A4 B7 2.7 TDI - Kühlwassertemperatur sinkt
Guten Abend.
Bevor ich dieses Thema erstellt habe, habe ich natürlich andere Beiträge angeschaut und leider nichts vergleichbares gefunden.
Folgendes Problem: Meine Motortemperatur sinkt bei Fahrten auf Überland und Autobahn bis etwa 70 Grad Celsius ab (auch bei 25 Grad Celsius Außentemperatur). Im Stadtverkehr behält er seine Temperatur konstant bei 90. Das Thermostat und der Kühlmitteltemperaturgeber wurde schon gewechselt (Originalteile)
Ich weiß nun leider nicht wirklich weiter und hoffe das vielleicht schon jemand ein ähnliches Problem hatte..
MfG Steven
43 Antworten
Den Kühlmitteltemperatursensor kannst du über OBD auslesen und auf Plausibilität prüfen.
Hört sich trotzdem nach einem defekten Thermostat an. Hatte mittlerweile auch schon 2x den Fall dass das Neuteil nicht ordnungsgemäß funktionierte.
1x original Thermostat und 1x von Behr.
Richtig. Das dachte ich mir auch. Deswegen hab ich es auch am Wochenende zum zweiten mal getauscht. Aber leider hat es nichts gebracht. Alles wie immer.
Müsste er mir da aber nicht auch einen Fehler hinterlegen, falls es nicht plausibel wäre?
Welcher Motor ist das eigentlich?
Thermostat wird nicht ueberwacht, liefert also keine Fehler. Was du auslesen kannst sind die Temperaturgeber. Ich weiss jetzt nicht, ob der 2.7 TDI einen Doppelgeber hat oder 2 einzelne oder wie das da aussieht. Da kann dir aber sicher @a3Autofahrer weiterhelfen.
Doppelgeber hat der 2.7 TDI nicht mehr. Es gibt nur noch den Einzelfühler, der sein Signal dem MSG und dem KI bereitstellt. Daher mal mit VCDS o.ä. Diagnose die KW-Temperatur im Betrieb auslesen und mit dem Anzeigewert im KI vergleichen.
Wie lange ist dee Wagen schon in Deinem Besitz? Also ist den ausschließbar, dass irgendeine Person im Vorbesitz an dem Wagen das Kühlwassersystem baulich geändert hat und einen Fehler eingebaut hat?
Wenn die Temperaturmessung in Ordnung ist, bleibt ansonsten nur das Thermostat übrig. Hast du mal ein Thermostat in einen Kochtopf mit heißem Wasser gelegt und live die Funktionsfähigkeit geprüft?
Kühlmittelpegel ist in Ordnung? Wieviele km ist dee BPP gelaufen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:16:41 Uhr:
Doppelgeber hat der 2.7 TDI nicht mehr. Es gibt nur noch den Einzelfühler, der sein Signal dem MSG und dem KI bereitstellt. Daher mal mit VCDS o.ä. Diagnose die KW-Temperatur im Betrieb auslesen und mit dem Anzeigewert im KI vergleichen.Wie lange ist dee Wagen schon in Deinem Besitz? Also ist den ausschließbar, dass irgendeine Person im Vorbesitz an dem Wagen das Kühlwassersystem baulich geändert hat und einen Fehler eingebaut hat?
Wenn die Temperaturmessung in Ordnung ist, bleibt ansonsten nur das Thermostat übrig. Hast du mal ein Thermostat in einen Kochtopf mit heißem Wasser gelegt und live die Funktionsfähigkeit geprüft?
Kühlmittelpegel ist in Ordnung? Wieviele km ist dee BPP gelaufen?
Da werde ich am Wochenende mal mit VCDS ein Stückchen fahren.
Ich habe den jetzt ungefähr seit etwas mehr als 2 Jahren. Das Problem ist etwa 1 Jahr alt. Sozusagen ist das schon ausgeschlossen. Ein neuer Kühler ist vor ungefähr 3 Monaten noch rein gekommen, da dieser gerissen war und ich dadurch dauern Luft um Kühlsystem hatte. Aber ist auch ein Originalteil.
Ich habe es nicht ins Wasser gelegt, weil dieses Phänomen ja eigentlich nur Auftritt, wenn das Thermostat nicht mehr richtig schließt. Aber es war zu hundert Prozent zu im kaltem Zustand. Um es genau zu überprüfen müsste ich ja in etwa die Öffnungstemperatur das Thermostat wissen. Wenn du mir die sagen kannst, überprüfe ich dies auch nochmal.
Der Kühlmittelpegel ist i.o. Der BPP hat jetzt fast 230000km runter.
Was ich zusätzlich noch beobachtet habe ist, wenn ich an meinem Bedienteil die Temperatur auf High stelle und die Temperatur gerade wieder auf 70 Grad Celsius gefallen ist, kommt nur ein lauwarmes Lüftchen raus.
MfG
Wenn der Wagen schon im ersten Jahr Deines Besitzes die Temperatur gut gehalten hat, dann scheint kein Fehler eingebaut worden zu sein.
Es gibt sicher genaue Vorgaben, wann der Thermostat öffnet und wieder schließt. Mein BPP hält sich im schwachlastigen Verkehr im Bereich von ca. 87°C auf, so dass ich hier von großzügig von einem Bereich von ca. 80°C bis ca. 90°C ausgehe, wo der Thermostat öffnet.
Mein Verstand sagt mir, dass es einfach nicht anders geht, als dass der Themostat den Wärmeabfluss durch Hauptkühler verantworten muss.
Wollte man es auf die Spitze treiben, könnte man ja testweise den Abfluss vom Hauptkühler abklemmen.
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Auf Seite 22 dort am Temperaturfühler G83 an Position 16 mit Schlauchklemme zumachen. Dann muss der Motor ja warm werden...
Vielen Dank!
Wenn ich es Morgen schaffe, dann Klemm ich da vorn mal ab und schaue was passiert.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ein defekter Wärmetauscher so etwas auch verursachen kann. Ich kann mir nur nicht so wirklich erklären wie.
Zitat:
@StevovetS schrieb am 9. Oktober 2018 um 21:19:17 Uhr:
Vielen Dank!Wenn ich es Morgen schaffe, dann Klemm ich da vorn mal ab und schaue was passiert.
Wenn ich den Plan richtig interpretiere, dann müsste das dann am Hauptkühler auf der Beifahrerseite unten sein, also wo abgeklemmt werden sollte.
Trotzdem vorsichtig sein, wenn der Motor betriebswarm wird, dann Fahrt beenden und Motor abkühlen lassen. Den Hauptkühler an der Abklemmung auf einen Schlag wieder aufzumachen, könnte problematisch sein.
Und an die Ventilatoren denken, wenn man da vorne rumfingert. 😉
Gibts hier was neues?
Grüß dich.
Nein leider noch nicht. Werde erst am Samstag dazu kommen, da ich durch die Nachtschicht irgendwie nicht richtig Zeit finde.
Was ich übrigens vergessen habe zu erwähnen: Es passiert ab und zu mal, dass die Temperatur nur für ein paar Sekunden um 15 Grad Celsius sinkt und dann mit einem Schlag wieder auf 90 geht. Hatte auch schon die überlegen, ob eventuell sich Luft am Temperatursenor sammelt. Ist aber eher ausgeschlossen oder was meinst du?
MfG
Kommt ab und zu mal vor, dass sich irgendwo eine Luftblase bildet, vor allem nach dem Leerlaufen des Kreislaufes. Aber normalerweise eher nicht, da sich das System selbst entlueftet.
Ich habe auch aufgehorcht, als ich gelesen habe dass der Kühler erneuert wurde -> Luftblasen im System.
Wenn sich das System aber selbst entlüftet, ist das natürlich wieder unwahrscheinlich.
Was mir noch so einfällt:
- Temperaturgeber (schon erwähnt)
- dessen Verkabelung / Stecker (Wako würde auch den Temperatursprung erklären)
- Wasserpumpe (fördert zeitweise nicht richtig und es kommt kein umgewälztes Wasser am Sensor an)
- Thermostat (ich kenne den Aufbau des Kühlsystems nicht richtig, aber wenn er aufmacht sollte ein Zulaufschlauch zum Kühler heiß werden, vorher nicht)