A4 B7 mit Sline Sportpaket - Fahrzeug vorne höher als hinten

Audi A4 B7/8E

Hallo,

bei meinen neuen A4 B7 habe ich das Sportpaket mit den 18 Zoll Räder bestellt. Leider musste ich bei der Auslieferung feststellen, dass das Fahrzeug von der Optik her vorne höher ist als hinten. Was mir natürlich überhaupt nicht gefallen hat, deswegen bin ich zum Händler gefahren, da ich vermutet habe, dass entweder das falsche Fahrwerk eingebaut worden ist oder die falschen Federn. Nach Prüfung sagte mir der Händler das alles ok ist. Nun hat der neue B7 trotz Sline Sportpaket keine Keilform mehr, sondern ist hinten tiefer als vorne. Ist das beim Sportpekt plus genauso? Hat der ein anderes Fahrwerk drinnen oder auch das gleiche wie beim Sportpaket?
Bitte Info was man tun kann.

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MotHot


Wenn es keine Chance hätte, hätten Firmen wie ABT sowas gar nicht erst auf den Markt gebracht. Wäre doch dumm sowas zu tun, 'reine Geldverschwendung.
Ist in etwa die selbe Kategorie von Argumenten die du auch oft verwendest ("Wieso sollte Audi nicht auch ein Gewindefahrwerk verwenden, wenn es besser ist"😉. Wahrscheinlich verwendet Audi sowas nicht weil's im Vergleich zum Nutzen für Otto-Normalfahrer zu teuer ist. Am Besten du schreibst denen deswegen mal 'ne Mail oder 'nen Brief, wäre mir allerdings nicht sicher ob du darauf eine Antwort erhältst.

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen dass bei derartigen Abnahmemengen ein großer Unterschied zwischen nem Gewindefahrwerk und dem Audi S-Line ist.
Zudem brauchts ja kein Gewindefahrwerk...reicht ja eines mit ebenso guten Komponenten das von Haus aus entsprechend abgestimmt ist.
Und wie hier schon erwähnt wurde scheint Audi genau das zu machen - wie übrigens jeder andre Hersteller.
Keiner baut seine Fahrwerke selber...
Ein Gewindefahrwerk ist nicht besser als ein "normales" - es ist nur flexibler einstellbar und somit als NACHRÜSTFAHRWERK sinnvoller.
Ein "normales" das für ein Auto entwickelt wurde, hat da eher Vorteile ggü. einem einstellbaren Fahrwerk.

Zitat:

und zum Anderen hier ja auch die einhellige Meinung herrscht, das ein Gewindefahrwerk einem S-Line Fahrwerk haushoch überlegen ist.

"haushoch"...mal logisch überlegt - wäre Audi es diese 100-200 Euro Mehrkosten, die ein Gewinde ggf. hätte bei diesen Abnahmemengen, nicht wert wenn es wirklich so gut wäre ?

Die würden ja Kreise um die Konkurrenz fahren...

Zudem hat Audi ja das Dynamikfahrwerk und hier hat noch keiner ein Gewinde gegen ein B7 Dynamik-S-Line getestet, von daher...
Dynamikfahrwerke haben einfach riesen Vorteile - sah man deutlich bei der Einführung des 5er BMW mit Dynamic Drive.

Meiner Ansicht nach ist hier das Dynamic-Konzept haushoch überlegen.

Zitat:

Aha. Vielleicht sollte ich es dann gar nicht auf meine Bedürfnisse abstimmen lassen. Ist es dann besser? Tschuldige, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Nun, das Problem bei der Abstimmung auf die eigenen Bedürfnisse ist die Tatsache dass man es an subjektive Eindrücke anpasst, die objektiv nicht sinnvoll sein müssen.

Zitat:

Im Endeffekt könnte man dich nur überzeugen wenn du selbst mal einen A4 mit GW-FW bewegst um dir so einen eigenen Eindruck zu verschaffen.

Wie schon mal geschrieben bin ich subjektiven Eindrücken gegenüber skeptisch.

Deshalb hätten mich eben objektive Argumente interessiert.

Gabs leider keine - muss ich mit leben.

Naja würd sagen wir lassen das Thema lieber.
Ich geb sicher keine 1500 Euro für ein ABT-Fahrwerk aus ;-)

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich geb sicher keine 1500 Euro für ein ABT-Fahrwerk aus ;-)

genau, spar dir das geld und schaukel weiter mit dem s-line durch die gegend. aber pass auf, dass du nicht seekrank wirst 😁

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


genau, spar dir das geld und schaukel weiter mit dem s-line durch die gegend. aber pass auf, dass du nicht seekrank wirst 😁

Solange du kein Dynamik-S-Line im B7 gefahren bist, solltest du dahingehend lieber zurückhaltend sein.

Seitenneigung - auch bei schnellen Richtungswechseln - ist dem Wagen nahezu vollkommen fremd.

Die Traktion beim Anfahren ist phänomenal.

Zudem - um mal wieder zum Ursprungsthema zurück zu kommen - hab ich nen Kumpel gefragt was er davon hält dass "manche" behaupten der B7 läge mit S-Line vorn höher als hinten.
Sein Kommentar: "Wenn man so doof ist und auf die Abstände zwischen Räder und Radkasten schaut, mag das so wirken. Aber insgesamt gesehen hat der Wagen eine hervorragende Keilform."

Naja...nur eine Meinung.

Emulex

Hallo,

es ist ein bekanntest Problem, dass jedes S-Line Fahrwerk für den quattro vorne höher liegt als hinten. Haben wir (objektiv) schon abgemessen.Liegt an der Gewichtsverteilung.
Mal davon abgesehen, dass eine Keilform niemals erreicht wird, denn im optimalsten Fall ist es ein ganz normales gleichhohes Fahrwerk. Eine Keilform war nie beabsichtigt von Audi.
Nun zeig mir mal die dynamische Komponente im S-Line Sportfahrwerk. Wenn das wie du sagst so ein tolles Ding ist, dann würde es Audi doch reinschreiben. Die Beschreibung lautet aber so:
S line Sportfahrwerk
· Sportlich optimiertes Fahrwerk durch straffere Feder- und Dämpferabstimmung
· Sportlich dynamischere Abstimmung als "Sportfahrwerk"
· 20 mm abgesenkt

Eine dynamischere Abstimmung bedeutet nicht, dass da zusätzlich wie beim neuen RS4 elektronische Komponenten drin sind. Es ist eben kein DRC Fahrwerk. Das übrigens der RS6 auch hatte. Was wissen wir darüber? Jeder hochgelobte Tuner wie mtm etc. haben bei mehr Leistung und für bessere Performance das Fahrwerk rausgenommen und ein anderes eingesetzt (KW Automotive). Kein Kunde würde sich diese Abstimmung kaufen, wenn es Schwachsinn wäre das alte Fahrwerk gegen ein anderes zu tauschen. Denn der Wagen wurde auf der Rennstrecke getestet und ich denke mal daraufhin wurde dann auch das Fahrwerk getauscht.

Irgendwie ist es doch logisch, dass Audi nicht ein Haufen Geld ausgeben würden für eine Abstimmung mit einem High Performance Fahrwerk, wenn es im Alltag von den Käufern gerade mal 1% nutzen.
Dann lieber ein weniger optimales Fahrwerk für weniger Geld eingebaut und 99% sind zufrieden und das eine % baut eh ein Gewinde oder Sportfahrwerk ein.
Der einzige Unterschied zwischen dem S-Line B6 und B7 ist, dass das B7er besser Querrillen verdaut. Das ist alles. Das war dringend notwendig, denn Audi hat sich da mit einigen Modellen schlechte Presse geholt und dass war dann wohl mit der einzigste Grund für eine nötige Veränderung.
Das S-Line Fahrwerk hat andere Dämpfer (kürzer) und andere Federn wie das original Serienfahrwerk. Bei B6 gab es die Abstufung: Serie, Sportfahrwerk, S-Line Sportfahrwerk bzw. S-Line Sportfahrwerk 18 Zoll (extra hart aber leider nicht extra gut).
Cu Babsi

Ähnliche Themen

S-Line extrahart?? Haben die tatsächlich zwischen S-Line und S-Line 18" auch Fahrwerksunterschiede??
Meiner müsste nämlich serienmäßig die 18" drauf haben (habe ihn gebraucht gekauft), jedenfalls sind Reifendruckaufkleber für die 18" drauf...

Zitat:

Original geschrieben von Babsi-the-Best


Hallo,

es ist ein bekanntest Problem, dass jedes S-Line Fahrwerk für den quattro vorne höher liegt als hinten. Haben wir (objektiv) schon abgemessen.Liegt an der Gewichtsverteilung.

Quattro kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

Mal davon abgesehen, dass eine Keilform niemals erreicht wird, denn im optimalsten Fall ist es ein ganz normales gleichhohes Fahrwerk. Eine Keilform war nie beabsichtigt von Audi.

Optisch wirkt es aber so - schön zu erkennen am schräg nach unten laufenden Glanzpaket.

Zitat:

Nun zeig mir mal die dynamische Komponente im S-Line Sportfahrwerk. Wenn das wie du sagst so ein tolles Ding ist, dann würde es Audi doch reinschreiben. Die Beschreibung lautet aber so:
S line Sportfahrwerk
· Sportlich optimiertes Fahrwerk durch straffere Feder- und Dämpferabstimmung
· Sportlich dynamischere Abstimmung als "Sportfahrwerk"
· 20 mm abgesenkt

Das Fahrwerk des B7 hat Komponenten des S4 und A6-Dynamikfahrwerks bekommen - ist z.B. in der GF nachzulesen.

Ebenso schreibt die GF über den 2.0 TDI dass er dank des Dynamikfahrwerks die Kraft hervorragend auf die Straße bekommt.

Zitat:

"Doch gerade beim starken TDI zeigt auch das neue Dynamik-Fahrwerk Wirkung. Überaus neutral in Kurven, überzeugend zudem die Traktion trotz Bullen-Drehmoment. Dabei zwar straff, aber auch nicht unkomfortabel."

Es hat diese Komponenten. Punkt.
Und subjektiv merkt man das auch deutlichst - vor allem an der Karosserieneigung beim Anfahren (nämlich kaum vorhanden).

Zitat:

Eine dynamischere Abstimmung bedeutet nicht, dass da zusätzlich wie beim neuen RS4 elektronische Komponenten drin sind. Es ist eben kein DRC Fahrwerk. Das übrigens der RS6 auch hatte. Was wissen wir darüber? Jeder hochgelobte Tuner wie mtm etc. haben bei mehr Leistung und für bessere Performance das Fahrwerk rausgenommen und ein anderes eingesetzt (KW Automotive). Kein Kunde würde sich diese Abstimmung kaufen, wenn es Schwachsinn wäre das alte Fahrwerk gegen ein anderes zu tauschen. Denn der Wagen wurde auf der Rennstrecke getestet und ich denke mal daraufhin wurde dann auch das Fahrwerk getauscht.

Und gerade beim RS6 würde es ja überhaupt keinen Sinn machen ein paar Euro zu sparen...

Das Nachrüstfahrwerk ist halt härter und besser auf die Mehrleistung ausgelegt - das kannst du aber nicht dem Serienfahrwerk negativ auslegen...

Zitat:

Irgendwie ist es doch logisch, dass Audi nicht ein Haufen Geld ausgeben würden für eine Abstimmung mit einem High Performance Fahrwerk, wenn es im Alltag von den Käufern gerade mal 1% nutzen.
Dann lieber ein weniger optimales Fahrwerk für weniger Geld eingebaut und 99% sind zufrieden und das eine % baut eh ein Gewinde oder Sportfahrwerk ein.
Der einzige Unterschied zwischen dem S-Line B6 und B7 ist, dass das B7er besser Querrillen verdaut. Das ist alles. Das war dringend notwendig, denn Audi hat sich da mit einigen Modellen schlechte Presse geholt und dass war dann wohl mit der einzigste Grund für eine nötige Veränderung.

Die 99% kaufen sich das Auto aber u.a. auch wegen Testberichten.

Und da würde es sich doch sehr positiv auswirken wenn der A4 Kreise um die Konkurrenz fährt, nachdem sie ihm ein Gewindefahrwerk oder zumindest ein perfekt auf den Wagen abgestimmtes Fremdfahrwerk einbauen würden, wenn diese wirklich besser wären.

Sind sie aber nicht, deshalb verbaut es Audi auch nicht.

Und ich wiederhole mich nur ungern, aber Audi baut keine eigenen Fahrwerke sondern lässt sich die Teile von den namhaften Herstellern liefern, nachdem das Fahrwerk zusammen mit Audi-Ingenieuren für das jeweilige Fahrzeug spezielle entwickelt wurde.
Diese Vorgehensweise ist überall zu finden...Turbolader, Fahrwerk, Bremsen, ...

Im Grunde behaupten hier doch alle dass ein Profi ein Gewindefahrwerk durch blöd in der Gegend rumfahren besser einstellen kann wie Audi selbst...lächerlich.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Sind sie aber nicht, deshalb verbaut es Audi auch nicht.

und was sagt uns das? der schnee ist nicht weiß, sondern schwarz... (der blick aus dem fenster ist übrigens rein subjektiver natur und ist nur ein marketingtrick der natur) 😁

..und Nachts ist´s kälter als draussen 😉....

Zitat:

Original geschrieben von Babsi-the-Best


es ist ein bekanntest Problem, dass jedes S-Line Fahrwerk für den quattro vorne höher liegt als hinten.

[/QUOTE

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass das mit vorne höher nur für den Quattro gilt???

So, jetzt schaut euch die Optik doch mal an.

Das Bild entstand eine halbe Stunde nach der Abholung vom Händler.

Könnte sein, dass er insgesamt noch ein wenig tiefer kommt mit der Zeit, aber wahrscheinlich nicht im sichtbaren Bereich:

(ist übrigens das S-Line Sportfahwerk verbaut)

"es ist ein bekanntest Problem, dass jedes S-Line Fahrwerk für den quattro vorne höher liegt als hinten."

Stimmt nicht! Ist bei den Frontlern auch so 🙂 Warum sollte da es auch anders sein 😉

Markus

Also der eine sagt nur der Quattro (wegen Gewicht) ist vorne höher!

Der andere sagt beide sind vorne höher!

Also was jetzt??????

😕

also für mich ist das bei fast allen serienfahrwerken so... auch bei anderen herstellern.

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


also für mich ist das bei fast allen serienfahrwerken so... auch bei anderen herstellern.

Scheint fahrdynamisch die beste Lösung zu sein, sonst würden sie es nicht machen ;-)

Also ich find die Karre ist vorne genauso hoch wie hinten.
Nur der Radkasten wird nicht so stark ausgefüllt, weil er vorne wohl stärker einfedern soll als hinten (mehr Gewicht).

Und insgesamt hat der Wagen trotzdem eine Keilform...

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Scheint fahrdynamisch die beste Lösung zu sein, sonst würden sie es nicht machen ;-)

stimmt. millionen von fliegen können sich nicht täuschen... kuhfladen schmecken gut 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen