A4 Cabrio 2.0TFSI
Ich hatte das Vergnügen das letzte Wochenende mit einem A4 Cabrio zu verbringen.
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Ausstattung
A4 Cabrio MJ06, 2.0 TFSI mit Multitronic, moroblau-perleffekt, Leder in anisgelb, Akustik-Verdeck tiefblau, S-Line Extr., PDC, Sitzheizung, GRA, Telefonvorb., MFL, Xenon plus, etc.
Allgemein
Das Cabrio sieht sowohl offen als auch geschlossen einfach nur Klasse aus. Die Farbe moroblau und das Leder in anisgelb passen prima zusammen und machen das Cabrio zu einem richtigen Augenfang, allerdings waren bereits nach gerade einmal 5000km Gesamtlaufleistung erste Gebrauchsspuren am Leder zu erkennen. Besonders im Bereich der Türen war das helle Leder schon ganz schön „angeschnuddelt“. Da lobe ich mir das schwarze Leder in meinem A4 Avant, welches deutlich pflegleichter ist, allerdings im Cabrio bei längerer offener Fahrt auch entsprechend heiß sein dürfte. Voll und ganz überzeugt hat mich das Akustik-Verdeck, auch wenn ich keine Autobahn gefahren bin – wer will das schon mit einem Cabrio – keinerlei Windgeräusche, man denkt bei geschlossenem Verdeck, man säße in einem Auto mit „richtigem“ Dach.
Fahrspaß
Dass ein Cabrio gerade bei dem derzeitigen Wetter richtig Spaß macht, brauche ich wohl niemandem erklären, auch wenn es die Sonne besonders in der Mittagszeit schon bald zu gut meint. Den größten Spaß macht da das „Cruisen“ in der Dämmerung, die Luft ist immer noch angenehm warm und die schon bald lästige direkte Sonnenbestrahlung verschwunden. Doch zurück zum Thema. Das Cabrio hat das normale Serienfahrwerk und 205-er Reifen auf 16“ Alu’s. Das Fahrwerk ist ein guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit, allerdings empfand ich die Bereifung als deutlich unterdimensioniert. Mein Avant (s-line Fahrwerk und 235/40R18) ist vom Handling her deutlich besser, aber der Fahrspaß kommt durch das Cabrio-Feeling natürlich trotzdem nicht zu kurz.
Motor
Vom Motor oder besser gesagt der Kombination 2.0TFSI und Multitronic war ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht. Ich bin den 2.0TFSI im Golf V GTI (6-Gang) gefahren und muss sagen, er machte dort deutlich mehr Spaß. Ich finde die Kombination 2.5TDI und Multitronic in meinem Avant deutlich besser. Dem 2.0TFSI fehlt es an Leistung im unteren Drehzahlbereich. Sind erstmal 2000U/min überschritten, geht es dann auch recht zügig voran, macht aber immer einen leicht „gequälten“ Eindruck. Der V6 Diesel wirkt da irgendwie souveräner, ohne wirklich schneller zu sein. Auch vom Motorsound war ich enttäuscht. Bei niedriger Drehzahl (1.500U/min) klingt der TFSI noch angenehm dumpf, aber ab 3000-4000 U/min klingt der Motor unangenehm hoch, der GTI klingt da bissiger und V6 Diesel turbinenartig ruhig. Der Verbrauch war meiner Meinung nach recht hoch. Bei einer Strecke 30% Stadt und 70% Landstraße mit max. 110 km/h und gediegener Fahrweise (Tempomat) sind 9,7 l/100km Super Plus ziemlich viel. Ich erwartete ja keine 6,5 l die mein 2.5TDI bei solcher Fahrweise verbraucht hätte, aber mit 8-9 l rechnete ich schon.
Fazit
Insgesamt ein wirklich wunderschönes Auto, welches den Wunsch nach einem Cabrio als nächstes Auto deutlich erhöht hat, auch wenn dieses dann mit Sicherheit kein 2.0FSI wird.
Mich würde eine Kombination aus V6 Diesel und Multitronic reizen, allerdings weiß ich nicht ob offenes Fahren mit dem Diesel vom Sound her Spaß macht.
Zwei Kritikpunkte hätte ich aber dann aber doch noch. Zum einen war ich erschrocken, dass sich beim Öffnen und Schließen des Verdecks die Heckscheibe unmittelbar vor die hinteren Genickstützen schiebt, und die hinten sitzenden Mitfahrer recht unsanft am Kopf getroffen werden. Ein rechtzeitiges „Achtung Kopf einziehen!“ kann da Abhilfe schaffen, aber dies sollte eigentlich in einem 50.000€ Auto nicht der Normalfall sein.
Der zweite Kritikpunkt betrifft die im B7 überarbeitete Multitronic. Neu ist gegenüber der Multitronic meines B6 (MJ04), dass im S-Modus Gänge „geschalten“ werden. Meiner Meinung nach überflüssig. Den gleichen Effekt erreiche, wenn ich in die manuelle Gasse wechsle und warte bis der nächste Gang automatisch eingelegt wird. Der eigentliche Vorteil der Multitronic, das zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigen, ist nicht mehr vorhanden und ein wirklich sportliches Gefühl stellte sich auch nicht ein. Diese Änderung ist meiner Meinung nach kein Fortschritt.
17 Antworten
also das mit dem verbrauch kann ich nicht nachvollziehen... rest würd ich dir zustimmen, wobei meiner halt etwas anders ist , quattro+schaltgetriebe
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
Zitat:
Original geschrieben von somedude2
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
Und ich hol mir so einen langsamen S4 der auch noch mehr braucht 😎 😉
Zitat:
Original geschrieben von somedude2
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
😕
140-280 ........ ?????
sind das die Autobahnkilometer???
Also bitte,
ich fahre auch den TFSI in Verbindung mit Frontantrieb und 280 km/h habe ich lediglich auf dem Tacho stehen.
Mag sein, dass der Wagen das im freien Fall aus einer Höhe von 30.000 ft erreicht aber auf keinen Fall im richtigen Leben.
Laut Tacho hatte ich mal 260 auf der Uhr (bergab mit Rückenwind). Dann lass es mal 245 gewesen sein (damals hatte ich noch kein Navi).
Also bitte auf dem Boden der Tatsachen bleiben.
Der TFSI ist zwar ein schöner Motor aber zaubern kann er auch nicht.
Vor allen Dingen zaubert er keine 8,5 Liter bei 280 km/h.
Vom Quattro-Antrieb will ich erst gar nicht anfangen.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von somedude2
also das mit dem verbrauch kann ich nicht nachvollziehen... rest würd ich dir zustimmen, wobei meiner halt etwas anders ist , quattro+schaltgetriebe
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
das ist wohl eine sehr schonende Fahrweise - Einfahrphase?
Ansonsten nicht relalistisch. Aber zu dem Thema gab´s schon immer auseinandergehende Erfahrungen.
FIS: 10,6 Ltr.
Stadt: nicht unter 12 Ltr.
mfG
Ähnliche Themen
Re: A4 Cabrio 2.0TFSI
Zitat:
Original geschrieben von DaPhil
Das Cabrio hat das normale Serienfahrwerk und 205-er Reifen auf 16“ Alu’s. Das Fahrwerk ist ein guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit, allerdings empfand ich die Bereifung als deutlich unterdimensioniert. Mein Avant (s-line Fahrwerk und 235/40R18) ist vom Handling her deutlich besser, aber der Fahrspaß kommt durch das Cabrio-Feeling natürlich trotzdem nicht zu kurz.
[...]
Motor
Vom Motor oder besser gesagt der Kombination 2.0TFSI und Multitronic war ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht. Ich bin den 2.0TFSI im Golf V GTI (6-Gang) gefahren und muss sagen, er machte dort deutlich mehr Spaß. Ich finde die Kombination 2.5TDI und Multitronic in meinem Avant deutlich besser. Dem 2.0TFSI fehlt es an Leistung im unteren Drehzahlbereich. Sind erstmal 2000U/min überschritten, geht es dann auch recht zügig voran, macht aber immer einen leicht „gequälten“ Eindruck.[...]
Der zweite Kritikpunkt betrifft die im B7 überarbeitete Multitronic. Neu ist gegenüber der Multitronic meines B6 (MJ04), dass im S-Modus Gänge „geschalten“ werden. Meiner Meinung nach überflüssig. Den gleichen Effekt erreiche, wenn ich in die manuelle Gasse wechsle und warte bis der nächste Gang automatisch eingelegt wird. Der eigentliche Vorteil der Multitronic, das zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigen, ist nicht mehr vorhanden und ein wirklich sportliches Gefühl stellte sich auch nicht ein. Diese Änderung ist meiner Meinung nach kein Fortschritt.
Sehr schöner, ausführlicher Beitrag, auch wenn ich persönlich zu anderen Schlussfolgerungen gekommen bin (demnächst A4 Cabrio TFSI Multitronic).
Folgende Korrekturen und Anmerkungen
Das Fahrzeug wird mit 215er Reifen geliefert. Ob man beim Handling einen Unterschied spürt, sei mal dahingestellt. Der Avant ist etwas leichter. Man kann das schlecht mit dem recht schweren Cabrio vergleichen. Auch der Golf dürfte wohl deutlich leichter sein.
Die Multitronic "schaltet" meines Wissens immer unter Last, egal ob die Übersetzung kontinuierlich geändert wird, oder in eine andere, virtuelle Fahrstufe geschaltet wird. Dabei ist egal, ob manuell geschaltet wird oder im S-Modus. Das Schalten im S-Modus bleibt natürlich trotzdem eine technisch völlig nutzlose Einrichtung, die nur auf Wunsch von Marketing und Kunden zustande kommt. Es stellt sich halt ein "sportliches" Fahrgefühl ein, mehr aber auch nicht. Das Auto fährt dadurch sicher nicht schneller, eher etwas langsamer, da der Motor je nach Drehzahl mit etwas weniger Leistung arbeitet. Gerade beim TFSI ist aber der letzte Punkt fast zu vernachlässigen, da die Höchstleistung im Drehzahlband zwischen 5000 und 6000 U/Min anliegt.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Das Fahrzeug wird mit 215er Reifen geliefert. Ob man beim Handling einen Unterschied spürt, sei mal dahingestellt.
Mit der Serienbereifung (215er) hast natürlich recht. Trotzdem kamen sie mir unterdimensioniert vor.
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Der Avant ist etwas leichter. Man kann das schlecht mit dem recht schweren Cabrio vergleichen. Auch der Golf dürfte wohl deutlich leichter sein.
Mein Avant hat ein Leergewicht von 1670kg, hab leider beim Cabrio nicht nachgesehen, aber der Unterschied dürfte minimal sein.
Bin mir auch sicher, dass das Cabrio besser beschleunigt als mein Avant. Allerdings passt zum 2.0TFSI meiner Meinung nach eher ein Schaltgetriebe, da der Motor auf Drehzahlen gehalten werden will. Die eher zum Cruisen ausgelegte Multitronic passt eher zum Diesel, da die Drehzahl im D-Modus meißt recht niedrig ist und der Diesel dort deutlich besser zieht. Dafür überzeugt der 2.0TFSI dann im oberen Drehzahlbereich. Hast du mit dem Cabrio 2.0TSI MT eine Probefahrt gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Die Multitronic "schaltet" meines Wissens immer unter Last, egal ob die Übersetzung kontinuierlich geändert wird, oder in eine andere, virtuelle Fahrstufe geschaltet wird. Dabei ist egal, ob manuell geschaltet wird oder im S-Modus. Das Schalten im S-Modus bleibt natürlich trotzdem eine technisch völlig nutzlose Einrichtung, die nur auf Wunsch von Marketing und Kunden zustande kommt.
Du hast du recht, eine richtige Unterbrechung gibt's natürlich nicht. Ich meinte damit eher den Schaltvorgang - also eine Beschleunigungsunterbrechung. Der S-Modus im B6 ist meiner Meinung nach schon sinnvoll, da dort nur die Drehzahl erhöht wird und der Motor spontaner reagiert - nützlich beim Überholen auf der Landstraße. Schalten gibt's da nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DaPhil
Mein Avant hat ein Leergewicht von 1670kg, hab leider beim Cabrio nicht nachgesehen, aber der Unterschied dürfte minimal sein.
Bin mir auch sicher, dass das Cabrio besser beschleunigt als mein Avant. Allerdings passt zum 2.0TFSI meiner Meinung nach eher ein Schaltgetriebe, da der Motor auf Drehzahlen gehalten werden will. Die eher zum Cruisen ausgelegte Multitronic passt eher zum Diesel, da die Drehzahl im D-Modus meißt recht niedrig ist und der Diesel dort deutlich besser zieht. Dafür überzeugt der 2.0TFSI dann im oberen Drehzahlbereich. Hast du mit dem Cabrio 2.0TSI MT eine Probefahrt gemacht?
Die Prospektangabe für den 2.0 TFSI mit Multitronic sind tatsächlich "nur" 1630kg, natürlich ohne Sonderausstattung. Da bin ich selbst etwas überrascht, dass der Avant vergleichsweise so schwer ist.
Ich stimme Dir insofern zu, als die Multitronic grundsätzlich sehr gut geeignet ist, um mit einem Motor mit schmalem, nutzbaren Drehzahlband zusammenzuarbeiten. Genauso gut eignet sich der TFSI - aufgrund der Leistungscharakteristik - zum schaltfaulen fahren mit Handschalter.
Die Regel "Automatik = Cruisen und Handschaltung = Drehzahl" finde ich jedoch nicht zwingend. Mit 280NM Drehmoment ab 1800 (?) U/Min eignet sich der TFSI m.E. auch durchaus zum Cruisen mit niedriger Drehzahl. Mit Leistungspeak bei 5000 U/Min muß man auch den TFSI nicht bis zum Begrenzer ausdrehen, um Leistung abrufen zu können. Bei 4.000 Umdrehungen leistet der Motor in etwa soviel wie der tkleinere 1.8T. Das sind ja fast schon Dieselqualitäten ;-)
Mit gefällt die Kombination aus beiden Welten sehr gut. Ich bin das Fahrzeug mit dieser Motor- und Getriebekonfiguration Probe gefahren und hatte subjektiv den Eindruck, sehr flott unterwegs zu sein. Dazu muß ich sagen, dass ich derzeit vom 3.8l V6 mit 150PS + Wandlerautomatik nicht gerade verwöhnt bin. Der 1.8T hätte mir auch genügt. Einen Diesel habe ich nicht zur Probe gefahren, da wirtschaftlich nicht sinnvoll (voraussichtliche Kilometerleistung) und ich zur Kombination Diesel+Cabrio grundsätzliche Vorurteile pflege.
Gruß
Oliver
Also ich fahre ja meinen 2.0 TFSI Cab 6 Gang noch ein aber das was ich bislang gespürt habe....also mir reicht es aus. Vorallem kann man den Wagen auch locker unter 2000 Umdrehungen bewegen.....ebenso läßt sich aber die Kraft erahnen die oberhalb von 4000 Umdrehungen beginnt.
Mfg
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von roter teufel
Also ich fahre ja meinen 2.0 TFSI Cab 6 Gang noch ein aber das was ich bislang gespürt habe....also mir reicht es aus. Vorallem kann man den Wagen auch locker unter 2000 Umdrehungen bewegen.....ebenso läßt sich aber die Kraft erahnen die oberhalb von 4000 Umdrehungen beginnt.
Mfg
Karsten
Wo liegt denn im Moment dein Verbrauch?
da hat man einen tippfehler und wird hier regelrecht auseinander genommen.... vielen dank die herren...
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
natürlich wollt ich 180 schreiben !!!! km/h auf der autobahn....
Zitat:
Original geschrieben von somedude2
da hat man einen tippfehler und wird hier regelrecht auseinander genommen.... vielen dank die herren...
bin nach den ersten 2000km bei viel stadt ( zur arbeit) und knapp 1000km autobahn (zwischen 140-280) bei 8,5l super benzin und sehr zufrieden damit
natürlich wollt ich 180 schreiben !!!! km/h auf der autobahn....
Sorry,
wenn es ein Tippfehler war, dann war es natürlic nicht so gemeint 😉
Aber hier bei MT gab es schon einige Knaller, die so einen Blödsinn verbreiten.
Erinnert ihr euch noch an unseren "Porsche-Killer", der mit seinem 1,9 TDI einen Porsche plattgemacht hat *lol* 😰
Nichts für ungut 🙂
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von snuskhammer
Wo liegt denn im Moment dein Verbrauch?
Also wo ich aus Neckarsulm mit 3 Mann zurück kam ca. 1/3 Landstrasse und 2/3 Autobahn bei 120-160 lag er laut FIS bei 8,6 Liter.
Jetzt viel Stadt und Kurzstrecke...bei 10,8 Liter-11,5 Liter.
Gruss
Karsten
hab eine Limo mit TFSI und quattro und es gelingt mir fast nicht den wagen auf unter 10,0 l zu bringen.
Dabei fahre ich 50/50 Stadt/Land. Klima läuft natürlich auch immer auf vollen Touren, aber sonst bin ich doch eher sehr gemäßigt unterwegs.
Trotzallem finde ich den Verbrauch noch ok, wobei 8,5l natürlich auch reizvoll ist. 🙂
Gruß,
Bernte
Hallo,
bei mir ist es auch absolut vergleichbar mit dem Cabby von "roter teufel".
Ich bin jetzt 1,5 Jahre fast nur Stadtverkehr gefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von ca. 10,5 - 11 Liter / 100 km.
Nun fahre ich seit ca. 3 Wochen zu meiner neuen Arbeitsstätte über die Autobahn und einen ganz kleinen Anteil in der Stadt und schon tendiert der Verbrauch eher zu 9 Liter / 100 km.
Seht auch:
Die letzten beiden Einträge entstanden während der neuen Strecke zur Arbeit.
Gruß Olli