A4 B7 BKN (3.0 TDI) LMM defekt?
Hallo Miteinander,
ich habe schon seit geraumer Zeit das Problem, dass mein Rotkäppchen zeitweise kaum aus "den Puschen" kommt.
Rotkäppchen ist 2005 geboren, hat mit seinen 4 Beinchen schon gut 170.000km gewandert und hat als Herz einen BKN - 3.0 TDI V6 in sich.
Erklärung:
Wenn ich mit mittlerer Drehzahl fahre (soweit ich das subjektiv beobachten konnte) egal ob warm oder kalt - und hoch (oder runter) schalte, fühlt es sich an, als wäre das Turboloch dehnbar wie Kaugummi.
Sprich er braucht wahnsinnig lange bis wirklich etwas an Leistung raus kommt.
Wenn ich dann aber bei Vollgas kurz vom Gas gehe und sofort wieder Vollgas gebe habe ich teilweise den Eindruck als ob dies etwas hilft.
Teilweise ist es allerdings so, dass er mehr oder weniger "normal" zieht.
Zudem ist der Verbrauch(lt. Anzeige) erhöht - (unabhängig vom Realverbrauch, der ebenfalls merklich erhöht ist) früher hatte ich bei sehr entspannter Fahrweise auch schon mal (auf BAB) 7,2L/100km - nun ist das auf gleicher Strecke - ebenfalls entspannt - nicht mehr unter 8,5L/100km zu machen.
Alles in allem fühlt es sich Teilweise so an, als ob man einen kalten Zweitakter ohne Choke bewegt.
Am Rande: Meine Injektoren bewegen sich im Bereich von -40 bis -50, habe neue bestellt, kann mir aber nur schwer vorstellen, dass es daran liegt. Die Injektorwerte haben sich nicht besonders geändert innerhalb der letzten Monate - aber o.g. Probleme sind hinzu gekommen.
Kernfrage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es am LMM liegt - wie kann ich den prüfen (VCDS 11 vorhanden) und wo bekomme ich am günstigsten einen neuen her? (Ich habe mal was von 130€ gelesen, finde selbst aber nur Preise von ca. 160€)
Gruß,
Matthias
PS: Ich habe die SuFu schon benutzt aber es gab nur Infos zu allen möglichen anderen Motoren bzgl. des LMM.
22 Antworten
Hab die Erfahrung beim Golf gemacht das wenn man den Stecker vom LLM abzieht geht er besser. Keine Ahnung warum und irgendwie unlogisch aber es funktioniert. Das ersetzt den Austausch natürlich nicht aber man kommt vom Fleck. Allerdings war da der Fehler eindeutig, Motorkontrollleuchte an und Fehler SG abgelegt.
Das ist aber gerade mein Problem - im MSG ist nichts zu finden.
Ich probiere es mal ohne...
EDIT: Wie neugeboren - also wenn der Abgesteckt ist.
Dann bleiben nur zwei Dinge:
1. Wieso geht im Display oder in der Instrumententafel nichts an Lämpchen an wenn der ab ist? Bzw. macht das was wenn Ich bis der neue da ist weiter (70-80km) fahre?
2. Was nehme ich am besten für einen neuen? Ich meine es gibt im Internet jede Menge - aber welcher ist der Richtige (Preis/Qualität).
Gruß,
Matthias
Also lange sollte man so nicht fahren. Das Steuergerät muss die Einspritzlänge "erraten" wenn es kein Signal vom LLM bekommt. Warum das MSG kein Fehler setzt kann ich mir auch nicht erklären.
Solch elektornische Teile kaufe ich nicht im Internet, da fehlt das Vertrauen und die Möglichkeit des schnellen Tausches bei falschem oder defekten Teil.
Mach mal eine Logfahrt mit VCDS (Luftmasse IST).
3. oder 4. Gang von 1400 U/min bis in den Begrenzer. Max-Wert sollte rund 1100 oder 1200 sein (weiß es gerade nicht aus dem Kopf).
Ähnliche Themen
Danke!
Also Fehler ist seit meinem Weg zur Arbeit gesetzt.
Aber sehr seltsam - bin gestern Abend tatsächlich ohne Fehler gefahren.
Naja wie dem auch sei - wie ist die Teile-Nr.?
Ich denke es sollte 059 906 461 K sein.
Tja - der LMM ist da - und drin, leider ist die Fahrleitung Welten von der ohne LMM entfernt - funktioniert er nicht richtig?
Ich bekomme immer etwas abweichende Werte von IST und SOLL - (SOLL ist höher).
Im Stand ist es fast gleich 364mg/Hub SOLL und 350mg/Hub IST.
Die 1100-1200mg/hub erreiche ich auch.
Allerdings ist er zäh wie Kaugummi. Muss das MSG erst "lernen"?
Wenn ich das Diagramm öffne habe ich bei niedrigen Drehzahlen teilweise ewig lange Abweichungen - Also der Soll und Ist Wert bilden schöne Dreiecke im Diagramm.
Hat jemand eine Idee?
Ach ja der LMM ist ein Pierburg.
Hallo,
bist du mittlerweile weiter gekommen?
Ich habe heute auch neuen LMM gekauft/verbaut (Hella) und spüre keinen unterschied. Wenn ich den LMM abziehe, merke ich auch keinen Unterschied. Wie ist der Drehmoment bei dir/bei euch? Wann setzt oder anliegt es voll an? laut Datenblatt sollten es schon ab 1400U/min 450Nm sein?!!
Bei mir kommt es erst so gegen 1600-1800U/min, da kommt der Schub, vorher ein Turboloch. Da merke ich erst dass was passiert, vorher ist er schlapp und kommt nicht vom fleck! Wenn man ihn ausdrehen lässt bis zum Begrenzer, dreht er schön hoch und man merkt dass mit mehr Drehzahl mehr Leistung anliegt! Habe das Auto gebraucht gekauft, deswegen kann ich es nicht beurteilen ob es vorher anders war. Fehlerspeicher ist leer! Injektoren sind gut! Verbrauch seit 3000km 9,5 liter auf 100. Es ist ein 3.0 TDI ASB mit Tiptronic, 187000km.
Danke , Grüße aus der Vorderpfalz
Hey,
Ja sehr gute Frage :-)
Also ehrlich gesagt, habe ich die Sache nicht mehr weiter verfolgt.
Ich bin mir also (man gewöhnt sich ja auch daran) nicht so sicher ob er nun besser oder schlechter geht.
Andererseits kann es ja sein, dass er ohne LMM immer voll ander Rußgrenze bzw dahinter betrieben wird, was ja unterm Strich schon mehr Leistung ergibt. Sicher bin ich mir aber nicht ;-)
Ich müsste das bei Zeiten nochmals abziehen und sehen was passiert.
Ich würde aber auch eher 1600/min sagen als 1400, werde nachher auf dem Heimweg aber nochmals nachsehen.
Meine Injektoren sind nicht mehr besonders und dazu sind meine Kettenspanner auch Matsch.
Ich verbrauche auf Kurzstrecke ungefähr das Gleiche (also meine täglichen 8km/Richtung zur Arbeit inkl. 300m Höhendifferenz) - Langstrecke ist aber eher (je nach Geschwindigkeit) so bei 7,3-8L - habe ein manuelles 6-Gang Getriebe.
Gruß,
Matthias
hey,
hast du Zeit gehabt gehabt mal bei deinem 3.0 TDI den Drehmoment-verlauf zu beobachten?
Also, ich hab jetzt bei mir den Ansaugstrang gereinigt, es war gut zugesetzt!! Wen ihr Bilder sehen wollt dann schaut nach Beitrag im A6 4F Forum nach " Drosselklappe reinigen"
Neuer LMM ist drin. Diagnosefahrt mit VCDS habe ich eben auch gemacht. Die SOLL und IST-Luftmasse scheint zu stimmen. Die Soll-Werte werden erreicht! nicht sofort aber das ist normal? Man kann die Soll-Luftmenge doch nicht sofort erreichen, es dauer einen Augenblick und dann ist SOLL mit IST fast identisch.
Könnte noch jemand von euch mal beobachten (Tiptronic), wann das Drehmoment komplett anliegt? bei mir ist es wie gesagt nicht bei 1400U/min, eher 1700-1800, da bekommt er Schub.
Danke und Gruß aus der Vorderpfalz
Es dauert ja immer ein wenig bis so ein Turbomotor Lust hat, nachdem man Gas gibt. Wenn ich im 6. Gang unterwegs bin, würde ich schon sagen, dass ab 1400U/min etwas passiert und ab spätestens 1500U/min richtig Schub da ist. In niedrigeren Gängen hab ich aber auch das Gefühl, dass er erst später zieht. Hab zwar keine TipTronic aber das Motorverhalten sollte ja trotzdem gleich sein.
Hallo,
habe gerade dein Problem überflogen.
Kontrollier mal das N75 Ventil, das ist der Druckwandler für den Ladedruck. Wenn das Tastverhältnis nicht stimmt,oder die Membran micht mehr ganz dicht ist, geht dir Unterdruck verloren. Dies würde sich mit deiner Fehlersymptomatik decken das er nicht mehr das bissige Ansprechverhalten hat, wie du es gewöhnt bist. Daraus auch vllt der Mehrverbrauch, da du ja für die selben Fahrleistungen mehr Gas geben musst, was natürlich Kraftstoff kostet.
Tschü
@vonHansing
Hey,
danke für den Tip. Ich dachte dass es dieses Ventil nur bei Benzinern gibt wie bei dem 1.8T. Könntest du mir sagen wo es dann bei einem 3.0TDI sitzt? Danke
Hi,
tdi's haben das Magnetventil, habe vermutlich das selbe Problem bei meinem 1,9er. Ein Ehrenmitglied gab mir den Tipp & so gebe ich weiter.
Da du sicherlich den vtg lader hast, sitzt oberhalb eine Dose, auf dieser steckt ein Unterdruchschlauch für die Steuerung der Schaffen. Diesen Schlauch führt dich direkt zum Ventil. Leider kann ich dir Net genau sagen wo es ist, da ich keinen V6 habe, jedoch solltest du Ihn so finden.
MfG
Tolle Worterkennumg... tsss...
Meinte Forenmitglied und Schaufeln...