A4 Limo mit Xenon, Standlichtbirne Wechseln 80 Euro ???
Hallo,
bei mir ist vorne links die Standlichtbirne defekt. Nach einem Blick ins Handbuch habe ich gesehen, dass die Birne nur von der Werkstatt gewechselt werden kann.
Ich also zum :-), der will 80 Euro dafür haben, da die Stossstange abgebaut werden muss und der Scheinwerfer ausgebaut werden muss ...
80 Euro um einen Centartikel zu wechseln ?
Kann doch nicht sein, oder? Wer hat ähnliche Erfahrungen oder weiß, wie das günstiger funktioniert?
Viele Grüße
Olaf
21 Antworten
Moin,
die Einstellschraube für die Leuchtweite braucht beim Scheinwerferausbau nicht herausgedreht werden.
Zumindest nicht beim B6 mit Xenon-Plus.
Es würde mich wundern, wenn das bei den anderen Ausführungen anders wäre.
Gruss,
tuennes
Zitat:
Mein Freundlicher stellts mit dem Steuergerät jedesmal ein, weil er meint, man könne nicht gewährleisten, daß die Einstellschraube wieder haargenau so drin sitzt, wie man sie rausgeschraubt hat.
Oha, das würde mir aber zu denken geben 🙁.
Es ist wie tuennes schreibt: die Schraube muss nicht rausgedreht werden.
Naja, solange er es umsonst "einstellt", kannst Du ihn ja in dem Glauben lassen, daß man das machen muss.
Gruß,
Thilo
80 Euro finde ich nahezu unverschämt. Wie schon im Thread mit dem weißen Tagfahrlicht (und nein, es gibt meines Wissens nichts, was da legal wäre) erwähnt, sind die Birnchen vom Tagfahrlicht genau wie das Standlicht in wenigen Minuten gewechselt. Man muß nur auf der Beifahrerseite ein Stück Luftkanal rausmachen, was aber innerhalb von 15 Sekunden (2 Schrauben) erledigt ist.
Anschließend die runde Kappe auf der Innenseite (zum Kühler hin) der Scheinwerfer aufmachen, dabei aufpassen, daß einem die Dichtung nicht unterm Motorblock verschwindet, Birne rausziehen, wechseln, wieder reinstecken Deckel drauf, fertig. Dauert keine 5 Minuten.
Ich hab bei meinem früheren Golf IV ein Standlichtbirnchen wechseln lassen, da wurde auch die Stoßstange ab- und der Scheinwerfer ausgebaut, und das hat mich seinerzeit so um die 35,- € gekostet, was ich schon teuer fand, aber gegenüber 80 war das ja geradezu geschenkt...
Grüße
Jan
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Anschließend die runde Kappe auf der Innenseite (zum Kühler hin) der Scheinwerfer aufmachen, dabei aufpassen, daß einem die Dichtung nicht unterm Motorblock verschwindet, Birne rausziehen, wechseln, wieder reinstecken Deckel drauf, fertig. Dauert keine 5 Minuten.
das funktioniert so nur ohne Xenon.
Wenn Xenon verbaut ist, ist hinter dem Schenwerfergehäuse kein Platz, um an die 2 Torxschrauben zu kommen, die den Deckel halten -> also Scheinwerfer komplett ausbauen.
Gruss
tuennes
Ähnliche Themen
das stimmt so leider nicht!
ich habe am B7 Xenon-Plus. und antichrist666 hat letzte Woche die Standlichtbirnen ohne große Ausbauten gewechselt. Das Einzige, was er abgebaut hatte, war die Luftzufuhr.
Alles in allem dauerte es ca 10min. Dabei haben wir nebenbei noch gequatscht ...
Zitat:
Original geschrieben von tuennes
Hi,das funktioniert so nur ohne Xenon.Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Anschließend die runde Kappe auf der Innenseite (zum Kühler hin) der Scheinwerfer aufmachen, dabei aufpassen, daß einem die Dichtung nicht unterm Motorblock verschwindet, Birne rausziehen, wechseln, wieder reinstecken Deckel drauf, fertig. Dauert keine 5 Minuten.
Wenn Xenon verbaut ist, ist hinter dem Schenwerfergehäuse kein Platz, um an die 2 Torxschrauben zu kommen, die den Deckel halten -> also Scheinwerfer komplett ausbauen.Gruss
tuennes
Zitat:
Original geschrieben von tuennes
Hi,das funktioniert so nur ohne Xenon.Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Anschließend die runde Kappe auf der Innenseite (zum Kühler hin) der Scheinwerfer aufmachen, dabei aufpassen, daß einem die Dichtung nicht unterm Motorblock verschwindet, Birne rausziehen, wechseln, wieder reinstecken Deckel drauf, fertig. Dauert keine 5 Minuten.
Wenn Xenon verbaut ist, ist hinter dem Schenwerfergehäuse kein Platz, um an die 2 Torxschrauben zu kommen, die den Deckel halten -> also Scheinwerfer komplett ausbauen.
Das stimmt nicht. Ich habe auch Xenon, denn sonst hätte ich auch kein TFL. Die Deckel sind nicht mit Schrauben befestigt, sondern nur geklipst. Man kommt da auch nicht in die Nähe des Xenons, sondern nur an den Teil mit dem TFL.
Und wie schon von mir und mareje gesagt, ist auf der Beifahrerseite ein Stück Luftkanal abzuschrauben, ansonsten geht das ganze völlig ohne Werkzeug.
Grüße
Jan
Hi,
ok, dann habe ich jetzt gelernt, dass das beim B7 wohl besser gelöst ist als beim B6.
Danke dafür.
Gruss,
tuennes