A4 B7 2.7 TDI - Kühlwassertemperatur sinkt

Audi A4 B7/8E

Guten Abend.

Bevor ich dieses Thema erstellt habe, habe ich natürlich andere Beiträge angeschaut und leider nichts vergleichbares gefunden.

Folgendes Problem: Meine Motortemperatur sinkt bei Fahrten auf Überland und Autobahn bis etwa 70 Grad Celsius ab (auch bei 25 Grad Celsius Außentemperatur). Im Stadtverkehr behält er seine Temperatur konstant bei 90. Das Thermostat und der Kühlmitteltemperaturgeber wurde schon gewechselt (Originalteile)
Ich weiß nun leider nicht wirklich weiter und hoffe das vielleicht schon jemand ein ähnliches Problem hatte..

MfG Steven

43 Antworten

WaPu ist ein guter Hinweis, das wäre dann nach dem Thermostat der nächste Angriffspunkt. Also, dass das Laufrad rutscht. Keine Ahnung, ob das ein typischer Fehler wäre.

Also.. die Antwort kommt zwar spät aber es ging leider nicht eher. Die Temperatur im Kombi ist gleich der Temperatur im MSG. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass im Schubbetrieb die Temperatur auf etwa 81 Grad Celsius abfällt (was aber im Kombiinstrument nicht zu sehen war). Bei abgeklempten Schlauch wird der Motor, wie schon vermutet, zu heiß. Entlüftet wurde das System schon oft aber Luft kommt da nicht mehr. Wapu hatte ich auch schon im Verdacht aber das macht für mich nicht wirklich viel Sinn.
Es gibt auch zu 100% nur einen Temperatursensor?
Was ich noch gesehen habe war, dass im Messerblock 20 im MSG eine Temperatur von -41 Grad Celsius gezeigt wurde. Eine Beschreibung wo diese Temperatur zugeordnet werden kann gibt es leider nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. Oktober 2018 um 18:19:08 Uhr:



http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf

Auf Seite 22 dort am Temperaturfühler G83 an Position 16 mit Schlauchklemme zumachen. Dann muss der Motor ja warm werden...

G83 gäbe es noch...

Zitat:

@StevovetS schrieb am 16. Oktober 2018 um 15:30:38 Uhr:



Was ich noch gesehen habe war, dass im Messerblock 20 im MSG eine Temperatur von -41 Grad Celsius gezeigt wurde. Eine Beschreibung wo diese Temperatur zugeordnet werden kann gibt es leider nicht.

Doch, die gibts. Ist der Wert der Umgebungstemperatur: 😉

https://www.motor-talk.de/.../mwb-04-i208807063.html

Ähnliche Themen

Was genau heisst Umgebungstemperatur und wofuer ist der da? Aussentemperaturfuehler ist ja wieder was anderes, oder? Der Wert des Aussentemperaturfuehlers steht ja im KI und scheint bei StevovetS plausibel zu sein, sonst haette er ja wahrscheinlich was gesagt.

Ich denke für die Klimaanlage oder auch für die Frischluft zum Motor. In den Messwertblöcken sind häufiger Werte redundant gespeichert und manchmal auch berechnete Größen. Zum Beispiel gibt es beim 2.7 TDI zwei Abgastemperaturfühler, die man auch einzeln auslesen kann. Trotzdem taucht irgendwo in den MWB ein Abgastemperaturwert auf (Lambdasonde?), der glaube ich sogar als Mittelwert von den beiden Abgassensoren berechnet wird.

Gut, aber dann duerfte der ja theoretisch nix mit dem Problem zu tun haben, auch wenn er definitiv nicht stimmt.

Ich tippe noch immer auf Thermostat. Weil ja der Motor warm wird, wenn man mit dem Schlauchzuklemmen händisch die Thermostatfunktion für den kalten Motor simuliert wird.

Wird euch hier wahrscheinlich nicht weiterbringen, aber ich erwähne es trotzdem mal da ich den Motor hier nicht kenne.
Bei meinen A6 3.0 TDI (BJ 09 FL) hatte ich im Frühjahr das gleiche Problem. Thermostat -u. Geber gewechselt nichts gebracht. Hab dann den Thermostat vom AGR Kühler(Der A6 hat da einen) gewechselt (obwohl jeder sagte daran liegt es nicht) und schon passte die Temp. wieder wie es sein soll.

Der besagte A6 ist schon EU5, dort wurde das Thermomanagement aktiver gestaltet. Es ist damit eigentlich nicht vergleichbar, weil beim EU4 CR V6 TDI der AGR-Kühler ohne zusätzlichen Thermostat durchflossen wird, jedoch das AGR-Gas temperaturabhängig auf den AGR-Kühler geschalten wird.

Ich hab bis jetzt leider nichts neues.. wapu wird es nicht sein, denn wenn diese nicht funktioniert dann wird das Wasser ja zu heiß und nicht kalt. Wegen AGR.. er hat keinen DPF AGR und so ein Zeug nicht mehr.

Dann bleibt dir wohl nicht anderes uebrig, als den Thermostaten wieder auszubauen und in heissem Wasser zu testen, ob er korrekt oeffnet und schliesst. Wenn das nix hilft, Kuehlsystem spuelen.

Die Wärme kann eigentlich nur nennenswert aus dem Motor über die Wärmetauscher verloren gehen, also Hauptkühler vorne oder (nur denkbar und hier nicht relevant) die Innenraumheizung.

Die Zirkulation durch den Hauptkühler wird durch den geöffneten Thermostaten ermöglicht, oder irgendjemand hat in der Vergangenheit das Verschlauchungssystem verändert.

Das mit der Vergangenheit ist auszuschließen, da es nach dem Kauf des Wagens etwa ein dreiviertel Jahr später angefangen hat. Das Thermostat ist definitiv im kaltem Zustand geschlossen. Und ich schließe auch nach 2 Thermostat wechsel dieses aus. Ist es möglich, dass der Wärmetauscher die Kühlflüssigkeit durch den Fahrtwind so extrem abkühlen könnte? Bei den Temperaturen zur Zeit ist es auch so, dass ich ab einer Geschwindigkeit von etwa 80km/h nicht einmal 70°C erreiche. Wenn dann mal kurzzeitig an der Ampel und bei Weiterfahrt geht es wieder bis 60°C runter. (in der Ortschaft ist alles normal)

Deine Theorie halte ich fuer nicht schluessig, denn dann muesste es ja bei anderen Fahrzeugen auch so sein. Kann ich mir also nicht vorstellen.
So leid es mir tut, aber das von dir beschriebene Verhalten passt auf einen defekten Thermostaten wie Arsch auf Eimer. Hast du zwischendurch mal die Thermostat-Marke gewechselt? Welche hast du gekauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen