G-Tron Gasprüfung und TÜV - 1700€
Hallo miteinander,
auch ich bin seit 17 stolzer Besitzer eines A4 Gtrons. Soweit ein echt tolles Auto mit Topverbrauch (wenn ich mal von diesem nervigen Ruckeln absehe, so lange er kalt ist).
Nun steht bei mir der erste TÜV und damit verbunden auch die erste Prüfung des Erdgastanks an. Hier würde ich mich sehr über Erfahrungen von euch freuen.
Gestern habe ich nämlich erstmal große Augen bekommen. Der Audi Händler möchte für die 40er Inspektion (Ölwechsel - Bremsflüssigkeit - Luftfilter - TÜV und Erdgasprüfung) 1700,- Euro!!!! Alleine das angblich benötigte Freilegen des Erdgastanks wird mit knapp 700,- veranschlagt! Da wird mir ja ganz anders, wenn ich daran denke, dass dies nun alle 2! Jahre auf mich zu kommt....
So, heute Angebot beim Seat Händler eingeholt (bin dort Kunde mit meinem Alhambra) und die möchten für das selbe knapp 500,- Euro haben. Laut deren Aussage, würde man nichts ausbauen müssen, um den Tank zu prüfen.
Jetzt stehe ich komplett zwischen 2 Stühlen und weiß nicht hin und her. Könnt Ihr mir bitte ein paar Infos geben, wie das bei euch gelaufen ist, was ein "normaler" Preis ist und was tatsächlich ausgebaut werden muss oder nicht?!
Danke euch vielmals im Vorraus!
Stubbi
Beste Antwort im Thema
War mit meinem G-tron direkt beim TÜV
einfach gefragt:
Ich: Könnt Ihr an meinen G Tron die HU machen
TÜV: Ja
Ich: müssen die Tanks dafür freigelegt sein?
TÜV: Ja
Ich: Was wollt Ihr denn an den Tanks prüfen?
TÜV: Na ob die Rosten.
Ich: Die rosten nicht weil nicht aus Metall.
TÜV: Dann müssen die auch nicht freigelegt werden, aber ich prüfe nochmal die Leitfäden.
5 Minuten später
OK Tanks müssen nicht freigelegt werden, denn die können nicht rosten.
Ich: Ok dann los
15 Minuten später
Tüv: macht 146,88 davon 32,48 für die Gasprüfung schönen Tag noch.
Ich: danke und schönen Tag noch
71 Antworten
Guten Abend in die Runde,
ich habe zwar keinen A4, sondern einen A3 30 g-tron, aber die Probematik ist die gleiche, wie die geschilderte. Ich habe bisher auch einen Wartung & Inspektionen Servicevertrag, der jedoch in einigen Wochen ausläuft.
Vor einigen Monaten in 2023 wurde auch die Gasanlage im Rahmen der Inspektion bei Audi geprüft, über den o.g. Wartungsvertrag abgerechnet.
Gibt es aktuelle Erfahrungswerte von Euch zu dem Thema Überprüfung Gasanlage seitens Audi und Wartungs- und Inspektionen Servicevertrag?
Für mich wären diese durchaus wichtig, da ich gerade überlege, ob ich die Garantie verlängern soll. Wenn ich dieses machen würde, muss ich dann wohl auch bei Audi die Abgasanlage prüfen lassen oder reicht es dann, wenn ich wie bisher die Gasanlage im Rahmen der HU überprüfen lasse?
Ehrlich gesagt scheue ich die 600,700 oder noch mehr Euro die da ggf. aufgerufen werden können. Wenn ich die Garantieverlängerung abschließe und das ganze Pflichtbestandteil ist, damit die Garantie im Fall der Fälle auch greifen kann, müsste ich ja die ganze Kalkulation anpassen.
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Einschätzung hierzu
Moin!
Zitat:
Gibt es aktuelle Erfahrungswerte von Euch zu dem Thema Überprüfung Gasanlage seitens Audi und Wartungs- und Inspektionen Servicevertrag?
Für mich wären diese durchaus wichtig, da ich gerade überlege, ob ich die Garantie verlängern soll. Wenn ich dieses machen würde, muss ich dann wohl auch bei Audi die Abgasanlage prüfen lassen oder reicht es dann, wenn ich wie bisher die Gasanlage im Rahmen der HU überprüfen lasse?
Wie ich weiter oben schon schrieb:
Zitat:
Ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil ich kürzlich einen g-tron gekauft habe.
Bei meiner Autosuche bin ich auch schon auf die irrsinnig teure Gasanlagenprüfung von Audi gestoßen, die oft im Rahmen der Inspektion durchgeführt und teils wohl auch dann abgerechnet wird, wenn man einen Audi Wartungsvertrag hat. Das finde ich einfach nur übel!
Ich möchte deswegen ein Missverständnis ausräumen, dem manche wohl erliegen...Es ist so, dass die teure Gasanlagenprüfung nach Herstellervorschrift (Audi) nicht notwendig ist, um die "TÜV-Plakette" zu erhalten. Für die Plakette reicht in der Regel (es sei denn, man hatte eine Reparatur an der Gasanlage) die sogenannte Gaswiederholungsprüfung (GWP), die derzeit knapp 40€ kostet und bei einer anerkannten Prüforganisation (TÜV, DEKRA, GTÜ usw.) durchgeführt werden muss.
Welche Vorbereitungen am Fahrzeug für die GWP durchgeführt werden müssen, entscheidet nicht Audi, sondern der Prüfingenieur (am besten zuvor mal nachfragen). Meiner Erfahrung nach reicht es, die Verkleidung der Gasbehälter zu entfernen (oder in einer Werkstatt in der Nähe entfernen zu lassen - manche wollen nicht mal etwas dafür), sodass der Prüfer die GWP durchführen kann. Anschließend kommt die Verkleidung wieder drauf. Das ist eine Sache von wenigen Minuten.Die 500€ teure Gasanlagenprüfung von Audi, bei der die Gastanks aus- und eingebaut werden, kann man sich in Hinblick auf die "TÜV-Plakette" somit sparen.
Ob man diese bei den Komposittanks mit einer Lebensdauer von 20 Jahren trotzdem alle 2 Jahre (bei Audi oder in einer anderen Werkstatt) nach Herstellervorschrift durchführen lässt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist, dass Audi damit immer auf der sicheren Seite ist und wenn der Kunde mitmacht, kostet es nur ihn etwas.
Frage aus aktuellem Anlaß:
Welche Abdeckung muss für die Gasanlagenprüfung abgebaut werden und wie bekommt man das als Laie hin? Evtl. hat ja auch Jemand eine bebilderte Anleitung.
Mein g-tron muss zur HU. TÜV Nord will noch den kompletten Ausbau der Tanks (obwohl die Anweisung ja überholt ist), die Dekra macht die Prüfung nur, wenn die Abdeckung abgebaut ist und sie die Tanks sehen können.
@FranziskaW deine Frage kann ich nicht beantworten da ich es immer bei Audi machen lasse. Aber soweit ich es in einem anderen Thread gelesen habe müsstest du doch einen Wartungsvertrag haben. Dann kannst du es machen wie ich. Die Gasanlagenprüfung kostenfrei über Audi Wartungsvertrag laufen lassen und im Anschluss von der Audi Werkstatt die HU + AU+ GAP durch den Prüfer der Prüforganisation mit der die Werkstatt zusammenarbeitet. Damit ist jede Prüforganisation fein, da eigentlich nach Audi Vorschrift ja ohnehin der hintere Tank ausgebaut werden müsste. Das wird über den Wartungsvertrag übernommen.
Ähnliche Themen
Moin! Ich bin schon recht lange stiller Mitleser. Meinen A4 g-tron hab ich Mitte 2019 als ehemaligen Audi Werksdienstwagen/Jahreswagen übernommen (bin damals vom A3 g-tron hochgewechselt).
Von daher hab ich die Berichte um die VSD und jetzt, wegen in diesem Jahr fälliger HU, notgedrungen auch die Debatte um die verschärften Prüfvorschriften mitverfolgt. Wir fahren im Jahr nicht so viele Kilometer und der A4 nähert sich aktuell den 50.000 km (mit 40.000 auch erhöhter Ölverbrauch und Austausch der VSD).
Auf die Prüfvorschriften hat mich tatsächlich diesmal vorab mein Serviceberater aufmerksam gemacht, wobei das ja schon immer wegen der Auslegung auch von Audi eigentlich alle zwei Jahre eine Wundertüte war... mal mit Ausbau der Tanks mit Abrechnung übers Wartungspaket, mal reicht es auf einmal doch wieder ohne Ausbau.
Wobei diesmal tatsächlich der TÜV der Ausschlaggeber war: in meinem A4 sind die Tanks wohl so eingebaut, dass man die Etiketten auf den Tanks ohne Ausbau nicht richtig einsehen kann. 🙄
Aus Gründen dann halt diesmal mit Ausbau (ohne Wartungspaket mit entsprechenden Zusatzkosten): Unter den Haltebändern kann man wohl tatsächlich auch ein bisschen Korrosion sehen, allerdings hat der TÜV tatsächlich jetzt die Tanks an sich bemängelt. So wie ich es rausgehört habe, zeigt die äußere Glasfaserschicht Verfärbungen. Auf jeden Fall läuft jetzt eine Anfrage zur Klärung mit der Audi AG und der A4 steht seit letzter Woche in der Werkstatt. 😑
Dass das Tankstellenetz abnimmt, die steuerliche Förderung langsam ausläuft und auch das Hickhack über den Inspektions-/HU-Aufwand ist klar. Trotzdem war ich alles in allem aber echt zufrieden mit dem Fahrzeug (selbst die VSD-Thematik ist bei den gefahrenen Kilometern eher zweitrangig). Aber dass jetzt auch noch die Glasfasertanks-Probleme machen können, die tatsächlich ggf. nur bei voll ausgebauten Tanks gefunden werden können, stimmt mich echt nachdenklich.
Der obligatorische Ausbau der Gastanks ist laut aktueller Aussage meines Serviceberaters, der beim TÜV Süd nachgefragt hat, vom Tisch. Nachdenklich stimmt mich, dass er mir aber auch berichtete, dassbei einem Kunden die Tanks moniert wurden. Kosten für den Austausch über 8000 Euro. Kulanz Audi Fehlanzeige. Dazu die VSD Problematik, siehe meinen Post bei Ölverbrauch, für mich definitiv der letzte Audi und das letzte Auto aus dem VAG Universum.
Zitat:
@DonaldDuck60 schrieb am 28. Juli 2025 um 18:42:05 Uhr:
Nachdenklich stimmt mich, dass er mir aber auch berichtete, dassbei einem Kunden die Tanks moniert wurden. Kosten für den Austausch über 8000 Euro. Kulanz Audi Fehlanzeige.
Das wollte ich jetzt nicht lesen. 🫠
Ich bin tatsächlich gespannt. Wenn das bei mir trotz Kilometerstand und Alter tatsächlich auf keine Kulanz gespielt wird, war das auch mein letzter Audi. Dabei hätte ich mir tatsächlich mittelfristig auch einen A6 e-tron als nächstes Fahrzeug vorstellen können.
Ich meine VSD hat man durch seine Fahrweise noch vielleicht mittelbar ein bisschen Einfluss drauf, aber auf GFK-Tanks bei normaler Benutzung?
nur nebenbei der A6-Etron soll nächstes jahr eingestellt werden 😉 also wieder ein Grab ...
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 30. Juli 2025 um 07:59:47 Uhr:
nur nebenbei der A6-Etron soll nächstes jahr eingestellt werden 😉 also wieder ein Grab ...
Echt? Das ist bisher komplett an mir vorbeigegangen.
"ist" ernsthaft die rede von; ja
keine auslastung ; schlechte verkäufe usw
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:23:26 Uhr:
"ist" ernsthaft die rede von; ja
keine auslastung ; schlechte verkäufe usw
In Anbetracht von Preis und dem im Verhältnis relativ vielen Hartplastik kann ich mir gar nicht erklären woran das liegen soll. 🙃
Ich hab persönlich noch nicht drin gesessen, aber letzteres wird ja wirklich überall thematisiert - aber das wird jetzt offtopic.