A4 erreicht keine 90°C bei fahrt
Hey leutz ...
bin mit dem audi vom kumpel immer unterwegs und der erreicht keine 90°C inner stadt oder auf der autobahn, oder halt allg ...
ist immer ca bei 80°C ..
steht das auto aber aufm parkplatz und läuft dabei im leerlauft, erreicht es 90°C ..
denn fahr ich wieder und es geht auf 80°C zurück ..
einer n ahnung was das sein kann ?
27 Antworten
ich habe genau das gleiche Problem.
Meine temp. Anzeige bewegt sich überhaupt erst nach langer Überlandfahrt mit ca. 100km/h über die 60-70°. Ca. 40km langer Fahrt.
naja , wenn ich ihn aber länger fahre, dann erreicht er auch die 90°, aber leider nicht sehr lange denn auf der AB gehts dann wieder runter.
ich habe seit kurzem auch das gleiche Problem das er nicht immer die Betriebstemperatur erreicht.
Das komische ist nur das, wenn ich das im Klima Display anschaue unter Menüpunkt 51 dann kommt er immer auf die 90 Grad und bleibt dabei auch konstant.
Ist jetzt mein Kombiinstrument kaputt? Oder kann ich denn Klimacodes doch nicht so vertrauen?
scho am anfang erwähnt}}}}}}
Temperaturgeber für kombi wechseln!!!! {{{{{
@Katan
(also meiner liegt auch immer um die 80-90 grad .auf der AB is es normal das die temp sinkt)
Daran sieht man dass du wenig Ahnung von Kühlkreisläufen in Kfz hast!!
Zur Funktion des Thermostates und des Kühlkreislaufs allgemein:
Es gibt zwei Kreisläufe beim Motor, ein "kleiner" und ein "großer". Der kleine Kreislauf beinhaltet Motor, Heizungswärmetauscher und Wasserpumpe (nur schematisch gesagt) - nicht den Kühler!!!!
Der große Kühlkreislauf ist eigentlich der kleine + Kühler (wie gesagt nur schematisch) wobei das Thermostat bei Temperaturen unter ca. 85°C verhindert dass das Kühlmittel durch den Kühler gepumpt wird. Dadurch erreicht man ein schnelleres Aufwärmen des Systems.
Ein Lüfter springt garantiert nicht bei Autobahn-Fahrt an!! da dieser erst bei ca. 95°C einstetzt und bei Autobahnfahrt genügend Fahrtwind zum Kühlen vorhanden ist.
Liegt nun ein defekt bei Thermostat vor, so kann es sein dass es in geöffneter Stellung bleibt.
Symptome: schlechtes und langsames Warmwerden des Motors, nicht erreichen von 90° , da das Kühlmittel immer durch den Kühler gepumpt wird und dieser kontinuierlich kühlt!
Im Stand kann daher die Temperatur auf 90°C gehen, da kein Fahrtwind zum kühlen vorhanden ist.
Und noch ein Punkt: bei Audis ab 94 sind die Anzeigen für die Kühlmitteltemperatur angeglichen! d.h. habt ihr 85 bis 95°C zeigt die Anzeige immer 90°C an. Bei älteren Baujahren z.B. B3 zeigte die noch den realen Wert
Ähnliche Themen
@diddan
(also meiner liegt auch immer um die 80-90 grad .auf der AB is es normal das die temp sinkt)
Daran sieht man dass du wenig Ahnung von Kühlkreisläufen in Kfz hast!!
^^^^was für drogen nimmst du? wenn dann gib mir bitte welche ab das ich deine ansporn zu dieser belehrung verstehe . 🙂 was ist denn an der aussage verkehrt ?? und du brauchst mich nicht zu belehren über den großen und den kleinen kühlkreislauf denn soweit reichts mit meinem wissensstand doch noch aus!!!das grade dieses satzstück dich so sehr beschäftigt und dich zu solch einer aussage befähigt find ich ein klein wenig amüsant.
also zu kurzen erläuterung des ersten teiles ::::also meiner liegt auch immer um die 80-90 grad :::: { ich würd sagen es ist eine erfahrungsbezogene feststellung von MIR über MEIN kfz(sagt auch dieses besitzanzeigende wort (MEINER) im text !)
und des zweiten teils::::auf der AB is es normal das die temp sinkt:::: {auch wieder eine erfahrungsbezogene aussage von MIR
über das verhalten der temperatur MEINES (auch wenn diesmal das besitzanzeigende wörtchen im text fehlt darum bitte ich 1000 mal um endschuldigung! da is mir wohl nen fehler unterlaufen)kfz auf der AB, das durch den fahrtwind auf der AB mehr gekühlt wird als im stadtverkehr.
logisch oder?
naja wie gesagt ich hab hier keine lust mich wegen solchen kleinigkeiten rumzustressen wenn du noch nen sinnvollen beitrag zu seinem problem hast kannst du es ja posten aber verschone mich bitte mit belehrungen denn die war absolut unnötig.
wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
mfg
wie gesagt, du hast keine Ahnung von richtig funktionierenden Kühlkreisläufen, denn anscheinend ist an DEINEM Kfz was nicht in Ordnung!
Aus o.g. Gründen sieht man, dass ein Motor mit geschlossenem Thermostat (sei es ein defekt oder noch kalter Motor) auf der BAB kaum mehr Kühlung erfährt als im Stadtverkehr, da ja das Thermostat verhindert, dass Kühlmittel in den Kühler gelangt! Lediglich der Fahrtwind um den Motorblock kühlt hier mehr - das stimmt.
Das ist auch bei deinem so!
Deine Aussage mag schon stimmen mit den 80-90 Grad, ich hab ja auch nie bezweifelt dass das bei dir nicht so sein soll - jedoch liegt dann bei Dir höchstwahrscheinlich ein Defekt bzw. ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Thermostat vor.
evtl. bist du Deutschlehrer, da du dich mit besitzanzeigenden Fürwörtern so gut auskennst, aber garantiert kein Fachmann auf dem Gebiet Motorenkühlung!
Sollte mir irgendwo ein Rechtschreibfehler unterlaufen sein, bitte ich um Entschuldigung - ich bin kein Deutschlehrer
oh man ich sagte doch bitte verschone mich!!
naja nochmal von vorn :
1. ich bin kein deutschlehrer (nur zur richtigstellung)
2. ich wußte nicht das du meine audi je gesehen oder ich dich nach ner diagnose gefragt hätte denn ob was nicht in ordnug ist entscheide ich oder der freundliche meines vertrauens.
3. kommen wir in der hinsicht überein das auf der AB der lüfter eher selten genutzt wird da der fahrtwind genügend kühlung hergibt (ich hätte meines wissen auch nie was anderes behauptet. wenn doch dann mir bitte mitteilen und ich werde es berichtigen.ohne beastandung.)
4."Lediglich der Fahrtwind um den Motorblock kühlt hier mehr - das stimmt.
Das ist auch bei deinem so!"( das freut mich ungemein. allerdings wenn ich dich da richtig versteh ist dein thermostat geschlossen und der fahrwind saust also durch den kühler (der dann also ohne funktion ist weil thermostat zu) direkt um deinen motorblock rum um diesen zu kühlen. sag mal hat dein motorblock kühlrippen (trabant) ?oder woher nimmst du die nötige oberfläche bei den ganzen abdeckungen usw die dein motor zum abgeben der wärme benötigt? wenn ich dich da richtig verstanden hab dann solltest du darauf patent anmelden!!)
5."Deine Aussage mag schon stimmen mit den 80-90 Grad"(pure einigkeit wie schön)
6."FACHMANN auf dem Gebiet Motorenkühlung!" {< bin ich nicht.(aber ich kenn mich schon nen bißchen aus. kannste mir das verzeihen??)
mfg
ließ mal genau was ich geschrieben hab!!!
zu deinem tollen Punkt 4:
4."Lediglich der Fahrtwind um den Motorblock kühlt hier mehr - das stimmt.
Das ist auch bei deinem so!"( das freut mich ungemein. allerdings wenn ich dich da richtig versteh ist dein thermostat geschlossen und der fahrwind saust also durch den kühler (der dann also ohne funktion ist weil thermostat zu) direkt um deinen motorblock rum um diesen zu kühlen. sag mal hat dein motorblock kühlrippen (trabant) ?oder woher nimmst du die nötige oberfläche bei den ganzen abdeckungen usw die dein motor zum abgeben der wärme benötigt? wenn ich dich da richtig verstanden hab dann solltest du darauf patent anmelden!!)
In dem Fall ist ja der Motor noch kalt du schlaumeier! hab ich ja geschrieben, also braucht er auch keine Kühlung! daher keine Kühlrippen!
Wird die Kühlflüssigkeit wärmer, (über 85°C) öffnet ja das Thermostat und der Kühler tut seinen Dienst - also verschone mich mit deinen schlauen Sprüchen von wegen Trabant!
Ich wollte doch nur thermodynamisch (oh geil, was für ein Wort) alles richtig stellen, und da ist es nun mal Fakt, dass der Motorblock und die Schläuche auch einge gewisse Märmemenge abgeben; diese ist umso höher, je mehr umströmende Luft die abgegebene Wärme wegtransportiert. Auf der BAB bei hohen Geschwindigkeiten umströmt den Motorblock jedoch mehr Luft als in der Stadt bei 50km/h - somit wird mehr Wärme abtransportiert, was eine etwas höhere Kühlleistung darstellt. Die abgegebene Wärmemenge ist jedoch sehr gering, daher der Kühler, welcher aber nur Verwendung findet wenn die Temperatur über 85°C steigt.
Ich habe jedoch ausdrücklich gesagt, dass dies nur im Falle eines geschlossenen Thermostates auftritt (seis durch einen Defekt oder weil der Motor noch kalt ist)
Die nächste runde:
1.hier ist das was du geschrieben hast: "dass ein Motor mit geschlossenem Thermostat (sei es ein defekt oder noch kalter Motor) auf der BAB kaum mehr Kühlung erfährt als im Stadtverkehr" {{so wenn ich mich jezt auf "defekt" beziehe stimmt meine aussage wieder!
2. ich könnt gut drauf verzichten jede mail von dir als irgendetwas bezeichnet zu werden, denn ich tue es auch nicht!!!
3. "thermodynamisch (oh geil, was für ein Wort)"{{ jup da haste recht ist ein endgeiles wort hast nochmal schnell im schlauen buch gelinst??
4." und da ist es nun mal Fakt, dass der Motorblock und die Schläuche auch einge gewisse Märmemenge abgeben; diese ist umso höher, je mehr umströmende Luft die abgegebene Wärme wegtransportiert. Auf der BAB bei hohen Geschwindigkeiten umströmt den Motorblock jedoch mehr Luft als in der Stadt bei 50km/h - somit wird mehr Wärme abtransportiert, was eine etwas höhere Kühlleistung darstellt. Die abgegebene Wärmemenge ist jedoch sehr gering, daher der Kühler, welcher aber nur Verwendung findet wenn die Temperatur über 85°C steigt." {{{<das mit der "MÄRMEMENGE" kling plausibel (da sind wir uns wiedermal einig.naja langsam wirds mehr, mal schauen wie lange wir brauchen um auf der selben schiene zu fahren 😁)
5."Ich habe jedoch ausdrücklich gesagt, dass dies nur im Falle eines geschlossenen Thermostates auftritt (seis durch einen Defekt oder weil der Motor noch kalt ist)" {< hab ichs angezweifelt??
weißt du wie man sowas nennt? haarspalterrei !! und da wir das beide ganz gut hinbekommen bin ich mal gespannt wie lange sich das wohl noch fortsetzen wird.
mfg
„Je fester man davon überzeugt ist, im Recht zu sein, desto natürlicher ist der Wunsch, jeden anderen mit allen Mitteln dahin zu bringen, ebenso zu denken.”
George Orwell { schlauer mensch
Sonst habt ihr aber keine Probleme? .... Man kann ein funktionierendes Auto auch "kaputtreden" ...... Kein Auto ist wie das andere....
Wen juckt das wirklich wie wenig Temperatur die Kiste wirklich hat, hauptsache fängt nicht an zu kochen (das hab ich hinter mit mit meinem alten A4) .... ja könnte sein dass bei zu wenig Temperatur der Verschleiss höher ist, aber wer von euch fährt die Kiste bis sie 500.000 km und mehr hat ........ Gebt mir wirklich unterschiedliche Verschleisswerte (Kompression usw.) im Motor zwischen funktionierendem und defektem Thermostat, dann reden wir weiter. Wenn Heizung natürlich nicht mehr richtig funktioniert und ich mir einen abfriere ists was anderes, da gehts mir aber nicht um das Befinden des Motors sondern um mein eigenes Befinden, hab keinen Bock bei -10 Grad zu frieren.
Zwei Beispiele, in den letzten 3 Tagen gesehen, Audi S6 4.2 Baujahr 1995 mit 377.000 km, heute Golf 3 BENZINER mit 700.000 km ........ aber ich denke mal dass sich da keiner so einen abgeschissen hat wie ihr hier. Die Kiste fährt, und das ist die Hauptsache.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
... Man kann ein funktionierendes Auto auch "kaputtreden" ...... Kein Auto ist wie das andere....
Wen juckt das wirklich wie wenig Temperatur die Kiste wirklich hat, hauptsache fängt nicht an zu kochen . Wenn Heizung natürlich nicht mehr richtig funktioniert und ich mir einen abfriere ists was anderes, da gehts mir aber nicht um das Befinden des Motors sondern um mein eigenes Befinden, hab keinen Bock bei -10 Grad zu frieren.
MFG
^^eigene erfahrung seat toledo mit defektem wärmetauscher im winter {{{keine schöne erfahrung
trotz alledem endlich bringt´s mal jemand auf´n punkt. DANKE S4teufel
und ich hoffe das thema is jetzt durch. belassen wir es dabei.@diddan
jeder hat seine meinung und jeder soll sie haben!!!!!!!!
mfg
Ok Ok, ihr habt ja recht,
das alles ist Haarspalterei!
@Katan, entschuldige meine Ausdrücke, es tut mir leid, werds nie wieder tun ;-)
Solange Deiner nicht kocht oder unter 70°C fällt wird wohl nix kaputt gehen ;-)
Allerdings musst du zugeben, dass das Abfallen bei schneller Fahrt von 90° auf 80° eher die Ausnahme beim A4 ist - stimmts?
so denn - vertragen wir uns wieder ?
np nich dafür.
"Allerdings musst du zugeben, dass das Abfallen bei schneller Fahrt von 90° auf 80° eher die Ausnahme beim A4 ist - stimmts?" {{ bei schneller fahrt mit ordentlich drehzahl geb ich dir da recht !
"so denn - vertragen wir uns wieder ?" {< jo kein prob damit. würd mich freuen.
mfg