A4 B7 - Nässe Beifahrerseite

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Leute,

viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.

Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?

Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer

191 Antworten

Hast Du noch die Teilenummer von dem Kasten? War bei Dir vermutlich der Exeo. Hattest Du den Kasten bei Seat besorgt? Hast Du mal ein Foto von Deiner Verstärkung?

Ich habe schon wieder Wasser vorne im Fußraum. Nun will ich den Innenraumfilter-Kasten auch erneuern.

Außerdem habe ich vorne rechts einen Gummistopfen in einer horizontalen Fläche ca. 20...30 cm in Fahrtrichtung vor dem Innenraumfilter, der quasi zerfallen ist. Aufgefallen ist, dass der bei Regen nass wird.

Keine Ahnung, wo das Wasser hinfließt, was dort eindringt. Weiß das jemand?

In der Hinsicht sind Exeo und B6/7 gleich .Den Kasten hab ich bei Audi geholt, da bei gleicher Nummer der bei Audi günstiger ist. 8E1 819 641 A , bzw. ZSB 8E1.819.441.B gib lieber beide Nummern an ,Bei der erste hat der Teilemensch nichts gefunden .Hab leider kein Foto gemacht.Wenn du das neue teil haben solltest dann mach ein Foto an dem erkläre ich es dir-

Bin gestern durch die Waschstraße. Habe dann im Anschluss in den Beifahrerfußraum gefasst, und zwar am vordersten Punkt, wo auch der schlanke Wellrohrschlauch ein kleines Stück rausschaut. Ergebnis: nass.

Es ist nicht viel Wasser vorgedrungen, aber genug, um es als anhaltendes Problem zu begreifen. Denn bei längeren Regenfahrten läuft mir dadurch dir Karre langsam voll.

Habe dann noch vor Ort gleich die Motorhaube geöffnet, Innenraumfilterkasten geöffnet, Innenraumfiltereinsatz entfernt und reingeschaut: Trocken. Dann bin ich mit dem Finger rein und habe einmal "im Kreis" herum unter den Schaumgummi runtergefasst: Keine Nässe zu spüren.

Richtig ausschließen kann ich dieses Ding aber immer noch nicht. Mein nächster Verdacht richtet sich gegen ab Werk vorhandene Gummiblindstopfen oder gegen den Gummifaltenbalg der beiden Klimamittelleitungen unterhalb des Innenraumfilterkastens.

Zitat:

@ElBoCaDiLlO schrieb:


Nun ist meiner Frau eben aufgefallen, als sie sich hinten links ins Auto setzte, dasses dort auch nass ist.

Also, wenn die nasse Stelle mit der Frau mitwandert, vielleicht fähst du einfach zu schnell?

Ähnliche Themen

Zitat:

@i.linch schrieb am 13. November 2017 um 14:51:12 Uhr:



Zitat:

@ElBoCaDiLlO schrieb:


Nun ist meiner Frau eben aufgefallen, als sie sich hinten links ins Auto setzte, dasses dort auch nass ist.

Also, wenn die nasse Stelle mit der Frau mitwandert, vielleicht fähst du einfach zu schnell?

Ich muss mir gerade einen Gedanken verkneifen 😁
warst du in letzter Zeit vllt im Fitnessstudio und gefällst deiner Frau besonders gut? 😁

Sorry 😁

Spaß beiseite, ich würde die Stopfen alle mit Karosseriekleber verschmieren dann sind die sicher dicht .

Ich hätte mir jetzt neue besorgen wollen, aber das einfach zuzuschmieren wäre auch eine Lösung.

Update: Heute mal wieder Regenwetter hier gehabt, meine Laune ist aber genau deshalb sehr gut geworden. 😁

Auto stand heute mal wieder auf der leicht ansteigenden Auffahrt bei Verwandten. Normalerweise konnte ich mich immer darauf verlassen, dass bei Regengüssen vorne im Beifahrerfußraum Wasser eindringt (https://www.motor-talk.de/.../image-i208943459.html). Heute nicht!

Hatte vor einigen Wochen die Frontscheibe erneuern lassen müssen. Mein Schrauber meinte, dass sein Schneidedraht an mindestens einer Stelle mal "durchgerutscht" ist, nämlich oben Beifahrerseite, nachdem ich ihn dazu noch mal "interviewed" hatte. Ich hatte ja neulich mal den Verdacht geäußert, dass die vom Vorbesitzer in 2010 erneuerte Frontscheibe nicht sauber genug verbaut worden sein könnte, wegen unverständlichen Wassereinbruch und wegen der Raschel-Geräusche von vorne bei Fahrzeugverwindung bei Frost.

Bis jetzt bin ich erst mal optimistisch. 🙂

Danke für die Rückmeldung! Hört sich ja vielversprechend an. Sehr gut! 🙂

#/&%/)5$§%"§'*)( ....Arrg!! 😠 😠

Ich gehe die Wand hoch!!

Heute stand die Karre wieder ganz leicht hangaufwärts im Regen für einige Stunden:

Wasser im Beifahrerfußraum! 🙁 😮

Jetzt frage ich mich, ob die Scheibenklebung wieder an der einen Stelle durch ist. Vielleicht ist ja irgendwo eine Art Schwachstelle, die beim Scheibenwechsel zwar "gekittet" wurde, aber nun wieder undicht ist. Hm, bin echt ratlos und klammere mich schon an solche gedanklichen "Strohhalme".

Macht das Sinn, eine eingebaute Frontscheibe auszubauen, zu reinigen und wieder einzubauen? Oder ist das derart arbeits- und zeitaufwendig, dass man dafür eine neue Glasscheibe kaufen kann?

ann man die Scheibe ausbauen, reinigen und wieder neu verbauen?

Ich weiß nicht, warum es nicht gehen sollte. Die Fachleute schneiden die doch auch raus. Dabei kriegen höchstens die ein bisschen ab. Hast du keinen Carglass oder sowas in der Nähe?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. März 2019 um 23:53:31 Uhr:


#/&%/)5$§%"§'*)( ....Arrg!! 😠 😠
Jetzt frage ich mich, ob die Scheibenklebung wieder an der einen Stelle durch ist. Vielleicht ist ja irgendwo eine Art Schwachstelle, die beim Scheibenwechsel zwar "gekittet" wurde, aber nun wieder undicht ist. Hm, bin echt ratlos und klammere mich schon an solche gedanklichen "Strohhalme".

Grmpl... 🙁 Na toll...
Aber wie soll das gehen? Bisher war es dicht. Den ganzen Winter über. Dann müsste sich dieser Scheibenkleber ja so stark zusammenziehen, dass diese Verklebung wieder auf geht. Sinn macht das nicht, denn Scheibenkleber ist einer der stabilsten Kleber, die ich kenne, und noch dazu wasser- und temperaturbeständig. Außerdem ist er ziemlich neu.
Was ich mir vorstellen könnte: An einer Stelle war der Kleber etwas "dünn" (was durch die besondere Technik, diesen Kleber aufzutragen, aber eigentlich nicht passieren SOLLTE) und diese dünne Stelle ist aufgegangen, weil sich der Wagen in letzter Zeit mal stark verwunden hat (hoher Bordstein einseitig hochgefahren etc...). Kann das sein?
Ansonsten würde ich an deiner Stelle noch einmal in dem Fachbetrieb vorstellig werden, der dir die Scheibe eingebaut hat. Ist ja nicht mal ein Jahr her, das kann ja nicht sein...

Was du versuchen könntest: Drücke vorsichtig (und nicht zu punktuell, sondern mit der ganzen Hand oder dem ganzen Fuß) von innen gegen die Frontscheibe, während ein anderer von außen Wasser drüber gießt. Wenn was reinläuft, stimmt deine Theorie.

Schwierig ist einfach die Diagnose. Aber wem sage ich das. Alles ist zugebaut, das Armaturenbrett rauszureißen, um dann genau zu gucken, wo es herkommt, wenn man mit dem Gartenschaluch ordentlich von außen wässert - dass wäre meine Wunschvorstellung*. 😁

*) Wenn nicht der beschwerliche und vermutlich extrem aufwendige Weg des Aus- und Wiedereinbaus wäre. 🙁

Auf verdacht sollte man da nix machen. Gibt es keine SB Waschboxen bei euch? Mal innen allen Verkleidungen ab um das Fenster, Handschuhfach ausbauen und alles so weit möglich weg bauen das man was sehen kann. Dann legt sich einer mit einer guten Lampe in den Fußraum und schaut, während der andere von außen mit dem Wasserstrahl mal Sektion für Sektion ab sprüht.

Kann sein das ne Scheibe undicht ist, habe das schon mehrfach mal gehabt das wer beim einkleben Mist gebaut hat.
Scheibe kann man ausschneiden und wieder einkleben, ist kein Problem. Der alte Kleber wird per Klinge einfach nur flach abgeschnitten, der muss nicht komplett entfernt werden. Also kein hoher Aufwand die nochmal zu verwenden.

Wenn das Auto recht waagerecht steht, gibt es keine Probleme. Gestern stand der Wagen waagerecht geparkt im Regen. Aber es kam kein Wasser rein.

Der Wassereinbruch kam, als das Auto etwas mit der Front höher stand.

Wenn das HS-Fach weg ist, dann habe ich Richtung Spritzwand ganz unten am Fußraum eine Kunststoffabdeckung. Im angehängten Bild liegen die drei roten Pfeile drüber. Dahinter kann man eine Schaumstoffschicht fühlen, die auf Bild auch als dünner heller Streifen erkennbar ist.

Und genau diese Schaumstoffmatte wird nass. Wie aufwendig ist das, dieses Teil wegzubauen?

01-wirkung
Deine Antwort
Ähnliche Themen