A4 B7 - Probleme beim BPW Motor

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute ,

bin neu hir und habe schon viele Artikel gelesen, konnte jedoch noch nichts über den Motortype BPW herrausfinden.

Hat der Motor BPW einige macken und auf was solte man achten. Hatte bis Februar einen Passat mit den AFN Motor - keine Probleme mit dem. Habe jetzt einen A4 Avant 2.0 TDi ( ?? DPF ?? ) 140PS Le man BJ 02/2007 33000Km eben mit diesem BPW Motortype . Hat der serienmäßig schon DPF ??

Bin für jede Info Dankbar.

67 Antworten

Es ist wirklich das Problem mit dem BPW, denn es ist wenig darüber zu finden. In meinem Serviceheft steht es auch so drin- Zahnriemenwechsel bei 120.000 km ...

In den Praxisbüchern ist der BPW überhaupt nicht beschrieben ... 🙁
Nach Sichtkontrolle wurde der Zahnriemen noch für gut empfunden.

LG audibraut81

im serviceheft ist bei mir auch beschrieben das der riemen wohl bei 120000km gemacht werden muß..

@ audibraut: da würde ich nochmal nachfragen wegen den 150000km..

irgend ne schwachstelle hat nen auto sicher immer, nur wenns gleich um den motor geht wäre das fatal..

mfg

*Thread ausgrab*
wie siehts momentan bei euch aus,
habe einen A4 in Aussicht BPW -> 115000gelaufen Zahnriemen neu-
meint ihr denn kan man noch beruhigt kaufen?

habe einen A4 BPW Bj.2005 ---- 70.000 gelaufen !!!
Ölpumpe kaput,
Turbo kaput,
Motor kaput,
Reparaturkosten 9000.- Euro !!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

12/2005 mit 64000 km ohne Probleme.

2.0 TDI mit DPF MKB: BPW Bj: 03 / 2006

117tsd KM am Motor bis jetz noch keine Probleme *dreimal auf Holz klopf*

Meiner ist BJ 07/2005 und MJ2006 und habe keinen DPF.

MBK : BLB / 16V

Ansonsten :
- Erstbesitzer
- Chip seit km 1.500
- ~ 108.000 AGR defekt
- ~ 112.000 ESD defekt
- 117.000 Zahnriemen, WaPu, Keilrippenriemen gewechselt
- 139.000 Zylinderkopf getauscht
Grund: Sitz der PD Elemente ausgeschwemmt / ausgeschlagen.
Machte sich bemerkbar durch: Starkes Rütteln des Motors beim Beschleunigen
Kann auch durch Auslesen der entsprechenden Messwerteblöcke mit dem VAG Tester festgestellt werden.

Im gleichen Zuge wurden alle Glühkerzen und der Kabelsatz für die PD Einheiten getauscht.
Grund: zwei Glühkerzen waren defekt und der Kabelsatz für die PD Elemente hat bei zwei PD Elementen
regelmäßig einen Kurzschluß verursacht. (lt. VAG Tester / Fehlerspeicher)

PD Elemente sind nicht getauscht worden. Diese erhielten nur einen neuen Dichtsatz.

Jetzt läuft der Motor wieder wie am ersten Tag. ;o)

MKB: BPW
bj 2006

-bei 80000 km haben die zwischenwellen den block gespregt......kein austausch möglich, weil block gerissen.....

- bei 110000km neues Automatik getriebe

-bei 127000km neues 2 massenschwungrad

- jetzt sind die nockenwellen verschlissen..... er zündet beim starten in den ansaug rein.....

kulanz anfrage bei audi/vw gescheitert trotz serviceheft........ist das normal?

reparaturkosten ca. 12000€ ohne die nockenwellen machen zu lassen

also meiner hat nun 155.000 auf der uhr und so groß habe ich keine probleme mit ihm ...
zahnriemen steht an bei 120.000 km bei dem modell

Zitat:

Original geschrieben von tomiP1972


Hallo Leute ,

bin neu hir und habe schon viele Artikel gelesen, konnte jedoch noch nichts über den Motortype BPW herrausfinden.

Hat der Motor BPW einige macken und auf was solte man achten. Hatte bis Februar einen Passat mit den AFN Motor - keine Probleme mit dem. Habe jetzt einen A4 Avant 2.0 TDi ( ?? DPF ?? ) 140PS Le man BJ 02/2007 33000Km eben mit diesem BPW Motortype . Hat der serienmäßig schon DPF ??

Bin für jede Info Dankbar.

ja er hat einen DPF.

MfG

BJ 2006
MKB: BPW
174000 Km
 
Melde, Maschine: klar, Multitronic: klar, allgemeiner Zustand: Klar
Keine besonderen Vorkomnisse bis auf AGR Ventil im Juni 2012 defekt

Das einzige was er hat, das er warm schlecht anspringt.... weiß jemand was das sein kann????? 
 

Update : ca.155oookm -> bis jetzt noch top , ich hoffe der hält noch ne Weile🙂

BPW
213 000km

erste Ölpumpe, erster Turbo erster ZK usw usw^^
PD Elemente sitze sind bisl eingelaufen.
und Kettenantrieb von der Ölpumpe ist bisl angenagt aber ansonsten noch top alles.

Mfg

BPW 2006:
Bei 10.000 Zylinderkopfwechsel über Audi
Motor heute 169.777 tkm und läuft unauffällig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen