A4 B7 3.0 TDI BKN - Kettenrasseln

Audi A4 B7/8E

Ich weis es gibt schon genug Threads zu diesem Thema. Aber mir wurde nie wirklich geholfen.
Nach erfolgreichem Wechsel der Injektoren. Macht sich langsam die Kette bemerkbar.
Allerdings nicht beim Kaltstart. Wenn er warm ist ca 30 min abstellen und dann beim Start macht sie Geräusche.
Nun hab ich viel gelesen über Ölwechsel, Motorspülung und Austausch des Triebs C.
Nun zu meiner Frage. Wie würdet
ihr Vorgehen ?
Wichtig ist welches Motoröl ich dann rein mache ? Fahr bis jetzt immer 5w30.
Achja. Das rasseln ist nur ca 2 Sekunden zu hören ?
Sagt mir bitte ich mache mich unnötig verrückt xD

44 Antworten

Wenn es nur kurz rasselt ist das i.O.

Solange die Kette(n) beim laufenden Motor nicht rasseln ist alles OK. Es ist sehr unwahrscheinlich (wenn auch nicht unmöglich), dass die Kette überspringt, solange sie nur gelegentlich beim Warmstart rasselt.

Es rasselt weil bei warmen Motor die Kette länger ist, normal weil Materialausdehnung. Die Kettenspanner brauchen einen kleinen Moment, bis sie auf Spannung sind. In dem Moment rasselt dann die Kette.

Macht meiner auch gelegentlich obwohl ich einen neuen Spanner auf Fahrerseite an der Nockenwelle habe.

Das nenne ich mal eine gute Aussage. Jeder sagt da was anderes.
Aber von dir hab ich in einem anderen Thread gelesen das du es mit einer motorspülung gemacht hast ?
Meiner macht exakt dieses Geräusch und ist dann auch gleich wieder weg.

https://youtu.be/SuGsP0bE5KA

Öl 5W-40 oder 0W-40, Festintervall 15t km. Motorspülung Liqui Moly Motor Clean. Anwendung steht auf der Flasche. Wichtig ist, dabei auch immer den Filter zu wechseln. Das mit den Ölwechseln in kurzen Abständen hintereinander hast du bestimmt gelesen. Kannst du mal versuchen, Schaden wird es sicher nicht.

mein 3,0 TDI macht das schon die letzten 100tkm.
Ist im Sommer bei heißem Öl schon doof und hört sich nicht gut an.

Also der im Video ist ja super harmlos 😉

Ähnliche Themen

Ja genau so wie im Video macht es meiner. Und hört dann gleich wieder auf.
Ja ein Ölwechsel steht eh an. Da mein Öl noch verdünnt ist durch die tropfenden Injektoren.
Dann werde ich wohl 5w40 ausprobieren das haben wir nämlich im Geschäft.

Also würdet ihr sagen Ölwechsel und Motor Spülung und zu fahren ?
Ist es im Norm Bereich.?

Zitat:

@Nickeng schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:16:41 Uhr:


Also würdet ihr sagen Ölwechsel und Motor Spülung und zu fahren ?
Ist es im Norm Bereich.?

ja genau so, Spülung kannst dir eigentlich sparen wenn du ein gutes Öl mit hoher Reinigungsleistung hast, machst halt den Wechsel & nach 3tsd. eben nochmal einen-kostet ja nix.

Die Geräusche hab ich nun mit 285tsd. ganz genauso und da hat sich seit 240tsd. auch nichts dran geändert. Nicht verrückt machen 😉

und danach max. 10tsd. Intervall fahren, das Öl -egal wie gut additiviert- ist nach dieser Zeit einfach komplett fertig beim Diesel.

und da solltest du auch ein Auge drauf haben nicht das noch was passiert...

Zitat:

Da mein Öl noch verdünnt ist durch die tropfenden Injektoren.

Ganz wichtig ist die Ölverdünnung in Griff zu kriegen. Den schlimmer als das Rasseln ist die Verdünnung und verdünntes Öl läuft auch schneller aus dem Spanner raus => insb. Warmrasseln

Auch DPF sorgt für starke Verdünnung. Ab 200Tkm, bei ungünstigem Profil schon viel früher, sind die Regenerationen eine starke Belastung. Mein DPF, obwohl nur 0.36L Asche regenerierte alle ~400km und dann dauerte die Regeneration auch gefühlt ewig.

Ich habe jetzt einen nagelneuen DPF samt DDS drin und werde beobachten wie häufig und lange der regeneriert wird.

Ölverdünnung ist behoben. 6 neue Injektoren sind drin. Muss nur die alte Suppe noch raus lassen.

Dann Ölwechsel und schauen was die Kette macht.

Wird gleich nächste Woche in Angriff genommen.

Also ein Ölwechsel bzw. Reinigung kann noch etwas bringen. Aber in deinem Fall hast du wohl auch schon leicht gelängte Ketten und dir fehlt auch etwas druck der Ölpumpe. Alles nicht so schlimm wenn das nicht länger wie 2 sekunden rasselt. Bei meinem bkn hat es nach warmen öl eben die ganze zeit gerasselt auf trieb c. Selbst nach 20.000 so fahren km ist die Kette nicht übergesrungen. Also in der hinsicht keine Angst haben. Kein Longlive öl. Alle 15 000 km 5 w40 Motul z.b rein und gut ist. Ja mein BKN laüft richtig gut. Ich habe ja 6 neue bd injektoren verbaut sowie vor 45 000 km alle Ketten und spanner erneuern lassen. Kostenpunkt war ca 2000 eu. Seidem hab ich die Kette nie wieder rasseln gehört. Für mich bleibt es dabei. Das Longlife ist der schuldige in sachen kettenrasseln. Dazu könnte noch ölpumpenverschleiß kommen. Öldruck mal messen. Mit deinem kleinen verschleiß musst du leben aber damit kannst du so auch gut leben können ohne große sorgen.

Zitat:

@Akleinol schrieb am 7. Oktober 2017 um 17:13:42 Uhr:


Dazu könnte noch ölpumpenverschleiß kommen. Öldruck mal messen. Mit deinem kleinen verschleiß musst du leben aber damit kannst du so auch gut leben können ohne große sorgen.

Echt jetzt? Hast Du hier Links parat? Wundert mich etwas, dass die Zahnradpumpen sich derart runterverschleißen können?

Biss vor kurzem dachte ich auch das ne Pumpe nicht verschleißt. Das ist aber ein irrglaube. Vorallen an allen 5 v Motoren bin ich mir sicher das beim kettenrasseln längst nicht der Kettenspanner nur schuld ist. Sondern auch der verschleiß der Ölpumpe. Für 30 euro gibt es z.b von Bergen einen Öldruckmesser. Oben am Ölfiltergehaüse nimmst du mal den Öldrucksensor raus und misst bei kaltem und heißem öl den öldruck. Aufjeden fall intressant.

Das Problem an meinem 1.8 5v hat eindeutig bestätigt das die Ölpumpen sogar extrem verschleißen können.
Schon lange beschäftige ich mich mit dem Kettenrasseln grade in den 5v Motoren. Leute haben die Spanner samt kette sowie Öldruckhalteventile usw erneuert. Dann hatten manche immer noch ein problem mit dem Kettenrasseln.
Erklären konnte man es sich nie. Will die Pumpe ist ja mechanisch. Die Verschleißt ja nicht. Und das ist der irrglaube. Das sie verschleißt ist fackt. Warum es so ist . ? Ich vermute mal das sie am Ansaugrtrackt undicht wird bzw wie so ne wasserpumpe einfach luft zieht. Also intern meine ich. Die Saugleistung lässt also schleichend nach. DA ist ein verstopftes ölsieb meist nur das kleinste Problem. Die Öldrucklampe geht in der hinsicht einfach zu spät an und gibt keinerlei angabe über den verschleiss der Pumpe. Wo ich aber beruhigen kann. Eine Ölpumpe die sogar nur 70 Prozent noch leistet wird nicht dem Motor schaden wegen zu wenig ölversorgung usw. Lediglich wird der verschleiß sichtbar wenn man wie ich auch nen Neuen Kettenspanner verbaut und die Kette immer noch wie sau rasselt. Beim 1.8 war es so schlimm das die Kette bei heißem öl dauerhaft gerasselt hat. Jetzt ist die neue pumpe dirn und kalt und warm rasseln ist adde. Was ich noch gern gewusst hätte währe ob das auch so gewesen währe wenn ich nur ne neue Pumpe verbaut hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen