A4 B7 TDI - Probleme mit Anlasser
Hallo Zusammen,
ich habe Probleme mit meinem TDI 2,0.
Fehlerbeschreibung:
Außentemperatur 30 - 10°C keine Probleme
Sobald die Temperaturen auf unter 10° C sinken dreht der Anlasser nur noch sehr sehr langsam und der Motor startet somit meist nicht.
Das Problem trat bereits letztes Jahr zu Winterbeginn auf. Daraufhin wurde eine neue Batterie verbaut. Leider nur geringfügige Besserung. Im Frühling bzw. Sommer verschwand das Problem gänzlich und kam die letzen Wochen wieder zurück.
Nun das seltsame:
Selbst wenn ich eine frisch geladene Batterie dazuklemme, bzw. ein Laufendes Auto als Fremdstarthilfe benutze dreht der Anlasser nur Langsam. Genügend Spannung und Strom steht dann auf alle Fälle zur Verfügung.
Die Polschuhe wurden bereits auf Ablagerungen überprüft und gereinigt.
Seltsam ist auch, dass beim Fremdstarten die Starthilfekabel an der Klemme sehr heiß werden und das Plastik der Klemme bereits auf Höhe der Batteriepole zu schmelzen beginnt.
Das heißt für mich dass eigentlich auch ein großer Strom fließt. Aber wo geht der hin? Und wieso ist das erst ab kühlen (nicht kalten!) Temperaturen der Fall?
Schrauberkenntnisse: Semiprofessionell! Zumindest bei Benzinern. Ein Diagnosegerät steht zur Verfügung. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Temperatursensoren liefern plausible Werte so weit ich die kontrolliert habe.
Wer kann mir hier bitte Weiterhelfen?
Viele Grüße,
Harry
35 Antworten
Kurzes Update meinerseits:
Da mein Sohn zwei Wochen zu früh (aber Kern gesund) zur Welt kam habe ich das Projekt jetzt auf kommendes Wochenende geschoben.
Hoher Stromfluss = geringer Widerstand --> Eine schlechte Verbindung kann ausgeschlossen werden.
Gruß,
Harry
Glückwunsch zum Nachwuchs!
Genieße die Zeit, meiner ist gefühlt vor 2 Jahren auf die Welt gekommen aber trotzdem schon 17.
So, heute mal drei Stunden investiert.
Dass man bei Audi immer gleich den halben Motor ausbauen muss ist schon frustrierend.
Die untere der beiden Schrauben vom Anlasser war gleich weg. Aber an die obere ist kein rankommen.
Den Katalysator vom TDI habe ich bereits am Flansch gelöst und leicht nach unten gekippt.
Aber trotzdem kommt man an die obere Schraube nicht ran. :-( Gibt's da einen Trick?
Gruß,
Harry
Hab diesbezüglich bei meinem noch nicht drunter geschaut. Vor paar Wochen habe ich den Anlasser bei einem V6 ersetzt, ich brauchte 3 Verlängerungen + Gelenk für eine der beiden Schrauben. Schau ob man von weiter weg vielleicht dran kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 7. Dezember 2017 um 22:40:48 Uhr:
Noch mal genauer gefragt...
Ist das Problem auch bei kaltem Motor, und der Punkt ist WICHTIG!! Also nicht vorschnell antworten. Oder ist es vielleicht nur wenn der Motor heiß abgestellt wurde und dann in den nächsten Minuten wieder heiß gestartet wird?
Das Warmstartwürgen ist nämlich ein durchaus bekanntes Problem beim PD TDI.
Hey,
Ich kann leider zu dem Eigentlichen Thema nix beitragen,
Aber ich hab genau das Problem, wie du es gerade beschrieben hast.
Wenn ich meinen 2.0 TDI (BPW) heiß abstelle und 2-3 Minuten später nochmal starte, tut er sich sehr schwer.
Was meinst du den damit, das dies ein bekannten Problem ist, vom Pumpe Düse Motor, bzw. kannst du mir sagen was da nicht stimmt?
MfG
Da stimmt vermutlich etwas mit den PD-Elementen nicht. Das PD-Element / die PD-Elemente tropfen nach und beim erneuten Starten gibt's dann eine Fehlzündung, sodass der Anlasser es nicht schafft, den Motor durchzudrehen. Passiert auch sehr häufig bei der Regeneration des DPF.
Solltest mal die Werte der PDE auslesen lassen, die geben dir Rückmeldung über deren Zustand. Die Werte sind aber lediglich als "Anhaltspunkte" zu verstehen.
Wie issn der Kilometerstand?
Ich hab mir schon fast gedacht, das es von den PDE's kommt.
Kilometerstand ist mittlerweile über 350tkm.
Meine Werte der PD sehen recht gut aus, trotzdem habe ich das Leiden mit dem Warmstartwürgen. Ich habe es so gelöst das ich Warmstarts vermeide. Ich lass das Auto entweder laufen oder lasse es ein paar Minuten länger aus. Allerdings ist es bei meinem auch nicht immer.
Ich habe allerdings auch schon mal drüber nachgedacht die PD auszubauen und zu einem der wenigen Bosch Dienste zu schicken, die entsprechend ausgerüstet sind um die zu überprüfen.
Kann mir auch vorstellen, dass es evtl. daran liegt, in welcher Position die Nockenwelle beim Abstellen des Motors stehen bleibt. So ähnlich wie das Kettenrasseln bei den 2.7er V6 Diesel. Keine Ahnung, nur so ne Vermutung.
Ja, wie gesagt, die Werte sind ne gute Sache, aber ob die immer so genau sind...? Wird ja öfter bezweifelt. Berechtigt wahrscheinlich.
Seit ich regelmäßig Motorspülung mache, ist es bei mir so gut wie weg, also nur noch höchst selten aufgetreten.
So, nachdem der Anlasser nun endlich raus ist (was für eine schei... Arbeit) und ich diesen direkt angesteuert habe:
Der scheint völlig in Ordnung zu sein. Dreht schön ohne Geräusche in hoher Drehzahl.
Jetzt war das umsonst und ich werde für den Wiedereinbau nochmal zwei Tage brauchen für nix :-(
Was kann es also sonst noch sein?
Für alle die den Anlasser beim 2,0 TDI ausbauen wollen: Die obere der beiden Schrauben ist sehr schlecht zu erreichen.
Ich habe den Kat vom Flansch gelöst und von der Gummiaufhängung (von unten zugänglich) befreit und dann mit Kabelbinder hochgebunden, so dass meine Hand dann gerade so dazwischen durch gepasst hat. Siehe Fotos
Schöne Feiertage,
Harry
Massepunkte sind okay? Zuleitung ist okay (Widerstand) ?
So, eben kontrolliert:
Polklemme Batterie minus zu Befestigung Anlasser 0 Ohm
Polklemme Batterie plus zu Anlasser Zuleitung 0 Ohm
Strommessung unter Last. Denn für die Widerstand muss nur eine Ader da sein.
Da wüsste ich nicht wie ich das Messen sollte. Meine Multimeter hören bei 20A oder so auf. Und meine Stromzange kann nur Wechselspannung...
Aber da die Fremdstattkabel an der Klemme schmelzen muss die Verbindung ja gut sein. Eine einzelne Ader würde bei dem Strom dann längst pulverisiert sein
Dafür gibt es spezielle Amperemeter, so etwas dürfte niemand zu hause haben. Denn da gehen Stromspitzen von mal eben über 1000A durch und ähnliche Scherze. Habe ich auch nur bei der Handwerkskammer in der Ausbildung gesehen, und bei der Firma die hier Anlasser und Lichtmaschinen aller Größen instandsetzt. Sonst hat so etwas eher keiner.
Wiederstrandprüfung kannst vergessen mit einem Multimeter. Auch da brauchst du was anderes was man eher nicht zu hause hat. Du müsstest den Widerstand unter Last prüfen. Aber wozu? Da könnte man auch gleich eine zweite Batterie direkt an den Anlasser klemmen.
Ich hätte den Anlasser nun nicht gleich wieder eingebaut. Ich hätte ihn zum Überprüfen zum Instandsetzer gebracht. Nur weil er ohne Last dreht... das kann bedeuten das alles ok ist, muss es aber nicht. Der muss auf einem Prüfstand mal kurz laufen.