A4 B8 Spurverbreiterung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

habe kürzlich nen neuen A4 bekommen und möchte Spurplatten fahren.

Wer hat Erfahrung und Bilder davon? bitte posten.

Was habt Ihr druntergebracht maximal um nix an der Karosse zu verändern.

Gruß AZZID

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aufgrund der Empfehlungen aus diesem Thread und der freundlichen Hilfe einiger User 😉 hab ich mir nun auch die genannten Spurplatten gekauft für meine Audi Felgen.

VA: 30mm (H&R 3055668)
HA: 40mm (H&R 40556658)

Wurde problemlos vom TÜV eingetragen mit den Sommer- und Winterrädern:
8x18 ET 47 mit 245/40 R18
7x17 ET 46 mit 225/50 R17

Bin mit der Optik sehr zufrieden 🙂 Bin nun schon ein gutes Stück Landstraße und auch Autobahn damit gefahren und habe keine Vibrationen o.ä. damit, läuft gut und ruhig.

Ein paar Bilder anbei.

Stoppelfahrer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]

707 weitere Antworten
707 Antworten

Zitat:

@Maxvill990 schrieb am 8. März 2024 um 11:33:39 Uhr:


Ich möchte zum Wechsel auf Sommerreifen Spurplatten einbauen.
3.0 tdi Avant mit Eibach Pro Street S Gewindefahrwerk auf 5 Speichen S-Line Felgen 8J x 18H2 ET47 ( 8k0601025Q ) Bereifung 245/40 R18.
Nun war der Plan dieses Set zu kaufen.
VA 10mm pro Rad bzw. 20mm pro Achse
HA 20mm pro Rad bzw. 40mm pro Achse

In dem Teilegutachten steht das man mit dieser Felge/Bereifung Kombination und Serienfahrwerk die Kotflügel / Radhauskanten an der Hinterachse bördeln muss.
Ist das wirklich notwendig?
Hat vielleicht schon jemand die gleiche Kombination und gab es Probleme bei der Abnahme?

hier ist das Teilegutachten verlinkt

Da ich vorne ähnlich breite Spurplatten bei meinem RS4 B8 verbaut habe (12mm pro Achse) denke ich dass du hier eher keine Probleme bekommen wirst. An der Hinterachse wirst du mit 20mm pro Achse definitiv Berührung haben wenn die Karosserie einfedert oder du einen hohen Einschlagwinkel hast. Auch bei meinen 12mm pro Achse hinten streift es ganz leicht bei hoher Zuladung. Was ich aber auch noch klar sagen muss ist dass sich die Platzverhältnisse im Radhaus aufgrund der verschiedenen Modelle (RS4 / 3.0 TDI) natürlich unterscheiden können und sich auch unsere Bereifung unterscheidet. Wenn aber sogar der Hersteller angibt dass du bördeln musst würde ich mich danach richten oder einfach schmalere Spurplatten verbauen.

Grüße RS4B82014

@RS4B82014 Alles klar, danke erstmal für die Info.
10mm bzw. 20mm an der VA geht auf jeden Fall klar, das ist schon mal gut.
Laut Gutachten könnte ich HA ohne bördeln 15mm pro Rad einsetzen.
Der Punkt K6 (Seite 51 im PDF) im Gutachten steht was von: "Für Freigängigkeit der Räder an der Achse 2 (HA) sind Radhäuser innen und im Radlaufbereich nachzuarbeiten und aufzuweiten.
Weiterhin müssen die Übergänge Kotflügel / Heckschürze angepasst werden. Die Innenkotflügel sind anzupassen und neu zu befestigen.
Bei 4 Türigen Fahrzeugen ist dabei auf das einwandfreies schließen der hinteren Türen zu achten. "

Die Radhaus Schürze/Innenverkleidung müsste man mit Fön aufwärmen und aufweiten? Oder wie soll das im Klartext in praxis umgesetzt werden?

Z.b. der Themen Ersteller fährt genau die gleichen Felgen wie ich, hat aber ein S-Line Fahrwerk der hat VA 10mm pro Rad / HA 20mm pro Rad eingebaut (ohne bördeln oder andere Maßnahmen) und es ist alles bündig mit der Kotflügel Kante, schleift nix laut seiner Aussage. Genau das ist auch mein Ziel.
Mein gewindefahrwerk ist auch nicht am Limit weit unten eingestellt.
Ich würde es halt gerne ausprobieren aber man kann leider die Distanzscheiben nach der Montage nicht mehr zurück schicken.

Holzlatte mit 20mm draufhalten, dann sieht man eh wieviel Platz noch ist.

Ähnliche Themen

Ich fahre im Winter 8x18 ET30 mit 245/40 18, da ist mehr als genug Platz vorne und hinten, hab da garnichts gemacht.

Eine effektive et 25 (bei 8*18) ist beim b8 avant noch machbar, alles vas niedriger ist wird dann schon mehr als grenzwertig zumal du 6mm Sicherheitsabstand zur Karosse haben musst.

Moin, ich war heute mit verbauten Spurplatten bei der Dekra und habe diese problemlos eingetragen bekommen.

HA: H&R3055668 15mm pro Rad
VA: H&R2055668 10mm pro Rad

zusammen begutachtet mit den verbauten Rotorfelgen in 8,5J x 19 ET43 mit 255/35R19.
Optisch finde ich sieht das recht gut aus.

Fahrwerk laut Ausstattungscode ist 1BV - müsste dann ja das S-Line Fahrwerk sein das bissel tiefer liegt als das normale?

musstest Du an der HA noch irgendwas bearbeiten (Radhausschale)
Bei mir hatte der Prüfer da doch schon etwas geweint, auch wenn er das ganze am ende eingetragen hat (allerdings mit den Segmentfelgen in 8,5*19 et43)
die Rotorfelgen klar sehen die im Winter auch schick aus, allerdings werde ich bei denen sicherlich keine Distanzen eingetragen bekommen (9*19 et33 - vom A5)

Es wurde nichts weiter bearbeitet. Hatte auch erst bedenken, da ich hier vorher viel gelesen hatte, bin aber einfach hin.
Ich hatte ihm das Teilegutachten und eine ABE vorgelegt wo der A4 B8 drin stand. Er hatte nur die Teile einmal kontrolliert und dann einen Eintrag fertig gemacht.
Keine Ahnung ob die Karossen bei verschiedenen Motorvarianten abweichend sind.

Hallo

Da ich nicht fündig geworden bin frage ich jetzt hier
Ich fahre ein B8 Facelift Limo von 2014

Ich habe folgende Reifengröße verbaut
255/40/R20

Ich möchte gerne Spurplatten einbauen .
Das Auto ist net tiefe gelegt oder sonstiges ist alles Standard , ganz normaler A4 , kein Sline nichts

Wie viel Millimeter Spurplatten kann ich problemlos verbauen hinten und vorne auch ohne das der Tüv meckert ? Das es eingetragen werden muss ist mir bekannt .

Hoffe das mir jemand da Auskunft geben könnte

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurplatten' überführt.]

Lies mal dort;

https://www.keba-verlag.de/tuning-wiki-radabdeckung-eg-zulassung/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurplatten' überführt.]

Das ist offenbar die offizielle Variante.
Mein Prüfer gibt sich damit zufrieden wenn das Rad auf 12 Uhr nicht über die Kotflügelkante hinaussteht. Allerdings 18 Zoll Serienräder.
Am besten vorher fragen, der es abnehmen soll.

Hallo,

ich habe eine kleines Problem mit meinen Radbolzen, die sich nach einem Felgenwechsel immer wieder Stück für Stück lösen und ich nach jeder 15km Fahrt den Drehmomentschlüssel ansetzen kann..

Es geht um einen A4 B8 von 09/2015, 2.0 TDI. Bin von den originalen Rotor-Felgen auf MAM RS4 gewechselt, mit 10mm Platten von H&R und neuen Schrauben.

Es fühlt sich beim festdrehen schon irgendwie so an, als würde ich ab einem gewissen Punkt „in Gummi drehen“ und nicht als ob es richtig „fest“ wird.
An der HA sitzt alles bombig (140Nm), aber an der VA ist irgendwie der Wurm drin.

Ein Bekannter (arbeitet bei Audi am Band) meinte, ich sollte ruhig mit 160nm anziehen, 140 machen sie schon ab Werk. Aber kann das die Felge ab?

Ich fahren jetzt an der VA ohne Platten und mit den mitgelieferten Schrauben um zu sehen ob es besser ist, aber ET45 sieht.. naja aus..

Habt ihr noch eine Lösung?

Hast du eventuell längere Radschrauben in schlechter Qualität gekauft? Reicht die Festigkeit nicht? 160Nm würde ich auf keinen Fall machen wenn 120Nm vorgesehen sind.

Kauf ggf. neue ordentliche Schrauben!

Zitat:

@KayBee schrieb am 5. April 2025 um 18:18:26 Uhr:


Ein Bekannter (arbeitet bei Audi am Band) meinte, ich sollte ruhig mit 160nm anziehen, 140 machen sie schon ab Werk. Aber kann das die Felge ab?

Ich fahren jetzt an der VA ohne Platten und mit den mitgelieferten Schrauben um zu sehen ob es besser ist, aber ET45 sieht.. naja aus..

Habt ihr noch eine Lösung?

Nicht umsonst gibt es Vorgaben die sich auf das Drehmoment beziehen, also sollte Dein Bekannter mal etwas nachdenken (sofern einer der Bandaffen bei Audi das überhaupt noch kann) - Ja, ich war auch lange genug am Band bei Audi, hab aber wegen akuter Verblödungsgefahr meinen Hut genommen...

Kontrolliere mal die Gewindegänge an den Schrauben und auch in den Bohrungen der Radnabe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen