A4 Cabrio, aber welcher Motor

Audi A4 B7/8E

Hi,

da nun jetzt wieder bald der Sommer vor der Tür steht wollte ich mich jetzt schonmal nach nem neuen Auto umgucken.
Dabei ist mir das A4 Cabrio ins Auge gefallen, und auch bis jetzt als einzigstes Carbrio hängen geblieben. Alle andern, sei es BMW, Mercedes, VW, usw. liegen mir jetzt nicht so.

Es soll natürlich ein guter Gebrauchter werden. Kein Neuwagen, da zu teuer, und das neue Facelift gefällt mir nicht.

Jetzt stellt sich nur die Frage welcher Motor?!

Zur Auswahl stehen:
- 2.0 130 PS
- 1.8 T 163 PS
- 2.4 170 PS
- 3.0 220 PS
- 2.5 TDI 163 PS

Habe bis jetzt noch einen Golf TDI mit 115 PS und will jetzt ein bisschen mehr Power. Daher fällt der 2.0 Benziner schonmal flach. Damit bleiben noch 4 übrig. Vom 2.4er hab ich schon viel schlechtes gehört im Bezug auf seine Spritzigkeit.

Laufleistung so ca. 15000 km.

Mein Favorite ist der 3.0 Liter.

Wollte aber jetzt noch ein paar Meinungen, bzw. Erfahrungsberichte von euch einholen.

Was könnt Ihr mir empfehlen?

Gruß

45 Antworten

Wenn dann nimm den 3,0l, der macht ordentlich Dampf in Drehzahlbereichen!😉

Ich weiß nicht so recht, ein Diesel bei einem Cabrio... das wäre mir dann doch ein bißchen zu viel Traktor!😉

Für die Leute die sich jetzt angegriffen fühlen: Ihr braucht mir auch nichts über Diesel zu erklären, mein letzter war auch ein Diesel..., es sind echt spitzen Motoren, aber nicht bei einem Cabrio!

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Ich weiß nicht so recht, ein Diesel bei einem Cabrio... das wäre mir dann doch ein bißchen zu viel Traktor!😉

Am besten das Traktorcabi mit AHK damit man den 750kg Anhänger mit ziehen kann oder???

😁

Ja gut wie so nicht ein Wieselcabi wenn es einen gefällt und billiger ist für die Fahrleistung ist doch OK!

ich fahre ja auch ein Gascabi hat sich noch keiner beschwert das etwas mehr Wasserdampf hinten rauskommt und richen tuts auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von frankenelbe


Am besten das Traktorcabi mit AHK damit man den 750kg Anhänger mit ziehen kann oder???
😁

Ja gut wie so nicht ein Wieselcabi wenn es einen gefällt und billiger ist für die Fahrleistung ist doch OK!

ich fahre ja auch ein Gascabi hat sich noch keiner beschwert das etwas mehr Wasserdampf hinten rauskommt und richen tuts auch nicht 😉

Mir persönlich würde es nicht um die Fahrleistungen, Geruch, oder so gehen!

Mich würde eigentlich nur das ständige knattern des Diesels auf den Sa.. gehen, ansonsten sind Diesel einfach super!😉

Dennoch, gerade beim Cabby würde ich zum V6 Benziner greifen, einfach das dezente blubbern beim Cruisen, das ist schon was schönes...😁

Zitat:

Original geschrieben von frankenelbe


Ja gut wie so nicht ein Wieselcabi wenn es einen gefällt und billiger ist für die Fahrleistung ist doch OK!

Man sollte nicht die ziemlich hohen Mehrkosten für die Versicherung beim Diesel vergessen. Da braucht's schon einige 1.000 km mehr, bis man die wieder rein hat.

Bei mir wären es schon 20.000km (2.5 TDI / 3.0) pro Jahr gewesen, da hätte das Sparen dann erst angefangen. Auf den Kaufpreis des Cabbis bezogen, kann man von "wirklich billiger" wohl erst ab 30.000 km im Jahr sprechen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Drehmoment ist auch nicht alles!

Was im Endeffekt zählt ist immer noch die Leistung (kW).

 

Leistung ist aber auch nicht alles. Da die angegebene Leistung immer nur die Leistung bei Nenndrehzahl ist (was man wohl äußerst selten fährt).

Leistung ist das Produkt aus Drehmoment mal Drehzahl. Folglich ist es optimal, immer möglichst viel Drehmoment zu haben, um bei der anliegenden Drehzahl auch möglichst viel Leistung zu erhalten.

Turbomotoren haben einen plateauartigen Drehmomentverlauf und wirken daher kräftiger als ein Saugmotor, der nominal dieselbe Leistung (bei Nenndrehzahl) hat, bei dem aber der Drehmomentverlauf eher einem Hügel entspricht.

Und was die Drehmomentfetischisten beim Diesel angeht (war selber mal TDI-fahrer *gg*): denkt an die Übersetzung!

Plakativ gesprochen: Da wo der 2.5 TDI mit 2000 U/min arbeitet, dreht der 3.0 schon 3000 U/min. Der 2.5 TDI müsste also das anderthalbfache an Drehmoment aufbringen, um dieselbe Leistung wie der 3.0 zu bringen.

Drehmoment des 3.0 bei 3000: ca. 290 Nm

1,5 x 290 Nm = 435 Nm

Der 2,5 TDI dürfte aber allenfalls 350 Nm bei 2000 U/min haben.

Wie gesagt, Drehmoment ist (auch) nicht alles.

Tilt

Zitat:

Original geschrieben von JimRockford


Man sollte nicht die ziemlich hohen Mehrkosten für die Versicherung beim Diesel vergessen. Da braucht's schon einige 1.000 km mehr, bis man die wieder rein hat.

Bei mir wären es schon 20.000km (2.5 TDI / 3.0) pro Jahr gewesen, da hätte das Sparen dann erst angefangen. Auf den Kaufpreis des Cabbis bezogen, kann man von "wirklich billiger" wohl erst ab 30.000 km im Jahr sprechen.

Genau so ging es mir auch unter 20´km kannst du den Wiesel Kniken oder das rechnen lieber lassen. Über 25´km sollte man annähert fahren im Jahr

Das war auch der Grund für ein Benziner
Das ich nun mit Flüssiggas fahre war nur ein Zufall aber nach ca 60`km ist die Anlage bezahlt ob nun in 1oder 3Jahren egal
zum Vergleich Steuer und Versicherung wie unter Benzin
und mit 5,90€/100km Spritkosten wird er derzeit gefahren

Ich habe mich bei 40.000 bis 50.000 km / Jahr für einen 2,5 TDI entschieden. Einzige Alternative wäre für mich ein 3,0 mit Autogas gewesen, aber berücksichtige ich ALLE Kosten und den Wiederverkauf, werde ich mit dem Diesel wohl am günstigsten fahren denke ich....
Also bin ich derzeit auf der Suche nach einem schönen 2,5er TDI-Cabrio

Mich würde ja mal interessieren wer von den 2.5 TDI-Kritikern diesen Motor IM A4 CABRIO probe gefahren hat.
Ich habe das Cabrio mit dem Gerät und was soll ich sagen: ich habe den Motor u.a. wegen seines Sounds gewählt.
Es gibt nur einen Betriebszustand wo er wirklich nagelt: kalt im Standgas. Allerdings halte zumindest ich das Auto nicht hauptsächlich in diesem Leistungsbereich.
Sobald der Motor nicht mehr ganz kalt ist hört man (zumindest innen) weder offen noch geschlossen dass es ein (DER 2.5er) Diesel ist.
Stattdessen wird man mit einem extrem laufruhigen elastischen Motor belohnt. 60km/h im 6. Gang bei knapp unter 1000 UPM sind auf grader Strecke kein Problem.
Man kann sehr schaltfaul fahren und das Auto braucht bei mir im Schnitt 6.7 Liter/100km.
Eins ist aber klar: mit dem Motor ist das 1765kg schwere A4 Cabrio kein Sportwagen auch wenn es schon schön beschleunigt.

Also bevor du dich gegen den TDI entscheidest würde ich eine Probefahrt doch sehr empfehlen. Du könntest dich u.U. ärgern wenn du es nicht machst.

Ich bin sie alle 3 gefahren im Cabi

den 1,8T, 3,0und 2,5TDI

der 3,0 hat gräftig Bums Pullert schön und macht ordenlich Spaß
Der Spaß hört dann allerdings bei den Kosten ganz schnell auf und hat mich dann zu kleineren bewegt

Der 2,4 war aus meiner sicht zu keiner Zeit intresannt für diese Leistung kann ich genauso den 1,8T mit Sportlicheren Kern wählen
und das Zyl. Pullern benötige ich nicht. Ist Zwar schön und?!!

2,5TDI
Super Motor und Zieht von unten Super für die Leistung was der Motor hat genial auf nee Multitronik kann verzichtet werden der Gleitet im Großen Gang Super

Doch für mich sind durch aus die Kosten für ein Auto intressant und bei einer Km Laufleistung von ca. 18´km im Jahr. Kamm das Wiesel nicht zum Einsatz zu mal ich niee mit einen Wieselcabi Pöl oder RME Tanken Würde. Diese Form vom Sparen vergeht einen dann spätestens nach der 10 Roten Ampel

Für mich war der 1,8T genau das Richtige
hätte ich es füher gewust die Sache mit Autogas hätte ich warscheinlich über den 3,0 näher nachgedacht

@der Jan
ich kann dir nur empfehen mal die Sache mit den Autogas durchzurechnen Bei Fragen einfach nee PN habe mir letzes Jahr gut 700€ gespart zum Diesel waren es sogar mehr
und einen Gebrauchten mit Autogas zufinden ist schon verdammt ..... also der Makrt dafür ist rah und demach wird auch besser bezahlt.

===========================
Leute es wird Zeit das Sommer wird 😁
===========================

Noch eines ist klar: wer sparsam fahren möchte ist mit dem 2.5 TDI auch sehr schlecht bedient. Der 1.8T ist selbst bei Kilometerleistungen über 20000km/Jahr noch günstiger.

mahnnoman Frankenelbe,
daineh Poosts mus ich ihmmer 3x durchlesen damiett ich sieh vertseh😁

MFG mage

@ florian320

nur falls ich zufällig zu den 2.5 Diesel Kritikern gezählt werden sollte 😁

Meiner Meinung nach gehört in ein Cabrio kein Diesel. Ich will lieber ein breites Drehzahlband von ganz niedrigen Drehzahlen bis ganz hohen möglichst schaltfaul fahren können. Da kann ich zB im höchsten Gang bei offenen Dach locker cruisen und im Falle eines Falles die Flucht nach vorne antreten.
Dann mag ich das Nageln nit.
Ich bin also eher generell kein Diesel Freund. Für Diesel gibt es neben den erwähnten Trekkern ja auch noch viele andere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zB Frachtschiffe, Generatoren usw. Nur nit in meinem Cabrio 😁 😁
Ist aber wie gesagt nur meine bescheidene Sicht der Dinge

Grüße, jein

sry, doppelt 🙄

@ Frankenelbe

Du magst Recht haben, dass ein 1,8T mit Autogas günstiger zu bewegen ist als ein 2,5 TDI. Ich hätte mich aber - wenn Gasumbau - für ein 3-Liter-Cab entschieden. Und nach meiner Rechnung fahre ich dann mit dem Diesel allemal günstiger....
Achja, anzumerken wäre evtl. dass ich den V6 TDI wirklich gern fahre (Sound / Leistung) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen