisher richtig verstanden, dass der Motor im Freilauf abgestellt wird? Also je nach Strecke und Verkehr durchaus alle paar hundert Meter (kann doch nicht gesund sein)? Oder was sind da die genauen Faktoren, wann der Motor abgestellt wird?
der Motor kann im Freilauf abgestellt werden.
Welche Parameter genau in die Entscheidung eigehen, ob abgestellt wird oder nicht, weiß nur Audi.
Vermutlich aber Batteriespannungen, Klimaanlage, Streckenprofil voraus, Drive Select, etc.
Bei mir geht er andauernd im Stadtverkehr aus, wenn ich auf gut 50km/h beschleunigt habe und dann den Fuß vom Gas nehme.
Und er springt dann irgendwann wieder unmerklich an.
Sehr unauffällig.
Klingt nach einer Sache, die recht gewöhnungsbedürftig ist. Aber gerade im Stadtverkehr wird dann ja quasi ständig der Motor ausgemacht (unabhängig vom normalen Start/Stop). Gut, beim Start/Stop hatte ich auch Vorbehalte und hab mich dann irgendwann dran gewöhnt und mein nächster Wagen wird noch ein paar Jahre auf sich warten lassen. Aber neugierig wäre ich schon, selber zu erfahren, wie sich so ein System fährt.
Alles halb so wild wenn man offen für sowas ist. Das Starten und Stoppen geht sehr dezent vonstatten und stört nicht wirklich. Was es nun effektiv bringt sei mal dahingestellt.
Ich selbst muss manchmal schauen, ob der Motor auf der Autobahn läuft oder aus ist, so dezent geht das. Liegt aber auch am nicht vorhandenem Sound der 2.0er TFSI Motoren.
Zitat:
@stf76 schrieb am 12. Mai 2018 um 12:57:33 Uhr:
Bezüglich Riemenstarter:
Hab ich das bisher richtig verstanden, dass der Motor im Freilauf abgestellt wird? Also je nach Strecke und Verkehr durchaus alle paar hundert Meter (kann doch nicht gesund sein)? Oder was sind da die genauen Faktoren, wann der Motor abgestellt wird?
Der Motor schaltet tatsächlich aus bei Freilauf, man sieht das der Drehzahlmesser runter geht und das Start-stop Anzeige geht an. Mann spüre es kaum, erst beim wieder einschalten ist eine kleine Vibration zu spüren und man sieht das der Drehzahlmesser wieder hoch geht, weil der Motor so leise läuft bei niedrigen Drehzahl.
Kann es sein dass er in dynamic gar nicht ausgeht?
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 12. Mai 2018 um 14:06:51 Uhr:
Habe seit 4 Tagen das A5 Cabriolet und bin seither ein paar Autobahnsteigungen und Gefällestrecken gefahren. Der Motor wird bei meiner täglichen Autobahngefällestrecke abgestellt (zumindest geht der Drehzahlmesser auf 0!). Auch im Stadtverkehr stellt er sich teilweise ab. Z. B., wenn ich auf eine rote Ampel zurolle. Dann fehlt mir (weil ich es bisher so gewohnt war) die Bremswirkung des Motors.
Mein A4 hat nur das Segeln im Freilauf ohne Motor aus. Die Entscheidung, ob er ins segeln geht wird auch durch den vorherfahrenden Verkehr beeinflusst (Radar vom ACC, wenn einer knapp vor dir in die Spur fährt während dem Segeln kuppelt er wieder ein).
Ich kann das Segeln auch selbst aktivieren und deaktivieren - wenn ich rolle (weder Gas noch Bremse betätigt) kann ich durch die Schaltwippe am Lenkrad ein oder auskuppeln („hochschalten“ kuppelt aus, „herunterschalten“ kuppelt wieder ein).
Das könnt dir vielleicht helfen, wenn du die Motorbremse an bestimmten Stellen vermisst - einmal am linken Paddel ziehen. S-Tronic bleibt dabei auf D bzw E, nur beim zweimaligen Ziehen links schaltet er nach dem einkuppeln einen Gang zurück und steht dann temporär auf M.
Ah. Okay. Danke. Ich probiere es mal aus.