A4 B7 - Nässe Beifahrerseite
Hallo liebe Leute,
viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.
Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?
Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer
191 Antworten
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:47:31 Uhr:
Um die Durchführung zu erneuern und dicht zu halten, müsstest du den Kabelbaum komplett abklemmen und aus der alten Durchführung raus-, bzw. in die neue einziehen. Das ist es nicht wert. Ich würde es mit vernünftigem Dichtband versuchen und es möglichst dick einwickeln. Wichtig ist doch, dass es nach innen abdichtet. Wie es aussieht wäre mir völlig Wurst.
Hast Du einen Tipp für ein brauchbares Band? Welches Dichtungsmittel für den eingeschnittenen Gummistopfen wäre hier brauchbar? Scheibenkleber , z.B. den hier?:
Auf jeden Fall irgendwas, das flexibel bleibt. Scheibenkleber geht da schon ganz gut. Ansonsten hätte ich wohl zu Textilklebeband oder selbstverschweissendes Isoband gegriffen.
Henny, muss jetzt nochmal nachfragen. Warum genau würdest Du z.B. selbstverschweißendes Klebeband um die Kabel wickeln. Weil sie lediglich mit Gewebeband ummantelt sind, richtig?
Danke sehr. 🙂
Sanitärsilikon ist dauerelastisch und feuchtigkeitsbeständig. Alle 5 Jahre neu machen und gut. Wahrscheinlich ähnlich wie Scheibenkleber, nur günstiger.
Ähnliche Themen
Prima Tipp, mit dem Silikon.
Btw, bin auch gerade dabei, mein Auto zu trocknen. Hinten rechts im Fond an der Stelle, wo der Teppich außen diesen "Fixierdorn" für die Fußmatte hat, da ist es noch spürbar nass. Kippe jetzt immer ein halbes Pfund Salz darauf und nach einen halben Tag oder über Nacht löffle ich das nasse Salz in einen Abfallbeutel.
Zusätzlich liegt jetzt noch ein Kilogramm-Block Calziumchlorid hinten auf dem Boden. Ist eigentlich ein Bestandteil eine Raumentfeuchters.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:48:10 Uhr:
So, Problem erkannt! Zumindest ist das eine sehr wahrscheinliche Ursache. Habe meinen Audi wieder lieb, weil der Hersteller erstmal nichts für die Ursache kann.Habe heute das Handschuhfach ausgebaut und mit dem Wasserschlauch die Frontscheibe bewässert. Und tatsächlich, nach einer gewissen Zeit kam die ersten Tropfen unter einer Abdeckung raus (Bild 1). [...]
Edit 2: Gibt es so eine Kabeldurchführung auch für den 8E?:
http://s2k.de/forum/index.php/Attachment/544159303-IMG-2253-jpg/
Wo sind eigentlich die Bilder hin?
Sind tatsächlich nicht mehr da!
😰 🙄
Edit: Ich habe sie hier einfach nochmal rangehängt. Verstehe ich trotzdem nicht... *kopfkratz*
Bild 1: Ort, andem nach einer gewissen Zeit die ersten Tropfen unter einer Abdeckung rauskamen.
Bild 2: Ein Blindstopfen wurde mit zwei Kreuzschnitten versehen, um elektrische Leitungen vom Feucht/Nassbereich des Wasserkastens in den Innenraum hindurchzuführen.
Bild 3: Wenns regnet, läuft Wasser nicht nur auf das besagte Kabel, sondern es wird zusätzlich durch eine Kontaktstelle mit der nach unten geneigten Klimaleitung zusätzlich mit Wasser benetzt.
Bild 4 und 5: Ich habe noch nichts gemacht, außer einen Kabelbinder an die Kabel vor dem Stopfen anzubringen, um am Kabel abwärts laufendes Wasser an der Stelle abperlen zu lassen.
Kein Bausilikon... das ist ein Auto, benutze da entsprechende Mittel. Silikon ist für Innenräume... das ist eben nicht ähnlich wie Scheibenkleber. Das Zeug fürs Bad stinkt wie der Teufel, und hält nicht anständig. Alles andere ist besser als das.
Selbstverschweißendes Dichtband ist ganz ok. Einfach das Kabel etwas herausziehen, Dichtband drum bis man einen schön dicken Knubbel hat und den dann halb durch den Blindstopfen drücken.
Oder per Scheibenkleber, oder Karosseriedichtmasse...
Danke, BF. Habe ein Butyldichtband im Auge, dass sich dann selbst verklebt/verschweißt. Aber mit dem Knubbel ist gar nicht so doof, den man dann in den Gummistopfen einpresst. 😁
Und weil ich noch Scheibenkleber übrig habe, würde ich den dann noch da raufschmieren.
Update zu den verschwundenen Bildern: Sind wieder im ursprünglichen Posting da. Möglicherweise ein Datenbank-Problem oder so. Hatte jedenfalls keiner bewusst entfernt.
Danke an @ballex für die schnelle Abhilfe.
So, hatte heute die Nase voll von der Nässe hinten im hinteren Fußbereich. Habe ca. 6,5 Stunden ein 2 kW Heizgebläse hinten in den Fußraum gestellt und damit das Innere auf ca. 32° gebracht (Thermometer lag hinten auf dem Sitz). Drei Türen zu, die linke hinter blieb angelehnt und ein Spalt des Fensters blieb offen. Gebläse hat eine Temperaturregelung, somit lief es nicht ständig, es ging ab und zu an und dann wieder aus.
Aber ich glaube, nun ist er hinten trocken...
Kleines Update, hatte inzwischen das Auto in der Werkstatt, die freiwillig nachbessern wollte, ohne in irgendeiner Weise einzuräumen, dass es eine Nachbesserung wäre:
Naja. 🙁
War gut gedacht, und trotzdem schlecht gelaufen. Beim ersten Gespräch mit dem Werkstattmenschen kam es rüber, dass er dann die Batterie rausnimmt und das Kabel auch mit Dichtband umwickelt. Er meinte auch, dass es es noch ein Stück ziehen würde und es etwas anders verlegt. Das gab mir Hoffnung, es eben nicht selbst zu machen. Es wurde ein Termin gemacht.
Am Tag des Termins war aber von diesem Menschen nichts zu sehen. Es hat dann ein anderer MA gemacht. Und die Batterie wurde auch nicht für die Arbeiten ausgebaut. Das Kabel wurde auch nicht mit Dichtband ummantelt. Es wurde mit schwarzem Silikon der Spritzwand-Gummi beschmiert und offenbar abgedichtet.
Ich bereue die Zeit und Fahrtkosten für diese Verbesserung. Also muss ich selbst den Akku ziehen, das Silikon wieder entfernen, das Kabel mit selbstverschweißendem Dichtband ummanteln und KFZ-Fensterkleber zur Abdichtung nehmen.
Ärgerlich, dass es nun doch anders gelaufen ist, als ich dem Gespräch vor Terminvereinbarung entnommen hatte.
Hatte jetzt auch Wasser im Beifahrerfußraum . Nachdem ich den Pollenfilter entfernt hatte, stellte ich fest das die Befestigungslasche der Mutter links abgebrochen war. Dadurch war der Kasten nicht richtig fest . Hab mir bei Audi einen neuen geholt ,habe noch Karosseriekleber auf dem Dichtungsgummi aufgebracht .An die Lasche hab ich mir aus Alu eine Verstärkung gebastelt ,so das der Anpressdruck mehr verteilt wird. Danach hab ich die Batterie ausgebaut plus Halter den Gummistopfen entfernt und alles gereinigt bzw. mit Autowachs versiegelt . Ich hoffe ich hab jetzt ruhe .