G-Tron Gasprüfung und TÜV - 1700€
Hallo miteinander,
auch ich bin seit 17 stolzer Besitzer eines A4 Gtrons. Soweit ein echt tolles Auto mit Topverbrauch (wenn ich mal von diesem nervigen Ruckeln absehe, so lange er kalt ist).
Nun steht bei mir der erste TÜV und damit verbunden auch die erste Prüfung des Erdgastanks an. Hier würde ich mich sehr über Erfahrungen von euch freuen.
Gestern habe ich nämlich erstmal große Augen bekommen. Der Audi Händler möchte für die 40er Inspektion (Ölwechsel - Bremsflüssigkeit - Luftfilter - TÜV und Erdgasprüfung) 1700,- Euro!!!! Alleine das angblich benötigte Freilegen des Erdgastanks wird mit knapp 700,- veranschlagt! Da wird mir ja ganz anders, wenn ich daran denke, dass dies nun alle 2! Jahre auf mich zu kommt....
So, heute Angebot beim Seat Händler eingeholt (bin dort Kunde mit meinem Alhambra) und die möchten für das selbe knapp 500,- Euro haben. Laut deren Aussage, würde man nichts ausbauen müssen, um den Tank zu prüfen.
Jetzt stehe ich komplett zwischen 2 Stühlen und weiß nicht hin und her. Könnt Ihr mir bitte ein paar Infos geben, wie das bei euch gelaufen ist, was ein "normaler" Preis ist und was tatsächlich ausgebaut werden muss oder nicht?!
Danke euch vielmals im Vorraus!
Stubbi
Beste Antwort im Thema
War mit meinem G-tron direkt beim TÜV
einfach gefragt:
Ich: Könnt Ihr an meinen G Tron die HU machen
TÜV: Ja
Ich: müssen die Tanks dafür freigelegt sein?
TÜV: Ja
Ich: Was wollt Ihr denn an den Tanks prüfen?
TÜV: Na ob die Rosten.
Ich: Die rosten nicht weil nicht aus Metall.
TÜV: Dann müssen die auch nicht freigelegt werden, aber ich prüfe nochmal die Leitfäden.
5 Minuten später
OK Tanks müssen nicht freigelegt werden, denn die können nicht rosten.
Ich: Ok dann los
15 Minuten später
Tüv: macht 146,88 davon 32,48 für die Gasprüfung schönen Tag noch.
Ich: danke und schönen Tag noch
67 Antworten
Bei meinem A4 g-tron Bj.06/2018 waren jetzt nach drei Jahren TÜV/AU mit Gasanlagenprüfung und 60.000er Kundendienst fällig. Auf die Kosten angesprochen, wurde es mir so erklärt:
TÜV und AU mit Gasprüfung knapp 200 Euro. Kann man so alleine machen, dann war´s das. (s. auch eine Post dazu weiter oben). Man hat halt nicht mehr ein checkheftgepflegtes Auto, kein Mobilitätsgarantie usw. Dazu sind die Servicemaßnahmen gemäß Plan fällig. Muss jeder selbst wissen.
Zum Serviceplan: Die geschilderte Gasanlagenprüfung als Servicemaßnahme mit Aus- Einbau der Gastanks ist Bestandteil des 60.000er Service und kostet rund 550 Euro netto.
Der gesamte Service kommt mit allen Maßnahmen (Zündkerzen, Getriebeöl, Motoröl- Bremsflüssigkeit, Pollenfilter ...) auf 1700 - 1800 Euro. Ohne Gas auf 1100 bis 1200 Euro.
Ich habe einen Wartungsvertrag für 46,90 Euro/Monat (15.000 km/Jahr). Da wurde alles (bis auf TÜV/AU-Gebühren natürlich) übernommen. Allerdings hat mich der Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass die Gasanlagenprüfung so nicht in dem Servicevertag steht, da ist nur von einem Ventilwechsel die Rede. Auf seine Rückfragen bei der VW-Finanz-Service, die ja die Verträge macht, sei er nur an Leute geraten, die keine Ahnung gehabt hätten. Er meinte, da weiß die linke Hand nicht, was die rechte macht, weil die g-trons halt recht exotisch seien.
Er geht jetzt davon aus, dass alles tatsächlich so übernommen wird. Sollte es anders sein, werde ich es posten. Fazit: wer die Servicemaßnahmen bei seinem Audi regelmäßig durchführen lassen will, sollte über einen Servicevertrag nachdenken, erst recht, wenn er einen g-tron fährt (aber auch ohne Gas werden ja erhebliche Summen aufgeboten). Wer nur TÜV/AU braucht und den Rest selbst oder bei freien Werkstätten macht, kann darauf verzichten.
Siehe meinen Post oben vom 02.07.2021. Da steht Alles zum Wartungsvertrag und der Übernahme der Kosten im Rahmen des Wartungsvertrages!
Zitat:
@DonaldDuck60 schrieb am 29. Juli 2021 um 21:06:29 Uhr:
Bei meinem A4 g-tron Bj.06/2018 waren jetzt nach drei Jahren TÜV/AU mit Gasanlagenprüfung und 60.000er Kundendienst fällig. Auf die Kosten angesprochen, wurde es mir so erklärt:
TÜV und AU mit Gasprüfung knapp 200 Euro. Kann man so alleine machen, dann war´s das. (s. auch eine Post dazu weiter oben). Man hat halt nicht mehr ein checkheftgepflegtes Auto, kein Mobilitätsgarantie usw. Dazu sind die Servicemaßnahmen gemäß Plan fällig. Muss jeder selbst wissen.
Zum Serviceplan: Die geschilderte Gasanlagenprüfung als Servicemaßnahme mit Aus- Einbau der Gastanks ist Bestandteil des 60.000er Service und kostet rund 550 Euro netto.
Der gesamte Service kommt mit allen Maßnahmen (Zündkerzen, Getriebeöl, Motoröl- Bremsflüssigkeit, Pollenfilter ...) auf 1700 - 1800 Euro. Ohne Gas auf 1100 bis 1200 Euro.
Ich habe einen Wartungsvertrag für 46,90 Euro/Monat (15.000 km/Jahr). Da wurde alles (bis auf TÜV/AU-Gebühren natürlich) übernommen. Allerdings hat mich der Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass die Gasanlagenprüfung so nicht in dem Servicevertag steht, da ist nur von einem Ventilwechsel die Rede. Auf seine Rückfragen bei der VW-Finanz-Service, die ja die Verträge macht, sei er nur an Leute geraten, die keine Ahnung gehabt hätten. Er meinte, da weiß die linke Hand nicht, was die rechte macht, weil die g-trons halt recht exotisch seien.
Er geht jetzt davon aus, dass alles tatsächlich so übernommen wird. Sollte es anders sein, werde ich es posten. Fazit: wer die Servicemaßnahmen bei seinem Audi regelmäßig durchführen lassen will, sollte über einen Servicevertrag nachdenken, erst recht, wenn er einen g-tron fährt (aber auch ohne Gas werden ja erhebliche Summen aufgeboten). Wer nur TÜV/AU braucht und den Rest selbst oder bei freien Werkstätten macht, kann darauf verzichten.
So ich muss das Thema leider erneut aufgreifen. War gerade beim Händler und habe auch telefonisch mit dem Financial Service gesprochen.
Die Gasanlagenprüfung ist KEIN Bestandteil des Wartungsvertrages. Sie zählt als Zusatzarbeit und nicht als Inspektion im eigentlichen Sinne.
Alle die es bisher bezahlt bekommen haben, schätzt euch glücklich. Hier in Berlin werden für die Arbeit 893€ fällig.
Er teilte mir mit, dass alle Arbeiten explizit in den AGBs aufgelistet sind die durchgeführt werden. Als ich meinte aber da steht doch
- Inspektionen (Mehrzahl!!!)
- Motorölwechsel
usw...
sagte er, die Gasanlagenprüfung sei keine Inspektion.
Ich habe erst letzten Monat den zweiten TÜV gemacht. Wartungsvertrag hat das anstandslos übernommen. Nur den TÜV habe ich selber gezahlt.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde die erste Gasanlagenprüfung durch Wartungsvertrag übernommen. Die zweite steht im kommenden Juni an. Als ich den Wartungsvertrag in 2021 verlängert habe, habe ich explizit gefragt, ob die Gasanlagenprüfung abgedeckt ist und das wurde damals bestätigt.
Ich verstehe das nicht, wieso wird es mir verwehrt? Von wo kommt ihr? und seid ihr direkt bei Audi oder einen Vertragspartner? Hatte doch eben das Telefonat mit dem Financial Service... Habt ihr vielleicht genauere Informationen zum Vertrag? Die Bedingungen?
Bei mir heißt der Vertrag "Wartung & Inspektion Nachverkauf Aktion WN" und im Leistungsumfang unter Punkt 3 steht halt nur
- Inspektionen
und dann die ganzen Filter und Flüssigkeiten
Frankfurt/Main
Läuft über einen Vertragspartner
Es handelt sich um "Service-Management-Vertrag", eingeschlossene Dienstleistungen "Wartung und Inspektion Nachverk." Unter Punkt 3. steht dasselbe drin, wie bei dir.
Habe auch in den letzten Komplettnachweis reingeschaut, da steht tatsächlich die Gasanlage unuter Zusatzarbeiten und nicht unter Inspektion. Allerdings waren die Arbeiten damals vom Wartungsvertrag übernommen. Mal sehen, was im Juni dann pasieren wird. Bin jetzt vorgewarnt...
Zitat:
@MiloMinderbinder schrieb am 12. Dezember 2022 um 12:18:20 Uhr:
Frankfurt/Main
Läuft über einen Vertragspartner
Es handelt sich um "Service-Management-Vertrag", eingeschlossene Dienstleistungen "Wartung und Inspektion Nachverk." Unter Punkt 3. steht dasselbe drin, wie bei dir.Habe auch in den letzten Komplettnachweis reingeschaut, da steht tatsächlich die Gasanlage unuter Zusatzarbeiten und nicht unter Inspektion. Allerdings waren die Arbeiten damals vom Wartungsvertrag übernommen. Mal sehen, was im Juni dann pasieren wird. Bin jetzt vorgewarnt...
Ja, bei mir steht oben auch Service Managment Vertrag Antrag P und dann rechts die eingeschlossene Leistung "Wartung & Inspektion Aktion WN"
Ich habe gerade mit dem Serviceberater gesprochen, der mir den Wartungsvertrag verkauft hat. Er sagte mir, dass die GAP eine gesetzliche Vorgabe und keine vom Hersteller verpflichtende Vorgabe im Rahmen einer Inspektion sei. Um eine korrekte GAP und somit Prüfung des Behälters auf Beschädigungen zu ermöglichen, muss dieser zerlegt werden. Ich erklärte ihm, dass wenn ich direkt zum TÜV fahre, wird aber nicht zerlegt sondern nur gemessen und kostet ca. 30€ mehr.
Kann er nicht kommentieren, in wie weit das richtig oder falsch sei. Bei Audi wird es so durchgeführt.
Mich würde eine Klärung auch brennend interessieren. Habe damals kurz vor Abschluß des Wartungsvertrages extra bei der FS AG angerufen und explizit nach der Wartung bzw. deren Kosten der Gasanlage gefragt.
Damals habe ich die telefonische Antwort bekommen, dass alle vom Hersteller angewiesenen Inspektions- und Wartungsarbeiten vom Vertrag abgedeckt sind.
Bei meiner HU im Juni 2021 wurden auch die Kosten vom Wartungsvertrag übernommen.
Sollten diese Kosten jetzt nicht mehr übernommen werden, würde ich zur HU im Juni 2023 nicht mehr zu Audi fahren, sondern mein Fahrzeug direkt bei der DEKRA vorstellen. Voraussichtlich sind bei mir im Juni keine weiteren Inspektions-/Wartungsarbeiten anstehend, sondern nur die HU und BFL-Wechsel.
Ja, also hier ist der Fall geklärt...
die FS AG und Audi Zentrum Berlin, sagen beide, dass dies keine Leistung für eine Inspektion sei, sondern die reine GAP die gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wenn Audi Vertragspartner dies abrechnen können, werde ich wohl die Werkstatt wechseln. Habe auch einen in der Nähe.
Zitat:
@MiloMinderbinder schrieb am 12. Dezember 2022 um 12:18:20 Uhr:
Frankfurt/Main
Läuft über einen Vertragspartner
Es handelt sich um "Service-Management-Vertrag", eingeschlossene Dienstleistungen "Wartung und Inspektion Nachverk." Unter Punkt 3. steht dasselbe drin, wie bei dir.Habe auch in den letzten Komplettnachweis reingeschaut, da steht tatsächlich die Gasanlage unuter Zusatzarbeiten und nicht unter Inspektion. Allerdings waren die Arbeiten damals vom Wartungsvertrag übernommen. Mal sehen, was im Juni dann pasieren wird. Bin jetzt vorgewarnt...
Bei welchem Partner bist du denn? bei 893€ Kosten lohnt sich n Ausflug nach Frankfurt jeder Zeit...
Hallo zusammen!
Ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil ich kürzlich einen g-tron gekauft habe.
Bei meiner Autosuche bin ich auch schon auf die irrsinnig teure Gasanlagenprüfung von Audi gestoßen, die oft im Rahmen der Inspektion durchgeführt und teils wohl auch dann abgerechnet wird, wenn man einen Audi Wartungsvertrag hat. Das finde ich einfach nur übel!
Ich möchte deswegen ein Missverständnis ausräumen, dem manche wohl erliegen...
Es ist so, dass die teure Gasanlagenprüfung nach Herstellervorschrift (Audi) nicht notwendig ist, um die "TÜV-Plakette" zu erhalten. Für die Plakette reicht in der Regel (es sei denn, man hatte eine Reparatur an der Gasanlage) die sogenannte Gaswiederholungsprüfung (GWP), die derzeit knapp 40€ kostet und bei einer anerkannten Prüforganisation (TÜV, DEKRA, GTÜ usw.) durchgeführt werden muss.
Welche Vorbereitungen am Fahrzeug für die GWP durchgeführt werden müssen, entscheidet nicht Audi, sondern der Prüfingenieur (am besten zuvor mal nachfragen). Meiner Erfahrung nach reicht es, die Verkleidung der Gasbehälter zu entfernen (oder in einer Werkstatt in der Nähe entfernen zu lassen - manche wollen nicht mal etwas dafür), sodass der Prüfer die GWP durchführen kann. Anschließend kommt die Verkleidung wieder drauf. Das ist eine Sache von wenigen Minuten.
Die 500€ teure Gasanlagenprüfung von Audi, bei der die Gastanks aus- und eingebaut werden, kann man sich in Hinblick auf die "TÜV-Plakette" somit sparen. Ob man diese bei den Komposittanks mit einer Lebensdauer von 20 Jahren trotzdem alle 2 Jahre (bei Audi oder in einer anderen Werkstatt) nach Herstellervorschrift durchführen lässt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist, dass Audi damit immer auf der sicheren Seite ist und wenn der Kunde mitmacht, kostet es nur ihn etwas.
Die Verkleidung der Gastanks zu entfernen kann man dem Prüfer auch ausreden.
Damit sollen die Tanks auf Rost geprüft werden => Audi Tanks rosten nicht => Deckel bleiben drauf :-)
Das mit dem Rost stimmt zwar, ein TÜV-Prüfer meinte jedoch kürzlich zu mir, dass ihm ein Audi-Mitarbeiter gesagt habe, dass die Komposittanks bei Prüfungen auch schon mal Risse in der Nähe von Spannbändern hatten. Auch wegen der Angaben auf den Tanks (z.B. bis wann diese genutzt werden dürfen) wollen die Prüfer bei der GWP meist zumindest mal eine Sichtprüfung durchführen. Manche gehen auch schon mal mit einem Gaslecksuchgerät durch.
Eine vollständige Gasanlagenprüfung (GAP) wie unter dem nachfolgenden Link erklärt, habe ich im Rahmen einer GWP jedoch noch nie erlebt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Für Interessierte noch eine kurze Erklärung zu den Unterschieden zwischen GSP, GAP und GWP:
https://www.gtue-huber.de/amtliche-dienstleistungen/gspgapgwp/