A4 kaufberatung

Audi A4 B5/8D

Hallo alle im Forum,

Ich habe gerade im Urlaub zwei Wochen in einem Audi A4 Avant 1.9 TDI 130 PS, 6 Gang Manuell, gefahren (Mietwagen) und bin sehr begeisterd davon. Ueberlege jetzt einen selbst zu kaufen, bin mir aber nicht sicher welcher Motorisierung es sein soll, vielleicht habt ihr gute Ratschlaege. Ich moechte mich zuerst besser vorbereiten bevor ich zum Haendler gehe.

Als mein Ausgangspunkt gilt der 130 PS 1.9 TDI der sehr sparsam und stark ist und hohe AB Geschwindigkeiten ermoeglicht (laut Tacho: 240 kmh, beim bergab fahren!).
Meine Fragen sind folgendes:

1. Was bringt der 2.5 TDI 163 PS im vergleich zum 1.9 TDI, ist der mehrleistung in der Praxis wirklich gut spuerbar. Laut werksangaben haben beide Motoren 310 NM und ist der 2.5 TDI nur 1 sec sneller zum 100 kmh (9.1 sec statt 10.1). Hat der 6 Zylinder wirlich eine bessere Laufkultur, viele Forum Mitglieder sagen ja dass die VW Konzern PD dieselmotoren rauh und laut sind, stimmt dass auch fuer den 2.5 TDI?

2. Als Ueberstufe gibst der 2.5 TDI 180 PS Quattro mit 370 NM und 8.5 sec fuer 0-100 kmh. Dieser Motor hat also mehr Drehmoment, ist er wirklich als kraeftiger Bulle zu betrachten, lohnt sich der Mehrinvestition?

Da ich mich noch nicht auf Diesel oder Benzin geeinigt habe, moechte ich auch gerne etwas ueber die Benzin Motoren wissen:

3. Ist der 1.8 T mit 163 PS 225 NM als Sportler zu verstehen, laut Werksangaben (8.8 sec bis 100 kmh) ist er sehr schnell, hat er kein Turuboloch. Bringt der 1.8T 190 PS spuerbar mehr. Wie sieht es beim Spritverbrauch aus, es sind ja Turomotoren....

4. Was kan mann sagen ueber die 2.4 und 3.0 Benziner, scheinen auf papier sehr gut zu sein, aber der Sprittverbrauch scheint soll hoch sein.

Im grunde such ich ein starker Motor mit gute Laufeigenschaften, bin aber kein sportlich ambitionierte Fahrer, das Auto muss aber gut AB tauglich sein, dh. locker 180-200 kmh (Tacho) fahren koennen und dann noch etwas Reserve haben. Sprittverbrauch ist natuerlich wichtig.

Zum Schluss, ich weiss, dieser thread ist lang und ich Frage viel, aber ich hoffe ihr koennt mich einige gute Infos geben zum guten Kaufentscheidung. Vielen Dank alle.

20 Antworten

1.9 oder 2.0 TDI?

Also zum Thema Biodiesel sei gesagt: Der neue A3 ist auch mit dem 1.9 TDI nicht mehr für Biodiesel freigegeben!!!

Das sagt alles!

Meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit, bis das auch beim A4 so sein wird.

Ob man nun beim neuen 2.0 TDI Testfahrer wird, wie oben geschrieben, ist schwer zu sagen... hoffen wir das Beste!

Hi,

zum Thema Freigaben im VW-Konzern.

Alle Freigaben für Biodiesel die erteilt wurden bleiben selbstverständlich bestehen. Ab 2004 kommt der Kraftstoffsensor auf den Markt.

Dieser Sensor erkennt den Anteil von Biodiesel und stellt den Motor optimal auf den verwendeten Kraftstoff ein. Nur wenn dieser Sensor gegen Aufpreis eingebaut wurde, gibt es in Zukunft eine Freigabe und Garantie von VW für Biodiesel.

Die zeigt, dass Biodiesel für VW weiter ein wichtiges Thema ist. Sonst hätte man kaum an der Entwicklung dieser Sensors mitgearbeitet. VW hat seit September 1995 über zwei Millionen biodieseltaugliche Fahrzeuge gebaut. Also Erfahrungen sind im VAG Konzern zu genüge vorhanden.

Gruß
Chris

1112215554654, bist du sicher dass dieser Sensor die Anteile von "Biodiesel" und "normalem Diesel" ermitteln kann?
Hast du irgendwelche verlässlichen Quellen, die du angeben kannst?

Mein Vater hat vor einiger Zeit mal an soetwas gearbeitet, ich glaube das war sogar für VW. Das Projekt wurde irgendwann eingestellt, weil es technisch zu aufwändig (und damit zu teuer) war.
Würde mich brennend interessieren, ob VW es jetzt tatsächlich irgendwie anders geschafft hat!

Gruss, Ebe

Biodiesel müßte eh Verboten werden ist ja wohl der Hammer das Zeug und was daran Bio sein soll muß mir auch erst noch einer sagen.
Hast du schonmal über gas nachgedacht LPG oder CNG?
Ist auch ne Alternative und vom Gaswerk bekommt mann noch ne Förderung (Nur bei Erdgas)

Ähnliche Themen

}>Hast du schonmal über gas nachgedacht LPG oder CNG?}
Endlich mal eine gute Idee. Ein Audi mit Autogas (LPG, Flüssiggas) ist die absolute Alternative. Da darf es dann auch ruhig ein grösserer Motor sein, weil sich die Spritkosten halbieren.
[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!!]
.
Gebt Gas
LPG

Kraftstoffsensor + Biodiesel

Hallo,

Informationen zum Sensor bei VW gehen zur Zeit ja durch die Medien.

Hauptbestandteil des Pakets ist ein gemeinsam von VW und den Biodieselproduzenten entwickelter Kraftstoffsensor. Dieser erkennt anhand des Sauerstoffgehalts die Spritzusammensetzung im Tank und justiert bei hohem Biodieselanteil das Einspritzverhalten nach.

Dies ist notwendig, weil aufgrund des hohen Anteils an Stickoxiden (NOx), die bei der Verbrennung von Biodiesel entstehen, moderne Dieselmotoren sonst die von der künftigen Abgasnorm EU 4 geforderten Emissionsgrenzwerte nicht
einhalten würden.

Mit dem Biodieselsensor, der zurzeit für den Serieneinsatz angepasst wird, gibt der Hersteller seine Dieselfahrzeuge wieder für den Betrieb mit Biodiesel (nur RME) nach E DIN 51606 frei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen