A4 B7 2.7 TDI - Viskosität ÖL
Hallo,
Ich suche die letzte zeit nach antworten ob es möglich ist den 2.7tdi BPP mit einem anderem öl als 5w30 zu fahren.
Danke für eure antworten!
35 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Juli 2021 um 08:53:43 Uhr:
. Zudem sind Benzinern aschebildende Additive wie das ZDDP zum Beispiel egal.
dem TDI aber auch sonst müsste es Reihenweise Probleme geben mit den Filtern, die Aschebildenden Bestandteile bei der Dieselverbrennung sind hier weitaus einflussreicher für die Beladung
deshalb macht es auch keinen Sinn auf diese Verschleissschutzadditive für den Motor zu verzichten,
Geht ja nicht um "verzichten", in den Dieselölen ist halt wegen der ACEA "C" Profile schlicht weniger davon drin, typisch etwa die Hälfte.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Juli 2021 um 08:53:43 Uhr:
Naja, überleg mal wie viele RPM du im Alltag fährst. Da unterscheiden sich die IMHO nicht wirklich sehr. Und von Turbo sowie dessen Ansprüchen was Drehzahl angeht red ich jetzt nicht auch noch 😉
Verstehe ich nicht. Genau in diese Richtung hatte ich doch argumentiert: 81mm x 81mm (Hub x Bohrung) mit höchstens in der Spitze 4000 rpm vs. ASN-Motor (Langhuber) mit über 90 mm Hub und über 6000 rpm.
Wenn jemand das Öl zerschert, dann doch der schnelldrehende Langhuber. Außerdem sollten doch die Montagsprobleme der Schlamm bildenden Öle nicht mehr auftreten. Oder doch?? Beim BPP? 😰 Schwer zu glauben.
Daher meine Rückfrage, ob das von Dir angesprochene Schlammphänomen überhaupt übertragbar ist.
Was ich meine - der ASN hat höheren Spitzenspeed, aber die Alltagsdrehzahlen sind am Ende als Kolbengeschwindigkeit ausgedrückt doch wieder sehr ähnlich. Ich hab meinen ASN ganz selten im Alltag über 3000 gefahren, Stadt war eher klar unter 2000. Also "nix".
Zudem hat der 3.0 TDI auch wieder den selben Hub wie der ASN. Heisst - 2000 rpm ist bei beiden das selbe an Speed. Nur eben mit dem 3.0 TDI auf etwa 4000 begrenzt, der ASN liegt dann bei eher "bis zu 6500" wenn man es mal krachen lässt.
Ähnliche Themen
Okay, so habe es ich verstanden. 🙂 Wird der angesprochene 3.0 Sauger hauptsächlich im Mitschwimmmodus gefahren, dann sind grundsätzlich ähnliche Scherbelastungen im Kolbenbereich zu erwarten wie beim 3.0er TDI. Das wird schon hinkommen. Wobei wir ursprünglich über Chefkochs 2.7er TDI sprachen, der weniger Kolbenspeed macht und auch kühleres BlowBy als ein Otto produziert.
Aber um beim Öl zu bleiben. Kann man denn das alte Montags-Longlife Schlamm bildende Öl mit aktuellen Ölen vergleichen? Egal ob es sich um ein PAO oder ein SHC handelt? Hier wurde ein 12 tkm Intervall ins Feld geführt. Also ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen und erst recht in Verbindung mit dem nicht sehr heißen 2.7 TDI.
Kannste IMHO nicht, die sind deutlich auseinander. Aber angesichts von Ruß- und Kraftstoffeintrag, ich würde eher 12 tkm mit "einfachem Öl" machen als das SuperDuper dann für 30 drinzulassen.
Was "Scherung" angeht - was passiert noch gleich am Gleitlager des Turbos? Bin kein Fan der "Longlife" Intervalle.
Edit: Was übrigens Druckbelastung angeht - bei Motorrädern ist das Getriebe im Motoröl. Also sowohl Scherung und Temperatur am Kolbenring wie eine hohe Druckbelastung am Getriebe. Typisch sind keine 10.000 km angegeben was schon lang ist. Diesel haben nunmal bei gleicher Leistung höheres Drehmoment wie Benziner und weniger Drehzahl. Wirste an einzelnen Schmierstellen wie "Pleuellagern" vermutlich(!) messen können.
Im Zweifel einfach wechseln. Kost halt kaum was.
Hallo!
Ich bin schon länger auf der Suche aber finde keine richtige Antwort eventuell könnt ihr mir helfen.
Ich fahre einen a4 b7 2.7tdi (bpp) ohne dpf und agr.
Kann ich problemlos ein 50500 öl statt 50700 fahren also ein 5w40 aufgrund von warmstartrasseln?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
5w40 10w40
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
Zitat:
@Eric_AUDI schrieb am 25. August 2021 um 21:51:31 Uhr:
Kann ich problemlos
prinzipiell kannst dir ja die Frage selber beantworten.... wenn es nichts mehr gibt worauf man Rücksicht nehmen muss kann man auch alles Fahren 😉
aber das wäre nur die Halbe Info. Du kannst auch im Normalfall also mit DPF quasi "jedes" Öl fahren im Bereich 5W30 - 10W60 - also auch nicht Aschereduziertes.
Auf die Beladung des DPF hat das soweit keinen Einfluss. Ein 10W wäre allerdings im Winterbetrieb bei unter deutlich unter 0°C ehr hinderlich für schnelle Durchölung & bei 4Ketten + Spannern nicht so günstig. Würde es daher bei 5W gut sein lassen. Ein W30 wäre was die Heissvisko betrifft möglich dünnt aber je nach Marke im oberen Temperaturbereich deutlich aus.
Bei dir kommt zwar kein Dieseleintrag hinzu der das Öl verdünnt aber etwas Reserve ist nicht verkehrt.
Somit bliebe ein 5W40 oder 5W50 als guter Allrounder übrig. Welches du dann von welcher Marke nimmst is relativ egal.
Ich fahre zb. ein 5W50 Addinol , genauso tuts aber auch ein Castrol, Mobil, Mannol, Fuchs, Rowe ect. ect.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
@Eric_AUDI Deinen alten Thread schon vergessen? 😉
https://www.motor-talk.de/.../...tdi-viskositaet-oel-t7133201.html?...
Zum Thema: Was garrettv8 hier gerade geschrieben hatte, bringt es auf den Punkt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
Thema wird mit dem alten zusammengelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
Nebenbei.... Das Aschearme Öl wegen dem DPF...
Aber beispielsweise Verbrennt/Verbraucht mein Motor (gleicher die TE, allerdings mit DPF/AGR) keinen Tropfen von Ölwechsel zu Ölwechsel.
Dementsprechend könnte ich, könnte man auf die Aschearmen 507000´er Öle verzichten.
Könnte...Theroretisch...nur ein Gedankenspiel.
(Hab trotzdem ein 507000 Öl drinn).
Weiter frag ich mich gelegentlich ob ich der einzige Blödmann bin der einen DPF und AGR fährt, überall Programmieren die Leute das raus, lassen das irgendwo machen...Werkstätten machen Teils Werbung damit...
Frag mich immer wie das beim TÜV geht. Glaub ich bin wirklich der einzige Blödmann der das noch drinn hat.
Aber das nur nebenbei, war OffTopic.
mfg
Loomi
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
Zitat:
@Loomi schrieb am 26. August 2021 um 10:35:00 Uhr:
Frag mich immer wie das beim TÜV geht.
da bei einer AU nur eine Trübungsmessung gemacht wird und keine NOx interessiert das nicht weiter.
Trübung packt jeder Diesel der mit Luftüberschuss fährt mit links.😉
Zitat:
Dementsprechend könnte ich, könnte man auf die Aschearmen 507000´er Öle verzichten.
na sicher kannste das warum denn nur auch nicht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
Ich setze gerade die Saugrorklappen instand und da is die Absaugung weitgehend demontiert... Man sieht jetzt die ganze kacke da drinn, kann sogar die Ventile teils sehen und es sieht wirklich scheisse aus alles... Kennt man ja.
Hätte auch gerne ein stillgelegtes AGR bzw DPF aber ich hab doch auch n Stück was für die Umwelt übrig. Ob der DPF/AGR hilft ist allerdings n eigenes Thema.
Zum öl... Ich fahre es nur weil es sozusagen vorgeschrieben ist mit der Freigabe. Aber könnte auch was anderes verwenden...
Mfg
Loomi
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]
AGR hat auch Vorteile, das Auto wird schneller warm bzw. kühlt bei schwacher Last nicht so sehr aus. Grund ist der Wärmetransport aus dem Abgas ins Kühlwasser und dass nicht zusätzliche Wärme über die zusätzliche Frischluft durch den Brennraum/AGA befördert wird, wo dann zusätzlich Wärme aus dem Auto ins Freie gespült wird. (3fache Wortwiederholung 🙄 😁).
Wurde hier nicht irgendwo neulich "geklagt", dass die Temperaturnadeln bei bergab und schwacher Last abfallen? 😉 AGR-Off wäre hier ein Verdächtiger.
Das 507.00er Öl (ist eine passende VAG-Freigabe für den 2.7/3.0 TDI) ist doch gut genug - solange es nicht im LL-Zyklus gefahren wird. (Es gibt tatsächlich aber Ausnahmen: Langstreckenfahrzeuge, die dem Kondensat im Öl keine Chance geben.)
Das 507.00 gibts aber nur in den Viskoklassen 0/5W30, was mir zu wenig ist.
Daher fahre Ich zum Beispiel etwas höherviskoseres Öl, weil ich die (bei mir) vorhandene Ölverdünnung durch die DPF-Reg. so einigermaßen in Schach halten kann und die dennoch vorhandene Verdünnung mir das Öl noch immer mindestens so tragfähig und schmierfähig halten lässt, wie ein 5W30 nach Freigabe.
Zum anderen ist meine Steuerkette etwas gelängt und/ oder der Spanner ist schon schwach, so dass höherviskoses Öl mir viel seltener diese Scheppergeräusche aus dem Kettentrieb präsentiert, was sicherlich auch für ein klein wenig Verschleiß sorgt, der dann gemindert wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7tdi Öl' überführt.]